Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Kurzmeldungen August 2013
geschrieben von Sasukefan86 
Zitat
Jay

Folgt man deinem Link, dann findet man folgenden Zusatz: "(Saison-Linie zum Strandbad)" - da könnte man sich doch dann zumindest mal darüber schlau machen, wann diese ominöse Saison ist...

Faustregel bei der Linie 312: Immer in den Sommerferien, unabhängig vom Wetter.
Zitat
Tradibahner

wie schreib ich das jetzt, ohne das ich wieder was auf dem Deckel bekomme? ...
Ich versuche es mal: Hat die DB mal wieder zuviel von ihren Angestellten, hier die Fdl, verlangt? Musste wieder einer für zwei arbeiten?

Dass du immer "einen auf den Deckel bekommst" ist einfach der, dass du zwar nie etwas Genaues beitragen kannst, wohl auch so gut wie nie betroffen bist, aber immer sofort irgendeine Spekulation in die Welt setzen musst.

Und hier wird niemand mit dir spekulieren wollen, weshalb der Herrgott den Mann nun zu sich geholt hat.

@Jumbo Der Tagesspiegel berichtet.
Tod im Dienst ist immer tragisch,
egal ob Polizei, Feuerwehr, vor einigen Wochen ein Leipziger Straßenbahnfahrer.
Und eben je nach Ort des Eintretens des Ereignisses gibts dann größere Störungen oder man merkt so gut wie nichts.
Für Beschäftigte von Unternehmen immer ein wichtiger Fingerzeig,
sich nicht zugunsten von Betriebsergebnissen vom Stress kaputtmachen zu lassen,
eben damit man nicht nach oben (oder nach unten) abberufen wird,
bevor das Rentenalter erreicht wird...

T6JP
Zitat
Nicolas Jost
@Jumbo Der Tagesspiegel berichtet.

Der Oranienburger Generalanzeiger inzwischen auch:
[www.die-mark-online.de]
[www.die-mark-online.de]
Zitat
micha774
Zitat
Jay

Folgt man deinem Link, dann findet man folgenden Zusatz: "(Saison-Linie zum Strandbad)" - da könnte man sich doch dann zumindest mal darüber schlau machen, wann diese ominöse Saison ist...

Faustregel bei der Linie 312: Immer in den Sommerferien, unabhängig vom Wetter.

Richtig, das Ergebnis hat man 2012 gesehen: Fuhr bei schlechtem Wetter, fuhr nicht bei Sommersonnenwetter
(da außerhalb der Ferien, aber innerhalb der Strandbad-Saison -der August liegt kalendarisch tatsächlich im Sommer!).

Was soll das für einen Sinn haben?
Wäre nicht die Wiedereinführung der früher möglichen Bestellung "fährt bei schönem Wetter" besser?

Herzliche Grüße von
'Möckernbrücke'
Dipl.-Fahrgast h.c.
Stefan, definiere für die Fahrgäste "schönes Wetter" ;-)

Manch einer will bei 20 Grad ins Strandbad, ein anderer ab 30 Grad aufwärts.

Nebenbei bemerkt:
Anfahrtszeit vom Hof Spandau lt. Google Maps 20-25 Minuten.
In dieser Zeit kannst du auch laufen vom S-Bahnhof Nikolassee.

Also ist ein Rufbus 312 auch nicht das wahre.
Zitat
Möckernbrücke
nach Ende der Sommerferien besserte sich das Wetter -super zum baden

Vielleicht sollte man die Sommerferien einfach wieder etwas mehr in den Sommer verlegen. Früher begann die Schule immer am ersten Montag im September und nicht eines schönen Tages Anfang August.
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
Möckernbrücke
nach Ende der Sommerferien besserte sich das Wetter -super zum baden

Vielleicht sollte man die Sommerferien einfach wieder etwas mehr in den Sommer verlegen. Früher begann die Schule immer am ersten Montag im September und nicht eines schönen Tages Anfang August.

Mit "früher" meinst Du bestimmt die Zeit vor 1990 im Osten, oder?
Im Westen hatten die Bundesländer nun mal schon immer unterschiedliche Ferienzeiten, was besonders mit Beginn der Massenmotorisierung und des Massentourismus notwendig wurde, damit sich nicht Millionen von Familien mit schulpflichtigen Kindern gleichzeitig auf große Fahrt begeben. Auch in Berlin gab es schon Sommerferien, die erst im Juli begannen und bis Ende August dauerten.
Leider hat Berlin/Brandenburg meistens Pech und haben als allererste Sommerferien - zu meiner Einschulung 1999 war der erste Tag im September, und dann irgendwann später gab es nochmal so ein Jahr. :/

Die Berliner Linienchronik (+Stationierungen S-Bahn/BVG) 1858-2024
Zitat
485er-Liebhaber
Leider hat Berlin/Brandenburg meistens Pech und haben als allererste Sommerferien [...]

Nein, die Sommerferientermine werden nicht verlost. Sie werden verteilt. Und da hat jeder mal jeden Termin.
Zitat
DonChaos
Nein, die Sommerferientermine werden nicht verlost. Sie werden verteilt. Und da hat jeder mal jeden Termin.
Ich weiß, trotzdem hatten BB/Bln in den letzten 3 Jahren als Erste Ferien - hat man daran gemerkt, dass das 4.Semester beim Abi extrem kurz war.

Die Berliner Linienchronik (+Stationierungen S-Bahn/BVG) 1858-2024
Laut RadioEins ist in Velten eine Lok entgleist. Die Bergung soll noch bis zum Abend dauern.

Laut RIS ist der Zugverkehr zwischen Velten und Kremmen unterbrochen.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Zitat
485er-Liebhaber
Zitat
DonChaos
Nein, die Sommerferientermine werden nicht verlost. Sie werden verteilt. Und da hat jeder mal jeden Termin.
Ich weiß, trotzdem hatten BB/Bln in den letzten 3 Jahren als Erste Ferien - hat man daran gemerkt, dass das 4.Semester beim Abi extrem kurz war.
Wie oben schon geschrieben wurde: Die Ferien variieren, damit (fast) jedes mal Bundesland mal früher und mal später anfängt. Ein Blick in die Ferienordnung des Landes Berlins könnte Dich aber beruhigen - das 4. Kurshalbjahr wird nämlich bei späteren Ferien auch wieder länger:
  • 1. Unterrichtstag im Schuljahr 2013/2014: 05.08.2013
  • 1. Unterrichtstag im Schuljahr 2014/2015: 25.08.2014
  • 1. Unterrichtstag im Schuljahr 2015/2016: 31.08.2015
  • 1. Unterrichtstag im Schuljahr 2016/2017: 05.09.2016
  • 1. Unterrichtstag im Schuljahr 2017/2018: 04.09.2017

Gruß
Salzfisch



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 22.08.2013 23:39 von Salzfisch.
Noch mal im Bezug auf die Glanzleistung, die DB, BVG, NEB und VBB letztes Wochenende geleistet haben:

Zitat
Stahldora
Ähnlich verhielt es sich dieses Wochenende auf der S5/U5/RB26.

S5 - Bauarbeiten - Kurzzüge (hallo?!)
U5 - zahlreiche Kurzzüge bis in den späten Morgen, Gedrängel wie in der HVZ
RB26 - wunderbar mit Solo-Talenten, Gruppenkuscheln mit allen, die nach Strausberg wollten

Wenn die U5 schon als SEV für die S5 herhalten muss, dann soll sie gefälligst auch mit 6-Wagen-Zügen fahren. Das ist eine absolute Zumutung gewesen, was sich DB, BVG und VBB dieses Wochenende geleistet haben!


D

E-Mail für dich …

VBB
Zitat
Stahldora
Sehr geehrte Damen und Herren,

mit Unbehagen betrachte ich das sommerliche Angebot auf der Oderlandbahn für die Fahrgäste. Ich bin am letzten Wochenende mal wieder von Berlin Lichtenberg nach Strausberg gefahren und durfte feststellen, wie eng ein Drei-Wagen-Zug vom Typ Talent I werden kann. Die Niederbarnimer Eisenbahn, die für die RB26 nach Kostrzyn fährt, bietet eine völlig ungenügende Kapazität für eine enorme Menge an Fahrgästen an. Auf meine Frage an die Zugbegleiterin, weshalb nicht mit zwei Talent-Zügen, also in Traktion gefahren wird, damit viele Fahrgäste auch einen Sitzplatz haben können, antwortete sie mir: „So lange der VBB das nicht bestellt …“
Und so frage ich Sie, weshalb jedes Jahr die Fahrpreise erhöht werden, aber vom eingenommenen Geld nicht die benötigten Fahrzeuglängen bestellt werden. Ich halte es für absolut unzumutbar, dass am Wochenende ein Gedrängel herrscht wie in der HVZ – nur dass deutlich mehr Fahrräder mitgenommen werden – weil man nicht bereit ist, angemessene Zuglängen fahren zu lassen.
Ihre Antwort zu dieser Problematik ist mir sehr wichtig.

Mit freundlichen Grüßen


BVG
Sehr geehrte Damen und Herren,

ich blicke mit Unmut auf das vergangene Baustellen-Wochenende zurück, während diesem S5 und U5 nicht durchgängig fahren konnten. Die S-Bahn fuhr nur zwischen Strausberg/Nord und Wuhletal, die U-Bahn nur zwischen Alexanderplatz und Kaulsdorf Nord sowie Cottbuser Platz und Hönow. Es wurde SEV angeboten, so weit so gut.

Doch leider fuhren auf der U5 größtenteils bis in den späten Morgen (10, 11 Uhr) und am frühen Abend Kurzzüge (zwei Doppeltriebwagen). Das bedeutete dichtes Gedrängel und schlechte Stehplätze. Wenn die U5 streckenweise als Ersatzverkehr für die S5 herhalten muss und im gewöhnlichen, weiten 10-Min.-Takt fährt, dann sind stark überfüllte Züge vorprogrammiert. Damit einhergehend kommt es zu Verspätungen, weil viele Fahrgäste wenig Wagen und Türen benutzen müssen. Das ist wirklich keine gute Alternative zum Auto! Damit werden Sie keinen Fahrer aus seinem BMW locken, der ja bekanntlich „Freude am Fahren“ hat.

Ich bitte Sie, in Zukunft sensibler auf derartige, große Bauarbeiten zu reagieren und wenn nötig (wie hier) längere Züge bzw. eine dichtere Taktfolge anzubieten. Ich weiß nicht, woher der Irrglaube rührt, am Wochenende wären in Berlin viel weniger Menschen unterwegs als in der Woche. Das Drängeln („Gruppenkuscheln“) ist jedenfalls genauso arg.

Mit freundlichen Grüßen

In Bus und Bahn offenbaren sich die sozialen Abgründe unserer Mitbürger.
Und ich weiss jetzt schon welche Antwort du bekommen wirst, und was in Zukunft passiert!
Zitat
Stahldora
Noch mal im Bezug auf die Glanzleistung, die DB, BVG, NEB und VBB letztes Wochenende geleistet haben:

Zitat
Stahldora
Ähnlich verhielt es sich dieses Wochenende auf der S5/U5/RB26.

S5 - Bauarbeiten - Kurzzüge (hallo?!)
U5 - zahlreiche Kurzzüge bis in den späten Morgen, Gedrängel wie in der HVZ
RB26 - wunderbar mit Solo-Talenten, Gruppenkuscheln mit allen, die nach Strausberg wollten

Wenn die U5 schon als SEV für die S5 herhalten muss, dann soll sie gefälligst auch mit 6-Wagen-Zügen fahren. Das ist eine absolute Zumutung gewesen, was sich DB, BVG und VBB dieses Wochenende geleistet haben!


D

E-Mail für dich …

VBB
Zitat
Stahldora
Sehr geehrte Damen und Herren,

mit Unbehagen betrachte ich das sommerliche Angebot auf der Oderlandbahn für die Fahrgäste. Ich bin am letzten Wochenende mal wieder von Berlin Lichtenberg nach Strausberg gefahren und durfte feststellen, wie eng ein Drei-Wagen-Zug vom Typ Talent I werden kann. Die Niederbarnimer Eisenbahn, die für die RB26 nach Kostrzyn fährt, bietet eine völlig ungenügende Kapazität für eine enorme Menge an Fahrgästen an. Auf meine Frage an die Zugbegleiterin, weshalb nicht mit zwei Talent-Zügen, also in Traktion gefahren wird, damit viele Fahrgäste auch einen Sitzplatz haben können, antwortete sie mir: „So lange der VBB das nicht bestellt …“
Und so frage ich Sie, weshalb jedes Jahr die Fahrpreise erhöht werden, aber vom eingenommenen Geld nicht die benötigten Fahrzeuglängen bestellt werden. Ich halte es für absolut unzumutbar, dass am Wochenende ein Gedrängel herrscht wie in der HVZ – nur dass deutlich mehr Fahrräder mitgenommen werden – weil man nicht bereit ist, angemessene Zuglängen fahren zu lassen.
Ihre Antwort zu dieser Problematik ist mir sehr wichtig.

Mit freundlichen Grüßen


BVG
Sehr geehrte Damen und Herren,

ich blicke mit Unmut auf das vergangene Baustellen-Wochenende zurück, während diesem S5 und U5 nicht durchgängig fahren konnten. Die S-Bahn fuhr nur zwischen Strausberg/Nord und Wuhletal, die U-Bahn nur zwischen Alexanderplatz und Kaulsdorf Nord sowie Cottbuser Platz und Hönow. Es wurde SEV angeboten, so weit so gut.

Doch leider fuhren auf der U5 größtenteils bis in den späten Morgen (10, 11 Uhr) und am frühen Abend Kurzzüge (zwei Doppeltriebwagen). Das bedeutete dichtes Gedrängel und schlechte Stehplätze. Wenn die U5 streckenweise als Ersatzverkehr für die S5 herhalten muss und im gewöhnlichen, weiten 10-Min.-Takt fährt, dann sind stark überfüllte Züge vorprogrammiert. Damit einhergehend kommt es zu Verspätungen, weil viele Fahrgäste wenig Wagen und Türen benutzen müssen. Das ist wirklich keine gute Alternative zum Auto! Damit werden Sie keinen Fahrer aus seinem BMW locken, der ja bekanntlich „Freude am Fahren“ hat.

Ich bitte Sie, in Zukunft sensibler auf derartige, große Bauarbeiten zu reagieren und wenn nötig (wie hier) längere Züge bzw. eine dichtere Taktfolge anzubieten. Ich weiß nicht, woher der Irrglaube rührt, am Wochenende wären in Berlin viel weniger Menschen unterwegs als in der Woche. Das Drängeln („Gruppenkuscheln“) ist jedenfalls genauso arg.

Mit freundlichen Grüßen

Kurz, und wurde hier schon öfter erörtert: Es wird nur das gefahren, was auch bestellt ist und bezahlt wird. Und wenn die S-Bahn keinen Ersatzverkehr bei der BVG und NEB bezahlen möchte, wird auch kein Ersatz bei BVG und NEB gefahren, wer bezahlt denen den die Mehrleistung, wenn nicht die S-Bahn?

MfG Holger



Hoch lebe die Meinungs- und Pressefreiheit!



Die BVG entscheidet eigenverantwortlich über die eingesetzte Zuglänge. Eigentlich besteht eine Zusage, dass bei Bauarbeiten auf der S5 auf das Schwächen der U5-Züge verzichtet wird - unabhängig von irgendeiner Bestellung der S-Bahn. Was die S-Bahn bestellen müsste, wäre eine Angebotsverdichtung, die die BVG mangels Fahrzeugen und Personal aber (wenn überhaupt) nur in Form eines verlängerten 5-Minuten-Taktes leisten kann.

In der RB26 dürfte es bald etwas länger kuschelig werden, denn die S5 wird ja für knapp einen Monat ab Fredersdorf unterbrochen, um die Gleise zu erneuern.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Zitat
Vollring über Westkreuz
Mit "früher" meinst Du bestimmt die Zeit vor 1990 im Osten, oder?
Im Westen hatten die Bundesländer nun mal schon immer unterschiedliche Ferienzeiten, was besonders mit Beginn der Massenmotorisierung und des Massentourismus notwendig wurde, damit sich nicht Millionen von Familien mit schulpflichtigen Kindern gleichzeitig auf große Fahrt begeben.

Das höre ich immer wieder mal. Aber wenn dem so wäre, müsste Berlin eigentlich z.B. mit Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Schleswig-Holstein Ferien machen und nicht mit dem halben Osten. Der A9 und A24 ist das nämlich total egal, ob Baden-Württemberg und Niedersachsen zusätzlich noch Ferien haben, wenn hier alles Richtung Ostsee unterwegs ist...
Zitat
Salzfisch
Wie oben schon geschrieben wurde: Die Ferien variieren, damit (fast) jedes mal Bundesland mal früher und mal später anfängt. Ein Blick in die Ferienordnung des Landes Berlins könnte Dich aber beruhigen - das 4. Kurshalbjahr wird nämlich bei späteren Ferien auch wieder länger:
  • 1. Unterrichtstag im Schuljahr 2013/2014: 05.08.2013
  • 1. Unterrichtstag im Schuljahr 2014/2015: 25.08.2014
  • 1. Unterrichtstag im Schuljahr 2015/2016: 31.08.2015
  • 1. Unterrichtstag im Schuljahr 2016/2017: 05.09.2016
  • 1. Unterrichtstag im Schuljahr 2016/2017: 04.09.2017

Gruß
Salzfisch

In der letzten Zeile ist ein Fehler mit dem Schuljahr.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen