Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
City-S-Bahn oder S21 - the never ending story - Bauzeitraum ab 03/2022
geschrieben von Arnd Hellinger 
Zitat
PassusDuriusculus
Zitat
Nordender

Die Anbindung vom Ostring nur mit der S-Bahn ist natürlich wieder Makulatur wenn ab Baumschulenweg wieder alles abgehängt wird, zum x ten Mal ohne Fortschritte für die Kunden.

In dem Fall bleibt es halt beim Umstieg in den Regio ab Ostkreuz.

Das klappt aber nur, wenn der Regio auch fährt. Wenn die Störung alle 4 Gleise betrifft, bist du angemeiert. Aktuell gäbe es dann noch die Alternative mit den Flughafenzügen von der Stadtbahn, aber die muss der VBB ja unbedingt abbestellen.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Zitat
Jay
Zitat
PassusDuriusculus
Zitat
Nordender

Die Anbindung vom Ostring nur mit der S-Bahn ist natürlich wieder Makulatur wenn ab Baumschulenweg wieder alles abgehängt wird, zum x ten Mal ohne Fortschritte für die Kunden.

In dem Fall bleibt es halt beim Umstieg in den Regio ab Ostkreuz.

Das klappt aber nur, wenn der Regio auch fährt. Wenn die Störung alle 4 Gleise betrifft, bist du angemeiert. Aktuell gäbe es dann noch die Alternative mit den Flughafenzügen von der Stadtbahn, aber die muss der VBB ja unbedingt abbestellen.

Vielleicht sollte man jede Bahnstrecke mit mindestens zwei unabhängigen Gleispaaren ausstatten, dann hat man immer die Störungsreserve.

Ich frage mich da eher, warum man eigentlich diese Strecke ständig sperren muss. Ist man da nicht irgendwann auch mal fertig?

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Zitat
Nemo
Zitat
Jay
Zitat
PassusDuriusculus
Zitat
Nordender

Die Anbindung vom Ostring nur mit der S-Bahn ist natürlich wieder Makulatur wenn ab Baumschulenweg wieder alles abgehängt wird, zum x ten Mal ohne Fortschritte für die Kunden.

In dem Fall bleibt es halt beim Umstieg in den Regio ab Ostkreuz.

Das klappt aber nur, wenn der Regio auch fährt. Wenn die Störung alle 4 Gleise betrifft, bist du angemeiert. Aktuell gäbe es dann noch die Alternative mit den Flughafenzügen von der Stadtbahn, aber die muss der VBB ja unbedingt abbestellen.

Vielleicht sollte man jede Bahnstrecke mit mindestens zwei unabhängigen Gleispaaren ausstatten, dann hat man immer die Störungsreserve.

Ich frage mich da eher, warum man eigentlich diese Strecke ständig sperren muss. Ist man da nicht irgendwann auch mal fertig?

Nein, das dauert noch. Sowohl bei der S-Bahn, als auch der Fernbahn, ist derzeit noch LST-Alttechnik im Einsatz. Und weil es so schön ist, steht in den kommenden Jahren auch noch die Erneuerung von Brücken im Grünauer Kreuz an.

In Hamburg liegen übrigens zwischen Harburg und Hauptbahnhof bis zu 8 Gleise nebeneinander, zwei davon "unabhängig" als S-Bahn. Und trotzdem gibt es Störungsszenarien, bei denen alle Gleise gesperrt werden müssen.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Zitat
Jay
(...)

In Hamburg liegen übrigens zwischen Harburg und Hauptbahnhof bis zu 8 Gleise nebeneinander, zwei davon "unabhängig" als S-Bahn. Und trotzdem gibt es Störungsszenarien, bei denen alle Gleise gesperrt werden müssen.

Gerne sind es z.B. spielende Kinder im Gleis, dann werden alle Strecken gleichzeitig gesperrt. Das habe ich dort schon mindestens 2x selbst erlebt und es gibt keinerlei Umfahrungsmöglichkeit.
Zitat
Nemo
Zitat
PassusDuriusculus
Zitat
Nordender

Die Anbindung vom Ostring nur mit der S-Bahn ist natürlich wieder Makulatur wenn ab Baumschulenweg wieder alles abgehängt wird, zum x ten Mal ohne Fortschritte für die Kunden.

In dem Fall bleibt es halt beim Umstieg in den Regio ab Ostkreuz.

Ich frage mich da eher, warum man eigentlich diese Strecke ständig sperren muss. Ist man da nicht irgendwann auch mal fertig?

Da gibt es halt noch ein paar örtlich besetzte Stellwerke, mechanische Fahrsperren etc., was man zu ersetzen beabsichtigt...

Viele Grüße
Arnd
Zitat
Latschenkiefer
Zitat
Jay
(...)

In Hamburg liegen übrigens zwischen Harburg und Hauptbahnhof bis zu 8 Gleise nebeneinander, zwei davon "unabhängig" als S-Bahn. Und trotzdem gibt es Störungsszenarien, bei denen alle Gleise gesperrt werden müssen.

Gerne sind es z.B. spielende Kinder im Gleis, dann werden alle Strecken gleichzeitig gesperrt. Das habe ich dort schon mindestens 2x selbst erlebt und es gibt keinerlei Umfahrungsmöglichkeit.

Gerade da frage ich mich aber nicht erst seit gestern, wer Bundesbahn/Netz/InfraGO in den letzten fünf Jahrzehnten gehindert hat oder noch hindert, die Strecken Lüneburg - Büchen (-Lübeck) und Bad Oldesloe - Neumünster oder ggf. Lübeck - Kiel in einer Weise auszubauen, dass der Flaschenhals Hamburg/Elmshorn entlastet bzw. bei Störungen umfahren werden kann. Dass z. B. Dänemark zuerst in den 1990er Jahren die Brücke über den Großen Belt und jetzt den und jetzt den Fehmarn-Tunnel bauen würde, müsste doch irgendjemand mit geeignetem Zeitvorlauf auch in Berlin, Bonn und Frankfurt/Main angezeigt haben...

Immerhin bequemt man sich jetzt endlich ganz gemütlich, der Strecke Lübeck - Bad Kleinen die schon seit 1992 versprochene Wäscheleine, ein paar Doppelspurinseln sowie eine zusätzliche Verbindungskurve von/nach Schwerin zu spendieren. Vorgesehen war eigentlich einmal die durchgehende Zweigleisigkeit.

Viele Grüße
Arnd
Zitat
Arnd Hellinger
Gerade da frage ich mich aber nicht erst seit gestern, wer Bundesbahn/Netz/InfraGO in den letzten fünf Jahrzehnten gehindert hat oder noch hindert, die Strecken Lüneburg - Büchen (-Lübeck) und Bad Oldesloe - Neumünster oder ggf. Lübeck - Kiel in einer Weise auszubauen, dass der Flaschenhals Hamburg/Elmshorn entlastet bzw. bei Störungen umfahren werden kann. Dass z. B. Dänemark zuerst in den 1990er Jahren die Brücke über den Großen Belt und jetzt den und jetzt den Fehmarn-Tunnel bauen würde, müsste doch irgendjemand mit geeignetem Zeitvorlauf auch in Berlin, Bonn und Frankfurt/Main angezeigt haben...

Immerhin bequemt man sich jetzt endlich ganz gemütlich, der Strecke Lübeck - Bad Kleinen die schon seit 1992 versprochene Wäscheleine, ein paar Doppelspurinseln sowie eine zusätzliche Verbindungskurve von/nach Schwerin zu spendieren. Vorgesehen war eigentlich einmal die durchgehende Zweigleisigkeit.

Na reicht doch aus, der Fehmarnbelttunnel wird doch auf deutscher Seite (zunächst) auch nur an eine eingleisige, (bis 2029 hoffentlich) elektrifizierte Strecke anschließen. 😉

Ja, der Fehmarnsundtunnel soll kommen, aber da hat noch nicht mal das Planfeststellungsverfahren begonnen.

Aber wir schweifen ab...
Zitat
Arnd Hellinger
Gerade da frage ich mich aber nicht erst seit gestern, wer Bundesbahn/Netz/InfraGO in den letzten fünf Jahrzehnten gehindert hat oder noch hindert, die Strecken Lüneburg - Büchen (-Lübeck) und Bad Oldesloe - Neumünster oder ggf. Lübeck - Kiel in einer Weise auszubauen, dass der Flaschenhals Hamburg/Elmshorn entlastet bzw. bei Störungen umfahren werden kann.

Lübeck - Büchen hat es irgendwie nie in irgendwelche größeren Ausbauplanungen geschafft, sicherlich auch, weil darin oft die eher geringe regionale Erschließungswirkung eine Rolle spielte und weniger die überregionale Entlastungsfunktion im Güterverkehr.

Für die anstehende Generalsanierung der Strecke Hamburg-Lübeck gibt es nun auch wilde Gedankenspiele darüber, wie die Strecke Lübeck - Büchen in das Umleitungskonzept integriert werden kann. Tagsüber sind umgeleitete RE Hamburg - Büchen - Lübeck angedacht, nachts jeweils dreistündige Ein-Richtungs-Verkehre mit Güterzügen im Blockabstand.

[www.luebeck.de]
[www.tagesspiegel.de]
Laut dem Artikel nochmal eine Verschiebung der Eröffnung.
Auf "Frühjahr 2026".
Grund soll die Notstromversorgung des Interims-Bahnhofs sein, die Stromversorgung soll umgeplant werden, u.a. damit die Entrauchungsanlage auch im Notfall funktioniert.

Der FEX wird ja im Dezember umgestellt, da war ja ursprünglich geplant, dass man dann von Gesundbrunnen mit der S-Bahn zum Hauptbahnhof fahren kann.
Eine sehr große Verschlechterung durch die Verschiebung ist es vermutlich aber nicht, man kann ja mit der S-Bahn von Gesundbrunnen zum Potsdamer Platz fahren, wo der FEX ja auch halten wird.
Wenn man überlegt, dass das Provisorium mal für die Zeit 2017-2025 geplant war, weil dieses Jahr ja der finale Bahnhof fertig werden sollte... Das wird dann wohl eher 2055...



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 30.06.2025 06:48 von PassusDuriusculus.
Kurz habe ich mich bei der Frage ertappt, ob der Interimsbahnsteig überhaupt noch gebraucht wird oder nach zahlreichen Verzögerungen der endgültige Bahnsteig direkt mit der S15 in Betrieb geht. Dann ist mir eingefallen, dass das ja der gleiche Bauherr ist...

Welches Megaprojekt wohl als erstes in Betrieb geht? Der Aufzug am S-Bahnhof Johannisthal oder die S15?
Zitat
TemperaturBahnfahrer
die Stromversorgung soll umgeplant werden, u.a. damit die Entrauchungsanlage auch im Notfall funktioniert.

Und ich ging bislang davon aus, daß Entrauchungsanlagen nur im Notfall funktionieren sollen. Was soll denn da entraucht werden, wenn es gar nicht brennt? Oder bekommt der Bahnsteig eine Raucherecke mit eigener Entrauchungsanlage, wie an manchem Flughafen?


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Obwohl es sich schon bald garnicht mehr lohnt, wird es vermutlich das längste Provisorium werden, das wir bisher gesehen haben.

>die Stromversorgung soll umgeplant werden,

Welche stümperhafter Plan bestand denn bis jetzt? Dass es schon wieder umgeplant werden muss.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 30.06.2025 10:48 von Heidekraut.
Ich werde das Gefühl nicht los, dass es da irgendwo ein Gremium gibt, das ausbaldowert, wie man am meisten Geld in den ÖPNV stecken kann, ohne dass irgendein Nutzen dadurch entsteht.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Zitat
Heidekraut
Obwohl es sich schon bald garnicht mehr lohnt, wird es vermutlich das längste Provisorium werden, das wir bisher gesehen haben.

Länger als Yorckstraße?
Dieses Provisorium wurde doch auch nur eingerichtet zur Überbrückung der Zeit bis zur Inbetriebnahme der anderen Nord-Süd-S-Bahn-Strecke (also der Strecke, um die es hier im Thread geht).
Zitat
Jumbo
Zitat
Heidekraut
Obwohl es sich schon bald garnicht mehr lohnt, wird es vermutlich das längste Provisorium werden, das wir bisher gesehen haben.

Länger als Yorckstraße?
Dieses Provisorium wurde doch auch nur eingerichtet zur Überbrückung der Zeit bis zur Inbetriebnahme der anderen Nord-Süd-S-Bahn-Strecke (also der Strecke, um die es hier im Thread geht).

Yorckstraße? Also die Treppe von der S2 zur U7, die damals 1984 oder 1985 auch nur für wenige Jahre angelegt wurde, da die S2 über den Südring zur S1 hätte verlegt werden sollen? Oder der Bahnhof Großgörschenstraße, der damals nur provisorisch angelegt wurde, weil ja die Verlegung aller Verkehre in der Innenstadt unter die Erde im Zuge der Germania-Planung auch unmittelbar bevorstand?

Dann ist jeweils Geschichte passiert und beim Bahnhof Großgörschenstraße fällt es kaum auf, dass er eigentlich ein Provisorium ist.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 30.06.2025 18:10 von Nemo.
Wollen wir hoffen, dass nicht wieder Geschichte passiert und diesmal alle Pläne verwirklicht werden.
angesichts des immer weiter verschobenen Eröffnungstermins: muss man da nicht langsam mal an "Belüftungsfahrten" analog zum BER nachdenken, sonst gibt´s so um 2030, im Jahr der Eröffnung, dann jede Menge Schimmel an den Tunnelwänden und im Bahnhof.
Wie lange hat man das am BER nochmal gemacht ?
Zitat
Nemo
Ich werde das Gefühl nicht los, dass es da irgendwo ein Gremium gibt, das ausbaldowert, wie man am meisten Geld in den ÖPNV stecken kann, ohne dass irgendein Nutzen dadurch entsteht.

Ich glaube kaum, dass da wirklich was umgebaut werden wird. Ich denke eher, hier wird sich etwas aus den Fingern gesaugt, um die Strecke nicht eröffnen zu müssen. Nur der Bau der Interimsstation ist natürlich komplett rausgeworfenes Geld
Zitat
DerMichael
Zitat
Nemo
Ich werde das Gefühl nicht los, dass es da irgendwo ein Gremium gibt, das ausbaldowert, wie man am meisten Geld in den ÖPNV stecken kann, ohne dass irgendein Nutzen dadurch entsteht.

Ich glaube kaum, dass da wirklich was umgebaut werden wird. Ich denke eher, hier wird sich etwas aus den Fingern gesaugt, um die Strecke nicht eröffnen zu müssen. Nur der Bau der Interimsstation ist natürlich komplett rausgeworfenes Geld


Wieviele Jahre will man so noch rumbekommen?

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen