Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Neue Baureihe 483 / 484
geschrieben von Bäderbahn 
Zitat
PassusDuriusculus
5-8%??????
Das wären bei einer niedeiggeschätzten Nutzungsdauer von 30 Jahren (360 Monaten) 18 bis 30 Monate....

Der Verkehrsvertrag läuft 15 Jahre, nicht 30. Nach den 15 Jahren gibt der heutige Betreiber die Fahrzeuge an den neuen Betreiber (oder an das Land) weiter.

Zitat
PassusDuriusculus
Es ist ein komisches Konzept. Klar im Rahmen des Kapitalismusses macht es Sinn. Aber wenn man Mental einen Schritt zurücktritt.
Aber diese Fähigkeit ist eh nicht für die Menschheit gedacht, sonst würden in anderen Ländern nicht Journalisten weggesperrt werden...

Nun wirds aber sehr global. Mit Kapitalismus hat das überhaupt nichts zu tun, sondern einfach mit Vertragsrecht, wie bereits von mehreren hier erläutert wurde. Es hätte dem Land im Übrigen freigestanden, schon deutlich frühzeitiger die Fahrzeuge selbst zu beschaffen und den Betreibern zur Verfügung zu stellen, dann hätte es die ganze Situation nicht gegeben. Andere Bundesländer fahren mit diesem Modell sehr gut, in Berlin geht das "natürlich" aus Prinzip nicht, weil hier alles ganz anders ist (sagt zumindest die SPD).

Als Alternative zum global gescholtenen Kapitalismus als Ursachen allen Welt-Übels gabs übrigens schonmal alternative Konzepte. Die hatten aber m.W. auch irgendeinen Haken, müsste man jetzt nochmal recherchieren ;-)

Viele Grüße
André
def
Re: Neue Baureihe 483 / 484
29.12.2020 21:47
Ich bin etwas über die Aussage gestolpert, dass durch die Bremsenergie-Rückgewinnung die Energiebilanz auf demselben Niveau wie bei der Vorgängerbaureihe sei, die keine Klimatisierung hat. Ich dachte immer bereits die 481 habe so etwas und die Energieeinsparung sei grundsätzlich doch eher beschränkt? Eigentlich kommen doch extra für die 483/484 Ausbauten von Gleichrichterwerken, oder sind die nur für die Lastspitzen?
Diese neue Baureihe entspricht vom Technik eher den Typen 423, 422 und 430, die schon Türschließautomatik bzw. Klimaanlage haben und energiesparsam sind. Die Baureihen 485, 480 und 481 entsprechen eher dem Typ 420, die keine Klimaanlage bzw. keine Türschließautomatik besitzen, aber noch mehr Energie verbrauchen.
Zitat
Henning
Diese neue Baureihe entspricht vom Technik eher den Typen 423, 422 und 430, die schon Türschließautomatik bzw. Klimaanlage haben und energiesparsam sind. Die Baureihen 485, 480 und 481 entsprechen eher dem Typ 420, die keine Klimaanlage bzw. keine Türschließautomatik besitzen, aber noch mehr Energie verbrauchen.

Warum sollten sie Baureihen von Bombardier entsprechen?
Weil die Techniken jeweils sehr ähnlich sind.
Zitat
Henning
Diese neue Baureihe entspricht vom Technik eher den Typen 423, 422 und 430, die schon Türschließautomatik bzw. Klimaanlage haben und energiesparsam sind. Die Baureihen 485, 480 und 481 entsprechen eher dem Typ 420, die keine Klimaanlage bzw. keine Türschließautomatik besitzen, aber noch mehr Energie verbrauchen.

Die Baureihen 485, 480 und 481 in einen Topf zu schmeißen, ist per se schonmal Unsinn. Im Übrigen klassifizieren sich Baureihen und auch Fahrzeug-Entwicklungsgeschichte nicht nach Klimaanlage und Türschließautomatik.
Zitat
vasarius
Ich bin etwas über die Aussage gestolpert, dass durch die Bremsenergie-Rückgewinnung die Energiebilanz auf demselben Niveau wie bei der Vorgängerbaureihe sei, die keine Klimatisierung hat. Ich dachte immer bereits die 481 habe so etwas und die Energieeinsparung sei grundsätzlich doch eher beschränkt? Eigentlich kommen doch extra für die 483/484 Ausbauten von Gleichrichterwerken, oder sind die nur für die Lastspitzen?

Ja, auch die 481er speisen als Drehstromfahrzeuge Bremsenergie zurück. Bei Gleichstrombahnen ist diese ganze Rückspeiserei allerdings bei Weitem nicht so effizient wie bei Wechselstrombahnen, da die Bremsenergie zusätzlich auch im Gleichrichterwerk umgeformt werden muss, sofern sie nicht zufällig im gleichen Speiseabschnitt direkt von einem anderen Zug wiederverwendet werden kann. Da ist es in der Bilanz sicherlich schonmal besser, mehr Energie direkt am Fahrzeug nachnutzen zu können, z.B. für die Klimaanlage. Trotzdem ist es natürlich ZUSÄTZLICH verbrauchte Energie, und keine Einsparung gegenüber einem Fahrzeug ohne Klimaanlage. Von daher ist die Aussage im Video schon ein Stück weit Milchmädchenrechnung. Man kann nichtsdestotrotz aber davon ausgehen, dass heutige Stromrichter insgesamt effizienter arbeiten als frühere, ebenso die generatorische Bremswirkung, die heutzutage ja teilweise bis zum Stillstand wirkt.

Der Ausbau der Gleichrichterwerke ist tatsächlich vor allem für die höheren Lastspitzen nötig, wobei "Spitze" es nicht wirklich trifft. Darüber hinaus ergibt sich z.B. bei Einführung eines dichteren Takts aber auch insgesamt ein höherer Energieverbrauch im Versorgungsbereich eines Gleichrichterwerks.

Viele Grüße
André
Das Studium der Vergabeunterlagen zu den Teilnetzen Nord-Süd und Stadtbahn der S-Bahn Berlin brachte es zu Tage: Die frisch entwickelte Baureihe 483/484 ist nicht geeignet. Grund ist die verlangte optionale Ausrüstung für Spannungswechselbetrieb mit 1200 oder 1500 Volt zusätzlich zu den aktuellen 750 Volt. Für die zusätzliche Technik fehlt allerdings der Einbauraum, außer man bringt sie im Fahrgastraum unter. Mit Mühe hatten die Hersteller Stadler Pankow und Siemens die Klimatisierung in das sehr beschränkte Lichtraumprofil der Berliner S-Bahn reingefriemelt.
Ich habe das in einem Artikel zum anstehenden Betriebsstart der Baureihe 483/484 in "nd.Der Tag" aufgeschrieben.
Zitat
nicolaas
Das Studium der Vergabeunterlagen zu den Teilnetzen Nord-Süd und Stadtbahn der S-Bahn Berlin brachte es zu Tage: Die frisch entwickelte Baureihe 483/484 ist nicht geeignet. Grund ist die verlangte optionale Ausrüstung für Spannungswechselbetrieb mit 1200 oder 1500 Volt zusätzlich zu den aktuellen 750 Volt. Für die zusätzliche Technik fehlt allerdings der Einbauraum, außer man bringt sie im Fahrgastraum unter. Mit Mühe hatten die Hersteller Stadler Pankow und Siemens die Klimatisierung in das sehr beschränkte Lichtraumprofil der Berliner S-Bahn reingefriemelt.
Ich habe das in einem Artikel zum anstehenden Betriebsstart der Baureihe 483/484 in "nd.Der Tag" aufgeschrieben.

Wenn das Land unbedingt mehrere Fahrzeugtypen haben will... Aus Freaksicht sicher nicht das Schlechteste. ;)

Die Berliner Linienchronik (+Stationierungen S-Bahn/BVG) 1858-2024
@nicolaas: Ich verstehe die Diskussion um den gleichen Fahrzeugtyp für die nächste S-Bahn-Ausschriebung ohnehin nicht, sie ist ja von denen, die Sie betreiben, auch aus anderen Interessen (Vorteilssicherung für den DB-Konzern) getrieben.

Die neuen S-Bahn-Züge werden fast ein Jahrzehnt später als die Baureihe 483/484 auf den Markt kommen. Auch in der Historie der Berliner S-Bahn gab es bei Fahrzeugbeschaffungen mit ca. einem Jahrzehnt Unterschied immer veränderte Fahrzeugtypen (DR Baureihen ET 165, ET 166, ET 167 oder BR 480 vs. 481). Auch wenn manche glauben machen wollen, die geforderte neue Baureihe hätte mit dem bösen Markt und Wettbewerb zu tun, ist dem nicht so. Es wäre einfach töricht, 10 Jahre technischen Fortschritt bei der Fahrzeugbeschaffung ausblenden zu wollen. Und wenn man den technischen Fortschritt mitgehen will, dann kann dazu auch eine technische Ausrüstung für den Spannungswechselbetrieb gehören.
@André: ja, so macht das Sinn, danke!

Zu den 750V/1500V: wenn die Elektrik da soviel Platz in Anspruch nimmt klingt das aber mindestens mal sehr anspruchsvoll, das zusammen mit Klimatisierung unterzubringen?

Zu der Anzahl der Baureihen: klar, man will als Betreiber keinen total heterogenen Wagenpark, aber auch in einem vollintegrierten Konzern find ich nicht nur aus Freak- sondern auch aus Fahrgastsicht schön, wenn da mehr als genau eine Baureihe fährt, sodass bei Serienproblemen, die alle auf einmal aus dem Verkehr ziehen, zumindest eine Art Notbetrieb möglich ist. Und ich würde vermuten, selbst wenn man morgen anfangen müsste die zu entwickeln, dürften allein aus dem Probebetrieb der 483/484 bei der S-Bahn die ersten Erfahrungen vorliegen, was man das nächste Mal noch ins Lastenheft schreiben möchte.
[sbahn.berlin]

Ab 0 Uhr also ein Zug der Spindlersfeld-Schöneweide fährt, ab 9 Uhr etwa kommen zwei weitere Züge der neuen Baureihe hinzu.
Nun wurde sich so viel Mühe für diese Baureihe gemacht und soviele Arbeitsstunden investiert und dann kommen nur 191 Viertelzüge (und nicht 400...).
Von der tollen BR 480 gabs ja auch leider nur 85...
191 ist doch schon eine beachtliche Stückzahl. Und auch trotz der zusätzlichen Anforderung an die Fahrspannung hat Stadler aus meiner Sicht einen Erfahrungsvorteil.

*******
Das Gegenteil von ausbauen ist ausbauen.
Zitat
vasarius
@André: ja, so macht das Sinn, danke!

Zu den 750V/1500V: wenn die Elektrik da soviel Platz in Anspruch nimmt klingt das aber mindestens mal sehr anspruchsvoll, das zusammen mit Klimatisierung unterzubringen?
Höchst wahrscheinlich war die 483/484 schon fertig entwickelt und im bau als dass Lastenheft der neuen bekannt gegeben wurde. Und wir alle wissen, dass es einfacher ist eine Küche um den neuen großen Kühlschrank zu bauen, als im nachlauf in die alte Küche den neuen großen Kühlschrank irgendwo unter zu bringen.
Zitat
PassusDuriusculus
Nun wurde sich so viel Mühe für diese Baureihe gemacht und soviele Arbeitsstunden investiert und dann kommen nur 191 Viertelzüge (und nicht 400...).
Von der tollen BR 480 gabs ja auch leider nur 85...

Dann kann man ja nur hoffen, dass es mit der Nachfolgebaureihe nicht wieder einen Rückschritt gibt, wie damals von BR 480 zu BR 481/482, wo es jetzt offensichtlich gerade wieder ein Stückchen aufwärts geht... :-/

Gruß
Salzfisch

---
Berlins Straßen sind zu eng, um sie mit Gelenkbussen zu verstopfen!
Zitat
Salzfisch
Zitat
PassusDuriusculus
Nun wurde sich so viel Mühe für diese Baureihe gemacht und soviele Arbeitsstunden investiert und dann kommen nur 191 Viertelzüge (und nicht 400...).
Von der tollen BR 480 gabs ja auch leider nur 85...

Dann kann man ja nur hoffen, dass es mit der Nachfolgebaureihe nicht wieder einen Rückschritt gibt, wie damals von BR 480 zu BR 481/482, wo es jetzt offensichtlich gerade wieder ein Stückchen aufwärts geht... :-/

Gruß
Salzfisch

Weiß ja nicht, welche komische Rückschritt das sein soll. Alleine die Durchgängigkeit ist schon deutlich besser als die 480.
Aber ist immer dasselbe... Die alten Fahrzeuge waren ja immer besser.

Die Berliner Linienchronik (+Stationierungen S-Bahn/BVG) 1858-2024
Zitat
485er-Liebhaber
Zitat
Salzfisch
[...], wo es jetzt offensichtlich gerade wieder ein Stückchen aufwärts geht... :-/
Aber ist immer dasselbe... Die alten Fahrzeuge waren ja immer besser.

Bitte erst lesen und verstehen - dann antworten: Dort steht doch klipp und klar, dass ich den 483/484 bisher aus technischer Sicht für eine Vebresserung gegenüber 481/482 halte!

Und eine Übergansmöglichkeit soll die Rechtfertigung für eine komplette Neuerfindung sein? Ich bitte Dich: Das hätten die Ingenieure von AEG, Siemens und Waggon Union mit Sicherheit in die Serie 480.1/480.6 integriert bekommen (auch den Verzicht auf einen zweiten Führerstand), wenn man es gewollt hätte und sie gelassen hätte. Dafür hätte man nicht versuchen müssen, so ein Geraffel wie den 481/482 mühsam auf die Schiene zu bringen...

Schau Dir doch einfach an, welche der aktuellen Baureihen über ihre Lebensdauer die beste Perfomnace an den Tag gelegt hat! Tut mir ja leid für Dich, dass es nicht Deine Lieblinge sind...

Gruß
Salzfisch

---
Berlins Straßen sind zu eng, um sie mit Gelenkbussen zu verstopfen!




2 mal bearbeitet. Zuletzt am 30.12.2020 19:54 von Salzfisch.
Jay
Re: Neue Baureihe 483 / 484
30.12.2020 20:33
Zitat
Salzfisch
[...]
Schau Dir doch einfach an, welche der aktuellen Baureihen über ihre Lebensdauer die beste Perfomnace an den Tag gelegt hat! Tut mir ja leid für Dich, dass es nicht Deine Lieblinge sind...
[...]

Nur eine Baureihe war zu keiner Zeit vollzählig abgestellt. Du kannst also nur den 481/482 meinen. ;p

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen