Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
TV-Tipp 2
geschrieben von Jumbo 
Jay
Re: TV-Tipp 2
11.05.2025 17:51
Zitat
GraphXBerlin
Schreib doch gleich, dass es das Berliner Verkehrs-Magazin Nr.5 1990 ist.

By the way: Ferngleis mit Stromschiene oder S-Bahngleis mit Nutzung der Fern- und Regionalbahn? Eigentlich eine gute Frage...

Ziemlich eindeutig: Das Ferngleis, welches für Überführungsfahrten mit einer Stromschiene versehen wurde. Die für den S-Bahnbetrieb umgewidmeten Ferngleise sind links davon.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Re: TV-Tipp 2
11.05.2025 18:56
Zitat
GraphXBerlin
By the way: Ferngleis mit Stromschiene oder S-Bahngleis mit Nutzung der Fern- und Regionalbahn? Eigentlich eine gute Frage...

Zu Mauerzeiten hatten alle Gleise im Bahnhof Friedrichstraße Stromschienen.
Die damaligen und heutigen S-Bahngleise am Bahnsteig C dienten den Ostberliner S-Bahnlinien und hatten keine Gleisverbindung nach Westen.
Die damaligen S-Bahngleise am Bahnsteig B dienten der Westberliner S-Bahnlinie S3 und hatten keine Gleisverbindung nach Osten.
Die Fernbahngleise am Bahnsteig A dienten dem Fernverkehr und hatten gleichzeitig auch Verbindungen zu den westlichen und östlichen S-Bahngleisen. Damit konnten bei Bedarf nach Anmeldung Material- und Überführungszüge zwischen dem östlichen und westlichen S-Bahnnetz den Grenzbahnhof passieren.

so long

Mario
Re: TV-Tipp 2
11.05.2025 21:08
Ich bin mir ziemlich sicher, dass nur das nördliche der beiden Fernbahngleise mit Stromschiene versehen war. Diverse Gleispläne aus dem Internet sowie das oben verlinkte Video scheinen dies zu bestätigen.
Re: TV-Tipp 2
12.05.2025 02:40
Zitat
Wutzkman
Ich bin mir ziemlich sicher, dass nur das nördliche der beiden Fernbahngleise mit Stromschiene versehen war. Diverse Gleispläne aus dem Internet sowie das oben verlinkte Video scheinen dies zu bestätigen.

Zum Zeitpunkt der Videoaufnahme mit der Überführung des Traditionszuges von Wannsee zum Raw Schöneweide am 5. Mai 1990 hatte das (damalige) Gleis 1 tatsächlich keine Stromschiene mehr. Deshalb hatte ich ja "zur Mauerzeit" geschrieben. Anfang 1990 hatten bereits Bauarbeiten zur Reaktivierung des durchgehenden S-Bahnverkehrs begonnen. Bereits am Morgen des 2. Juli (also 8 Wochen nach dem Video) ging es vom Bahnsteig C wieder von Ost nach West und zurück. Ich war als Fahrgast im ersten Zug dabei.

Mir liegt der DR-Stromschienenplan Leh - Fri vom Nov. 82 mit letzter Änderung Jan. 84 (Übernahme des Betriebes in Berlin-West durch den Senat und die BVG) vor.

so long

Mario
Re: TV-Tipp 2
16.05.2025 07:18
Moin,

ich habe mich wieder einmal nach längerer Pause durch die rbb-Retro-Filmschnipsel "gewühlt" und dabei vier Beiträge aus dem Jahr 1961 gefunden, die vielleicht auch für Euch interessant sein könnten. Beginnen möchte ich mit zwei Beiträgen zur Stadtautobahn ...

1. Berliner Abendschau vom Mittwoch, den 8. Februar 1961: Beginn des Bauabschnitts Westtangente der Stadtautobahn (Mediathek, Direktlink Auflösung 1920x1080)
2. Berliner Abendschau vom Freitag, den 4. August 1961: Folgen des Baus der Westtangente (Mediathek, Direktlink Auflösung 1280x720)
3. Berliner Abendschau vom Mittwoch, den 16. August 1961: U-Bahnbau am Ullsteinhaus zwischen Tempelhof und Mariendorf (Mediathek, Direktlink Auflösung 1920x1080)
4. Berliner Abendschau vom Mittwoch, den 13. September 1961: Bezirkschronik Wedding (Mediathek, Direktlink Auflösung 1920x1080)

Aus letzterem, knapp zwölf Minuten langen Film möchte ich einen Schnappschuss eines Bahnübergangs der Stettiner Bahn in der Badstraße um 1861 herum zeigen (bei 1'27"), der zu einer Diskussion in einem Nachbarthread passt:



Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen