Re: Wiederaufbau der Siemensbahn 02.12.2019 22:24 |
Das steht im Artikel: "um den Industriestandort zu versorgen"Zitat
Nemo
Die Frage ist doch eher wozu!
Re: Wiederaufbau der Siemensbahn 03.12.2019 00:44 |
Zitat
PassusDuriusculus
ZitatZitat
Aus dem oben genannten Zeitungsartikel
Ramona Pop sagte am Sonnabend auf der Parteiveranstaltung, dass es Bereiche gebe, „wo Tram und Bus an ihre Grenzen stoßen“.
Die Siemenstadt gehört da sicher nicht zu...
Re: Wiederaufbau der Siemensbahn 03.12.2019 00:53 |
Zitat
Jay
Zitat
Slighter
„Warum, verdammt noch mal, soll das nicht möglich sein?“, fragt Jens-Holger Kirchner, seines Zeichens Sonderbeauftragter der Senatskanzlei für Großprojekte zum Thema Güterzüge auf der neuen Siemensbahn. Das ist eine von mehreren Fragen, die in diesem Tagesspiegel-Artikel behandelt werden: [www.tagesspiegel.de]
Ja - Warum eigentlich nicht? Evtl. weiß die Runde der hier Anwesenden darauf schlüssige Antworten?
[...]
Die Antwort darauf ist ziemlich einfach. Die Strecke wurde mit der Parametern der S-Bahn für die S-Bahn gebaut. Zwischenzeitlich kam ja auch schon die Idee auf "einfach" den Flughafenexpress über die Siemensbahn zu verlängern. Es scheitert nicht nur daran, dass es eine Planfeststellung für die Fahrleitung bräuchte, sondern auch daran, dass die Strecke nicht für diese Lasten ausgelegt ist.
Der schnellste und einfachste Weg das Ding wieder in Betrieb zu nehmen, ist es so zu tun, wie es einmal war. Als S-Bahnstrecke mit dem vorhandenen Bahnhof in Gartenfeld. Die Einfädelung in Jungfernheide wird schon kompliziert genug, da braucht es keine weiteren Luftschlösser und wie weiter oben schon richtig festgestellt wurde, gibt es bereits einen Gleisanschluss vom Güterbahnhof Ruhleben zum Kraftwerk Reuter. Ein Wiederaufbau der Anschlussbahn wäre sicher sinnvoller, als Güterverkehr auf die Siemensbahn zu prügeln.
Re: Wiederaufbau der Siemensbahn 03.12.2019 07:49 |
Zitat
Mariosch
Das steht im Artikel: "um den Industriestandort zu versorgen"Zitat
Nemo
Die Frage ist doch eher wozu!
Zur Frage, warum das nicht gehen soll: möglicherweise, weil so ein typischer Güterzug deutlich schwerer ist als eine S-Bahn und damit die Tragfähigkeit der Viadukte überschreitet?
Keine Ahnung, ich kann es mir jedenfalls vorstellen, dass die Statik der Strecke damals nicht auf schwere Güterzüge ausgelegt wurde...
Unabhängig davon würde ich sagen: unabhängig von der technischen Machbarkeit erscheint er mir recht sinnfrei - ein Großteil der Strecke verläuft auf einem denkmalgestützten Viadukt. Rampen zur Ein-/Ausfädelung von Anschlußgleisen wird man da nicht anbringen können, ohne dass einem der Denkmalschutz gewaltig auf's Dach steigt.
Maximal kurz vor Gartenfeld könnte ein Abzweig möglich sein. Bleibt allerdings das Problem, einen Güterzug in den 10min (?) Takt der S-Bahn reinzubekommen - wobei die Strecke ja wohl eh nur für 60km/h zugelassen ist, da laufen wenigstens die nachfolgenden Züge nicht so schnell auf...
~ Mariosch
Re: Wiederaufbau der Siemensbahn 03.12.2019 10:26 |
Zitat
schallundrausch
... soll er sich doch bitte als erster dran halten. Der Wiederaufbau als konventionelle S-Bahn wird schon aufwändig genug. Kabinenbahn? Autonomer Verkehr?? Güterverkehr???
Das wird ja immer drolliger
Re: Wiederaufbau der Siemensbahn 03.12.2019 13:14 |
Zitat
Nemo
Zitat
schallundrausch
... soll er sich doch bitte als erster dran halten. Der Wiederaufbau als konventionelle S-Bahn wird schon aufwändig genug. Kabinenbahn? Autonomer Verkehr?? Güterverkehr???
Das wird ja immer drolliger
Aha, man will die Siemensbahn also doch verhindern oder eben einen Siemens-Peoplemover dort fahren lassen. Vom U-Bahnhof Rohrdamm nach Gartenfeld. So kann man die Baukosten minimieren, man ist innovativ und - das wichtigste - man behindert den Autoverkehr nicht mit sowas wie einer Straßenbahn.
Re: Wiederaufbau der Siemensbahn 03.12.2019 13:30 |
Zitat
manuelberlinZitat
Nemo
Aha, man will die Siemensbahn also doch verhindern oder eben einen Siemens-Peoplemover dort fahren lassen. Vom U-Bahnhof Rohrdamm nach Gartenfeld. So kann man die Baukosten minimieren, man ist innovativ und - das wichtigste - man behindert den Autoverkehr nicht mit sowas wie einer Straßenbahn.
Man muss es so auffassen. Nach der Lektüre des Artikels kann ich Kirchner leider nicht mehr ernst nehmen.
Re: Wiederaufbau der Siemensbahn 03.12.2019 19:28 |
Also das habe ich anders verstanden... zur Siemensbahn kam von Kirchner nur der Wunsch, die Züge dort möglichst autonom fahren zu lassen.Zitat
Nemo
Aha, man will die Siemensbahn also doch verhindern oder eben einen Siemens-Peoplemover dort fahren lassen.
Hier ist also die Rede von einer Verbindung Siemensstadt in Richtung ehemaliger Flughafen Tegel. Normalerweise halte ich so kurze Verbindungen mit gesonderten Verkehrsmitteln für wenig sinnvoll, weil man ja ständig umsteigen müßte - wenn es hier explizit um die Verbindung des Siemens-Campus mit der Urban Tech Republic geht - also sowas die die H-Bahn an der Uni Dortmund - und zwischen beiden Orten ein ein entsprechendes Verkehrsbedürfnis existiert, dann fällt das Umsteigeproblem natürlich größtenteils weg und ein separates System kann durchaus sinnvoll sein..Zitat
In den benachbarten Forschungs- und Industriepark, der auf dem bisherigen Tegeler Flughafengelände entstehen soll (Urban Tech Republic, UTR), könnte von Siemensstadt ein ganz neues Verkehrsmittel fahren, sagte Kirchner.
Re: Wiederaufbau der Siemensbahn 03.12.2019 20:56 |
Re: Wiederaufbau der Siemensbahn 07.12.2019 14:29 |
Re: Wiederaufbau der Siemensbahn 07.12.2019 16:46 |
Zitat
"IsarSteve" am 7.12.2019 um 14.29 Uhr:
Bild 72 Siemensbahn aus der Luft 1930er.
Re: Wiederaufbau der Siemensbahn 07.12.2019 20:33 |
Zitat
krickstadt
Zitat
"IsarSteve" am 7.12.2019 um 14.29 Uhr:
Bild 72 Siemensbahn aus der Luft 1930er.
Stephen, man kann die eine Postkarte auch direkt verlinken, mit dieser Adresse ist sie dann auch noch etwas höher aufgelöst zu sehen. ;-)
Gruß, Thomas
Re: Wiederaufbau der Siemensbahn 07.12.2019 22:48 |
Zitat
IsarSteve
Zitat
krickstadt
Zitat
"IsarSteve" am 7.12.2019 um 14.29 Uhr:
Bild 72 Siemensbahn aus der Luft 1930er.
Stephen, man kann die eine Postkarte auch direkt verlinken, mit dieser Adresse ist sie dann auch noch etwas höher aufgelöst zu sehen. ;-)
Gruß, Thomas
Perfekt, Danke !