Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
ÖPNV-Anbindung an den neuen Flughafen Berlin Brandenburg
geschrieben von Harald Tschirner 
Zitat
Lopi2000
Zitat
Wutzkman
Zitat
Philipp Borchert
Schwerin hat eine dauerhafte Verbindung zum BER - mit dem RE8-Nord.

Allerdings ist eine RE-Verbindung nicht unbedingt das gleiche wie eine IC-Verbindung.

Der BER ist aber nun auch nicht der Nabel der Welt, der Flughafen Hamburg ist von Schwerin aus deutlich näher und für einen Großteil der Flüge vom BER gibt es Alternativen ab Hamburg.

Das stimmt natürlich. Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass ein Wegfall eines IC ja kein Problem wäre, da es ja den RE gibt.
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
Wutzkman
Zitat
Philipp Borchert
Schwerin hat eine dauerhafte Verbindung zum BER - mit dem RE8-Nord.

Allerdings ist eine RE-Verbindung nicht unbedingt das gleiche wie eine IC-Verbindung.

Die Unterschiede verschwimmen aber immer mehr. Auf der Gäubahn [Singen(Htw) - Stuttgart] gibt es beispielsweise gar keine Unterschiede mehr, ebenso wie teilweise auf der Dresdner Bahn im VBB-Land.

Einer der Hauptunterschiede ist für mich die Möglichkeit der Sitzplatzreservierung.
Zitat
TemperaturBahnfahrer
Temporär gibt es weniger IC Fahrten zum BER, und Schwerin bekommt temporär eine Verbindung zum BER, weil die Züge von Rostock über Schwerin umgeleitet werden:
[www.airliners.de]

Nur ein kleiner Teil. Über Schwerin verbleiben lediglich 3IC-Zugpaare des IC17. Der Rest entfällt ersatzlos.
Zitat
Philipp Borchert
Schwerin hat eine dauerhafte Verbindung zum BER - mit dem RE8-Nord.
Hatte diese Verbindung tatsächlich nicht auf dem Schirm, danke für den Hinweis.
Zitat
TemperaturBahnfahrer
[web.archive.org]
Hierzu noch als Ergänzung:
Auf Seite 20 im PDF sind alle geplanten Linien zum BER ab Dezember 2025 zu sehen, auf Seite 18 sind die momentanen Linien zu sehen.
- Der FEX fährt dann BerlinHBF-PotsdamerPlatz-Südkreuz-FlughafenBER.
- Von der Stadtbahn, Alexanderplatz und Zoologischer Garten fahren keine Regios mehr direkt zum BER, nur noch S-Bahnen fahren direkt zum BER. Alternative ist, am Hauptbahnhof in den FEX umzusteigen.
- Von Gesundbrunnen fährt nur der IC alle zwei Stunden direkt, sonst kann man am Hauptbahnhof in den FEX umsteigen, dabei hilft auch die neue City-S-Bahn / S21 / S15, die 2025 zwischen Gesundbrunnen und Hauptbahnhof eröffnen soll. (Außerdem fahren ja noch Regios zwischen Gesundbrunnen und Hauptbahnhof)

(Theoretisch könnte man jeden zweiten FEX vom Hauptbahnhof zum Gesundbrunnen verlängern, das ist aber vorerst soweit ich weiß nicht geplant)

Ab 2026 soll dann der neue RE9 dazu kommen, Stettin-Gesundbrunnen-BerlinHBF-Südkreuz-FlughafenBER:
[www.vbb.de]
Der RE9 soll alle zwei Stunden fahren.

Zitat

Habe zwei super spannende Signal Artikel von 2006 mit Vorschlägen zur Eröffnung der Dresdner Bahn gefunden, die sind zwar von 2006, aber aktueller denn je, die Dresdner Bahn soll ja in einem Jahr eröffnen:
[signalarchiv.de]
[signalarchiv.de]
(BBI war der Projektname vom Flughafen BER)

Hierzu noch als Ergänzung:
Mit der Dresdner Bahn gibt es die realistische Möglichkeit für ICEs am BER.
Bisher am Südkreuz endende ICEs (z.B. aus Richtung Braunschweig/Wolfsburg) könnten zum Flughafen weiterfahren, und von dort zum ICE Instandhaltungswerk Berlin-Rummelsburg fahren.
Für wie wahrscheinlich haltet ihr es, dass der BER nach der Eröffnung der Dresdner Bahn solche ICE-Verbindungen bekommt?

Das steht ja ein bisschen in Konkurrenz zu Regionalbahnen vom BER zur Stadtbahn, da die Ostanbindung des BERs teilweise nur eingleisig ist, sowohl in Richtung Stadtbahn (/Rummelsburg), als auch in Richtung Cottbus.

Optimal wäre ein Ausbau der Ostanbindung des BERs, mit Zweigleisigkeit und Überwerfungsbauwerken sowohl in Richtung Stadtbahn (/Rummelsburg), als auch in Richtung Cottbus. Das ist aber soweit ich weiß vorerst nicht geplant.
Haltet ihr einen Ausbau der Ostanbindung des BERs in den nächsten 20 Jahren für realistisch?

Wenn man sich zwischen ICEs am BER und Regionalzügen vom BER zur Stadtbahn entscheiden muss, würde ich persönlich ICEs für sinnvoller halten, da ICEs das Einzugsgebiet vom BER vergrößern, und dieser dadurch für Fluggesellschaften interessanter wird, wovon auch Berliner profitieren, z.B. durch mehr angebotene Flugziele.
Zitat
TemperaturBahnfahrer

Optimal wäre ein Ausbau der Ostanbindung des BERs, mit Zweigleisigkeit und Überwerfungsbauwerken sowohl in Richtung Stadtbahn (/Rummelsburg), als auch in Richtung Cottbus. Das ist aber soweit ich weiß vorerst nicht geplant.
Haltet ihr einen Ausbau der Ostanbindung des BERs in den nächsten 20 Jahren für realistisch?

Ist halt die Frage, wieviele Züge du da lang fahren lassen willst und von welcher Unpünktlichkeit du ausgehst, dass sich die Züge in der relativ kurzen eingleisigen Verbindungskurve begegnen müssen.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 28.12.2024 18:21 von Nemo.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen