Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Neue Chance für Stammbahn?
geschrieben von Ronny_Sommer 
Natürlich schön, wenn der erste Schritt beginnt.

Wenn jetzt die Planungen beginnen, wie nennt man das vorher? War das alles nur Bedarfsermittlung? Nach 35 Jahren Stufe 0 soll die Vorplanung in 2 Jahren abgeschlossen sein? ;-p
Zitat
PassusDuriusculus
Natürlich schön, wenn der erste Schritt beginnt.

Wenn jetzt die Planungen beginnen, wie nennt man das vorher? War das alles nur Bedarfsermittlung? Nach 35 Jahren Stufe 0 soll die Vorplanung in 2 Jahren abgeschlossen sein? ;-p

Davor nannte man das allenfalls Trassenfreihaltung.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Zitat
PassusDuriusculus
Natürlich schön, wenn der erste Schritt beginnt.

Wenn jetzt die Planungen beginnen, wie nennt man das vorher? War das alles nur Bedarfsermittlung? Nach 35 Jahren Stufe 0 soll die Vorplanung in 2 Jahren abgeschlossen sein? ;-p

Zeit für einen Spatenstich!
Zitat
marc-j
Zitat
PassusDuriusculus
Natürlich schön, wenn der erste Schritt beginnt.

Wenn jetzt die Planungen beginnen, wie nennt man das vorher? War das alles nur Bedarfsermittlung? Nach 35 Jahren Stufe 0 soll die Vorplanung in 2 Jahren abgeschlossen sein? ;-p

Zeit für einen Spatenstich!
Hätte man ja dieses Wochenende an der Yorckstr. machen können ;-)
Zitat
PassusDuriusculus
Natürlich schön, wenn der erste Schritt beginnt.

Wenn jetzt die Planungen beginnen, wie nennt man das vorher?

Machbarkeitsstudien und Systementscheidung.

so long

Mario
Zitat
der weiße bim
Zitat
PassusDuriusculus
Natürlich schön, wenn der erste Schritt beginnt.

Wenn jetzt die Planungen beginnen, wie nennt man das vorher?

Machbarkeitsstudien und Systementscheidung.

Offiziell genannt: Phase 1: Grundlagenermittlung 😉

Irgendwelche Trassenfreihaltungen, Bebauungspläne, Absichtserklärungen zählen noch nicht zur eigentlichen Planung.

Hier mal die Übersicht der Leistungsphasen bei Bauprojekten: HOAI Leistungsphasen

Nach der Vorplanung (2) folgt die Entwurfsplanung (3). Hier steckt die meiste planerische Arbeit drin, schließlich will man mit diesen Unterlagen in die Genehmigungsphase (4) gehen. Die Einsprüche, weiteren Erkenntnisse etc. fließen dann in die Ausführungsplanung (5) ein. Mit diesen Plänen werden die Aufträge an Baufirmen vergeben und es erfolgt die Bauausführung (6-8).
Hallo,

hier wird von dem Projekt Schöneberger Gärten berichtet. Das Ursprüngliche Projekt Kärntener Dreieck ist wegen einer Insolvenz nun an die PRIMUS Immobilien AG übergegangen. Baubeginn soll bereits 2026 sein. Interessant finde ich die geplante Wegzuführung von dem zwischen Wannseebahn, Ringbahn und A100 gelegenen Areal zum S-Bahnhof Schöneberg. Wie kann so eine Wegführung aussehen. Kann denn der Eingang Ebersstraße so angepasst werden, dass man nicht nur wie bisher hinauf zum Ringbahnsteig gelangt, sondern dann auch neu weiter zum Wannseebahnsteig (und potentiell auch zu einen Regionalbahnsteig der geplanten "Stammbahn"?
Zitat
bensberg
... Kann denn der Eingang Ebersstraße so angepasst werden, dass man nicht nur wie bisher hinauf zum Ringbahnsteig gelangt, sondern dann auch neu weiter zum Wannseebahnsteig (und potentiell auch zu einen Regionalbahnsteig der geplanten "Stammbahn"?

Möglich ist alles. Mann muss aber immer Bahngleise unterqueren. Das wird teuer.

Bäderbahn
Zitat
Bäderbahn
Zitat
bensberg
... Kann denn der Eingang Ebersstraße so angepasst werden, dass man nicht nur wie bisher hinauf zum Ringbahnsteig gelangt, sondern dann auch neu weiter zum Wannseebahnsteig (und potentiell auch zu einen Regionalbahnsteig der geplanten "Stammbahn"?

Möglich ist alles. Mann muss aber immer Bahngleise unterqueren. Das wird teuer.

Vorallem bringt ein direkter Weg zur Wannseebahn erstmal nicht besonders viel: Man muss eine Treppe runter, durch einen Tunnel und dann wieder eine Treppe rauf. Beim Weg über den Ringbahnsteig geht es eine Treppe rauf, dann über den Ringbahnsteig und dann wieder eine Treppe runter.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Das ist soweit klar - das Hauptanliegen ist doch wohl, aus den zu entwickelnden "Schöneberger Gärten" dann einen Zugang überhaupt erstmalig zu bauen (liegt genau im Schenkel der Ringbahn und Wannseebahn) - ob jetzt nur zur Bestandsunterführung oder doch zusätzlich noch "direkter" auch zum Wannseebahnsteig durch eine Unterführungsverlängerung ist denkbar.

Ich bin gespannt wie es gelöst werden soll bzw. kann. Wenn es 2026 losgehen wird man hoffentlich bald mehr Details kommunizieren.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen