Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Sammelthread: Nahverkehr in Brandenburg
geschrieben von Marc1 
Zitat
B-V 3313
Nö.

Danke für deinen ausführlichen und nützlichen Beitrag, ohne irgendwie herablassend zu sein oder Wissen zurück zu halten. Leider entsprach mein letzter Wissensstand nicht deinem, aber glücklicherweise gibt es andere User als dich hier.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 13.06.2024 04:30 von Krumme Lanke.
Deine Unfähigkeit, dir selbst Informationen zu beschaffen, ist nicht mein Problem.

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Zitat
B-V 3313
Deine Unfähigkeit, dir selbst Informationen zu beschaffen, ist nicht mein Problem.

Dann antworte einfach nicht, anstatt einfach nur sinnlos herum zu stänkern. Nicht jeder kann alles in jedem Themenbereich immer wissen und mein Einwand war auch aus der Konversation heraus spontan entstanden.

Echt bei Leuten wie dir hoffe ich manchmal, dass ihr auch einfach nur blöd angemacht und dann im Regen stehen gelassen werdet, wenn ihr mal was nicht wisst.
Zitat
Krumme Lanke
Dann antworte einfach nicht, anstatt einfach nur sinnlos herum zu stänkern.

Die kurze uns knappe Antwort war völlig korrekt. Ich sehe nicht ein, dir Links rauszusuchen. Das schaffst du selber.

Zitat
Krumme Lanke
Nicht jeder kann alles in jedem Themenbereich immer wissen und mein Einwand war auch aus der Konversation heraus spontan entstanden.

In einem Forum spontan? Das ist hier kein Chat. Deine Frage hättest du dir in der selben Zeit mit etwas Recherche selbst beantworten können.

Zitat
Krumme Lanke
Echt bei Leuten wie dir hoffe ich manchmal, dass ihr auch einfach nur blöd angemacht und dann im Regen stehen gelassen werdet, wenn ihr mal was nicht wisst.

Ich versuche zuerst möglichst alles selbst rauszufinden. Bei Fachfragen helfe ich auch gerne, aber diese Mentalität: "Ich bin zu faul zu suchen, macht ihr mal" nervt einfach nur.

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Zitat
Lopi2000
Zitat
Uwe-FF
Die Ladung wird während der Fahrt zwischen Erkner und Fangschleuse erfolgen und natürlich in Erkner während der Wendung.
Allerdings müssen vor Fangschleuse noch die erforderlichen Oberleitungssignale aufgestellt werden.
Eine Ladeinsel bei Tesla ist bei der kurzen Strecke eigentlich nicht erforderlich.

Irgendetwas wird wohl noch an der Strecke gemacht werden, denn es heißt ja, dass es vor dem Start der Akkuzüge noch eine Pause beim Shuttle geben wird. Das könnten diese Signale sein oder doch noch eine Oberleitungsinsel beim Teslabahnhof. Von der Strecke ohne Oberleitung her sollte es zwar wohl reichen, nur zwischen Erkner und Fangschleuse und in Erkner zu laden, allerdings ist die Wendezeit dort recht knapp und die Strecke gut belegt, während beim Werksbahnhof meist eine ziemlich üppige Pause ist.

Evtl. liegt es auch an der Fahrzeugverfügbarkeit? Ich dachte die NEB hat nicht genug Pesa Links weil die in die Revision müssen und braucht deshalb den Tesla-Zug auf anderen Linien?
Zitat
marc-j
Zitat
Lopi2000
Zitat
Uwe-FF
Die Ladung wird während der Fahrt zwischen Erkner und Fangschleuse erfolgen und natürlich in Erkner während der Wendung.
Allerdings müssen vor Fangschleuse noch die erforderlichen Oberleitungssignale aufgestellt werden.
Eine Ladeinsel bei Tesla ist bei der kurzen Strecke eigentlich nicht erforderlich.

Irgendetwas wird wohl noch an der Strecke gemacht werden, denn es heißt ja, dass es vor dem Start der Akkuzüge noch eine Pause beim Shuttle geben wird. Das könnten diese Signale sein oder doch noch eine Oberleitungsinsel beim Teslabahnhof. Von der Strecke ohne Oberleitung her sollte es zwar wohl reichen, nur zwischen Erkner und Fangschleuse und in Erkner zu laden, allerdings ist die Wendezeit dort recht knapp und die Strecke gut belegt, während beim Werksbahnhof meist eine ziemlich üppige Pause ist.

Evtl. liegt es auch an der Fahrzeugverfügbarkeit? Ich dachte die NEB hat nicht genug Pesa Links weil die in die Revision müssen und braucht deshalb den Tesla-Zug auf anderen Linien?

Genau, und die Mireos sind eben noch nicht da, sondern kommen erst in den nächsten Wochen.
Zitat
Krumme Lanke
Zitat
B-V 3313
Deine Unfähigkeit, dir selbst Informationen zu beschaffen, ist nicht mein Problem.

Dann antworte einfach nicht, anstatt einfach nur sinnlos herum zu stänkern. Nicht jeder kann alles in jedem Themenbereich immer wissen und mein Einwand war auch aus der Konversation heraus spontan entstanden.

Echt bei Leuten wie dir hoffe ich manchmal, dass ihr auch einfach nur blöd angemacht und dann im Regen stehen gelassen werdet, wenn ihr mal was nicht wisst.

Drücke auf "Verberge Beiträge dieses Benutzers" und gut ist. Du verpasst nichts und es ist gut für den Blutdruck.
Bhf. Ludwigsfelde soll modernisiert werden....irgendwann....im nächsten Jahrzehnt:

Zitat
MAZ

Bahnhof Ludwigsfelde soll moderner werden: Ab wann Pendler endlich nicht mehr im Regen stehen

[...]Auf die schriftliche Anfrage der MAZ, ob es schon konkrete Umbaupläne für den Bahnhof Ludwigsfelde gebe, antwortete ein Sprecher der Bahn: „Ja, die Deutsche Bahn plant den Bahnhof Ludwigsfelde zu modernisieren.“ Demnach soll der Bahnhof „grunderneuert“ werden und eine „moderne Ausstattung“ erhalten.
[...]
„Wir gehen aktuell von einem Baubeginn im nächsten Jahrzehnt aus. Ein genauer Zeitplan wird noch geplant. Er ist von anderen Bauprojekten der DB InfraGO AG sowie der Variantenuntersuchung abhängig.“

[www.maz-online.de] €
[archive.ph]
Zitat
X-Town Traffic
Bhf. Ludwigsfelde soll modernisiert werden....irgendwann....im nächsten Jahrzehnt:

Zitat
MAZ

Bahnhof Ludwigsfelde soll moderner werden: Ab wann Pendler endlich nicht mehr im Regen stehen

[...]Demnach soll der Bahnhof „grunderneuert“ werden und eine „moderne Ausstattung“ erhalten.

Mit anderen Worten: Man errichtet ein Haltestellenhäuschen aus Glas auf dem Bahnsteig.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
neue Wunschträume, diesmal keine Magnetschwebebahn
[www.berliner-zeitung.de]



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 27.06.2024 02:28 von phönix.
"Eine enorme Verbesserung sehen die Grünen in einem möglichen zweiten Bahnring, der die äußeren Berliner Ortsteile und Brandenburg verknüpfen und neue umsteigefreie Direktverbindungen ermöglichen würde. Perspektivisch wäre nach ihrer Überzeugung auch ein dritter Ring wünschenswert, der Brandenburger Städte und Gemeinden wie Brandenburg (Havel), Rathenow, Neustadt (Dosse), Neuruppin, Templin, Eberswalde, Fürstenwalde, Beeskow, Lübben, Luckau, Jüterbog, oder Belzig besser verknüpfen könnte."

Gab's mehr oder weniger beides schon mal - ich nehme an, man hat sich bei dem Vorschlag auch daran orientiert.

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Zitat
phönix
neue Wunschträume, diesmal keine Magnetschwebebahn
[www.berliner-zeitung.de]

"Die Grünen kümmern sich nicht um die Außenbezirke!!1!!11!", ist ja immer das Totschlagargument. Der Artikel zeigt, dass das ziemlicher Quark ist, aber eben auch, wie sehr die Berliner Grünen ein Kommunikationsproblem haben.

Das Thema der fehlenden Querverbindungen zwischen S3 und S5-Korrdor trifft den Nagel auf den Kopf. Hoppegarten - Friedrichshagen fährt nix. Schöneiche - Neuenhagen gibt's ja nun einen Plusbus, der wohl inzwischen auch langsam in den Köpfen ankommt und genutzt wird. Auch hier geht aber noch mehr, denn da der Bus keinen Zuschuss aus MOL bekommt, wurden in Neuenhagen/Bollensdorf keine neuen Haltestellen errichtet, so dass er an vielen potenziellen Kunden einfach vorbei fährt.

Auch in Waldesruh wäre wohl einen Optimierung der Linienführung denkbar, indem der 108er bis nach Hoppegarten verlängert wird und der 945 dafür das Thema Friedrichshagen übernehmen könnte.

Im Süden gibt es teilweise schon Konzepte. So soll der 275 von Lichtenrade/Stadtgrenze über Roter Dudel zum S-Bahnhof Mahlow geführt werden. Und damit sind wir auch schon im Bereich "2. Ring", besser bekannt als Berliner Außenring (BAR). Der hat primär Bedeutung im Güterverkehr, aber gerade der südliche Teil hat durchaus das Potenzial einer "Regio-S-Bahn". Dafür brauchen wir aber Zugangsstellen. Sei es ein Turmbahnhof in Blankenfelde-Mahlow, Bahnsteige in Diedersdorf und Ahrensdorf. Der angedachte 30er-Takt der RB20, teilweise durch die RB32 überlagert, passt da schon gut. Zusätzlich wäre noch eine Linie ab Michendorf (und ein neuer Haltepunkt Wilhelmshorst, An der Trift) sinnvoll.

Beim "3. Ring" wird es dann noch interessanter, denn die entsprechenden Strecken sind teilweise stillgelegt oder ohne Linienverkehr. Und da stellt sich auch die Frage, inwiefern eine Wiederinbetriebnahme der stillgelegten Strecken sinnvoll ist. Elektrifizierte Querspangen zwischen den Hauptstrecken wären im Sinne der betrieblichen Flexibilität durchaus sinnvoll. Priorität wäre aus meiner Sicht aber zunächst die Radialen aufzuwerten. Sei es die Stammbahn und die Ostbahn oder ein (weiterer) Ausbau der Anhalter und Hamburger Bahn.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Zitat
Jay
Das Thema der fehlenden Querverbindungen zwischen S3 und S5-Korrdor trifft den Nagel auf den Kopf. Hoppegarten - Friedrichshagen fährt nix.

Wie groß schätzt Du den Bedarf ein, den Fahrgäste zwischen den beiden Ortschaften haben könnten? Ich befürchte, dass außerhalb von Gelegenheitsverkehr die Friedrichshagener selten nach Hoppegarten fahren, vielleicht eher noch die Hoppegartener zum bummeln über die Böschestraße.
Der Bedarf muss sich ja nicht nur aus dem zwischen diesen beiden Orten ergeben, die Strecke kann auch Teil weiterer Reisewege sein.

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Das sehe ich auch skeptisch. Wir hatten das ja schon mal aber unter anderen politischen Bedingungen. Brauchen wir wirklich die stillgelegten Bahnhöfe auf dem Außenring? Umsteigebeziehungen könnte ich mir schon eher vorstellen. Gibt es wirklich den Bedarf für die Städte-Bahnen? Das Regionalbahnsystem entsprechend erweitern fände ich sinnvoller. Erst mal sehen, was die TVN wirklich bringt.
Zitat
Philipp Borchert
Zitat
phönix
Zitat
Jay
Das Thema der fehlenden Querverbindungen zwischen S3 und S5-Korrdor trifft den Nagel auf den Kopf. Hoppegarten - Friedrichshagen fährt nix.

Wie groß schätzt Du den Bedarf ein, den Fahrgäste zwischen den beiden Ortschaften haben könnten? Ich befürchte, dass außerhalb von Gelegenheitsverkehr die Friedrichshagener selten nach Hoppegarten fahren, vielleicht eher noch die Hoppegartener zum bummeln über die Bölschestraße.

Der Bedarf muss sich ja nicht nur aus dem zwischen diesen beiden Orten ergeben, die Strecke kann auch Teil weiterer Reisewege sein.

Mangels genauer Zahlen kann ich das gar nicht genau sagen, aber wie Philipp schon schrieb, geht es nicht nur um den Punkt-zu-Punkt-Verkehr, sondern auch um übergeordnete Relationen, die derzeit völlig unzureichend abgedeckt sind. Also etwas Friedrichshagen - Strausberg (- Küstrin).

Hinzu kommt, dass die Verbindung mit relativ geringem Aufwand herstellbar wäre. Für den 108er im Stundentakt nach Hoppegarten dürfte ein zusätzlicher Umlauf reichen. Die Anpassung des 945 wäre dann je nach Anpassung der Linienführung ggf. sogar umlaufneutral. Größtes Manko ist die fehlende Wendestelle in Friedrichshagen. Eine vorausschauende Planung hätte hier natürlich die Planung der SRS nutzen können, um eine Bushaltestelle und Wendestelle zu schaffen. Aber der Drops ist ja nun gelutscht, der Planfeststellungsbeschluss liegt zum Glück vor.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
RB35 Fürstenwalde - Bad Saarow Pieskow am Samstag und Sonntag als SEV wegen Personalmangel.

Bäderbahn
Laut transphoto.org befindet sich Tw 26 nun wieder bei der Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn - seit gestern, womit sich der Wagenpark dort nun wieder auf einigermaßen soliden Füßen steht - natürlich nur für den Regelbetrieb.

Der Ausfall der Verstärker ist derzeit bis Ende August vorgesehen.

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Potsdam: Der neue Planungsstand zum Busvorlaufkonzept Krampnitz ist nun publik.

[www.tagesspiegel.de]

[archive.ph]

Dieser wurde heute beim 25. Forum Krampnitz präsentiert. Es sind einige Verbesserungen angekündigt worden, welche insgesamt wirklich sehr vielversprechend sind. Da sollte für jeden im Potsdamer Norden etwas dabei sein.
Das Liniennetz/Die Änderungen:

X35 Campus Jungfernsee - Krampnitzer Tor - Theodor-Fontane-Straße - Am Park - S+U Rathaus Spandau (alle 20 Minuten)
604 unverändert
609 Campus Jungfernsee - Krampnitzer Tor - Am Upstall - Kienhorststraße - Satzkorn (alle 20/40 Minuten bis Am Upstall, alle 60 Minuten bis Satzkorn)
619 Am Upstall - Bahnhof Marquardt - Kirschallee
(Alle 20/40 Minuten zwischen Am Upstall und Bahnhof Marquardt in der HVZ, alle 60 Minuten bis Kirschallee in der HVZ, in der NVZ nur Am Upstall - Bhf Marquardt alle 60 Minuten, am Bahnhof Marquardt endende Fahrten werden Am Upstall auf Buslinie 609 durchgebunden, sodass eine direkte Verbindung Campus Jungfernsee - Krampnitzer Tor - Bhf Marquardt besteht)
638 Campus Jungfernsee - Krampnitzer Tor - Birkenweg - Am Park (Anschluss zum X35 nach Spandau in beiden Richtungen) - Gutsstraße - Alt-Kladow - Gutspark Neukladow (alle 20/40 Minuten)
662 Campus Jungfernsee - Krampnitzer Tor - Kienhorststraße - Satzkorn - Kartzow - Bhf Priort - Designer-Outlet - Bhf Elstal (alle 60 Minuten, Mo-Sa)
697 Bhf Pirschheide - Campus Jungfernsee - Krampnitzer Tor - Sacrow - Alt-Kladow - Imchenplatz (alle 60 Minuten, neue Endstelle mit Anschluss zur Fähre)



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 04.07.2024 09:03 von Rollbert.


Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen