Re: Stadler J/JK 13.12.2024 23:50 |
Zitat
nicolaas
Mehr Fahrzeuge wird es damit nicht geben, da für jeden neuen Zug einer der bis zu 60 Jahre alten Bestandszüge in den Schrott wandern soll. .
Re: Stadler J/JK 14.12.2024 00:02 |
Zitat
PassusDuriusculus
Zitat
nicolaas
Mehr Fahrzeuge wird es damit nicht geben, da für jeden neuen Zug einer der bis zu 60 Jahre alten Bestandszüge in den Schrott wandern soll. .
Also die 140 Wagen entsprechen genau den Wagen der A3 und A3L.
Nimmt man noch die 19 Halbzüge IKGrPr hinzu, können 19 GI-Halbzüge abgestellt werden.
Nimmt man Herrn Falk wörtlich bleiben also 6 GI-Halbzüge (bzw. 12 A3L-Doppeltriebwagen) im Bestand.
Alternativ werden es am Ende weniger Züge als heute sein oder die IKGrPr-Züge kommen noch ontop, was eine größere stählernde Reserve aus GI und/oder A3L92 bedeuten würde.
Letzteres fänd ich sinnvoll, wenn schon 8-Wagen-Züge auf der U3 versprochen werden und auch die U2 endlich wieder mind. alle 4 Minuten fahren sollte.
Re: Stadler J/JK 14.12.2024 18:13 |
Re: Stadler J/JK 15.12.2024 03:56 |
Zitat
Heidekraut
Wandern die "adaptierten Kleinprofilzüge" dann ins Kleinprofil?
Re: Stadler J/JK 15.12.2024 13:37 |
Zitat
Arnd Hellinger
Zitat
Heidekraut
Wandern die "adaptierten Kleinprofilzüge" dann ins Kleinprofil?
Das war von Anfang an so vorgesehen.
Re: Stadler J/JK 15.12.2024 14:04 |
Zitat
LariFari
Zitat
Arnd Hellinger
Zitat
Heidekraut
Wandern die "adaptierten Kleinprofilzüge" dann ins Kleinprofil?
Das war von Anfang an so vorgesehen.
Also 2026 wäre es frühestens Schluss mit dem Ik auf der U5? Zeit wirds jedenfalls. Ich kann die Teile auf der U5 nicht ausstehen.
Re: Stadler J/JK 15.12.2024 14:22 |
Zitat
LariFari
Zitat
Arnd Hellinger
Zitat
Heidekraut
Wandern die "adaptierten Kleinprofilzüge" dann ins Kleinprofil?
Das war von Anfang an so vorgesehen.
Also 2026 wäre es frühestens Schluss mit dem Ik auf der U5? Zeit wirds jedenfalls. Ich kann die Teile auf der U5 nicht ausstehen.
Re: Stadler J/JK 15.12.2024 14:33 |
Zitat
Arnd Hellinger
Warum das? Besser als die F7x sind die Ik auf der U5 allemal...
Re: Stadler J/JK 15.12.2024 15:31 |
Zitat
Arnd Hellinger
Zitat
LariFari
Zitat
Arnd Hellinger
Zitat
Heidekraut
Wandern die "adaptierten Kleinprofilzüge" dann ins Kleinprofil?
Das war von Anfang an so vorgesehen.
Also 2026 wäre es frühestens Schluss mit dem Ik auf der U5? Zeit wirds jedenfalls. Ich kann die Teile auf der U5 nicht ausstehen.
Warum das? Besser als die F7x sind die Ik auf der U5 allemal...
Re: Stadler J/JK 15.12.2024 20:20 |
Zitat
Flexist
Auch wenn ich nachwievor von den Zweiwageneinheiten alles andere als überzeugt bin.
Re: Stadler J/JK 15.12.2024 20:37 |
Re: Stadler J/JK 15.12.2024 21:00 |
Zitat
Philipp Borchert
Ich halte das nicht nur für eine Einsparmaßnahme, sondern für eine zwingende Notwendigkeit, im Großprofil ausschließlich durchgängige Sechswagenzüge vorzusehen (ganz egal ob täglich neu konfiguriert oder in dauerhaften Verbänden). Alles andere wäre doch ein Schritt zurück.
Re: Stadler J/JK 15.12.2024 21:33 |
Zitat
nicolaas
Zitat
Flexist
Auch wenn ich nachwievor von den Zweiwageneinheiten alles andere als überzeugt bin.
Ich bin gespannt, ob sich da noch etwas tut. Wenn ich es auf der Innotrans richtig verstanden habe, sind technisch auch durchaus durchgängige Sechs-Wagen-Züge möglich. Nach meinen Verständnis müssten die Mittelwagen wegen der fehlenden Führerstände auch günstiger sein als die Endwagenpaare. Die Umkonfiguration auf Sechs-Wagen-Züge wäre doch eine Möglichkeit, sinnvoll zu sparen, ohne die Leistung einzuschränken.
Re: Stadler J/JK 15.12.2024 21:56 |
Re: Stadler J/JK 15.12.2024 21:58 |
Zitat
Wutzkman
Wäre theoretisch auch eine ungerade Anzahl an Wagen möglich? Also beispielsweise 5-Wagen-Züge?
Re: Stadler J/JK 16.12.2024 01:48 |
Zitat
Jay
Zitat
nicolaas
Zitat
Flexist
Auch wenn ich nachwievor von den Zweiwageneinheiten alles andere als überzeugt bin.
Ich bin gespannt, ob sich da noch etwas tut. Wenn ich es auf der Innotrans richtig verstanden habe, sind technisch auch durchaus durchgängige Sechs-Wagen-Züge möglich. Nach meinen Verständnis müssten die Mittelwagen wegen der fehlenden Führerstände auch günstiger sein als die Endwagenpaare. Die Umkonfiguration auf Sechs-Wagen-Züge wäre doch eine Möglichkeit, sinnvoll zu sparen, ohne die Leistung einzuschränken.
Das ist korrekt. Die Konfiguration als 6-Wagen-Zug ist im Großprofil vorgesehen. Das müsste sogar schon im Lastenheft gestanden haben. Hintergrund der kürzeren Einheiten ist die Zwangsstörung unbedingt "angepasste" Zuglängen fahren zu wollen, sich aber den Schritt zu anderen Zuglängen im Großprofil dann doch nicht zugetraut hat. Insofern gibt es beim J dann die Möglichkeit als 2er, 4er oder 6er-Einheit in allen möglichen Varianten (also 2+2+2, 4+2, 2+4 und 6) zu fahren. Zusätzliche Mittelwagen sollten nach der ursprünglichen Planung erst in einem späteren Abruf geordert werden. Denkbar wäre aber natürlich durchaus, dass man das Verhältnis End- zu Mittelwagen noch einmal verändert.
Re: Stadler J/JK 16.12.2024 02:04 |
Zitat
Wutzkman
Wäre theoretisch auch eine ungerade Anzahl an Wagen möglich? Also beispielsweise 5-Wagen-Züge?
Re: Stadler J/JK 16.12.2024 10:24 |
Zitat
Giebelsee
Abgesehen von den Sitzen ist das Fahrverhalten der IKs besser, aber sehr eng.
Re: Stadler J/JK 16.12.2024 11:08 |
Zitat
Ruhlebener
Zitat
Giebelsee
Abgesehen von den Sitzen ist das Fahrverhalten der IKs besser, aber sehr eng.
Wem den Sitzen der Ik nicht gefällt, wird wohl auch keine Freude an den Sitzen der J/Jk finden. Soweit ich informiert bin, sind sie gleich eng, gleich geformt, und gleich hart.
Re: Stadler J/JK 16.12.2024 13:16 |
Zitat
LariFari
Zitat
Ruhlebener
Zitat
Giebelsee
Abgesehen von den Sitzen ist das Fahrverhalten der IKs besser, aber sehr eng.
Wem den Sitzen der Ik nicht gefällt, wird wohl auch keine Freude an den Sitzen der J/Jk finden. Soweit ich informiert bin, sind sie gleich eng, gleich geformt, und gleich hart.
Vergiss' nicht, dass die Sitze Mitte der 2010er von Fahrgästen nach Probesitzen an verschiedenen Bahnhöfen als Sieger hervorgegangen sind... (Was aber daran lag, dass alle anderen Sitze noch unbequemer waren).