Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 01.01.2023 19:50 |
Zitat
"VvJ-Ente" am 1.1.2023 um 19.39 Uhr:
Ich dachte, du suchst einen Stadtplan, auf dem du für dich Notizen eintragen und eventuell anderen zugänglich machen kannst. Und das müsste mit komoot eigentlich funktionieren.
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 20.01.2023 07:36 |
Zitat
Anfrage des Abgeordneten Lars Düsterhöft (SPD) vom 2.1.2023 und Antwort vom 11.1.2023: Braucht man 33 Monate, um einen Fahrstuhl zu errichten? - Barrierefreiheit am Bahnhof Johannisthal
Vorbemerkung der Verwaltung: Die Schriftliche Anfrage betrifft (zum Teil) Sachverhalte, die der Senat nicht aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl um eine sachgerechte Antwort bemüht und hat daher die Deutsche Bahn AG (DB AG) um Stellungnahme gebeten, sie wird in der Antwort an den entsprechend gekennzeichneten Stellen wiedergegeben.
Frage 1: In der Schriftlichen Anfragen Drucksache 19/10146 aus Dezember 2021 wurde die Errichtung des bestellten Fahrstuhls für den Johannisthaler Ausgang des Bahnhofes Johannisthal für das Jahr 2024 anvisiert. In der Antwort auf die Schriftliche Anfrage Drucksache 19/14186 aus Dezember 2022 wird nun das 3. Quartal 2024 für die Fertigstellung des Aufzugs angegeben. Weshalb werden noch immer 21 Monate bis zur Fertigstellung eines Fahrstuhls benötigt?
Frage 3: Was beinhalten diese Planungsschritte und weshalb dauern diese noch immer 21 Monate?
Frage 5: Welche Hindernisse gibt es, um die Errichtung des Fahrstuhls zu beschleunigen?
Antwort zu 1., 3. und 5.: Die DB AG teilt hierzu Folgendes mit: "Zur Errichtung eines Ingenieurbauwerks wird eine detaillierte Planung benötigt (hierunter fällt auch ein Schachtgerüst eines Aufzuges). Im Regelfall rechnet man mit fünf bis sechs Jahren Umsetzungszeit. Diese konnte die DB Station & Service AG für den Aufzugsbau in Johannisthal stark reduzieren. Die reine Planung beläuft sich auf lediglich 12 bis 15 Monate. Die Planungszeit wird für sicherheitsrelevante Untersuchungen und Berechnungen, wie zum Beispiel Bodenuntersuchungen, Vermessungsleistung der vorhandenen Bauwerke, detaillierte Planung des Aufzuges und des Aufzugschachtes, inkl. statischen Berechnungen und deren Prüfungen benötigt. Weiterhin muss berücksichtigt werden, dass ggf. bei der Bauausschreibung die Materialisierung des Stahlgerüstes durch den Auftragnehmer (Bau) zusätzlich Zeit in Anspruch nimmt."
Frage 2: Welchen Planungsstand hat dieses Projekt am Bahnhof Johannisthal und welche Planungsschritte sind bis zur Errichtung des Fahrstuhls im 3. Quartal 2024 noch zu leisten?
Antwort zu 2.: Die DB AG teilt hierzu Folgendes mit: "Die Vorentwurfsplanung wurde planmäßig in Dezember 2022 abgeschlossen. Aktuell befinden wir uns in der Entwurfsplanung und erarbeiten Lösungen für einige technische Herausforderungen, die oftmals mit einer Fahrstuhleinrichtung eines Aufzugsneubaus einhergehen. Der Bau des Aufzuges kann - nach aktuellem Planungsstand - im zweiten Quartal 2024 beginnen."
Frage 4: Welche Versuche wurden unternommen, um die Planung zu beschleunigen?
Antwort zu 4.: Die DB AG teilt hierzu Folgendes mit: "Eine Beschleunigung der Baumaßnahme wird von unseren Planungs- und Baumanagementbüros regelmäßig geprüft. Wir parallelisieren Planungsschritte, wo immer es möglich ist."
Frage 6: Wann erfolgte die Bestellung des Fahrstuhls (genaues Datum erbeten)?
Antwort zu 6.: Die Bestellung des Aufzuges erfolgte am 18.3.2019.
Frage 7: Ist es geplant, nationale und internationale Gäste einzuladen, wenn der Fahrstuhl der Weltöffentlichkeit übergeben und diese planerische Meisterleistung gefeiert wird?
Antwort zu 7.: Die DB AG teilt hierzu Folgendes mit: "Eine Inbetriebnahme-Feier ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht geplant."
.
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 20.01.2023 14:48 |
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 20.01.2023 15:14 |
Zitat
Arnd Hellinger am 20.1.2023 um 14.48 Uhr:
Vielleicht sollte man einmal ein Ingenieurbüro ganz unverbindlich anfragen, wie lange ein solches Vorhaben einschließlich Planung etc. etwa bei einem zusätzlichen Zugang für ein Einkaufszentrum in etwa dauern würde.
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 20.01.2023 19:36 |
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 20.01.2023 19:36 |
Zitat
manuelberlin
Hallo zusammen!
Das muss eine andere Bedeutung haben, denn im Originalplan steht südwestlich der Gleise in der gleichen Weise "Startpunkt" - da besteht ja anscheinend ein Zusammenhang.
Viele Grüße
Manuel
Zitat
krickstadt
Zitat
"ECG7C" am 6.12.2022 um 12.50 Uhr:
Warum steht da eigentlich "Landepunkt", will da jemand mit einem Hubschrauber landen?
Solche Landeplätze für Hubschrauber sind in Plänen eigentlich mit großen Kreisen und darin aufgemalten "H"s eingezeichnet, aber auch im Originalplan steht keine Erläuterung neben diesem "Kasten".
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 12.02.2023 21:59 |
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 11.03.2023 09:05 |
Zitat
"Bd2001" am 8.3.2023 um 21.51 Uhr im Diskussionsfaden "Umbau Schöneweide":
[...] In der Konsequenz bedeutet das, dass bei der nächsten Sperrung im Sommer wieder beide Bahnsteige gesperrt werden müssen und es wieder diesen umfangreichen SEV geben muss.
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 10.04.2023 18:58 |
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 21.05.2023 17:11 |