Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
ICE/IC Abstellanlage auf dem ehemaligen Gbf. Schönholz
geschrieben von BuchholzerJung 
Warum muss gerade dort diese Form des Überspannungsschutzes verbaut werden?
Führerstandsmitfahrt Prenzlauer Allee- Waidmannslust S85:
[youtu.be]
Bin neulich durch's Nasse Dreieck spaziert und habe gefunden, dass es mit der Umsiedlung der Eidechsen vorangeht. Hier eine, wenn auch kleine Fläche, direkt auf dem Bahndammabhang, die schon fertig ist. Das zweite Foto zeigt eine größere Fläche, die aber erst vorbereitet, d.h. gerodet ist. Sand, Äste und Wackersteine kommen noch.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 21.05.2025 21:55 von Heidekraut.


Ansonsten habe ich nur Arbeiten an den Sparbögen sehen können, sie werden von Süden her abgebrochen.


^ Danke für das Bild. Ich war gestern auch vor Ort und hab noch ein Bild vom sanierten Nordportal gemacht. Stelle ich heute Abend rein.
Groß sichtbare Veränderungen wird es ab Ende nächster Woche (06.06.25) geben.
Dann wird die Wollankstraße unter der Brücke für ein halbes (!) Jahr wieder komplett gesperrt. Die alte Fernbahnbrücke wird ausgebaut, deren Widerlager zurückgebaut und Baugruben für das neue Bauwerk ausgehoben.

Nach der Planung ist ab 06.06. für knapp eine Woche wieder Pendelverkehr der S Bahn, das neue (stadtauswärts führende) Gleis wird wegen der Arbeiten an der alten F- Bahnbrücke wieder gesperrt.

Die Berliner Morgenpost hat einen sehr informativen Artikel über die Geschichte des Güterbahnhofs Schönholz veröffentlicht:

Lost Place weicht neuer ICE-Basis: Was steckt hier im Tresor?

Ich spoiler mal nicht, was im Tresor steckt... ;-)
Zitat
trainee
Groß sichtbare Veränderungen wird es ab Ende nächster Woche (06.06.25) geben.
Dann wird die Wollankstraße unter der Brücke für ein halbes (!) Jahr wieder komplett gesperrt. Die alte Fernbahnbrücke wird ausgebaut, deren Widerlager zurückgebaut und Baugruben für das neue Bauwerk ausgehoben.

Völlig unverständlich, dass durch den Mauerbau vor über 60 Jahren abgeriegelte, aber intakte Unterführungen wie die Wilhelm-Kuhr-Straße oder Grüntaler Straße / Esplande wenigstens für den ÖPNV und Anliegerverkehr während der Bauzeit geöffnet werden.

so long

Mario
Zitat
der weiße bim
Zitat
trainee
Groß sichtbare Veränderungen wird es ab Ende nächster Woche (06.06.25) geben.
Dann wird die Wollankstraße unter der Brücke für ein halbes (!) Jahr wieder komplett gesperrt. Die alte Fernbahnbrücke wird ausgebaut, deren Widerlager zurückgebaut und Baugruben für das neue Bauwerk ausgehoben.

Völlig unverständlich, dass durch den Mauerbau vor über 60 Jahren abgeriegelte, aber intakte Unterführungen wie die Wilhelm-Kuhr-Straße oder Grüntaler Straße / Esplande wenigstens für den ÖPNV und Anliegerverkehr während der Bauzeit geöffnet werden.

Esplanade könnte schwierig werden mit dem ÖPNV. Die dortige Brücke wurde ja beim (Um)bau des Nordkreuzes geändert und ist auf Openstreetmap mit einer Maximalhöhe von 2,5m eingetragen. Da dürften vom ÖPNV höchstens Taxen durchpassen.
Zitat
der weiße bim

Völlig unverständlich, dass durch den Mauerbau vor über 60 Jahren abgeriegelte, aber intakte Unterführungen wie die Wilhelm-Kuhr-Straße oder Grüntaler Straße / Esplande wenigstens für den ÖPNV und Anliegerverkehr während der Bauzeit geöffnet werden.

Hmmm, so ganz unverständlich finde ich das nicht. Auch wenn es da Wege gibt, Straßen im Sinne von Autostraßen existieren da nicht mehr.
In Verlängerung von Esplanade ist es sehr winkelig unter der Bahn und einer "Senke" mit seitlich hochgezogenem Kopfsteinpflaster direkt unter dem Bahndamm. Mit dem recht scharfen Knick Richtung Grüntaler Straße ist das alles nicht wirklich geeignet, auch nicht für PKW. Und die Durchfahrthöhe ist sehr gering.

Und an der Wilhelm-Kur-Str ist zwar die Durchfahrt recht groß, aber von der Wilhelm-Kur- Straße kommend ist da nur ein Radweg.

Obendrein ist es Landschaftsschutzgebiet und ich könnte mir auch vorstellen, dass es im Zuge des Planrechtsverfahrens Auflagen zum Schutz des ganzen Areals gegeben hat und auch hinsichtlich der Anwohner.

Es ist auch nicht wirklich eine gute Idee, da durch diese engen kleinen Straßen Umleitungsverkehr zu führen. Und es ist ja hinlänglich bekannt, wenn ich eine Strecke für Anlieger freigebe, fährt jeder durch. Disziplin im Autoverkehr ist ein absolutes Fremdwort. Kein Mensch hält sich an diese Regeln. Tägliches Anschauungsmaterial? Jede beliebige Busspur in Berlin.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 27.05.2025 00:18 von trainee.
War da nicht mal was mit dem 124er in Rosenthal, wo der Bus nicht mehr durchfahren durfte, weil der "Anliegerverkehr" zu stark war?
Zitat

"trainee" am 26.5.2025 um 15.06 Uhr:

Groß sichtbare Veränderungen wird es ab Ende nächster Woche (06.06.25) geben. [...]

Im YouTube-Kanal der S-Bahn Berlin GmbH wurde gestern ein Baustelleninformationsvideo dazu veröffentlicht:



Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Zitat
Jumbo
Esplanade könnte schwierig werden mit dem ÖPNV. Die dortige Brücke wurde ja beim (Um)bau des Nordkreuzes geändert und ist auf Openstreetmap mit einer Maximalhöhe von 2,5m eingetragen. Da dürften vom ÖPNV höchstens Taxen durchpassen.

Ja, da hat man wirklich den Eindruck, daß man sich den Kopf stoßen könnte, wenn man von Westen her kommt.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Zitat
krickstadt
Groß sichtbare Veränderungen wird es ab Ende nächster Woche (06.06.25) geben. [...]

Ach Mensch, da ist so viel Mist, der da mit reinspielt. Die einzige S-Bahn, die dann nach Schönholz fahren kann, ist ausgerechnet jene, die nicht mit voller Zuglänge fahren kann. Und obwohl lange klar gewesen sein sollte, dass am S-Bahnhof Bornholmer Straße für viele Relationen ein Bahnsteigwechsel nötig ist, findet ausgerechnet derzeit der Austausch der Fahrtreppen statt.

Amüsant ist aber natürlich, dass für eine Woche wieder in beiden Richtungen am S-Bahnhof Wollankstraße gehalten wird.

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Warum ist es nicht möglich so zu planen wenn gnädigerweise mal wieder eine Straßenbahn in Pankow zu sehen ist?



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 27.05.2025 09:30 von Nordender.
Zitat
krickstadt
Zitat

"trainee" am 26.5.2025 um 15.06 Uhr:

Groß sichtbare Veränderungen wird es ab Ende nächster Woche (06.06.25) geben. [...]

Im YouTube-Kanal der S-Bahn Berlin GmbH wurde gestern ein Baustelleninformationsvideo dazu veröffentlicht:



Viele Grüße, Thomas

Das ist ja eigenartig geplant diesmal, warum lässt man denn die Stummelstrecke der nördlichen S1 in Waidmanslust enden und nicht in Schönholz? Das hat doch im März eientlich ganz gut funktioniert.
Kennt jemand die Beweggründe für diesen komplizierten Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Schönholz und Waidmanslust?

Oder gibt es da vielleicht auch Bauarbeiten an diesen 5 Tagen?



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 27.05.2025 13:16 von trainee.
^ Du hast doch das Video gesehen, oder? Deine Aufmerksamkeitsspanne scheint ja kurz zu sein, denn an Sekunde 40 sagt sie schon, dass die Rollenlager an der „Ersatzüberführung“ am Wilhelmsruher Damm in Wittenau getauscht werden sollen. Ich weiß allerdings nicht, wo da eine „Ersatzüberführung“ sein soll.
Ich hab das mit den Rollenlagern gehört, hab das aber tatsächlich nicht registriert das diese andere Brücke gemeint ist.

Danke für die Aufklärung!

Ach, und danke für die warmen Worte...

Zitat
DerMichael
^ Deine Aufmerksamkeitsspanne scheint ja kurz zu sein, .
Das einzige, was daran gut ist, ist Kelli.
Ich hab mir das heute erneut angeschaut an der Wollankstraße. Da tut sich einiges, sogar die Stopfmaschine von Spitzke stand "hab Acht" auf dem Ferngleis zwischen Bornholmer und Wollank. Trotzdem ist mir der jetzige Bauzustand nicht klar. Was ist eigentlich neu? Die S25 wendet derweil in Bornholmer am Bahnsteig im Gleis Richtung Gesundbrunnen und fährt zurück nach Hennigsdorf. Die S1 nimmt gleich den Umweg über den Ring. Und in Waidmanslust ist wieder SEV mit Bussen ("mit Busse" wie die meisten Berliner sagen, heute habe ich aber auch gehört "mit Bus"). In beiden Richtungen nutzt die S25 das gleiche Gleis in Wollankstraße. Was alles so funktioniert, wenn man will. Aber dadurch war wohl keine Taktlücke mehr für die S1. Derweil wird kräftig gearbeitet am Umfahrungs-Ferngleis. Was darin bestand, dass alle 100 m werktätige Leute herumstanden, auch an der Weiche auf dem Güterbahnhof Schönholz. Ein schwerer Kran auf Raupen wurde gerade mit Tieflader und Schwertransport-Begleitung angeliefert auf der Wollankstraße vom Wedding her. Mir ist nicht klar geworden, was man vor hat. Durch die massive Kabelbrücke ist eigentlich auch kein Platz für eine weitere Brücke im Moment.
Zitat
Heidekraut
Ich hab mir das heute erneut angeschaut an der Wollankstraße. Da tut sich einiges, sogar die Stopfmaschine von Spitzke stand "hab Acht" auf dem Ferngleis zwischen Bornholmer und Wollank. Trotzdem ist mir der jetzige Bauzustand nicht klar. Was ist eigentlich neu? Die S25 wendet derweil in Bornholmer am Bahnsteig im Gleis Richtung Gesundbrunnen und fährt zurück nach Hennigsdorf. Die S1 nimmt gleich den Umweg über den Ring. Und in Waidmanslust ist wieder SEV mit Bussen ("mit Busse" wie die meisten Berliner sagen, heute habe ich aber auch gehört "mit Bus"). In beiden Richtungen nutzt die S25 das gleiche Gleis in Wollankstraße. Was alles so funktioniert, wenn man will. Aber dadurch war wohl keine Taktlücke mehr für die S1. Derweil wird kräftig gearbeitet am Umfahrungs-Ferngleis. Was darin bestand, dass alle 100 m werktätige Leute herumstanden, auch an der Weiche auf dem Güterbahnhof Schönholz. Ein schwerer Kran auf Raupen wurde gerade mit Tieflader und Schwertransport-Begleitung angeliefert auf der Wollankstraße vom Wedding her. Mir ist nicht klar geworden, was man vor hat. Durch die massive Kabelbrücke ist eigentlich auch kein Platz für eine weitere Brücke im Moment.

Ne, die letzte alte Brücke und 4/5 des südlichen Widerlagers mit den seitlichen Gemäuern kommen weg. An den Gleisen wird sich nicht viel ändern. Warum die Stopfmaschine da ist, weiß ich nicht. Vielleicht Lageänderung. Mal schauen, ob auch das nördliche Widerlager fällt, wenn es Teil des Zugangsbauwerks ist.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen