Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Verkehrslösung Schöneweide (nicht Bahnhof) - Bauzeitraum ab Januar 2022
geschrieben von krickstadt 
Eine ketzerische Frage:

Warum war/ist es der BVG eigentlich nicht möglich, die jetzt im Sterndamm (und letztes Jahr am Königsplatz oder in der Altstadt Köpenick) geborgenen Schienen z. B. für die übergangsweise Instandsetzung der Boxhagener Straße einzusetzen? Dass man dazu beim Abbau evtl. behutsamere Methoden als derzeit hätte anwenden müssen, ist mir klar, aber grundsätzlich...?

Immerhin entfiele dadurch doch bei solchen Kurzzeit-Vorhaben die Abhängigkeit von Preisvorstellungen und Lieferzeiten der Walzwerke...

Viele Grüße
Arnd
Die vom Sterndamm sahen nicht mehr wirklich gut aus, Köpenick keine Ahnung.
Hatte man nicht erst vor einigen Jahren die Gleise vor dem Bahnhof Schöneweide erneuert? Die wären definitiv noch nicht am Grenzmaß.
Wer sich übrigens ein aktuelles Bild vom Zustand der Osttangente, des Königsplatzes, der Verkehrslösung Schöneweide sowie - interessanterweise - des Betriebshofs Nalepastraße machen möchte, kann das mit dieser Führerstandsmitfahrt auf einem GT6 - dem Vegetations- und Bauzustand nach tatsächlich erst gestern (Karfreitag 2025) aufgenommen - stressfrei tun und sich über das Schneckentempo diverser Arbeiten wundern... :-(

So ist z. B. die östliche Fahrbahn der Treskowallee zwischen Traberweg und AdW entgegen anderslautender Bekundungen der Verwaltung noch weit von einer Fertigstellung "bis 30.04.2025" entfernt, von der Installation einer finalen LSA am Königsplatz trotz angeblicher "Gesamtfertigstellung" noch ebensowenig zu sehen wie vom Bau des Sozialgebäudes ("Pausenheim") der BVG am Bahnhof Schöneweide. Interessant und für mich neu war dagegen, dass der Betriebshof Nalepastraße wieder regulär für Abstellungen genutzt wird - trotz dafür in/aus Richtung Karlshorst jeweils notwendiger "Ehrenrunden" über S Schöneweide/Sterndamm...

Viele Grüße
Arnd
Wie sieht es denn derzeit mit den "Restarbeiten" unter der EÜ Sterndamm sowie der Fertigstellung bzw. dem Bau des Betriebs- und Sozialgebäudes ("Pausenheim") der BVG aus? Was macht der Rückbau des Personentunnels unter dem "Bahnhofsvorplatz" der B96a...?

Viele Grüße
Arnd
Vom ehemaligen Personentunnel weiss ich nichts zu berichten. Pausenheim und Sterndamm unter den Bahnbrücken liegen m.E. [1] im Dornröschenschlaf. Zeitlupe ist noch übertrieben. Unter den Bahnbrücken habe ich in der letzten Woche einen Bagger gesehen, der Asphalt aufgehackt hat (Fahrstreifen von Ost nach West). Der Sterndamm ist unter den Bahnbrücken für Fussgänger, Radfahrer eingeschränkt benutzbar. Für KFZ von West nach Ost.

[1] Nur meiner Wahrnehmung nach. Versuche das auszublenden/habe resigniert d.h. schaue da kaum noch hin, obwohl ich ca. 2-4x pro Woche dort entlangkomme.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 15.06.2025 17:07 von stef487.
Zitat
Arnd Hellinger
Was macht der Rückbau des Personentunnels unter dem "Bahnhofsvorplatz" der B96a...?

Nichts.
Der Platz heißt übrigens Cajamarcaplatz.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Zitat

Arnd Hellinger am 15.6.2025 um 15.38 Uhr:

Wie sieht es denn derzeit mit den "Restarbeiten" unter der EÜ Sterndamm [... aus?]

Seit ich am 16. April 2025 Fotos von dem von Schienen befreiten Sterndamm unter den Bahnbrücken angefertigt hatte, ...


(Webseite)

... ist bis einschließlich dem vergangenen Donnerstag (12.6.2025) nichts weiter gemacht worden. Am Freitag morgen (13.6.2025) habe ich aus der Ferne eines in die Schleife einfahrenden Busses der Linie M11 und in einer ausfahrenden Straßenbahn der Linie 63 Fahrzeuge der Firma Matthäi an der Michael-Brückner-Straße stehen gesehen. Heute (16.6.2025) habe ich 'mal nachgeschaut (und fotografiert), was dort geschah: Die von der Michael-Brückner-Straße und dem Sterndamm gebildete Straßenecke war in drei Lagen asphaltiert worden (eine vierte Lage scheint noch zu fehlen):


(Webseite)

Eine Asphaltiermaschine wartete auf frisch gekochten Asphalt, um weitere Lagen auf die westwärts gerichtete Fahrbahn des Sterndamms unter den Bahnbrücken zu verteilen:


(Webseite)

Laut Auskunft eines anscheinend leitenden Mitarbeiters der Firma Matthäi ist diese von der BVG mit der Asphaltierung des Sterndamms beauftragt worden, und es muss auch nicht, wie einst von Herrn Düsterhöft auf Facebook bekanntgegeben, von den Berliner Wasserbetrieben eine Entwässerungstechnik in den Sterndamm eingebaut werden, weil eine solche bereits in der Mitte des Sterndamms vorhanden ist (siehe z. Bsp. den Gulli zwischen Asphaltiermaschine und Plastikzaun).


(Webseite)

Zitat

[...] sowie der Fertigstellung bzw. dem Bau des Betriebs- und Sozialgebäudes ("Pausenheim") der BVG aus?

Auf dem eingezäunten Gelände in der Wendeschleife Südostallee gibt es immer noch keine Anzeichen, dass das im Planfeststellungsbeschluss der Verkehrslösung Schöneweide auf diesem Gelände vorgesehene Pausenheim gebaut werden soll. Auf der zu diesem Projekt immer noch existierenden Herzensprojekte-Webseite wird das Pausenheim noch nicht einmal erwähnt:


(Webseite)

Zitat

Was macht der Rückbau des Personentunnels unter dem "Bahnhofsvorplatz" der B96a...?

Genau genommen befindet sich "nur" das südwestliche Zugangsbauwerk zum Fußgängertunnel unter dem Cajamarcaplatz, der Tunnel unterquert die Michael-Brückner-Straße und das nordöstliche Zugangsbauwerk zum Fußgängertunnel befindet sich in der an dieser Stelle zur Fußgängerzone umgewandelten Schnellerstraße. Ansonsten möchte ich dem "Nichts" des "Alten Köpenickers" nichts hinzufügen.

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 17.06.2025 05:34 von krickstadt.
Nach meinem Dafürhalten befindet sich das Zugangsbauwerk aber schon auf dem Platz.

Zitat
krickstadt
Zitat

Arnd Hellinger am 15.6.2025 um 15.38 Uhr:

Wie sieht es denn derzeit mit den "Restarbeiten" unter der EÜ Sterndamm [... aus?]

Seit ich am 16. April 2025 Fotos von dem von Schienen befreiten Sterndamm unter den Bahnbrücken angefertigt hatte, ...


(Webseite)

... ist bis einschließlich dem vergangenen Donnerstag (12.6.2025) nichts weiter gemacht worden. Am Freitag morgen (13.6.2025) habe ich aus der Ferne eines in die Schleife einfahrenden Busses der Linie M11 und in einer ausfahrenden Straßenbahn der Linie 63 Fahrzeuge der Firma Matthäi an der Michael-Brückner-Straße stehen gesehen. Heute (16.6.2025) habe ich 'mal nachgeschaut (und fotografiert), was dort geschah: Die von der Michael-Brückner-Straße und dem Sterndamm gebildete Straßenecke war in drei Lagen asphaltiert worden (eine vierte Lage scheint noch zu fehlen):



Eine Asphaltiermaschine wartete auf frisch gekochten Asphalt, um weitere Lagen auf die westwärts gerichtete Fahrbahn des Sterndamms unter den Bahnbrücken zu verteilen:



Laut Auskunft eines anscheinend leitenden Mitarbeiters der Firma Matthäi ist diese von der BVG mit der Asphaltierung des Sterndamms beauftragt worden, und es muss auch nicht, wie einst von Herrn Düsterhöft auf Facebook bekanntgegeben, von den Berliner Wasserbetrieben eine Entwässerungstechnik in den Sterndamm eingebaut werden, weil eine solche bereits in der Mitte des Sterndamms vorhanden ist (siehe z. Bsp. den Gulli zwischen Asphaltiermaschine und Plastikzaun).



Zitat

[...] sowie der Fertigstellung bzw. dem Bau des Betriebs- und Sozialgebäudes ("Pausenheim") der BVG aus?

Auf dem eingezäunten Gelände in der Wendeschleife Südostallee gibt es immer noch keine Anzeichen, dass das im Planfeststellungsbeschluss der Verkehrslösung Schöneweide auf diesem Gelände vorgesehene Pausenheim gebaut werden soll. Auf der zu diesem Projekt immer noch existierenden Herzensprojekte-Webseite wird das Pausenheim noch nicht einmal erwähnt:



Zitat

Was macht der Rückbau des Personentunnels unter dem "Bahnhofsvorplatz" der B96a...?

Genau genommen befindet sich "nur" das südwestliche Zugangsbauwerk zum Fußgängertunnel unter dem Cajamarcaplatz, der Tunnel unterquert die Michael-Brückner-Straße und das nordöstliche Zugangsbauwerk zum Fußgängertunnel befindet sich in der an dieser Stelle zur Fußgängerzone umgewandelten Schnellerstraße. Ansonsten möchte ich dem "Nichts" des "Alten Köpenickers" nichts hinzufügen.

Viele Grüße, Thomas


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Zitat

Arnd Hellinger am 15.6.2025 um 15.38 Uhr:

[...] Was macht der Rückbau des Personentunnels unter dem "Bahnhofsvorplatz" der B96a...?

Zitat

"Alter Köpenicker" am 15.6.2025 um 20.45 Uhr:

[...] Der Platz heißt übrigens Cajamarcaplatz.

Zitat

Thomas Krickstadt am 16.6.2025 um 13.05 Uhr:

[...] Genau genommen befindet sich "nur" das südwestliche Zugangsbauwerk zum Fußgängertunnel unter dem Cajamarcaplatz, der Tunnel unterquert die Michael-Brückner-Straße und das nordöstliche Zugangsbauwerk zum Fußgängertunnel befindet sich in der an dieser Stelle zur Fußgängerzone umgewandelten Schnellerstraße. [...]

Zitat

"Alter Köpenicker" am 16.6.2025 um 20.01 Uhr:

Nach meinem Dafürhalten befindet sich das Zugangsbauwerk aber schon auf dem Platz.

Okay, ja, das südwestliche Zugangsbauwerk zum Fußgängertunnel befindet sich auf dem Cajamarcaplatz. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass sich der Fußgängertunnel nicht (nur) unter dem Cajamarcaplatz, sondern hauptsächlich unter der Michael-Brückner-Straße oder meinetwegen unter der B96a befindet. Meinem Verständnis nach erstreckt sich der Cajamarcaplatz nicht bis zum gegenüber in der Fußgängerzone der Schnellerstraße befindlichen, nordöstlichen Zugangsbauwerk des Fußgängertunnels.

Aber musstest Du, "Alter Köpenicker", unter (!) Deiner einzeiligen Antwort meinen ganzen Beitrag zitieren und damit diesen Diskussionsfaden ein Stück weit wieder unübersichtlich werden lassen (und mir einen Austausch meiner gestern provisorisch im Büro bearbeiteten Fotos erschweren)?

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Bezüglich des Tunnels hast Du natürlich Recht, ich wollte ja nur auf die Lage des südwestlichen Zugangsbauwerkes, das sich nicht unter dem Cajamarcaplatz befindet, hinweisen.

Nachdem sich nun mehrere Benutzer dieses Forums durch TOFU und/oder ständige Vollzitate hervortun und es offenbar niemanden stört, fühle ich mich darin bestärkt, es ihnen gleich zu tun. Warum soll ich mir jedesmal die Mühe machen, korrekt zu zitieren, während andere ihren Mist einfach so und völlig unbehelligt hinrotzen? So richtig gefällt es mir zwar nicht, aber einfacher ist es allemal. Und auch das "Mitzitieren" von Bildern, vorzugsweise, wenn sie gar nichts mit der getätigten Aussage zu tun haben, gehört doch hier schon zum guten Ton. Ich bin verblüfft darüber, daß es gleich bei meinem ersten Mal moniert wird, während andere es ständig tun.


Zitat
krickstadt
Zitat

Arnd Hellinger am 15.6.2025 um 15.38 Uhr:

[...] Was macht der Rückbau des Personentunnels unter dem "Bahnhofsvorplatz" der B96a...?

Zitat

"Alter Köpenicker" am 15.6.2025 um 20.45 Uhr:

[...] Der Platz heißt übrigens Cajamarcaplatz.

Zitat

Thomas Krickstadt am 16.6.2025 um 13.05 Uhr:

[...] Genau genommen befindet sich "nur" das südwestliche Zugangsbauwerk zum Fußgängertunnel unter dem Cajamarcaplatz, der Tunnel unterquert die Michael-Brückner-Straße und das nordöstliche Zugangsbauwerk zum Fußgängertunnel befindet sich in der an dieser Stelle zur Fußgängerzone umgewandelten Schnellerstraße. [...]

Zitat

"Alter Köpenicker" am 16.6.2025 um 20.01 Uhr:

Nach meinem Dafürhalten befindet sich das Zugangsbauwerk aber schon auf dem Platz.

Okay, ja, das südwestliche Zugangsbauwerk zum Fußgängertunnel befindet sich auf dem Cajamarcaplatz. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass sich der Fußgängertunnel nicht (nur) unter dem Cajamarcaplatz, sondern hauptsächlich unter der Michael-Brückner-Straße oder meinetwegen unter der B96a befindet. Meinem Verständnis nach erstreckt sich der Cajamarcaplatz nicht bis zum gegenüber in der Fußgängerzone der Schnellerstraße befindlichen, nordöstlichen Zugangsbauwerk des Fußgängertunnels.

Aber musstest Du, "Alter Köpenicker", unter (!) Deiner einzeiligen Antwort meinen ganzen Beitrag zitieren und damit diesen Diskussionsfaden ein Stück weit wieder unübersichtlich werden lassen (und mir einen Austausch meiner gestern provisorisch im Büro bearbeiteten Fotos erschweren)?

Viele Grüße, Thomas


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Zitat
Alter Köpenicker
Bezüglich des Tunnels hast Du natürlich Recht, ich wollte ja nur auf die Lage des südwestlichen Zugangsbauwerkes, das sich nicht unter dem Cajamarcaplatz befindet, hinweisen.

Nachdem sich nun mehrere Benutzer dieses Forums durch TOFU und/oder ständige Vollzitate hervortun und es offenbar niemanden stört, fühle ich mich darin bestärkt, es ihnen gleich zu tun. Warum soll ich mir jedesmal die Mühe machen, korrekt zu zitieren, während andere ihren Mist einfach so und völlig unbehelligt hinrotzen?

Doch, es stört - und zwar nicht nur mich.

Dass Andere sich gegenüber Anderen - ich tat es gegenüber "Mont Klamott" bereits mehrfach erfolglos - nicht oder nicht mehr dazu äußern, könnte z. B. auch an Zeitmangel oder schlicht der Unlust liegen, dafür dann wieder als "Netcop" oder "Forenpolizist" gebrandmarkt zu werden.

Warum allerdings selbst Leute wie Christian Linow bisweilen selbst grundlegendste Zitierregeln ignorieren, ist mir irgendwie auch nicht mehr so wirklich einsichtig... :-(

Viele Grüße
Arnd
Zitat
krickstadt

... ist bis einschließlich dem vergangenen Donnerstag (12.6.2025) nichts weiter gemacht worden. Am Freitag morgen (13.6.2025) habe ich aus der Ferne eines in die Schleife einfahrenden Busses der Linie M11 und in einer ausfahrenden Straßenbahn der Linie 63 Fahrzeuge der Firma Matthäi an der Michael-Brückner-Straße stehen gesehen. Heute (16.6.2025) habe ich 'mal nachgeschaut (und fotografiert), was dort geschah: Die von der Michael-Brückner-Straße und dem Sterndamm gebildete Straßenecke war in drei Lagen asphaltiert worden (eine vierte Lage scheint noch zu fehlen):

Kann jemand erklären, warum man hier die Tragschicht in drei Lagen asphaltiert? Für eine Radverkehrsanlage wird eigentlich keine große Tragfähigkeit erforderlich.
Moin,

heute wurde im Newsletter des Berliner Abgeordnetenhauses eine zwölfseitige parlamentarische Anfrage nebst Antworten veröffentlicht, die sich mit "Dauerbaustellen im Berliner Südosten" beschäftigt. Eine Frage darin behandelt die Sperrung des Sterndamms unter den Bahnbrücken in westlicher Richtung:

Zitat

Anfrage des Abgeordneten Alexander Freier-Winterwerb (SPD) vom 19.5.2025 und Antwort vom 4.6.2025: Dauerbaustellen im Berliner Südosten: Wann handelt der Senat?

[...]

Frage 22: Bis wann ist mit Aufhebung der Sperrung des Sterndamms für den KfZ-Verkehr im Bereich der Eisenbahnüberführung zu rechnen?

Antwort zu 22.: Die verkehrsrechtliche Anordnung wurde zuletzt bis zum 31.5.2025 verlängert. Ein Antrag auf Verlängerung bis zum 1.7.2025 wurde gestellt.

Das BA TK teilt mit, dass es sich bei den Bauarbeiten im Bereich des Sterndammes zwischen der Michael-Brückner-Straße bis zur neuen Gleisschleife der BVG um die Rückbauarbeiten der nicht mehr benötigten Gleisanlagen der Tram handele. Damit komme die BVG den Verpflichtungen aus dem Planfeststellungsbeschluss nach. Der Rückbau der Gleisanlagen ginge einher mit einer Wiederherstellung der Befahrbarkeit dieses Straßenabschnittes unter Berücksichtigung der einzuhaltenden lichte Höhe zum Brückenbauwerk (Durchfahrtshöhe) gemäß Kreuzungsvereinbarung sowie der verkehrssicheren Führung von Fuß- und Radverkehr unter Berücksichtigung einer ordnungsgemäßen Ableitung des anfallenden Niederschlagswassers in die vorhandenen Bestandsanlagen der Berliner Wasserbetriebe (BWB).

Das BA TK rechnet damit, dass dieser Straßenabschnitt des Sterndamms ab Ende Juni 2025 wieder für den Verkehr freigegeben werden kann - vorausgesetzt, es kommt zu keinen weiteren Verzögerungen im Bauablauf.

[...]
.

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Ist der neue Straßenbahntunnel unter dem Bahnhof Schöneweide jetzt für Einrichtungswagen freigegeben? Es sind ab und zu 8000er Flexity auf der M17 unterwegs.
Hatte das nicht mit der Haltestelle an der Wilhelminenhofstraße zu tun?
Einrichtungswagen fahren ja schon länger auf der 37/67 seitdem diese fertig ist
Zitat
Der Köpenicker
Hatte das nicht mit der Haltestelle an der Wilhelminenhofstraße zu tun?
Einrichtungswagen fahren ja schon länger auf der 37/67 seitdem diese fertig ist

Ja, das hatte mit der Baustellensituation am Königsplatz zu tun. Die Unterführung hat/hatte keinerlei Einschränkungen auf den Fahrzeugtyp.
Zitat

"tack" am 19.6.2025 um 9.23 Uhr:

Ist der neue Straßenbahntunnel unter dem Bahnhof Schöneweide jetzt für Einrichtungswagen freigegeben? [...]

Ich bin am Dienstag Nachmittag mit einem F8E auf der Linie M17 von Walther-Nernst-Straße nach S Schöneweide / Sterndamm gefahren und er hatte Falkenberg geschildert, also ja. Ich habe die fahrerstandlose Seite auch erst beim Aussteigen bemerkt, weil ich dazu zum Ende des Zuges gelaufen bin.

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 19.06.2025 10:00 von krickstadt.
Zitat
tramfahrer
Ja, das hatte mit der Baustellensituation am Königsplatz zu tun. Die Unterführung hat/hatte keinerlei Einschränkungen auf den Fahrzeugtyp.

Danke für die Klarstellung!
Zitat
Der Köpenicker
Hatte das nicht mit der Haltestelle an der Wilhelminenhofstraße zu tun?
Einrichtungswagen fahren ja schon länger auf der 37/67 seitdem diese fertig ist.

Exactement. Grund war, die Fahrgäste im Havariefall nicht in eine ungesicherte offene Baustelle hinein evakuieren zu wollen/dürfen. Stattdessen hätte sich die Kundschaft ins jeweilige Gegengleis begeben sollen...

Viele Grüße
Arnd
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen