Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 18.11.2021 08:15 |
Zitat
Heidekraut
Also Kriegswirtschaft haben wir noch nicht, kommt alles noch. Es dürfte zu aufwendig und teuer sein und das Ergebnis zu unbefriedigend auf dauer.
Ist ja auch nicht wirklich nötig, die Allgemeinheit kann man ja warten lassen. Ist billiger. ;-)
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 18.11.2021 08:54 |
Zitat
Arnd Hellinger
Dem Posting von Düsterhöft nach begründet die DB diese Verzögerung mit weltweitem Stahlmangel. Warum man dann nicht einfach die alten Überbauten der PU Schöneweide sowie der Oderbrücke Küstrin in Eisenhüttenstadt verwertstoffkreislauft...?
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 18.11.2021 09:18 |
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 18.11.2021 09:25 |
Zitat
Florian Schulz
Klar, weil es auch nur eine Sorte Stahl auf der Welt gibt, die universell verwendet werden kann. Von Brücken über Bewehrungsstahl bis zur Eisenbahnbschiene, bekanntlich alles die gleiche Härtesorte. Muss ich glatt Mal gucken ob mein Küchenmesser noch irgendwo das alte Legierungszeichen vom Palast der Republik trägt...
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 18.11.2021 09:37 |
Zitat
Nemo
Zitat
Florian Schulz
Klar, weil es auch nur eine Sorte Stahl auf der Welt gibt, die universell verwendet werden kann. Von Brücken über Bewehrungsstahl bis zur Eisenbahnbschiene, bekanntlich alles die gleiche Härtesorte. Muss ich glatt Mal gucken ob mein Küchenmesser noch irgendwo das alte Legierungszeichen vom Palast der Republik trägt...
Allerdings sind die Ansprüche an den Stahl bei einer Brücke ohne besonders große Spannweite und ohne architektonischen Anspruch nicht besonders hoch, da reicht doch eigentlich ganz normaler Baustahl à la St-37 - oder? Der sollte auf dem Markt eigentlich immer etwas besser verfügbar sein als irgendwelcher Spezialstahl.
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 18.11.2021 09:42 |
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 01.12.2021 04:32 |
Zitat
Arnd Hellinger am 17.11.2021 um 16.41 Uhr:
[verlinkter Facebook-Beitrag von Lars Düsterhöft]
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 01.12.2021 08:00 |
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 01.12.2021 08:16 |
Zitat
Philipp Borchert
Die habe ich schon im Hellen gesehen, mit der müsste man vermutlich gar nicht so lange warten...
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 01.12.2021 11:23 |
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 01.12.2021 21:29 |
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 01.12.2021 21:40 |
Zitat
Thomas
Als ich noch etwas näher herangehen wollte, scheint sich ein Dämmerungsschalter umgelegt zu haben, denn von mir unerwartet wurde die Brücke hell erleuchtet:
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 01.12.2021 21:52 |
Zitat
Philipp Borchert am 1.12.2021 um 21.40 Uhr:
Dann war das ein Bewegungsmelder!
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 02.12.2021 08:24 |
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 02.12.2021 10:22 |
Zitat
"Heidekraut" am 2.12.2021 um 8.24 Uhr:
Ist das eine provisorische Treppe?
Zitat
Wie man sieht, scheint eine neue Firma am Werk zu sein.
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 02.12.2021 10:46 |
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 10.12.2021 10:36 |
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 13.12.2021 14:12 |
Zitat
Anfrage des Abgeordneten Lars Düsterhöft (SPD) vom 18.11.2021 und Antwort vom 2.12.2021: Verschläft die Senatsverwaltung die Barrierefreiheit am Bahnhof Johannisthal?
Frage 1: Im Spätsommer 2022 soll der neue Zugang zum Ortsteil Johannisthal am Bahnhof Johannisthal fertig gestellt werden. Ist es richtig, dass es zu diesem Zeitpunkt keinen Fahrstuhl an diesem Ausgang geben wird und der Ortsteil Johannisthal nicht barrierefrei erreichbar sein wird?
Frage 2: Ist es richtig, dass der Anbau eines Fahrstuhls erst für das Jahr 2024 geplant ist?
Antwort zu 1. und 2.: Derzeit wird die Fußgängerüberführung und der Zugang zum Ortsteil Johannisthal saniert. Mit Beendigung der Sanierungsmaßnahmen wird der Zugang noch nicht barrierefrei durch einen Aufzug erschlossen sein. Die Inbetriebnahme des Aufzuges ist für das Jahr 2024 geplant.
Frage 3: Welche Stelle ist für die Bestellung eines Fahrstuhls verantwortlich und wer übernimmt die Finanzierung?
Antwort zu 3.: Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Abteilung Verkehr, hat die Errichtung des Aufzuges am S-Bahnhof Johannisthal bei der DB Station & Service AG bestellt. Das Land Berlin übernimmt die Finanzierung des Vorhabens.
Frage 4: Aus welchem Grund soll ein Fahrstuhl erst im Jahr 2024 am neuen Zugang zum Bahnhof Johannisthal errichtet werden und welche Stelle ist hierfür verantwortlich?
Frage 5: Ist der Senatsverwaltung bekannt, dass rund um den Bahnhof Johannisthal bereits jetzt zahlreiche neue Bürogebäude entstehen, in welchen ab dem kommenden Jahr viele Arbeitsplätze angesiedelt werden, und ein barrierefreier Zugang zum Bahnhof Johannisthal unerlässlich für eine Stadt ist, welche sich die Inklusion auf die Fahnen schreibt?
Frage 6: Was spricht gegen eine Beauftragung der Errichtung eines Fahrstuhls am neuen Bahnhofsausgang zum Ortsteil Johannisthal bereits im kommenden Jahr?
Antwort zu 4., 5. und 6.: Aufgrund der Entwicklung um den S-Bahnhof Johannisthal wurde der Aufzug bei der DB AG bestellt. Für das Projekt wurde kürzlich die Planungsvereinbarung zwischen Senat und DB AG unterzeichnet, welche die Planung der Leistungsphasen 1 bis 4 gemäß der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) abdeckt. Grundsätzlich müssen zur Durchführung eines Infrastrukturprojektes neun Leistungsphasen erbracht werden. Eine Beschleunigung der Leistungsphasen ist hierbei nicht möglich, sodass eine Inbetriebnahme vor 2024 nicht gewährleistet werden kann.
.
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 13.12.2021 15:26 |
Re: Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide bzw. Johannisthal (ab 13.12.2020) und Umfeld 13.12.2021 15:41 |