Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Stadler J/JK
geschrieben von schallundrausch 
Re: Stadler J/JK
14.04.2025 13:43
Zitat
drstar

Wäre mir nicht mal sicher, ob das so einfach geht. Wenn die verbaute Technik nicht auf sechsteilige Fahrzeuge vorbereitet ist, kann man da nicht mal eben 2 oder 4 Mittelwagen zwischenschieben, um dann einen Sechsteiler zu bekommen. Da ist halt die Frage, ob das denn technisch so vorgesehen wurde, möglicherweise als Option. Von den Kosten ganz zu schweigen, und dann auch der Zeitraum, den das dann in Anspruch nehmen würde. Also wohl eher nein

Das ist eigentlich so vorgesehen - so zumindest mein Stand, also in dieser Hinsicht gibt es wohl erstmal eine Entwarnung. Vorallem soll das auch auf dem eigenen Betriebshof passieren können und lediglich ein paar Stunden dauern.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 14.04.2025 13:48 von Nemo.
Jay
Re: Stadler J/JK
14.04.2025 13:46
Zitat
drstar
Zitat
Theo333
Zitat
IsarSteve
Zitat
der weiße bim
Zitat
krickstadt
In der Online-Version wurden auch noch drei hoch auflösende Fotos von den beiden Wagen untergebracht: Wagen 7022-1, Wagen 7022-2, Innenansicht (Letzteres anscheinend in einem Mittelwagen, der eine Nummer hat, die mit 75 anfängt).

Das ist der Mittelwagen 7501-1, aufgenommen bei der Pressevorstellung des ersten J24-Zuges in der Bw Friedrichsfelde im Oktober des vergangenen Jahres.

Ja, die superschlauen Piefkes bei der BVG mit ihren Milchmädchenrechnungen, die unterschiedliche Längeneinheiten bestellen. Mir ist keine andere Stadt (Weltstadt) bekannt, die dasselbe auf ihren U-Bahn-Netzen getan hat. Einerseits bestellt die BVG immer längere Straßenbahnen, andererseits sorgen sie sich um kleinere U-Bahnen in den Nebenverkehrszeiten. Diese Züge werden wahrscheinlich noch in Betrieb sein, wenn die meisten von uns tot sind. Die Vorstellung, dass Zwei-Wagen-Einheiten in den postbenziner Jahren nach 2050 nützlich sein werden, ist meiner Meinung nach lächerlich. Außerdem bevorzugen die Fahrgäste eindeutig offene, durchgehende Züge wie die H-Züge, die wahrscheinlich am beliebtesten sind.

Hallo, für das Großprofil besteht ja noch Hoffnung, in dem mit den weiteren Abrufen so viele Zwischenwagen geordert werden, dass alle 2- und 4-Teiler auf 6-Teiler verlängert werden können. Jedoch sind ein nicht unbedeutender Anteil der Abstellgleise nur für 4-Wagen-Züge geeignet, also einiges an Bauleistungen rechtzeitig durchzuführen.

Wäre mir nicht mal sicher, ob das so einfach geht. Wenn die verbaute Technik nicht auf sechsteilige Fahrzeuge vorbereitet ist, kann man da nicht mal eben 2 oder 4 Mittelwagen zwischenschieben, um dann einen Sechsteiler zu bekommen. Da ist halt die Frage, ob das denn technisch so vorgesehen wurde, möglicherweise als Option. Von den Kosten ganz zu schweigen, und dann auch der Zeitraum, den das dann in Anspruch nehmen würde. Also wohl eher nein

Die Großprofilzüge sollen darauf ausgelegt sein und das modulare Prinzip war ja extra darauf ausgelegt, dass man Mittelwagen tauschen und herausnehmen bzw. hinzufügen kann. Also sollten eigentlich Kombination aus 2, 4 und 6 Wagen möglich sein. Im Kleinprofil geht nur 2 oder 4 Wagen.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Zitat
Jay
Die Großprofilzüge sollen darauf ausgelegt sein und das modulare Prinzip war ja extra darauf ausgelegt, dass man Mittelwagen tauschen und herausnehmen bzw. hinzufügen kann. Also sollten eigentlich Kombination aus 2, 4 und 6 Wagen möglich sein. Im Kleinprofil geht nur 2 oder 4 Wagen.

Genauso ist es. Ich meine, das schon einmal detailliert zu haben, aber hier nochmal:

Die Endwagen und Mittelwagen sind jeweils immer als Pärchen zu sehen, die abhängig voneinander sind. Auf diese Pärchen verteilen sich alle für den Betrieb relevanten Bauteile. Ob zwischen einem Endwagenpärchen nun ein (oder im Großprofil zwei) Mittelwagenpärchen dazwischenhängen, ist egal. Jedoch müssen die passenden Nummern zusammenhängen.

Also Endwagenpärchen 6001 bestehend aus 6001-1 und 6001-2 muss immer zusammen laufen. Dazwischen kann ein beliebiges Mittelwagenpärchen hängen, das aber auch nummerisch zusammengehört, also bspw. Mittelwagenpärchen 6507 bestehend aus 6507-1 und 6507-2.

Interessant ist aber die Nummerierungs-Ausrichtung. Am Beispiel des Kleinprofils läuft ja immer die gerade Wagennummer oder der Wagen -1 Richtung Westen. Dies ist bei den JK-Endwagenpärchen genauso. Jedoch zeigt bei den Mittelwagenpärchen der Wagen -1 Richtung Osten.

Ein durchgängig gekuppelter Vier-Wagen-Zug besteht also bspw. aus den Wagen 6001-1 - 6507-2 - 6507-1 - 6001-2.

Dabei nochmal zusammengefasst:

Endwagen Kleinprofil: 6001 aufwärts
Mittelwagen Kleinprofil: 6501 aufwärts
Endwagen Großprofil: 7001 aufwärts
Mittelwagen Großprofil: 7501 aufwärts

Im Übrigen ist für den CBTC-Betrieb auf der U5 und U8 vorgesehen, durchgängige 6-Wagen-Züge zu kuppeln.



3 mal bearbeitet. Zuletzt am 14.04.2025 16:43 von UndergroundBerlin.
Re: Stadler J/JK
14.04.2025 23:33
Zitat
drstar
Zitat
Theo333
Zitat
IsarSteve
Zitat
der weiße bim
Zitat
krickstadt
In der Online-Version wurden auch noch drei hoch auflösende Fotos von den beiden Wagen untergebracht: Wagen 7022-1, Wagen 7022-2, Innenansicht (Letzteres anscheinend in einem Mittelwagen, der eine Nummer hat, die mit 75 anfängt).

Das ist der Mittelwagen 7501-1, aufgenommen bei der Pressevorstellung des ersten J24-Zuges in der Bw Friedrichsfelde im Oktober des vergangenen Jahres.

Ja, die superschlauen Piefkes bei der BVG mit ihren Milchmädchenrechnungen, die unterschiedliche Längeneinheiten bestellen. Mir ist keine andere Stadt (Weltstadt) bekannt, die dasselbe auf ihren U-Bahn-Netzen getan hat. Einerseits bestellt die BVG immer längere Straßenbahnen, andererseits sorgen sie sich um kleinere U-Bahnen in den Nebenverkehrszeiten. Diese Züge werden wahrscheinlich noch in Betrieb sein, wenn die meisten von uns tot sind. Die Vorstellung, dass Zwei-Wagen-Einheiten in den postbenziner Jahren nach 2050 nützlich sein werden, ist meiner Meinung nach lächerlich. Außerdem bevorzugen die Fahrgäste eindeutig offene, durchgehende Züge wie die H-Züge, die wahrscheinlich am beliebtesten sind.

Hallo, für das Großprofil besteht ja noch Hoffnung, in dem mit den weiteren Abrufen so viele Zwischenwagen geordert werden, dass alle 2- und 4-Teiler auf 6-Teiler verlängert werden können. Jedoch sind ein nicht unbedeutender Anteil der Abstellgleise nur für 4-Wagen-Züge geeignet, also einiges an Bauleistungen rechtzeitig durchzuführen.

Wäre mir nicht mal sicher, ob das so einfach geht. Wenn die verbaute Technik nicht auf sechsteilige Fahrzeuge vorbereitet ist, kann man da nicht mal eben 2 oder 4 Mittelwagen zwischenschieben, um dann einen Sechsteiler zu bekommen. Da ist halt die Frage, ob das denn technisch so vorgesehen wurde, möglicherweise als Option. Von den Kosten ganz zu schweigen, und dann auch der Zeitraum, den das dann in Anspruch nehmen würde. Also wohl eher nein

Genau das ist der Plan. Zwischen zwei Endwagen kann man ein oder zwei Zwischenwagenpärchen dazwischenkuppeln. Man kann damit aus dem Zweiwagenzug einen Vierwagen- oder Sechswagenzug machen. Man kann aber die Zwischenwagen weglassen und kuppelt dann drei Endwagenpärchen zusammen. Oder man kuppelt wie jetzt geschehen, ein Zweiwagenzug mit einem Vierwagenzug zusammen.
Re: Stadler J/JK
15.04.2025 00:11
Zitat
Bd2001
Zitat
drstar
Zitat
Theo333
Zitat
IsarSteve
Zitat
der weiße bim
Zitat
krickstadt
In der Online-Version wurden auch noch drei hoch auflösende Fotos von den beiden Wagen untergebracht: Wagen 7022-1, Wagen 7022-2, Innenansicht (Letzteres anscheinend in einem Mittelwagen, der eine Nummer hat, die mit 75 anfängt).

Das ist der Mittelwagen 7501-1, aufgenommen bei der Pressevorstellung des ersten J24-Zuges in der Bw Friedrichsfelde im Oktober des vergangenen Jahres.

Ja, die superschlauen Piefkes bei der BVG mit ihren Milchmädchenrechnungen, die unterschiedliche Längeneinheiten bestellen. Mir ist keine andere Stadt (Weltstadt) bekannt, die dasselbe auf ihren U-Bahn-Netzen getan hat. Einerseits bestellt die BVG immer längere Straßenbahnen, andererseits sorgen sie sich um kleinere U-Bahnen in den Nebenverkehrszeiten. Diese Züge werden wahrscheinlich noch in Betrieb sein, wenn die meisten von uns tot sind. Die Vorstellung, dass Zwei-Wagen-Einheiten in den postbenziner Jahren nach 2050 nützlich sein werden, ist meiner Meinung nach lächerlich. Außerdem bevorzugen die Fahrgäste eindeutig offene, durchgehende Züge wie die H-Züge, die wahrscheinlich am beliebtesten sind.

Hallo, für das Großprofil besteht ja noch Hoffnung, in dem mit den weiteren Abrufen so viele Zwischenwagen geordert werden, dass alle 2- und 4-Teiler auf 6-Teiler verlängert werden können. Jedoch sind ein nicht unbedeutender Anteil der Abstellgleise nur für 4-Wagen-Züge geeignet, also einiges an Bauleistungen rechtzeitig durchzuführen.

Wäre mir nicht mal sicher, ob das so einfach geht. Wenn die verbaute Technik nicht auf sechsteilige Fahrzeuge vorbereitet ist, kann man da nicht mal eben 2 oder 4 Mittelwagen zwischenschieben, um dann einen Sechsteiler zu bekommen. Da ist halt die Frage, ob das denn technisch so vorgesehen wurde, möglicherweise als Option. Von den Kosten ganz zu schweigen, und dann auch der Zeitraum, den das dann in Anspruch nehmen würde. Also wohl eher nein

Genau das ist der Plan. Zwischen zwei Endwagen kann man ein oder zwei Zwischenwagenpärchen dazwischenkuppeln. Man kann damit aus dem Zweiwagenzug einen Vierwagen- oder Sechswagenzug machen. Man kann aber die Zwischenwagen weglassen und kuppelt dann drei Endwagenpärchen zusammen. Oder man kuppelt wie jetzt geschehen, ein Zweiwagenzug mit einem Vierwagenzug zusammen.

...und da es sich um die BVG handelt, wird der Weg des geringsten Widerstandes beschritten, ungeachtet all der schönen Worte im Vorfeld. Das Hin- und Herschieben von Einheiten ist zeitaufwendig und wird bald entfallen, wenn es überhaupt stattfindet. Die meiste Zeit werden es also 4+2 Einheiten sein. Das ist die schlechteste aller Kombinationen, denn sie hinterlässt ein Loch in der Mitte des Bahnsteigs, so dass die Fahrgäste nach links oder rechts ausweichen müssen, was zu Verspätungen führt, insbesondere in Spitzenzeiten. Was für ein Fortschritt.

IsarSteve
Naklar, durchgängige 6-Wagen-Züge wären definitiv wünschenswerter.

Aber die F-Züge haben aktuell 5 Löcher "sodass die Leute nach rechts und links ausweichen müssen, was ja" dann logischerweise zu 5facher Verspätung führen müsste.
Re: Stadler J/JK
15.04.2025 08:21
Zitat
IsarSteve
Zitat
Bd2001
Zitat
drstar
Zitat
Theo333
Zitat
IsarSteve
Zitat
der weiße bim
Zitat
krickstadt
In der Online-Version wurden auch noch drei hoch auflösende Fotos von den beiden Wagen untergebracht: Wagen 7022-1, Wagen 7022-2, Innenansicht (Letzteres anscheinend in einem Mittelwagen, der eine Nummer hat, die mit 75 anfängt).

Das ist der Mittelwagen 7501-1, aufgenommen bei der Pressevorstellung des ersten J24-Zuges in der Bw Friedrichsfelde im Oktober des vergangenen Jahres.

Ja, die superschlauen Piefkes bei der BVG mit ihren Milchmädchenrechnungen, die unterschiedliche Längeneinheiten bestellen. Mir ist keine andere Stadt (Weltstadt) bekannt, die dasselbe auf ihren U-Bahn-Netzen getan hat. Einerseits bestellt die BVG immer längere Straßenbahnen, andererseits sorgen sie sich um kleinere U-Bahnen in den Nebenverkehrszeiten. Diese Züge werden wahrscheinlich noch in Betrieb sein, wenn die meisten von uns tot sind. Die Vorstellung, dass Zwei-Wagen-Einheiten in den postbenziner Jahren nach 2050 nützlich sein werden, ist meiner Meinung nach lächerlich. Außerdem bevorzugen die Fahrgäste eindeutig offene, durchgehende Züge wie die H-Züge, die wahrscheinlich am beliebtesten sind.

Hallo, für das Großprofil besteht ja noch Hoffnung, in dem mit den weiteren Abrufen so viele Zwischenwagen geordert werden, dass alle 2- und 4-Teiler auf 6-Teiler verlängert werden können. Jedoch sind ein nicht unbedeutender Anteil der Abstellgleise nur für 4-Wagen-Züge geeignet, also einiges an Bauleistungen rechtzeitig durchzuführen.

Wäre mir nicht mal sicher, ob das so einfach geht. Wenn die verbaute Technik nicht auf sechsteilige Fahrzeuge vorbereitet ist, kann man da nicht mal eben 2 oder 4 Mittelwagen zwischenschieben, um dann einen Sechsteiler zu bekommen. Da ist halt die Frage, ob das denn technisch so vorgesehen wurde, möglicherweise als Option. Von den Kosten ganz zu schweigen, und dann auch der Zeitraum, den das dann in Anspruch nehmen würde. Also wohl eher nein

Genau das ist der Plan. Zwischen zwei Endwagen kann man ein oder zwei Zwischenwagenpärchen dazwischenkuppeln. Man kann damit aus dem Zweiwagenzug einen Vierwagen- oder Sechswagenzug machen. Man kann aber die Zwischenwagen weglassen und kuppelt dann drei Endwagenpärchen zusammen. Oder man kuppelt wie jetzt geschehen, ein Zweiwagenzug mit einem Vierwagenzug zusammen.

...und da es sich um die BVG handelt, wird der Weg des geringsten Widerstandes beschritten, ungeachtet all der schönen Worte im Vorfeld. Das Hin- und Herschieben von Einheiten ist zeitaufwendig und wird bald entfallen, wenn es überhaupt stattfindet. Die meiste Zeit werden es also 4+2 Einheiten sein. Das ist die schlechteste aller Kombinationen, denn sie hinterlässt ein Loch in der Mitte des Bahnsteigs, so dass die Fahrgäste nach links oder rechts ausweichen müssen, was zu Verspätungen führt, insbesondere in Spitzenzeiten. Was für ein Fortschritt.

Mit den Ik gibt es diese Lücke an der U5 auch.
Sagen wir es mal so: Es ist nicht die Lücke die sie so unbeliebt macht. ;)

Im Gegenteil sogar. Die Lücke sorgt dafür, dass nur ein Zugteil massig gefüllt ist. Der andere ist leerer. Ersetzt aber nicht das was ein H kann.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 15.04.2025 08:25 von Flexist.
Zitat
PassusDuriusculus
Aber die F-Züge haben aktuell 5 Löcher "sodass die Leute nach rechts und links ausweichen müssen (...)

Ja, aber dass man sich in den 2010ern bei der Konzeption von Neufahrzeugen an Zügen aus den 80ern (roundabout) anstatt an vorhandenen Nachfolgern orientiert hat, erscheint mir eben völlig falsch.

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Re: Stadler J/JK
15.04.2025 11:51
Zitat
PassusDuriusculus
Naklar, durchgängige 6-Wagen-Züge wären definitiv wünschenswerter.

Aber die F-Züge haben aktuell 5 Löcher "sodass die Leute nach rechts und links ausweichen müssen, was ja" dann logischerweise zu 5facher Verspätung führen müsste.

Sehr lustig. Tatsächlich geschieht das Verteilen der Fahrgäste auf den H-Zügen normalerweise während der Fahrt, wodurch Ladezeiten (und viel Gedränge) an den Bahnhöfen eingespart werden und seltsamerweise werden solche Lücken auf der M4 bald abgeschafft. Ganz zu schweigen vom Sicherheitsfaktor der Barrierefreiheit für blinde Menschen, wenn es keine Lücke gibt.

Was ist so anders an Tram-Lücken?
Richtig. U-Bahn-Lücken gut. Straßenbahn-Lücken schlecht.

IsarSteve



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 15.04.2025 12:00 von IsarSteve.
Re: Stadler J/JK
15.04.2025 12:48
Zitat
IsarSteve
Zitat
PassusDuriusculus

Was ist so anders an Tram-Lücken?
Richtig. U-Bahn-Lücken gut. Straßenbahn-Lücken schlecht.

Tatsächlich ist an deiner Aussage aber auch eine traurige Wahrheit dahinter. Es gab bereits Fälle wo Lebensmüde auch mal meinten über die Kupplungen beim GT6 rüberzuklettern. Einmal ging es schief und schuld war am Ende der Fahrer.
Re: Stadler J/JK
15.04.2025 14:06
Zitat
Flexist
Zitat
IsarSteve
Zitat
PassusDuriusculus

Was ist so anders an Tram-Lücken?
Richtig. U-Bahn-Lücken gut. Straßenbahn-Lücken schlecht.

Tatsächlich ist an deiner Aussage aber auch eine traurige Wahrheit dahinter. Es gab bereits Fälle wo Lebensmüde auch mal meinten über die Kupplungen beim GT6 rüberzuklettern. Einmal ging es schief und schuld war am Ende der Fahrer.

@Flexist. Ich hab's für dich korrigiert.

Zitat
Flexist
Tatsächlich ist an deiner Aussage aber auch eine traurige Wahrheit dahinter. Es gab bereits Fälle wo Lebensmüde auch mal meinten über die Kupplungen beim GT6 rüberzuklettern. Einmal ging es schief und schuld war am Ende der Fahrer.

IsarSteve
Re: Stadler J/JK
17.05.2025 14:07
Die Morgenpost berichtet heute über die Fahrertrainings* für Jk-Einheiten [www.morgenpost.de] (paywall). Ein kurzer Clip ist auf der Hauptseite verfügbar. [www.morgenpost.de]

Die spannendste Frage ist, wie kommt die BVG mit der Düüüd-Türton durch und muss nicht das nervige S-Bahn-Piepsen oder ähnliches einsetzen? Brandneue Züge mit „Artwork“ sind nicht nur ein Berliner Phänomen.

(*Morgenpost)

IsarSteve
Das Thema hatten wir hier doch schonmal. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hätte auch die S-Bahn sich für ein etwas dezenteres Türbewegungssignal einsetzen können. Den Aufwand wollte man sich nicht machen und hat deshalb nur einfach die unangepasste Forderung für die europäischen Eisenbahnen übernommen. Und für die U-Bahn gelten die Maßgaben für Eisenbahnfahrzeuge gar nicht, somit konnte man irgendwas mit den entsprechenden Interessensverbänden ausarbeiten.

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Re: Stadler J/JK
17.05.2025 16:40
Zitat
Philipp Borchert
Das Thema hatten wir hier doch schonmal. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hätte auch die S-Bahn sich für ein etwas dezenteres Türbewegungssignal einsetzen können. Den Aufwand wollte man sich nicht machen und hat deshalb nur einfach die unangepasste Forderung für die europäischen Eisenbahnen übernommen. Und für die U-Bahn gelten die Maßgaben für Eisenbahnfahrzeuge gar nicht, somit konnte man irgendwas mit den entsprechenden Interessensverbänden ausarbeiten.

Als kleine Ergänzung, unter der Begründung, dass der vorhandene Türwarnton in einem System, wie hier die U-Bahn Berlin, bereits seit langem im Einsatz ist, kann eine entsprechende Zulassung beantragt werden, da die Reisenden dieses Warnsignal gewohnt sind. Wie bereits erwähnt, hat die S-Bahn Berlin den Versuch der Zulassung nicht riskiert. Bei der S-Bahn Berlin kommt hinzu, dass es jetzt von allein zulaufende Türen gibt, wenn keiner mehr aussteigt, da wäre dann die Frage gewesen, wann der Warnton erscheint, nur beim Zwangsschließen oder bei jedem Türschließvorgang?

Mit freundlichen Grüßen

Theo



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 17.05.2025 16:42 von Theo333.
Re: Stadler J/JK
17.05.2025 16:50
Hallo,

bin gerade bei der Berlinier Linienkronik über die J Einheit 7008/7504/7509 gestolpert, welche als 6-Wageneinheit gebildet ist. Hoffen wir mal, dass hier die Tests zu der weiter oben genannten Möglichkeit der Verlängerung positiv verlaufen und die BVG die benötigten Zwischenwagen bestellt, um zumindest auf der U5 nur noch mit durchgängigen 6-Wagen-Zügen zu fahren.

Mit freundlichen Grüßen

Theo
Re: Stadler J/JK
17.05.2025 18:05
Es ist beruhigend zu wissen, dass es Tests mit 6-wagenzügen gibt. Die Möglichkeit bei der BVG für 6-Wagenzüge ist also ernst gemeint.
Da das Thema jetzt viele Seiten lang ist und ich bisher nicht so recht fündig geworden bin, kam mir das sicher jemand beantworten:

Wie viele J bzw. JK sind in welchen Ausführungen denn aktuell bestellt?
Bei Wikipedia gibt es zwar Angaben, aber wir haben ja nun auch einen 6-Wagen-Zug - oder ist das in der Auslieferung so nicht vorgesehen?

Die Berliner Linienchronik (+Stationierungen S-Bahn/BVG) 1858-2025



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 30.05.2025 22:02 von 485er-Liebhaber.
Gestern wurde der neue J-Zug fürs U-Bahn Großprofil erstmals als durchgängiger Sechs-Wagen-Zug vorgestellt. Dazu hier mein Video.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 20.06.2025 17:58 von UndergroundBerlin.
Re: Stadler J/JK
20.06.2025 18:17
Vielen Dank für diese Einflottung. 😅
Zitat
UndergroundBerlin
Gestern wurde der neue J-Zug fürs U-Bahn Großprofil erstmals als durchgängiger Sechs-Wagen-Zug vorgestellt. Dazu hier mein Video.

Gefällt 👍🏻


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen