Re: Ausbau Fernbahn Köpenick–Erkner 02.12.2024 17:26 |
Zitat
Jay
Zitat
Bäderbahn
Zitat
Jay
... Das Thema der notwendigen BÜ-Beseitigung benachteiligt die Ostbahn gegenüber der Frankfurter Bahn zu deutlich, als dass sie als Vorzugsvariante aus einem Variantenvergleich hervorgehen könnte.
Bitte nicht vergessen. Die Frankfurter Schiene hat auch zahlreiche Bahnübergänge (wenn auch nicht so viele wie die Ostbahn).Von da her wäre ein Ausbau auf eine Geschwindigkeit größer 160 km/h in beiden Fällen mit hohen Kosten verbunden.
Richtig, das hatte ich schon in einem früheren Beitrag erwähnt und daher die Frage gestellt, ob es hier überhaupt sinnvoll ist, für höhere Geschwindigkeiten als 160 auszubauen.
Re: Ausbau Fernbahn Köpenick–Erkner 02.12.2024 20:49 |
Re: Ausbau Fernbahn Köpenick–Erkner 02.12.2024 21:06 |
Zitat
VvJ-Ente
Aus welchem Grund sollen denn überhaupt ab Tempo 200 die Übergänge weg?
Re: Ausbau Fernbahn Köpenick–Erkner 02.12.2024 22:32 |
Zitat
VvJ-Ente
Aus welchem Grund sollen denn überhaupt ab Tempo 200 die Übergänge weg?
Zitat
EBO
Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO)
§ 11 Bahnübergänge
...
(2) Auf Strecken mit einer zugelassenen Geschwindigkeit von mehr als 160 km/h sind Bahnübergänge unzulässig.
...
Re: Ausbau Fernbahn Köpenick–Erkner 02.12.2024 23:29 |
Zitat
Nemo
Zitat
Jay
Zitat
Bäderbahn
Bitte nicht vergessen. Die Frankfurter Schiene hat auch zahlreiche Bahnübergänge (wenn auch nicht so viele wie die Ostbahn).Von da her wäre ein Ausbau auf eine Geschwindigkeit größer 160 km/h in beiden Fällen mit hohen Kosten verbunden.
Richtig, das hatte ich schon in einem früheren Beitrag erwähnt und daher die Frage gestellt, ob es hier überhaupt sinnvoll ist, für höhere Geschwindigkeiten als 160 auszubauen.
Bei der Belegung der Strecke wäre doch sowieso nur ein zusätzliches HGV-Gleispaar sinnvoll von Frankfurt - bis Erkner oder bis Wuhlheide. Fragt mich jetzt aber bitte nicht nach dem Platz.
Re: Ausbau Fernbahn Köpenick–Erkner 02.12.2024 23:46 |
Zitat
Nemo
Zitat
Jay
Zitat
Bäderbahn
Zitat
Jay
... Das Thema der notwendigen BÜ-Beseitigung benachteiligt die Ostbahn gegenüber der Frankfurter Bahn zu deutlich, als dass sie als Vorzugsvariante aus einem Variantenvergleich hervorgehen könnte.
Bitte nicht vergessen. Die Frankfurter Schiene hat auch zahlreiche Bahnübergänge (wenn auch nicht so viele wie die Ostbahn).Von da her wäre ein Ausbau auf eine Geschwindigkeit größer 160 km/h in beiden Fällen mit hohen Kosten verbunden.
Richtig, das hatte ich schon in einem früheren Beitrag erwähnt und daher die Frage gestellt, ob es hier überhaupt sinnvoll ist, für höhere Geschwindigkeiten als 160 auszubauen.
Bei der Belegung der Strecke wäre doch sowieso nur ein zusätzliches HGV-Gleispaar sinnvoll von Frankfurt - bis Erkner oder bis Wuhlheide. Fragt mich jetzt aber bitte nicht nach dem Platz.
Re: Ausbau Fernbahn Köpenick–Erkner 03.12.2024 00:47 |
Re: Ausbau Fernbahn Köpenick–Erkner 03.12.2024 08:29 |
Zitat
les_jeux
Aber ja, zugegeben, die Bundesregierung und zeigt wenig Interesse, sich mit dem Thema ernsthaft auseinanderzusetzen, da ist die Diskussion auch irgendwie müßig.
Re: Ausbau Fernbahn Köpenick–Erkner 03.12.2024 12:23 |
Könnte man die nicht ändern? Auch mit 160 km/h langt der Bremsweg wohl kaum, um Zusammenstöße mit Trotteln zu verhindern.Zitat
Fhain
Zitat
VvJ-Ente
Aus welchem Grund sollen denn überhaupt ab Tempo 200 die Übergänge weg?
Die EBO erlaubt Bahnübergänge nur bis 160 km/h.
Zitat
EBO
Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO)
§ 11 Bahnübergänge
...
(2) Auf Strecken mit einer zugelassenen Geschwindigkeit von mehr als 160 km/h sind Bahnübergänge unzulässig.
...
Re: Ausbau Fernbahn Köpenick–Erkner 03.12.2024 13:02 |
Zitat
VvJ-Ente
Könnte man die nicht ändern? Auch mit 160 km/h langt der Bremsweg wohl kaum, um Zusammenstöße mit Trotteln zu verhindern.
Re: Ausbau Fernbahn Köpenick–Erkner 03.12.2024 15:04 |
Re: Ausbau Fernbahn Köpenick–Erkner 03.12.2024 18:46 |
Zitat
Nemo
Mal ehrlich, bei einer derartig ausgelasteten Bahnstrecke sehe ich beim besten Willen keinen Sinn darin, die Bahnübergänge nach einem weiteren Ausbau beizubehalten.
Es ist doch grundsätzlich gut, wenn man BÜ los wird. Allenfalls bei etwas nachrangigeren Strecken kann man aus wirtschaftlichen Grünen über BÜ nachdenken - also bei der Ostbahn, da wird es nach dem Ausbau aber auch knapp.
Re: Ausbau Fernbahn Köpenick–Erkner 03.12.2024 19:02 |
Zitat
DerMichael
Wurden beim 160-er Ausbau Berlin-Rostock nicht auch alle BÜs entfernt? Oder gibt es da noch welche?
Re: Ausbau Fernbahn Köpenick–Erkner 04.12.2024 00:02 |
Re: Ausbau Fernbahn Köpenick–Erkner 04.12.2024 00:14 |
Zitat
VvJ-Ente
Wie bekommen das die Niederlande nur hin? Die Schranke schließt keine 30 Sekunden vor der Bahn und geht quasi direkt dahinter wieder hoch. Haben die keine Kontakte?
Re: Ausbau Fernbahn Köpenick–Erkner 05.12.2024 09:42 |
Zitat
Fhain
Zitat
VvJ-Ente
Aus welchem Grund sollen denn überhaupt ab Tempo 200 die Übergänge weg?
Die EBO erlaubt Bahnübergänge nur bis 160 km/h.
Zitat
EBO
Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO)
§ 11 Bahnübergänge
...
(2) Auf Strecken mit einer zugelassenen Geschwindigkeit von mehr als 160 km/h sind Bahnübergänge unzulässig.
...
Re: Ausbau Fernbahn Köpenick–Erkner 05.12.2024 10:21 |
Zitat
Alter Köpenicker
PS:
Ist eigentlich irgendwo schriftlich festgehalten, daß man seinen Teller nicht ablecken darf?
Re: Ausbau Fernbahn Köpenick–Erkner 05.12.2024 10:42 |
Zitat
tramfahrer
Zitat
Alter Köpenicker
PS:
Ist eigentlich irgendwo schriftlich festgehalten, daß man seinen Teller nicht ablecken darf?
Steht, glaube ich, im Knigge 😋
Re: Ausbau Fernbahn Köpenick–Erkner 05.12.2024 11:16 |
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
tramfahrer
Zitat
Alter Köpenicker
PS:
Ist eigentlich irgendwo schriftlich festgehalten, daß man seinen Teller nicht ablecken darf?
Steht, glaube ich, im Knigge 😋
Dann ist das Verbot ja hinreichend begründet.
Re: Ausbau Fernbahn Köpenick–Erkner 05.12.2024 11:35 |