Re: ANKÜNDIGUNG: Bahnsteighöhen im VBB-Land (und drum herum) 11.02.2019 19:45 |
Die 55 cm sind doch eben NICHT in der EBO definiert. Regelhöhe SOLL laut EBO 76 cm sein.Zitat
Bd2001
Zitat
flierfy
Zitat
Brechpunktwechselfahrt
Komisch, wie stellen denn „klassische“ 55er-Länder wie die Schweiz mit der Höhe fast vollständige Stufenfreiheit her?
In der Schweiz sind 55 cm auch Standard. Einmal alle Bahnsteige konsequent auf dieses Mass gebracht, kann man auch weitestgehend stufenfreie Bahnfahrten anbieten.
Bei uns ist der Standard 76 cm. Würden wir unsere Bahnsteige konsequent auf diese eine Standardhöhe bringen, hätten auch wir ein stufenfrei benutzbares Bahnsystem. Nur wird unser Standard seit gut zwei Jahrzehnten systematisch hintertrieben. Cottbus ist da nur der neueste Sündenfall in einer langen Reihe.
Du irrst Dich: Weder ist in Deutschland 76 cm Standard noch wird der Standard seit zwei Jahrzehnten hintertrieben.
Gerade im Osten waren eher 55 cm die Standardhöhe. Daher hat der Gesetzgeber diese Höhe als weitere Regelhöhe in die EBO übernommen. Den Versuch nur noch 76 cm als Regelhöhe festzuschreiben scheiterte am Widerstand der Bundesländer.
Der Bau der 76cm-Bahnsteige war ja auch gleichzeitig das Aus für die umgespurten Breitspurwagen auf deutschen Netz. Daher setzen die östlichen Nachbarn auch auf 55 cm.
Re: ANKÜNDIGUNG: Bahnsteighöhen im VBB-Land (und drum herum) 11.02.2019 19:53 |
Zitat
Jay
Man kann in Deutschland aber nicht ALLE Bahnsteige konsequent auf 760 mm bringen, weil es in manchen Bereichen Insellösungen mit anderen Höhen gibt. Man hat es ja bis heute noch nicht geschafft alle Bahnsteige der S-Bahn Berlin (das ist so eine Insel) auf 960 mm zu bringen, obwohl das wesentlich einfacher wäre.
Zitat
Jay
Und dann gucken wir mal weiter: S-Bahn Hamburg, Regiotram Kassel, Karlsruher Modell, Chemnitzer Modell oder gar reine Straßenbahnen auf E(S)BO-Strecken...
Zitat
Bd2001
Du irrst Dich: Weder ist in Deutschland 76 cm Standard noch wird der Standard seit zwei Jahrzehnten hintertrieben.
Zitat
Bd2001
Gerade im Osten waren eher 55 cm die Standardhöhe. Daher hat der Gesetzgeber diese Höhe als weitere Regelhöhe in die EBO übernommen.
Zitat
Bd2001
Den Versuch nur noch 76 cm als Regelhöhe festzuschreiben scheiterte am Widerstand der Bundesländer.
Zitat
Bd2001
Der Bau der 76cm-Bahnsteige war ja auch gleichzeitig das Aus für die umgespurten Breitspurwagen auf deutschen Netz. Daher setzen die östlichen Nachbarn auch auf 55 cm.
Re: ANKÜNDIGUNG: Bahnsteighöhen im VBB-Land (und drum herum) 11.02.2019 21:27 |
Zitat
Chep87
Die 55 cm sind doch eben NICHT in der EBO definiert. Regelhöhe SOLL laut EBO 76 cm sein.
Zitat
flierfy
Zitat
Bd2001
Gerade im Osten waren eher 55 cm die Standardhöhe. Daher hat der Gesetzgeber diese Höhe als weitere Regelhöhe in die EBO übernommen.
Gar nichts hat der Gesetzgeber. Von 55 cm steht nichts in der EBO. Selbst in der DDR wird es am Ende immer noch mehr 76 cm als 55 cm hohe Bahnsteige gegeben haben. Sonderlich viele Bahnsteige hat die DDR ohnehin nicht neu- oder umgebaut.
Zitat
Chep87
Zitat
Bd2001
Der Bau der 76cm-Bahnsteige war ja auch gleichzeitig das Aus für die umgespurten Breitspurwagen auf deutschen Netz. Daher setzen die östlichen Nachbarn auch auf 55 cm.
Fahrzeuge müssen sich der Infrastruktur anpassen und nicht umgekehrt. Und so wird der Verkehr zwischen Berlin und Russland eben mit anderen Fahrzeugen gefahren. Ein Nachteil ist das jedenfalls nicht.
Re: ANKÜNDIGUNG: Bahnsteighöhen im VBB-Land (und drum herum) 11.02.2019 22:05 |
Soll bedeutet hier aber "in Ausnahmen darf davon abgewichen werden". Nicht "macht doch, was ihr wollt"Zitat
Bd2001
Zitat
Chep87
Die 55 cm sind doch eben NICHT in der EBO definiert. Regelhöhe SOLL laut EBO 76 cm sein.
Eben, SOLL und nicht MUSS. Das Muß besagt nur höher als 38 und maximal 96 cm.
Zitat
Eine Soll-Vorschrift ist eine mehr oder minder eindringliche Empfehlung eines Normgebers, genauer gesagt, eine „Bestimmung, die ein Tun oder Unterlassen zwar für den Regelfall, aber nicht zwingend vorschreibt“, die also nur ein „begrenztes Ermessen“ einräumt.
Zitat
flierfy
Wenn man jedoch wollte, dann könnte man sehr wohl alle Bahnsteige im deutschen Fernbahnnetz auf 76 cm erhöhen. Die Niederländer haben es ja auch hinbekommen.
Re: ANKÜNDIGUNG: Bahnsteighöhen im VBB-Land (und drum herum) 12.02.2019 01:43 |
Re: ANKÜNDIGUNG: Bahnsteighöhen im VBB-Land (und drum herum) 12.02.2019 08:36 |
Die Infrastruktur muss allerdings auch einen sinnvollen Fahrzeugeinsatz ermöglichen!Zitat
flierfy
Zitat
Bd2001
Der Bau der 76cm-Bahnsteige war ja auch gleichzeitig das Aus für die umgespurten Breitspurwagen auf deutschen Netz. Daher setzen die östlichen Nachbarn auch auf 55 cm.
Fahrzeuge müssen sich der Infrastruktur anpassen und nicht umgekehrt. Und so wird der Verkehr zwischen Berlin und Russland eben mit anderen Fahrzeugen gefahren. Ein Nachteil ist das jedenfalls nicht.
Re: ANKÜNDIGUNG: Bahnsteighöhen im VBB-Land (und drum herum) 12.02.2019 09:26 |
Re: ANKÜNDIGUNG: Bahnsteighöhen im VBB-Land (und drum herum) 12.02.2019 11:53 |
Zitat
Giovanni
Zitat
flierfy
Zitat
Bd2001
Der Bau der 76cm-Bahnsteige war ja auch gleichzeitig das Aus für die umgespurten Breitspurwagen auf deutschen Netz. Daher setzen die östlichen Nachbarn auch auf 55 cm.
Fahrzeuge müssen sich der Infrastruktur anpassen und nicht umgekehrt. [...]
Und genau da haben wir das Problem: Weil barrierefreie 76cm-Fahrzeuge in der Regel eine geringere Kapazität haben als solche für 55cm-Bahnsteige [...]
Zitat
flierfy
Es gibt ein Bahnsteighöhen-Konzept (Seite 81) des Landes Brandenburg. Das sieht für Cottbus ausschliesslich 55 cm vor, weil die Bahnsteige aller in Cottbus zusammenlaufenden Strecken auf dieses Mass gebracht werden sollen. Da die fehlende Schlüssigkeit des Konzeptes nicht hinterfragt wird, werden eben u.a. in Cottbus Bahnsteige gebaut, die nicht zu denen passen, die wir z.B. in Berlin schon haben. Wie sie mit solchen Anlagen jemals stufenfreien Bahnverkehr erreichen wollen, wird das Geheimnis der brandenburger Regierung bleiben.
Re: ANKÜNDIGUNG: Bahnsteighöhen im VBB-Land (und drum herum) 13.02.2019 14:00 |
Zitat
X-Town Traffic
Zitat
flierfy
Es gibt ein Bahnsteighöhen-Konzept (Seite 81) des Landes Brandenburg. Das sieht für Cottbus ausschliesslich 55 cm vor, weil die Bahnsteige aller in Cottbus zusammenlaufenden Strecken auf dieses Mass gebracht werden sollen. Da die fehlende Schlüssigkeit des Konzeptes nicht hinterfragt wird, werden eben u.a. in Cottbus Bahnsteige gebaut, die nicht zu denen passen, die wir z.B. in Berlin schon haben. Wie sie mit solchen Anlagen jemals stufenfreien Bahnverkehr erreichen wollen, wird das Geheimnis der brandenburger Regierung bleiben.
Danke für den Link. Auf Seite 81 ist doch aber nur der Ist-Zustand beschrieben, ich sehe da kein Konzept.
Und siehe da: Es gibt in Cottbus bereits 76cm-Bahnsteige. In Sandow, Merzdorf, Wilmersdorf Nord und Teichland wurden die Bahnsteige auf diese Höhe gebracht. Jetzt is es noch unverständlicher warum man sich am Hbf anders entschieden hat.
Auf Seite 80 steht dazu: "Zurzeit laufen noch Abstimmungen zwischen Bund, Ländern und der DB Netze AG zu einem deutschlandweiten Bahnsteighöhenkonzept."
Und bis es soweit ist, kann sich anscheinend jeder Ort zwischen 55 und 76 frei entscheiden.
Aktuelles Beispiel auch an der Dresdner Bahn: Vor ca. 2 Jahren wurde Rangsdorf auf 55cm gebaut, wohingegen nur eine Station weiter Dahlewitz auf 76cm gebaut wurde.