Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
ANKÜNDIGUNG: Bahnsteighöhen im VBB-Land (und drum herum)
geschrieben von bahnbob 
Liebe Bahnfreunde,

Bisher war ich hier nur Mitleser unterwegs und habe wenig geschrieben. Das liegt daran, dass ich leicht autistisch bin und lieber mit Computern und Daten arbeite, als viele Worte zu schwingen. Heute jedoch habe ich ein kleines Geschenk aus der Datenküche mitgebracht, dass ich Euch mit einigen Worten vorstellen möchte!

Bahnsteighöhen sind oft ein Thema, wenn es um das stufenfreie Einsteigen in unser liebstes Transportmittel geht.

Bei der Frage wie barrierefrei eine bestimmte Linie ist oder auch wie eine Linie verlängert oder verlegt werden kann, ohne ihre Barrierefreiheit zu verlieren, konnte bisher nur mitreden, wer die Bahnsteigdaten aller Stationen auf der Linie kannte. Die Deutsche Bahn stellt zwar im Rahmen von "DB Open Data" alle Bahnsteigdaten von DB Station und Service zur Verfügung, jedoch sind diese ohne etwas Datenbankknowhow nicht gerade leicht zu lesen.

Ab Heute ist das anders! Denn auf [station-data.surge.sh] stehen ab Heute alle diese Bahnsteigdaten in leicht zu lesender Form zur Verfügung.

Und es kommt noch besser! Durch Integration der vom VBB veröffentlichten Fahrplandaten, können auch einzelne Bahnlinien aufgerufen werden und alle Stationen entlang einer Linie in übersichtlicher Form betrachtet werden! Man kann sogar Links aus der Seite heraus kopieren und direkt auf eine Linie verlinken: station-data:VBB/RE1. Gleiches natürlich auch für einen Bahnhof: station-data:Berlin_Friedrichstraße Nebenbei bemerkt kann man durch Betrachten der Bahnsteiglängen auch sehr

Obwohl die Seite ursprünglich aus reiner Neugier und kreativer Energie heraus entstand ist mittlerweile klar, dass eine solche Datenaufbereitung vielerlei Nutzen haben kann: einerseits natürlich zur politischen Information damit die Verfechter von besserem öffentlichen Nahverkehr in ihren Vorschlägen besser auf die Realität eingehen und präzisere Forderungen stellen können. Andererseits gibt es nun auch ein riesiges Informations-Potential für Menschen, die auf barriere-freie Zugänge angewiesen sind!

Wie man bei aufmerksamer Betrachtung der Seite sieht, sind dort noch viele kleine Fehler enthalten und wünschenswerte Funktionen fehlen. All das würde ich gern noch gerade ziehen, verbessern und erweitern, wenn, ja wenn ich nur wüsste, dass es tatsächlich Menschen gäbe, die so eine Seite gebrauchen könnten, regelmäßig nutzen würden und vielleicht sogar bei der Fehlersuche und Verbreitung der Information mithelfen würden. Hier hätte ich nun eine Bitte an alle, die sich mit mir für eine bessere Informationswelt im Bahnbereich einsetzen wollen. Wer könnte Kontakt zu möglichen Nutzergruppen herstellen? Wer hätte vielleicht Lust, im Bereich Hosting, Publicity oder Datenbeschaffung zu Unterstützen?

Ich könnte jetzt noch viele Seiten zu diesem meinem Herzensprojekt schreiben, das mich seit den letzten Herbstferien beschäftigt hält. Andererseits soll hier nun erstmal Raum für Eure Fragen und Reaktionen sein!

Herzliche Grüße,
Robert
Zitat
bahnbob
Bisher war ich hier nur Mitleser unterwegs und habe wenig geschrieben.

Erstmal vielen Dank Robert, uns Foristen an deinem Hobby teilhaben zu lassen, auch für deinen Mut, dich der Kritik zu stellen (die hier auch mal etwas unsachlich rüberkommt) - lass dich davon nicht erschrecken.


Zitat
bahnbob
Wie man bei aufmerksamer Betrachtung der Seite sieht, sind dort noch viele kleine Fehler enthalten und wünschenswerte Funktionen fehlen.

Nun, die Aufbereitung von Daten kann nur so gut sein, wie die Daten selbst. Anscheinend werden die öffentlich zugänglichen Daten von DBAG und VBB nur sporadisch gepflegt.
Ich war heute in Cottbus [station-data.surge.sh] mit dem RE2, da wird im und um den Hauptbahnhof sehr viel gebaut. Einiges ist bereits fertig und in Betrieb genommen worden. Ausgestiegen bin ich erstmals am neuen Bahnsteig 2 (Gleise 2 und 3), der jetzt aus dem KISS der ODEG fast stufenlos betreten werden kann. Also keine 26cm wie zu Zeiten der Deutschen Reichsbahn, sondern 55cm. Nur etwas schmal sind die neuen Bahnsteige leider geworden, anscheinend wird trotz hoher Investitionen nicht mit einem starken Anstieg der Reisendenzahl gerechnet. Immerhin sind inzwischen, soweit ich das gesehen habe, alle Bahnsteige an den breiten Tunnel zum Empfangsgebäude angeschlossen und mit Aufzügen ausgestattet worden.
Zur Rückfahrt bin ich am Gleis 8 eingestiegen, dort war sicherlich auch 55cm Bahnsteighöhe.

Etwas witzig ist die Aufstellung der Linie RE2 [station-data.surge.sh] mit Berlin-Lichtenberg zwischen Paulinenaue und Friesack. Die Daten für die meisten mecklenburger Bahnhöfe sind noch nicht drin. Auch fehlt Ostkreuz (statt Ostbahnhof, wo nur noch einzelne RE2-Fahrten halten).

Dennoch ist das ein netter Anfang eines vielversprechenden Projekts.

so long

Mario
Zitat
bahnbob
Bei der Frage wie barrierefrei eine bestimmte Linie ist oder auch wie eine Linie verlängert oder verlegt werden kann, ohne ihre Barrierefreiheit zu verlieren, konnte bisher nur mitreden, wer die Bahnsteigdaten aller Stationen auf der Linie kannte. Die Deutsche Bahn stellt zwar im Rahmen von "DB Open Data" alle Bahnsteigdaten von DB Station und Service zur Verfügung, jedoch sind diese ohne etwas Datenbankknowhow nicht gerade leicht zu lesen.

Es gab ja auch seither schon die Bahnsteiginformationen, wo man die Bahnsteighöhen und -längen abfragen konnte.

Deine Fahrplandatenanreicherung gefällt mir aber sehr - ich brauche nämlich meistens eine gesamte Linie oder zumindest einen Linienast ;-).
Zitat
der weiße bim
soweit ich das gesehen habe, alle Bahnsteige an den breiten Tunnel zum Empfangsgebäude angeschlossen und mit Aufzügen ausgestattet worden.

Gilt das auch für Gleis 10, 11 und 12?
Zitat
fatabbot
Zitat
der weiße bim
soweit ich das gesehen habe, alle Bahnsteige an den breiten Tunnel zum Empfangsgebäude angeschlossen und mit Aufzügen ausgestattet worden.

Gilt das auch für Gleis 10, 11 und 12?

Es gibt nur noch zehn Bahnsteiggleise, die früheren Stummel fallen weg bzw. werden nicht mehr genutzt:





Die Bilder sind von der Webseite [umbau-bahnhof-cottbus.de]

Dort findet sich auch die Info, dass der Aufzug zu den Bahnsteiggleisen 4/5 erst im März fertig gestellt wird. Korrektur zu meinem zitierten Beitrag.
Alle 10 Bahnsteige sind nun einheitlich 55 cm hoch, aber unterschiedlich lang.

so long

Mario
Ja vielen Dank bahnbob.
Bei einigen Bahnhöfe werden allerdings keine Infos angezeigt, wenn ich die ganze Linie aufrufe: https://station-data.surge.sh/#/lines/VBB/RE2a


Zitat
der weiße bim
Alle 10 Bahnsteige sind nun einheitlich 55 cm hoch, aber unterschiedlich lang.

Was soll das denn? Warum werden im Süden Brandenburgs andere Höhen gebaut? Sind Bahnsteighöhen Entscheidungen der Landkreise?
Zitat
X-Town Traffic
Was soll das denn? Warum werden im Süden Brandenburgs andere Höhen gebaut? Sind Bahnsteighöhen Entscheidungen der Landkreise?

Brandenburg leistet sich doch schon seit Jahren ein Bahnsteighöhenkonzept, das hinten und vorne nicht zusammenpasst. Aber so unsinnig es auch ist, man hält daran eisern fest. Bestärkt wird Brandenburg dabei von fast allen anderen Ländern, die gleichfalls in die 55-cm-Falle getappt sind und partout nicht wahrhaben wollen, dass sich damit keine Stufenfreiheit herstellen lässt. Den Preis für diese Fehlleistung zahlen dann vor allem die Bevölkerungsgruppen, für die Stufenfreiheit essentiell ist.
Zitat
flierfy
Bestärkt wird Brandenburg dabei von fast allen anderen Ländern, die gleichfalls in die 55-cm-Falle getappt sind und partout nicht wahrhaben wollen, dass sich damit keine Stufenfreiheit herstellen lässt.

Komisch, wie stellen denn „klassische“ 55er-Länder wie die Schweiz mit der Höhe fast vollständige Stufenfreiheit her?
Zitat
Brechpunktwechselfahrt
Zitat
flierfy
Bestärkt wird Brandenburg dabei von fast allen anderen Ländern, die gleichfalls in die 55-cm-Falle getappt sind und partout nicht wahrhaben wollen, dass sich damit keine Stufenfreiheit herstellen lässt.

Komisch, wie stellen denn „klassische“ 55er-Länder wie die Schweiz mit der Höhe fast vollständige Stufenfreiheit her?

Auch nicht. Je niedriger die Einstiegshöhe ist, umso mehr Stufen gibt es innerhalb des Zuges. Erst ab 76 cm lässt sich ein auch längs durchgängig stufenfreier Innenraum realisieren, lediglich mit einstufigen Podesten über den Drehgestellen. Hinzu kommt, dass bei 55cm-Fahrzeugen sehr viel Technik aufs Dach muss, was für den Schwerpunkt und für die Instandhaltung nicht unbedingt günstig ist.

Viele Grüße
André



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 05.02.2019 23:07 von andre_de.
Zitat
flierfy
Brandenburg leistet sich doch schon seit Jahren ein Bahnsteighöhenkonzept, das hinten und vorne nicht zusammenpasst. Aber so unsinnig es auch ist, man hält daran eisern fest. Bestärkt wird Brandenburg dabei von fast allen anderen Ländern, die gleichfalls in die 55-cm-Falle getappt sind...

Ich dachte es gäbe wenigstens ein grobes Konzept. Zumindest die größeren Bahnhöfe (zB Brandenburg, Potsdam Hbf) wurden bereits in den 90er Jahren auf 76cm umgebaut. Auch an RE-Strecken (zB RE1, RE7) werden seit 15-20 Jahren (schätz ich mal) bei Modernisierungen 76cm verbaut. Auch kleinere RB-Linien (zB RB22, RB51) wurden in den letzten Jahren mit 76cm ausgestattet.

Also nochmal zur Frage: Warum hat Cottbus ausschließlich 55cm hohe Bahnsteige bekommen? Warum nicht wenigstens 2-3 Fernbahnsteige mit 76cm?
Zitat
andre_de
Auch nicht. Je niedriger die Einstiegshöhe ist, umso mehr Stufen gibt es innerhalb des Zuges. Erst ab 76 cm lässt sich ein auch längs durchgängig stufenfreier Innenraum realisieren, lediglich mit einstufigen Podesten über den Drehgestellen.

Der Stadler FLIRT, den die SBB als RABe 521 einsetzen, widerlegt das mittlerweile.
Durchgehend stufenfrei (ab der ersten bis zur letzten Tür) und eine Einstiegshöhe, die irgendwo zwischen 55 und 58 cm liegen müsste.

Grüße
Nic

EDIT: Es gibt ein Datenblatt - das sagt, es sind 57 cm.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 06.02.2019 23:06 von Nicolas Jost.
Zitat
Nicolas Jost
Zitat
andre_de
Auch nicht. Je niedriger die Einstiegshöhe ist, umso mehr Stufen gibt es innerhalb des Zuges. Erst ab 76 cm lässt sich ein auch längs durchgängig stufenfreier Innenraum realisieren, lediglich mit einstufigen Podesten über den Drehgestellen.

Der Stadler FLIRT, den die SBB als RABe 521 einsetzen, widerlegt das mittlerweile.
Durchgehend stufenfrei (ab der ersten bis zur letzten Tür) und eine Einstiegshöhe, die irgendwo zwischen 55 und 58 cm liegen müsste.

Grüße
Nic

EDIT: Es gibt ein Datenblatt - das sagt, es sind 57 cm.

Danke, interessant! Das Konzept endet aber bei vier Wagen (und lediglich 74 Meter Länge), weil die Triebdrehgestellt dann ausschließlich an den Enden angeordnet werden können (siehe Achsanordnung Bo‘ 2‘2‘2‘ Bo‘). Und mit gerade mal 161 Sitzplätzen damit keine echte Alternative für Linien mit hohem Fahrgastandrang, da man dann in Mehrfachtraktion fahren muss mit den entsprechenden Nachteilen. Bei 76cm Fußbodenhöhe kann man dagegen auch Triebdrehgestelle stufenfrei überbrücken und damit beliebig lange ebenerdige Triebzüge bauen.

Viele Grüße
André



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 06.02.2019 23:26 von andre_de.
Zitat
andre_de

Danke, interessant! Das Konzept endet aber bei vier Wagen (und lediglich 74 Meter Länge), weil die Triebdrehgestellt dann ausschließlich an den Enden angeordnet werden können (siehe Achsanordnung Bo‘ 2‘2‘2‘ Bo‘). Und mit gerade mal 161 Sitzplätzen damit keine echte Alternative für Linien mit hohem Fahrgastandrang, da man dann in Mehrfachtraktion fahren muss mit den entsprechenden Nachteilen. Bei 76cm Fußbodenhöhe kann man dagegen auch Triebdrehgestelle stufenfrei überbrücken und damit beliebig lange ebenerdige Triebzüge bauen.

Nein, nein, das Konzept funktioniert auch bei der sechsteiligen Version (Bo’2’2’2’2’2’Bo’), die bei der DB als Baureihe 430 (die SBB nennen das dann RABe 524L) unterwegs sein müsste


Grüße
Nic.
Zitat
Nicolas Jost
Nein, nein, das Konzept funktioniert auch bei der sechsteiligen Version (Bo’2’2’2’2’2’Bo’), die bei der DB als Baureihe 430 (die SBB nennen das dann RABe 524L) unterwegs sein müsste

Jo, und was ist das dann für eine lahme Ente? Die zwei Triebdrehgestelle bringen zusammen gerade mal 2000 kW, egal wie lang der Zug ist, die zwei zusätzlichen Mittelwagen haben ja keinen eigenen Antrieb. Und wie gesagt, das sind sehr kurze Wagenkästen mit entsprechend geringer Kapazität, nicht zu vergleichen mit einem "normalen" Reisezug- oder gar Doppelstock-Wagen. Der 6-teilige Flirt ist mit 106 Metern Länge, 333 Sitzplätzen und 0,8 m/s² Beschleunigung angegeben. Zum Vergleich: Die Twindexx-Triebwagen haben jeder (!) 2300 kW. Ein vierteiliger Siemens Desiro HC (105 Meter lang, 410 Sitzplätze) bringt es auf 4000 kW Spitzenleistung und 1,2 m/s².

Viele Grüße
André
Hallo,

eine Antwort auf eine Kleine Anfrage an die Bundesregierung (Drucksache 19/3246) liefert einige interessante Zahlen zu den Bahnsteighöhen in Berlin/Brandenburg:

Höhe    Berlin   Brandenburg
<38       0            142
 38       2             28
 55       6            128 
 76      37            175
 96     118             28 
103      47             11

Entgegen landläufiger Meinung überwiegt in Brandenburg also die Anzahl der 55er Bahnsteige keineswegs die der 76er. Die hohe Anzahl an undefiniert niedrigen Bahnsteigen (<38 cm) ist dagegen erschreckend. Und durchaus interessant, wie viele 103er Bahnsteige es danach bei der S-Bahn in Berlin noch gibt, wobei mir der Wert sehr hoch vorkommt.

Viele Grüße
André
Hmmm. Mir kommt die Anzahl der Bahnhöfe/Haltepunkte in Brandenburg zu hoch vor. Wenn ich die Daten aus [deacademic.com] als Grundlage nehme, komme ich auf 369 Stationen, die Liste aus der Drucksache kommt auf 512 Stationen.
Sind das oben Bahnsteigkanten? Sind dort nur aktive Bahnhöfe berücksichtigt?

Bäderbahn
Zitat
Bäderbahn
Hmmm. Mir kommt die Anzahl der Bahnhöfe/Haltepunkte in Brandenburg zu hoch vor. Wenn ich die Daten aus [deacademic.com] als Grundlage nehme, komme ich auf 369 Stationen, die Liste aus der Drucksache kommt auf 512 Stationen.
Sind das oben Bahnsteigkanten? Sind dort nur aktive Bahnhöfe berücksichtigt?

Ich gehe davon aus, dass das Bahnsteige oder Bahnsteigkanten sind, und keine Stationen. Die Quelle spricht von "Bahnsteigen". Sonst käme ja keine sinnvolle Zählung raus.

Viele Grüße
André
Zitat
Brechpunktwechselfahrt
Komisch, wie stellen denn „klassische“ 55er-Länder wie die Schweiz mit der Höhe fast vollständige Stufenfreiheit her?

In der Schweiz sind 55 cm auch Standard. Einmal alle Bahnsteige konsequent auf dieses Mass gebracht, kann man auch weitestgehend stufenfreie Bahnfahrten anbieten.
Bei uns ist der Standard 76 cm. Würden wir unsere Bahnsteige konsequent auf diese eine Standardhöhe bringen, hätten auch wir ein stufenfrei benutzbares Bahnsystem. Nur wird unser Standard seit gut zwei Jahrzehnten systematisch hintertrieben. Cottbus ist da nur der neueste Sündenfall in einer langen Reihe.

Zitat
X-Town Traffic
Ich dachte es gäbe wenigstens ein grobes Konzept. Zumindest die größeren Bahnhöfe (zB Brandenburg, Potsdam Hbf) wurden bereits in den 90er Jahren auf 76cm umgebaut. Auch an RE-Strecken (zB RE1, RE7) werden seit 15-20 Jahren (schätz ich mal) bei Modernisierungen 76cm verbaut. Auch kleinere RB-Linien (zB RB22, RB51) wurden in den letzten Jahren mit 76cm ausgestattet.

Also nochmal zur Frage: Warum hat Cottbus ausschließlich 55cm hohe Bahnsteige bekommen? Warum nicht wenigstens 2-3 Fernbahnsteige mit 76cm?

Es gibt ein Bahnsteighöhen-Konzept (Seite 81) des Landes Brandenburg. Das sieht für Cottbus ausschliesslich 55 cm vor, weil die Bahnsteige aller in Cottbus zusammenlaufenden Strecken auf dieses Mass gebracht werden sollen. Da die fehlende Schlüssigkeit des Konzeptes nicht hinterfragt wird, werden eben u.a. in Cottbus Bahnsteige gebaut, die nicht zu denen passen, die wir z.B. in Berlin schon haben. Wie sie mit solchen Anlagen jemals stufenfreien Bahnverkehr erreichen wollen, wird das Geheimnis der brandenburger Regierung bleiben.
Man kann in Deutschland aber nicht ALLE Bahnsteige konsequent auf 760 mm bringen, weil es in manchen Bereichen Insellösungen mit anderen Höhen gibt. Man hat es ja bis heute noch nicht geschafft alle Bahnsteige der S-Bahn Berlin (das ist so eine Insel) auf 960 mm zu bringen, obwohl das wesentlich einfacher wäre.

Und dann gucken wir mal weiter: S-Bahn Hamburg, Regiotram Kassel, Karlsruher Modell, Chemnitzer Modell oder gar reine Straßenbahnen auf E(S)BO-Strecken...

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Zitat
flierfy
Zitat
Brechpunktwechselfahrt
Komisch, wie stellen denn „klassische“ 55er-Länder wie die Schweiz mit der Höhe fast vollständige Stufenfreiheit her?

In der Schweiz sind 55 cm auch Standard. Einmal alle Bahnsteige konsequent auf dieses Mass gebracht, kann man auch weitestgehend stufenfreie Bahnfahrten anbieten.
Bei uns ist der Standard 76 cm. Würden wir unsere Bahnsteige konsequent auf diese eine Standardhöhe bringen, hätten auch wir ein stufenfrei benutzbares Bahnsystem. Nur wird unser Standard seit gut zwei Jahrzehnten systematisch hintertrieben. Cottbus ist da nur der neueste Sündenfall in einer langen Reihe.

Du irrst Dich: Weder ist in Deutschland 76 cm Standard noch wird der Standard seit zwei Jahrzehnten hintertrieben.

Gerade im Osten waren eher 55 cm die Standardhöhe. Daher hat der Gesetzgeber diese Höhe als weitere Regelhöhe in die EBO übernommen. Den Versuch nur noch 76 cm als Regelhöhe festzuschreiben scheiterte am Widerstand der Bundesländer.

Der Bau der 76cm-Bahnsteige war ja auch gleichzeitig das Aus für die umgespurten Breitspurwagen auf deutschen Netz. Daher setzen die östlichen Nachbarn auch auf 55 cm.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen