Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Verkehrslösung Schöneweide (nicht Bahnhof) - Bauzeitraum ab Januar 2022
geschrieben von krickstadt 
'n Abend,

hier der erste von drei Fotoberichten zur Verkehrslösung Schöneweide, dem Umfeld (Aufweitung der Gleise für Flexity auf der Strecke und der Endhaltestelle für die Straßenbahnlinie 60) und dem Bahnhof Schöneweide selbst. Gestern habe ich als Erstes die Winckelmannstraße aufgesucht, und bin bis zum Königsheideweg und wieder zurück gewandert. 18 Tage nach Einrichtung der beiden Baustellen waren gestern folgende Fortschritte zu sehen.

An der Einmündung der Haeckelstraße in die Winckelmannstraße befindet sich die Weiche, über die Straßenbahnen in die beiden "Pausengleise" (sagt man das so?) einfahren können. Hier müssten eigentlich auch Bauarbeiten zur Aufweitung der Gleise stattfinden, aber man scheint Rücksicht auf die Anwohner in diesem Bereich zu nehmen, und in zwei Abschnitten zu arbeiten:


(Webseite)

Auf der Winckelmannstraße stehen die Abfallbehälter für die Anwohner, zu denen die BSR wegen der Baustelle nicht gelangen kann:


(Webseite)

Direkt dahinter waren schon die Schienen des inneren Gleises aus dem Asphalt (und Beton?) "herausgestemmt" worden:


(Webseite)

Kurz vor Ende der "Pausengleise" war auch das äußere Gleis aufgestemmt worden:


(Webseite)

Am Ende dieser Baustelle liegt schon die Ersatzweiche bereit:


(Webseite)

Die Baustelle im Sterndamm beginnt schon in der Winckelmannstraße, vermutlich, weil schon der Bogen in den Sterndamm mehr an die Bordsteinkante rücken soll:


(Webseite)

Im Sterndamm sind in diesem Bauabschnitt bereits alle Schienen des ostwärts gerichteten Gleises entfernt und der Asphalt bzw. der Beton der Straße fein säuberlich aufgeschnitten worden:


(Webseite)

Kurz vor der Kreuzung mit dem Königsheideweg befindet sich das vorläufige Ende der Baustelle, vermutlich wird auch hier eine zweite Bauphase nötig sein:


(Webseite)

Weitere 15 Fotos können unter dieser Adresse angeschaut und vergrößert werden.

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 27.05.2024 22:32 von krickstadt.
Ich bin am 29.5. Mittags und am späten Nachmittag an der Verkehrslösung und dem Bahnhof Schöneweide vorbeigekommen.
Wenn ich das richtig gesehen habe waren am späten Nachmittag des 29.5. alle Gleise in der Verkehrslösung (Wendeschleife) verlegt, bis auf das zweite Gleis von der Ausfahrt der Verkehrslösung Richtung Sterndamm bis zum Anschluss an die Bestandsstrecke (auf halbem Weg zwischen Bahnbrücken Sterndamm und Kreuzung Sterndamm/Groß-Berliner-Damm bzw. Südostallee).

Daumen hoch: An diesem Tag arbeiteten viele Gewerke parallel. Danke sehr.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 31.05.2024 00:58 von stef487.
Moin,

heute wurde folgende parlamentarische Anfrage nebst Antworten zum Thema dieses Diskussionsfadens veröffentlicht:

Zitat

Anfrage des Abgeordneten Lars Düsterhöft (SPD) vom 30.4.2024 und Antwort vom 21.5.2024: Sanierung und räumliche Neuaufteilung des Sterndamms auf Höhe der Eisenbahnüberführung

Vorbemerkung der Verwaltung: Die Schriftliche Anfrage betrifft ausschließlich Sachverhalte, die der Senat nicht aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl um eine sachgerechte Antwort bemüht und hat daher das Bezirksamt Treptow-Köpenick (BA T-K) und die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) um Stellungnahmen gebeten, die bei der nachfolgenden Beantwortung an den entsprechend gekennzeichneten Stellen wiedergegeben werden.

Vorbemerkung des Abgeordneten: Seit Jahren ist der Sterndamm eine Dauerbaustelle. Ein Ende ist absehbar. Durch den Wegfall der Straßenbahngleise unterhalb der Eisenbahnüberführung bietet sich mehr Platz für den Radverkehr und dem motorisierten Individualverkehr.

Frage 1: Wann werden die Straßenbahngleise unterhalb der Eisenbahnüberführung zurückgebaut?

Antwort zu 1.: Nach Auskunft der BVG wird der Rückbau der Straßenbahngleise in Abstimmung mit dem Bezirksamt Treptow-Köpenick nach Abschluss des gesamten Gleisneubaus erfolgen.

Frage 2: Wer ist in diesem Rahmen für die Herstellung der Straße nach Herausnahme der Straßenbahngleise zuständig?

Antwort zu 2.: Nach Auskunft der BVG liegt die Zuständigkeit für die Wiederherstellung der Straßenoberfläche im Rahmen der Gesamtbaumaßnahme zum Projekt "Verkehrslösung Schöneweide" bei der BVG.

Frage 3: Wann wird der Sterndamm unterhalb der Eisenbahnüberführung wieder für den ÖPNV freigegeben? Sind weitere Sperrungen vorgesehen und wenn ja, warum und wann?

Antwort zu 3.: Nach Auskunft der BVG ist die Verkehrsaufnahme für den ÖPNV "Verkehrslösung Schöneweide" für das 3. Quartal 2024 geplant. Die Linienführung der Straßenbahnen und der Buslinie 160 unterhalb der Eisenbahnüberführung Sterndamm ist dann nicht mehr vorgesehen, sondern erfolgt über die neuerrichtete Eisenbahnüberführung im Rahmen der Verkehrslösung Schöneweide. Im Übrigen wird auf die Antwort auf Frage 6 verwiesen.

Frage 4: Wie soll der Sterndamm im genannten Bereich in Zukunft zwischen den einzelnen Verkehrsteilnehmer*innen aufgeteilt werden?

Frage 5: Ist die Schaffung eines beidseitigen Radweges geplant und wie viele Fahrspuren werden dem motorisierten Individualverkehr zur Verfügung stehen?

Antwort zu 4. und 5.: Die Fragen 4 und 5 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.

Die Lage des Bords wird vorerst nicht verändert. Bis zum grundhaften Umbau sehen die in Abstimmung befindlichen Planungen als Interimslösung in beiden Fahrtrichtungen ein Radfahrstreifen für eine sichere Führung vor. Daneben werden zwei Fahrstreifen für den Kfz-Verkehr in Richtung Osten geführt. Der bauliche Sicherheitsstreifen zwischen dem seitlichen Bord (Südseite) bis zu den Brückenstützen bleibt unangetastet und ist kein Gehweg. Entsprechend ist der Zugang aus Richtung Westen mit Absperrungen für den Fußverkehr versehen. Planmäßig soll der Fußverkehr an der Lichtsignalanlage Ecksteinweg unmittelbar vor den Bahnbrücken den Sterndamm queren und auf die Nordseite wechseln.

In Fahrtrichtung Westen verbleibt im Brückenbereich für den Kfz-Verkehr ein Fahrstreifen. Rad- und Gehweg teilen sich getrennt den Bereich zwischen Bord und Brückenwiderlager.

Der Gleisverlauf der Straßenbahn wird am Knotenpunkt Ecksteinweg östlich der Bahnbrücken [ Anmerkung des Zitierenden: westlich der Bahnbrücken ] den Straßenraum in Richtung Norden verlassen, sodass entlang des Sterndamms ab den Bahnbrücken in westlicher Richtung [ Anmerkung des Zitierenden: in östlicher Richtung ] kein Straßenbahnverkehr mehr stattfinden wird.

Langfristig ist der endgültige Ausbau über den Gesamtquerschnitt zwischen Eisenbahnüberführung bzw. Ausbauende der BVG-Maßnahme bis zur B 96a durch den Bezirk vorgesehen, für den die endgültige Querschnittsaufteilung noch abzustimmen ist.

Frage 6: Wann soll der Sterndamm im beschriebenen Bereich ertüchtigt werden, ist hierzu eine Vollsperrung geplant und wie lange soll die Ertüchtigung / der Umbau dauern?

Antwort zu 6.: Nach Auskunft des Bezirksamts Treptow-Köpenick kann der grundhafte Umbau des Sternendamms im betreffenden Abschnitt erst nach Vorlage einer genehmigten und ausführungsreifen Planung erfolgen. Zum jetzigen Zeitpunkt können noch keine Aussagen zu Sperrzeiten getroffen werden.

Frage 7: Aus welchem Grund wurde in der aktuellen Bauphase es der BVG verwehrt, den Schienenersatzverkehr unterhalb der Eisenbahnunterführung entlang zu führen? Wenn dem so nicht war, warum wurde der Schienenersatzverkehr nicht unter der Eisenbahnunterführung durchgeführt - was eine extrem wichtige Verbindung zwischen den Kiezen und besonders für die ältere Bewohnerschaft gewesen wäre?

Antwort zu 7.: Nach Auskunft der BVG reicht die Fahrbahnbreite unterhalb der Eisenbahnunterführung in der aktuellen Bauphase nicht aus, um zwei Fahrstreifen für alle Verkehrsträger aufrechtzuerhalten. Die parallel notwendigen Baumaßnahmen im Bereich Michael-Brückner-Str. / Brückenstraße und Sterndamm finden darüber hinaus zeitgleich zur Grundinstandsetzungs-Baumaßnahme "Wilhelminenhofstr./Edisonstr." (Königsplatz) statt. Letztere lässt eine Befahrung der Brückenstraße in Richtung Bahnhof Schöneweide für den Schienenersatzverkehr nicht zu.
.

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 31.05.2024 07:30 von krickstadt.
Danke für die Infos.

my 2 ct:

Fuss Rad(PBL) KFZ kfz KFZ Rad(PBL) Fuss

Fusswege sind eben behindertengerecht auszulegen.

Anti-Schall-Maßnahmen sinnvoll (z.B. Fahrbahn).

Selbstverständlich muss es auf südlicher Seite der Eisenbahnüberführung Sterndamm einen Fussweg geben. Wenn man am Ecksteinweg steht und zum Schnellimbiss BK auf der östlichen Seite gehen möchte, wird man sich über einen Umweg mit mehreren Ampeln kaum führen lassen. Zwei richtungsgebundene PBL, eine pro Richtung, müssen sein. Es besteht Bedarf für mehr als zwei Fahrspuren für KFZ. Der Vorschlag wäre drei Fahrspuren für KFZ ohne bauliche Trennung, d.h. die flexibel angepasst werden können. Dabei reicht notfalls (zu wenig Breite insgesamt verfügbar) 1x Fahrstreifen mit eingeschränkter Breite 2,5m in der Mitte. Zwei Fahrspuren nach Westen (da durch Ein/Ausfädelung Tram mehr Konfliktpotential/Aufstellflächenbedarf besteht als bei Fahrspuren Richtung Osten). Bei zu wenig verfügbarer Breite die PBL Richtung Osten schmaler als die PBL Richtung Westen (optimal aber identische Breite je Richtung).

Ob alles komplett versiegelt werden muss, entzieht sich meiner Kenntnis. Gibt ja auch Möglichkeiten für ein Inklusion von Erde/Grün mit Vorgabe eben behindertengerecht.

Bessere Antwort zu 7: Der Tram-Tunnel ist noch Baustelle und kann deshalb nicht für den Verkehr freigegeben werden. Es tut uns leid, aber wir sind, u.a. durch Stauanfälligkeit an vielen Stellen der Umgebung, nicht in der Lage durch die Eisenbahnüberführung Sterndamm einen stabilen Busersatzverkehr zwischen Ost- und Westseite des Eisenbahndamms anzubieten (Idee: Rundlinie Kleinbus der ca. alle 5-10' verkehrt zwischen Hst Sterndamm Ecke Südostallee in Richtung Höhe Pietschkerstr., dann Wendeschleife Pietschkerstr (zwischendrin Bedarfshalt Hst. am Rewe/Netto Sterndamm 35 vor der Feuerwache), dann Groß-Berliner-Damm bis Hst. vor Kreuzung Sterndamm/Groß-Berliner-Damm, dann durch die Eisenbahnüberführung Sterndamm, und Anfahrt von 1-2 Haltestellen je Richtung auf/Nähe der Michael-Brückner-Str., erst Rtg. Süd, dann Rtg. Nord. Rücktour Ost->West über Südostallee).

Kommentar zu Antwort zu 1: Nach Freigabe der Treppen zu den Bahnsteigen in der Personenunterführung(Tunnel unter den Bahnsteigen) sowie Freigabe der Verkehrslösung Schöneweide verteilt sich der Fussgängerverkehr weiträumiger. Es ist anzunehmen, dass erst dann unter der Eisenbahnüberführung Sterndamm genug Freiraum besteht, die dort noch bestehenden Gleisreste zurückzubauen.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 31.05.2024 10:04 von stef487.
Zitat

"stef487" am 31.5.2024 um 9.47 Uhr:

[...] Zwei richtungsgebundene PBL, eine pro Richtung, müssen sein. [...]

Es ist schon anhand der neu gesetzten Bordsteine an der Ecke zur Einfahrt zur Wendeschleife zu erkennen, dass zumindest der in die westliche Richtung führende Fahrradweg keine Protected Bike Lane (PBL) sein wird, sondern ein breiter Radweg wie etwas weiter westlich. Z. Bsp. auf der Vergrößerung dieses Fotos ganz gut am am Übergang zur Straße befindlichen Gulli und dem auf den Bordstein gesprühten grünen "A" zu erkennen:


(Webseite)

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Zitat

"stef487" am 31.5.2024 um 0.57 Uhr:

[...] Wenn ich das richtig gesehen habe, waren am späten Nachmittag des 29.5. alle Gleise in der Verkehrslösung (Wendeschleife) verlegt, bis auf das zweite Gleis von der Ausfahrt der Verkehrslösung Richtung Sterndamm bis zum Anschluss an die Bestandsstrecke [...].

Nein, am 29.5.2024 fehlte noch die Verbindungskurve von Gleis 1 in die neue Straßenbahnunterführung. Aber die wurde heute Morgen montiert und wird vermutlich zusammen mit der Gleiskreuzung mit Gleis 6 in den nächsten Tagen betoniert und danach asphaltiert. Hier ein Foto von der Gleiskreuzung und den noch nicht aufgebauten Gleisen 1 und 6 am 12. Mai:


(Webseite)

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Hinsichtlich dieser AGH-Anfrage [pardok.parlament-berlin.de] von Lars Düsterhöft frage ich mich allerdings wirklich langsam, was die Jungs und Mädels im Bezirks-Straßen- und Grünflächenamt Treptow-Köpenick die letzten ca, 20 Jahre so gemacht haben. Viel kann das nicht gewesen sein, oder...?

Die Planung für die Verkehrslösung Schöneweide und die Eisenbahnüberführung Sterndamm ist ja nun wirklich nicht vor drei Tagen aus heiterem Himmel über die vollkommen überraschten Bezirksbeamten (m/w/d) hereingebrochen, also hätte man doch schon vor Jahren ein Ingenieurbüro mit entsprechenden Planungen für die Straße bzw. deren Neuaufteilung beauftragen können und müssen, wenn man schon nicht (mehr) selbst über genügend Manpower für dieses gerade 300m lange Projekt hat. Statt dessen muss man jetzt zugeben, buchstäblich "keinen Plan" zu haben...

Aber gut, dieselbe Behörde war auch von der in 2017 erfolgten Eröffnung der Minna-Todenhagen-Brücke sowie den in 2022 gestarteten Gleiserneuerungen in Oberschöneweide vollkommen überrumpelt und mental so überfordert, dass sie es bis heute entgegen früherer Versprechungen nicht geschafft hat, ein umsetzungsfähiges Konzept zur stadtverträglichen Neugestaltung von Edison- und Siemensstraße auf den Tisch zu legen. Von Kleinkram wie den Bushaltestellen des 163 in Johannisthal reden wir da noch gar nicht.

Es mag in anderen Bezirken ja auch Koordinationsmängel geben, aber eingedenk dieser Beispiele scheint mir gerade Treptow-Köpenick doch besondere strukturelle Probleme zu haben... :-(

Viele Grüße
Arnd



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 02.06.2024 16:27 von Arnd Hellinger.
Zitat
Arnd Hellinger
Es mag in anderen Bezirken ja auch Koordinationsmängel geben, aber eingedenk dieser Beispiele scheint mir gerade Treptow-Köpenick doch besondere strukturelle Probleme zu haben... :-(

Wurden eigentlich schon die Bushaltestellen entlang der geänderten Route der Buslinie 163 neu gebaut oder bleiben das jetzt Provisorien?

Diese Neubauten sollten in deren Verantwortungsbereich fallen.
Zitat

"ECG7C" am 2.6.2024 um 9 Uhr:

Wurden eigentlich schon die Bushaltestellen entlang der geänderten Route der Buslinie 163 neu gebaut [...]?

Nein. Die (provisorischen) Bushaltestellen der Buslinie 163 werden jetzt zusätzlich von der Buslinie M11 im Umleitungsverkehr genutzt (siehe z. Bsp. hier).

Zitat

[...] oder bleiben das jetzt Provisorien?

Ich hoffe nicht. Allerdings zeigt der damals in PKW-Parkbuchten gegossene Asphalt bereits Auflösungserscheinungen ...

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Moin,

hier der dritte von drei Fotoberichten zur Verkehrslösung Schöneweide, dem Umfeld (Aufweitung der Gleise für Flexity auf der Strecke und der Endhaltestelle für die Straßenbahnlinie 60) und dem Bahnhof Schöneweide selbst. Für Ersteres habe ich 69 Fotos aufbereitet und mit elf weiteren Fotos vom 23. und 29. Mai sowie gestern (1.6.2024) extra aufgenommenen Fotos von den Änderungen am Gleiskreuz am nördlichen Ende der Wendeschleife zusammen auf dieser Webseite online gestellt.

Damit lassen sich ein paar Vergleiche von bemerkbaren Änderungen darstellen, z. Bsp. die Einfassung des ersten Gleises vom Sterndamm in die Wendeschleife mit einer zweiten Reihe Bordsteine, um dieses mit einer Busspur kombinierte Gleis mit Beton zu decken:


(Webseite, Foto vom 26.5.2024)


(Webseite, Foto vom 29.5.2024)

Der Aufbau des südlichen Wendegleises:


(Webseite, Foto vom 23.5.2024)


(Webseite, Foto vom 26.5.2024)

Oder der Fertigstellung des oben erwähnten Gleiskreuzes:


(Webseite, Foto vom 26.5.2024)


(Webseite, Foto vom 1.6.2024)

Zusamnen mit dem Aufbau des Gleiskreuzes wurde auch die Einfahrt in die Straßenbahnunterführung weiter vervollständigt:


(Webseite, Foto vom 1.6.2024)

Wenn jetzt noch das zweite Gleis im Sterndamm und die Gleise in der Brückenstraße aufgebaut werden, dann kann man eventuell den Gleisbau "abhaken":


(Webseite, Foto vom 26.5.2024)

Ich wünsche noch einen schönen Sonntag. Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 02.06.2024 13:24 von krickstadt.
Zitat
ECG7C
Zitat
Arnd Hellinger
Es mag in anderen Bezirken ja auch Koordinationsmängel geben, aber eingedenk dieser Beispiele scheint mir gerade Treptow-Köpenick doch besondere strukturelle Probleme zu haben... :-(

Wurden eigentlich schon die Bushaltestellen entlang der geänderten Route der Buslinie 163 neu gebaut oder bleiben das jetzt Provisorien? Diese Neubauten sollten in deren Verantwortungsbereich fallen.

Genau deshalb erwähnte ich sie ja im vorletzten Absatz meines von Dir zitierten Beitrags explizit...

Kurzfassung: Bezirk gibt vor, wegen fehlender Manpower sowie Musterzeichnungen die Haltestellen nicht planen zu können - BVG und SenMVKU verweisen auf Musterblätter in Anlage zum NVP (Nahverkehrsplsn) sowie zur "Ausführungsvorschrift für Rad- und Fußwege" und auf abrufbare Senatsgelder.
Langfassung: Gibt es auf Wunsch bei mir als PDF per E-Mail.

Viele Grüße
Arnd
Habe mal ein etwas gesucht, 2006 sah der Entwurf zur Fahrbahngestaltung unter er EU-Sterndamm so aus:

freundliche Grüße
Torsten


Zitat

"Torsten U" am 3.6.2024 um 15.19 Uhr:

[...] 2006 sah der Entwurf zur Fahrbahngestaltung unter der EU-Sterndamm so aus [...]

So ähnlich sieht das auch im Lageplan der Planfeststellungsunterlagen aus. Nur dass dort noch der Radweg in westlicher Richtung auf Höhe des Bürgersteigs geplant ist, wie man es ansatzweise am westlichen Ende sehen kann:


(Webseite)

Und wie man aus der Anfrage lernen konnte, fühlt sich die BVG zumindest für das Entfernen der Gleise zuständig ...

Gruß, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Zitat
Torsten U
Habe mal ein etwas gesucht, 2006 sah der Entwurf zur Fahrbahngestaltung unter er EU-Sterndamm so aus:

Hmm? Dann fragt man sich aber doch, wie das Bezirks-SGA gegenüber SenMVKU in Beantwortung der aktuellen Düsterhöftschen Anfrage im Abgeordnetenhaus erzählen konnte/kann, für den Bereich noch keinen Plan zu haben...

Ich möchte eingedenk der auch mir bekannten in der Sarrazin-Ära (infolge von Bankenskandal und Entfall der Berlin-Förderung) verursachten Personalknappheit niemanden beleidigen, aber nach professioneller Aktenführung und Archivierung sieht mir das hier nicht wirklich aus.

Viele Grüße
Arnd
Zitat
Arnd Hellinger
Zitat
Torsten U
Habe mal ein etwas gesucht, 2006 sah der Entwurf zur Fahrbahngestaltung unter er EU-Sterndamm so aus:

Hmm? Dann fragt man sich aber doch, wie das Bezirks-SGA gegenüber SenMVKU in Beantwortung der aktuellen Düsterhöftschen Anfrage im Abgeordnetenhaus erzählen konnte/kann, für den Bereich noch keinen Plan zu haben...

Eine Frage, die sich mir dabei stellt, ist, ob dieser 18 Jahre alte Entwurf den aktuellen Straßenbaurichtlinien entspricht, die 2006/07 recht grundlegend überarbeitet wurden und ob man ihn heute so noch bauen dürfte. Vermutlich gibt es bei der Umsetzung schon irgendwelche Fristen, die es erlauben, einen älteren Entwurf trotz neuer Richtlinien noch umzusetzen, aber 18 Jahre scheinen mir recht großzügig angesetzt. Zumindest nach der jüngsten Nachjustierung der Richtlinien [www.fgsv-verlag.de] sehe ich den einen oder anderen Änderungsbedarf, da die Fußwege an einigen Stellen zu schmal sein dürften.

Zitat
Arnd Hellinger
...und auf abrufbare Senatsgelder.

Ein Problem ist wohl hier - wie auch in vielen anderen Verwaltungen - dass die Personaldecke inzwischen so dünn ist, dass es nicht mal mehr zum Abruf der Senatsgelder und zur Beauftragung Externer, die die Planungen dann übernehmen könnten, reicht. Die Stadtentwicklungsamtsleiterin wurde vor 2 Jahren mal damit zitiert, dass sie zu diesem Zeitpunkt 39 unbesetzte Stellen hatte: [www.morgenpost.de]

Auch wenn mir persönlich eine gute Neubesetzung bekannt ist, wird die Situation wohl grundsätzlich eher schlechter als besser geworden sein.
@Thomas:

Wie immer herzlichen Dank für die aktuelle Galerie.

Derweil kann vermeldet werden, dass heute auf dem Sterndamm - wenngleich noch nicht justiert, verschweißt und betoniert - auch die Lücke im westwärts führenden Gleis geschlossen wurde. Sofern man jetzt noch die genannten Restarbeiten nebst Montage der Wäscheleinen zeitnah erledigt, könnte die Anstalt wenigstens in/aus Richtung Adlershof tatsächlich Anfang Juli 2024 der Straßenbahnbetrieb wieder aufnehmen...

Wie es demgegenüber in der Brückenstraße und am Königsplatz diese Woche aussieht, kann ich nicht sagen.

Viele Grüße
Arnd
Zitat
Arnd Hellinger
Wie es demgegenüber in der Brückenstraße und am Königsplatz diese Woche aussieht, kann ich nicht sagen.

Ich bin am Sonntag mit der 27 am Königsplatz durchgefahren. Da ist noch so viel zu erledigen, dass ich nicht übermäßig optimistisch bin.
Ich bin heute mit dem Rad nordwärts am Cajamarcaplatz vorbei und landete auf einem Gehweg der Brückenstraße, auf dem gerade einmal zwei Fußgänger aneinander vorbeikommen. Da hätte nicht mal die stumpfe Lösung absteigen und schieben geholfen, weil die Passage dicht gewesen wäre, wenn ich neben meinem Rad gelaufen wäre.
Zitat
Arnd Hellinger
Derweil kann vermeldet werden, dass heute auf dem Sterndamm - wenngleich noch nicht justiert, verschweißt und betoniert - auch die Lücke im westwärts führenden Gleis geschlossen wurde.

Als ich heute kurz vor 20 Uhr da vorbei bin war die Lücke im Sterndamm noch nicht ganz zu (zirka 1.5m Gleis fehlte (Anschluss an bestehende Strecke). Durch die ganzen Absperrgitter ist das nicht so leicht zu erkennen.

Zitat
Arnd Hellinger
Sofern man jetzt noch die genannten Restarbeiten nebst Montage der Wäscheleinen zeitnah erledigt, könnte die Anstalt wenigstens in/aus Richtung Adlershof tatsächlich Anfang Juli 2024 der Straßenbahnbetrieb wieder aufnehmen...

Es wäre schön, wenn man die vorab kommunizierten Termine der vrsl. Benutzbarkeit zumindest einigermaßen wieder aufholen könnte (April 2024 -> Anfang Juli '24-> Anfang August '24).

Ich fürchte bis 7.7.24 wird es nicht ganz zu schaffen sein (u.a. Gleisbetonierung im Sterndamm, Anfang bis Fertigstellung Straßenbau Wendeschleifengelände, Technische Abnahme). Ich vermute, mit Glück ist es wie zwischendrin irgendwo hier im Forum kommuniziert Anfang August soweit (m.E. provisorische Inbetriebnahme der Wendeschleife Richtung Adlershof, ggfs. ohne Busverkehr immer noch besser als gar nicht). Aber die Sommerferienzeit naht...

Zitat
Arnd Hellinger
Wie es demgegenüber in der Brückenstraße und am Königsplatz diese Woche aussieht, kann ich nicht sagen.

Brückenstraße:

Ich hatte heute Mittag auf Höhe neue Tram Hst. vor dem Einkaufszentrum Schöneweide mal kurz in Richtung Brückenstraße geschaut. Da sieht es wohl noch so aus wie auf dem aktuellsten Foto von Thomas. Ich hoffe der Gleisbau der Gewerke auf dem gesperrten Teil der Michael-Brückner-Str. Ecke Brückenstraße und auf der Brückenstraße wird zeitnah angefangen, nachdem der Gleisbau der Gewerke auf dem Sterndamm und in der Wendeschleifenanlage soweit abgeschlossen ist.

Die Montage der Panele zu den Aufgängen der beiden S-Bahnsteige geht voran. Zirka die Hälfte der Fläche ist heute Abend gefüllt gewesen. Die beiden Infosäulen mit Abfahrszeitdisplays östlich der Personenunterführung sind in Betrieb, das war meiner Erinnerung nach vor einer Woche noch nicht so. Auch ein paar an Ort und Stelle fest stehende bvg-gelbe Schilderpfosten sind mir heute zum ersten mal aufgefallen.
Zitat

"stef487" am 5.6.2024 um 21.34 Uhr:

[...] Die Montage der Panele zu den Aufgängen der beiden S-Bahnsteige geht voran. Zirka die Hälfte der Fläche ist heute Abend gefüllt gewesen.

Danke für die Mitteilung Deiner Beobachtung. :-)

Zitat

Die beiden Infosäulen mit Abfahrszeitdisplays östlich der Personenunterführung sind in Betrieb, das war meiner Erinnerung nach vor einer Woche noch nicht so.

Das kommt darauf an, welche Informationen darauf angezeigt werden. Am 26.5. um 10.10 Uhr sahen sie so aus:


(Webseite)

Zitat

Auch ein paar an Ort und Stelle fest stehende bvg-gelbe Schilderpfosten sind mir heute zum ersten mal aufgefallen.

Ich habe einen am 23.5. auf dem südlichen Bahnsteig in der verlängerten Brückenstraße gesehen (und am 26.5. fotografiert):


(Webseite)

Und auf Johannisthaler Seite ist mir einer am 1.6. vor die Linse geraten:


(Webseite)

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 06.06.2024 10:27 von krickstadt.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen