Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Verkehrslösung Schöneweide (nicht Bahnhof) - Bauzeitraum ab Januar 2022
geschrieben von krickstadt 
Zitat

"tramfahrer" am 14.6.2024 um 7.13 Uhr:

Man kann daran erkennen, hoffe ich zumindest, dass das Gerät gerade neue und aktualisierte Daten empfängt.

Du hast tatsächlich recht, es sind WLAN- oder zumindest Netz-Symbole, die anscheinend anzeigen, welchen Status die Erreichbarkeit der Datenquellen hat. Ich war heute auf meinem Weg zur Arbeit wieder dort und bin ganz dicht mit meinem Smartphone an ein Display "herangerückt". Hier das Ergebnis:



Die Netzanzeige wechselte in unregelmäßigen Zeitintervallen von einem zu zwei Viertelkreisen und zurück.

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Zitat
krickstadt
Kurios! Das "typische WLAN-Symbol" wird nur einmal auf meinem Smartphone angezeigt und sieht so aus:
...
Was kann ein Fahrgast mit dieser Information anfangen?

Ich habe es bisher immer so interpretiert, dass man sich an das WLAN-Symbol angelehnt hat, weil dieses halbwegs bekannt ist, um zu signalisieren, dass es sich um irgendwie halbwegs aktuelle Daten handelt.

In meiner persönlichen Alltagsbeobachtung zählen Fahrten ohne dieses Symbol oft bis auf 0 runter und verschwinden dann von der Anzeige, ohne dass real ein Fahrzeug die Haltestelle erreicht.
Zitat
Lopi2000
In meiner persönlichen Alltagsbeobachtung zählen Fahrten ohne dieses Symbol oft bis auf 0 runter und verschwinden dann von der Anzeige, ohne dass real ein Fahrzeug die Haltestelle erreicht.

Leider ist das nicht eindeutig. Beim Bus werden oftmals Fahrten nicht mit dem Symbol angezeigt, finden aber trotzdem statt.

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 14.06.2024 12:04 von B-V 3313.
Zitat
Mike485
Ich versteh euch nicht. Wenn ich mir das Bild, das Thomas um 9.36 Uhr gemacht hat, ansehe, so sehe ich eine S8 nach Grünau in sieben Minuten und eine S45 nach BER in sieben Minuten. Regulär besteht zwischen beiden Linien Richtung Süd ein Abstand von sechs Minuten im Fahrplan. Das können doch nicht nur Solldaten sein. Oder habe ich den Sommerfahrplan verschlafen? ;-)

Es sind auch nicht nur Soll Daten. Pünktlichkeitsdaten werden übertragen, aber nicht Ausfälle. Es sind BVG Monitore. Es geht um Ausfälle. Da sind sie wieder, die Probleme.
Anderes Beispiel: Habt ihr beim DB Streik mal auf solch einen Monitor an der Friedrichstraße geschaut? Da wurde ein pünktlicher Betrieb aller S-Bahnlinien angezeigt. Mit Echtzeitdaten. Obwohl ab Friedrichstraße westwärts keine Sbahnen fuhren.

*******
Das Gegenteil von ausbauen ist ausbauen.
Zitat
B-V 3313
Zitat
Lopi2000
In meiner persönlichen Alltagsbeobachtung zählen Fahrten ohne dieses Symbol oft bis auf 0 runter und verschwinden dann von der Anzeige, ohne dass real ein Fahrzeug die Haltestelle erreicht.

Leider ist das nicht eindeutig. Beim Bus werden oftmals Fahrten nicht mit dem Symbol angezeigt, finden aber trotzdem statt.

Ja, eindeutig ist es leider nicht. Aber zumindest sind die Chancen, dass eine Bahn tatsächlich kommt, nach meiner Beobachtung größer, wenn das Symbol da ist.
Zitat
krickstadt
Du hast tatsächlich recht,
Viele Grüße, Thomas

Bestanden da etwa Zweifel? 😤
😋
Zitat

"tramfahrer" am 14.6.2024 um 12.26 Uhr:

[...] Bestanden da etwa Zweifel?

Da ich von Dir das erste Mal darauf hingewiesen wurde und das Symbol auf meinen Fotos vom 12.6. nicht erkennen konnte, wollte ich dann doch sichergehen. ;-)

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Zitat
krickstadt
Da ich von Dir das erste Mal darauf hingewiesen wurde und das Symbol auf meinen Fotos vom 12.6. nicht erkennen konnte, wollte ich dann doch sichergehen. ;-)

Kennst Du das Symbol denn nicht von anderen Haltestellen? Es ist doch auch auf den Infomonitoren in Kuben und Wartehäuschen zu finden. Apropos: Gab es bei diesen Monitoren ein Softwareupdate? Ich entdeckte letztens in den oberen Ecken Datum und Uhrzeit und die Fahrtziele waren ggf. mit Ortsteil zweizeilig angegeben, statt nur die Straße.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Zitat

"Alter Köpenicker" am 14.6.2024 um 13.45 Uhr:

Kennst Du das Symbol denn nicht von anderen Haltestellen? [...]

Nein, das ist mir dort noch nicht aufgefallen (ich muss zugeben, meine Heimathaltestelle ist Lipschitzallee / Fritz-Erler-Allee, und dort gibt es diesen "neumodischen Kram" (noch?) nicht. ;-)).

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Zitat
krickstadt
Zitat

"Alter Köpenicker" am 14.6.2024 um 13.45 Uhr:

Kennst Du das Symbol denn nicht von anderen Haltestellen? [...]

Nein, das ist mir dort noch nicht aufgefallen (ich muss zugeben, meine Heimathaltestelle ist Lipschitzallee / Fritz-Erler-Allee, und dort gibt es diesen "neumodischen Kram" (noch?) nicht. ;-)).

Viele Grüße, Thomas

Hehe, es gab ihn aber dort schon,
wenn auch nur im Wetterschutzhäuschen der Haltestelle "Lipschitzallee/Fritz-Erler-Allee" der Buslinie 744 Richtung "S-Bhf. Schönefeld",
welcher dort aber schon seit Ewigkeiten bzw. seit Monaten ausgebaut wurde/ist.
Derzeit ist die Vorrichtung für den Bildschirm also seit Ewigkeiten leer. (warum auch immer?) *grübelnder Smiley* 🤔
Zitat

"Zektor" am 15.6.2024 um 2.17 Uhr:

Hehe, es gab ihn aber dort schon, wenn auch nur im Wetterschutzhäuschen der Haltestelle "Lipschitzallee/Fritz-Erler-Allee" der Buslinie 744 Richtung "S-Bhf. Schönefeld" [...]

Interessant, ich bin mit dieser Buslinie noch nie gefahren, könnte es jetzt aber mit dem Deutschland-Ticket 'mal tun.

Zitat

[...] welcher dort aber schon seit Ewigkeiten bzw. seit Monaten ausgebaut wurde/ist. [...]

Könnte es eventuell mit der Einstellung der Buslinie 373 und der Linienänderung der Buslinie 744 zur Eröffnung des Flughafens BER am 31. Oktober 2020 zusammenhängen?

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 15.06.2024 07:18 von krickstadt.
Moin,

vor drei Tagen wurden noch Gleise aufgestellt und gerichtet, heute sind sie schon betoniert:


(Webseite)

Nur noch drei Wochen bis zur Freigabe der Brückenstraße. ;-)

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 17.06.2024 16:33 von krickstadt.
Sehr interessantes Foto. Was mich aber sehr wundert, das man das in weiser Vorraussicht nicht gleich richtig baut, mit Einbau von Betonplatten vor, zwischen und hinter den Gleisen, wie bspw. an der Kreuzung Greifswalder/Ostseestr. oder Am Friedrichshain.
Das schreit ja geradezu nach jährlicher Sanierung des Asphalts bei der stark befahrenen Kreuzung.

Aber danke Thomas für Deine Fotos zum aktuellen Stand in der Gegend.
Zitat
Hechtwagen
Sehr interessantes Foto. Was mich aber sehr wundert, das man das in weiser Vorraussicht nicht gleich richtig baut, mit Einbau von Betonplatten vor, zwischen und hinter den Gleisen, wie bspw. an der Kreuzung Greifswalder/Ostseestr. oder Am Friedrichshain. Das schreit ja geradezu nach jährlicher Sanierung des Asphalts bei der stark befahrenen Kreuzung.

Soll da nicht "in Kürze" eh noch der Abzweig in/aus Richtung Baumhermannsonnenplatzalleeschule eingebaut werden, wo doch jetzt schon die neue Marggraffbrücke extra dafür dimensioniert wird...? .-)

Dann kann man Gleise und Weichen dort ja in Betonplatten verbauen, sobald dieses Projekt in wenigen Monaten, also nach Rücktritt von Frau Bonde, startet.

Viele Grüße
Arnd
Zitat
Hechtwagen
Sehr interessantes Foto. Was mich aber sehr wundert, das man das in weiser Vorraussicht nicht gleich richtig baut, mit Einbau von Betonplatten vor, zwischen und hinter den Gleisen, wie bspw. an der Kreuzung Greifswalder/Ostseestr. oder Am Friedrichshain.

Vielleicht hat man die andersweitig verbaut...zB. im Haltestellenbereich?!

Zitat
Hechtwagen
Aber danke Thomas für Deine Fotos zum aktuellen Stand in der Gegend.

Dem kann man sich nur anschließen :)

...interessant wäre auch später nach Fertigstellung eine Aufnahme aus dieser Perspektive vor bzw. nach einem Bundesligaspiel und während der alltäglichen Rushhour. Mir erscheinen die Passagierbereitstellungsräume sowie die Zu-und Abwegungen doch recht unterdimensioniert. Aber die Planer werden sich schon was dabei gedacht haben...
Hallo,

ich habe heute, drei Wochen nach meinem letzten Besuch, wieder einmal die beiden Baustellen in der Winckelmannstraße und im Sterndamm zwischen Winckelmannstraße und Königsheideweg besucht, fotografiert und 21 Fotos davon aufbereitet und online gestellt. Hier einige Beispiele:

An der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 60 in der Winckelmannstraße hat man das Gleisbett für den Aufbau der "aufgeweiteten" Gleise vorbereitet:


(Webseite)

Dabei scheint sicher zu sein, dass das unmittelbar neben dem Bordstein befindliche Gleis nicht verschoben werden soll. Hier dieses Gleis kurz vor der noch neu einzubauenden Weiche, in der die beiden Gleise der Endhaltestelle zusammengeführt werden:


(Webseite)

Im Sterndamm hat man das ostwärts führende Gleis neu aufgestellt:


(Webseite)

Kurz vor der Kreuzung mit dem Königsheideweg kann man nun genau erkennen, um wieviel das neue Gleis (obere Hälfte des folgenden Fotos) gegenüber dem alten (untere Hälfte) verschoben wurde:


(Webseite)

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Hallo, danke für die interessanten Fotos Ihr fleißigen Fotografen!

Zu den Bildern von Thomas, die Gleisverlegung sieht interessant aus, Asfaltunterbau, darauf die Schienen verschraubt und danach wieder mit Asfalt aufgefüllt? Wieso keine feste Fahrbahn wie auf diversen anderen Neubauabschnitten?

Mit freundlichen Grüßen

Theo
Zitat

"Theo333" am 16.6.2024 um 14.30 Uhr:

[...] die Gleisverlegung sieht interessant aus, Asphaltunterbau, darauf die Schienen verschraubt und danach wieder mit Asphalt aufgefüllt?

Die Gleisschleife für die Straßenbahnlinie 60 in Johannisthal besteht größtenteils aus dieser Gleisbauform (ich habe gerade keinen Fachbegriff dafür). Schon im Sperrschatten des Baus von Adlershof 2 sind die Abschnitte in der Johannes-Werner-Straße und in der Winckelmannstraße zwischen Sterndamm und Köpenicker Straße auf diese Weise saniert worden. Hier kannst Du von diesen Arbeiten ein paar Fotos sehen (ab dem 2. April 2021).

Zitat

Wieso keine feste Fahrbahn wie auf diversen anderen Neubauabschnitten?

Wenn ich die an der Endhaltestelle in der Winckelmannstraße aufgestapelten Schwellen richtig interpretiere, wird dieses Gleis als so genanntes Neues Berliner Straßenbahngleis (NBS) gebaut (siehe das erste Foto in meinem oben geschriebenen Beitrag).

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Zitat
krickstadt
Zitat

"Theo333" am 16.6.2024 um 14.30 Uhr:

[...] die Gleisverlegung sieht interessant aus, Asphaltunterbau, darauf die Schienen verschraubt und danach wieder mit Asphalt aufgefüllt?

Die Gleisschleife für die Straßenbahnlinie 60 in Johannisthal besteht größtenteils aus dieser Gleisbauform (ich habe gerade keinen Fachbegriff dafür). Schon im Sperrschatten des Baus von Adlershof 2 sind die Abschnitte in der Johannes-Werner-Straße und in der Winckelmannstraße zwischen Sterndamm und Köpenicker Straße auf diese Weise saniert worden. Hier kannst Du von diesen Arbeiten ein paar Fotos sehen (ab dem 2. April 2021).

Zitat

Wieso keine feste Fahrbahn wie auf diversen anderen Neubauabschnitten?

Wenn ich die an der Endhaltestelle in der Winckelmannstraße aufgestapelten Schwellen richtig interpretiere, wird dieses Gleis als so genanntes Neues Berliner Straßenbahngleis (NBS) gebaut (siehe das erste Foto in meinem oben geschriebenen Beitrag).

Viele Grüße, Thomas

Das ist einfache Rahmengleisbauweise, die inzwischen fast nur noch bei provisorischen Instandsetzungen und ansonsten bei Aufstellgleisen zur Anwendung kommt. Früher wurde die untere Deckschicht noch mit Beton vergossen, neuerdings wird dafür auch Asphalt genommen. Ob es Einflüsse auf die Haltbarkeit dieser Bauform hat oder einfach nur aus Zeitgründen gemacht wird, (Abbindezeiten wie beim Beton braucht es nicht) weiß ich allerdings nicht.
Zitat
krickstadt
Hallo,

ich habe heute, drei Wochen nach meinem letzten Besuch, wieder einmal die beiden Baustellen in der Winckelmannstraße und im Sterndamm zwischen Winckelmannstraße und Königsheideweg besucht, fotografiert und 21 Fotos davon aufbereitet und online gestellt. Hier einige Beispiele: [...]

Fehlt da nicht noch der Link zu den 21 Fotos? ;)

Sehe ich eigentlich richtig, dass (wieder) auf den gesetzlich verpflichtenden barrierefreien Ausbau der Haltestellen verzichtet wird?

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen