Re: Verkehrspolitik in Berlin 05.12.2024 15:22 |
Zitat
Tagesspiegel
Verkehrschaos im Abgeordnetenhaus
[...]Dem Vernehmen nach hatten sich CDU und SPD in mehreren Sitzungen darauf geeinigt, die Kürzungen bei der Verkehrssicherheit, Fußverkehr und teils beim Radverkehr zurückzunehmen. Am Montagabend allerdings hat eine wichtige Haushälterrunde davon einiges wieder gekippt. Daraufhin hat Bonde gestern Vormittag kurzfristig eine Sitzung einberufen und mitgeteilt, dass es die getroffene Einigung so nicht geben werde.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 05.12.2024 16:16 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 05.12.2024 16:31 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 06.12.2024 11:43 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 06.12.2024 11:59 |
Zitat
Wutzkman
Da braucht man doch keinen Weg für. Das kann man einfach so behaupten und Springer bringt die Frohe Kunde unter's Volk.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 06.12.2024 12:18 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 06.12.2024 13:34 |
Zitat
def
Wäre schön, wenn es so eine Art Regierungschef gäbe, der handelt, wenn sich verschiedene Ausschüsse nicht einig werden.
Was macht der Wegner eigentlich beruflich?
Re: Verkehrspolitik in Berlin 06.12.2024 13:45 |
Zitat
Arnd Hellinger
Zitat
def
Wäre schön, wenn es so eine Art Regierungschef gäbe, der handelt, wenn sich verschiedene Ausschüsse nicht einig werden.
Was macht der Wegner eigentlich beruflich?
Hmm, die Geschichte mit der Gewaltenteilung - gibt es übrigens auch in Wien - hast Du aber schon einmal irgendwo gehört oder gelesen, oder? Ein "Regierungschef" (hier: Angebots-Kai) hat nämlich das Parlament (hier: Haupt-, Haushalts- und Verkehrsausschuss) überhaupt nicht zu kontrollieren oder zu was auch immer anzuweisen. Die Hierarchie ist regelmäßig genau umgekehrt angelegt...
Re: Verkehrspolitik in Berlin 06.12.2024 14:25 |
Zitat
Lopi2000
Zitat
Arnd Hellinger
Zitat
def
Wäre schön, wenn es so eine Art Regierungschef gäbe, der handelt, wenn sich verschiedene Ausschüsse nicht einig werden.
Was macht der Wegner eigentlich beruflich?
Hmm, die Geschichte mit der Gewaltenteilung - gibt es übrigens auch in Wien - hast Du aber schon einmal irgendwo gehört oder gelesen, oder? Ein "Regierungschef" (hier: Angebots-Kai) hat nämlich das Parlament (hier: Haupt-, Haushalts- und Verkehrsausschuss) überhaupt nicht zu kontrollieren oder zu was auch immer anzuweisen. Die Hierarchie ist regelmäßig genau umgekehrt angelegt...
Das ist formell zwar richtig und wichtig, aber da er gleichzeitig auch (gewählter) Parteichef der größeren Partei der beiden Regierungsfraktionen ist, dürfte er faktisch schon einen gewissen Einfluss haben.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 06.12.2024 15:22 |
Zitat
Arnd Hellinger
Zitat
def
Wäre schön, wenn es so eine Art Regierungschef gäbe, der handelt, wenn sich verschiedene Ausschüsse nicht einig werden.
Was macht der Wegner eigentlich beruflich?
Hmm, die Geschichte mit der Gewaltenteilung - gibt es übrigens auch in Wien - hast Du aber schon einmal irgendwo gehört oder gelesen, oder? Ein "Regierungschef" (hier: Angebots-Kai) hat nämlich das Parlament (hier: Haupt-, Haushalts- und Verkehrsausschuss) überhaupt nicht zu kontrollieren oder zu was auch immer anzuweisen. Die Hierarchie ist regelmäßig genau umgekehrt angelegt...
Zitat
Nemo
Zitat
Lopi2000
Das ist formell zwar richtig und wichtig, aber da er gleichzeitig auch (gewählter) Parteichef der größeren Partei der beiden Regierungsfraktionen ist, dürfte er faktisch schon einen gewissen Einfluss haben.
Wir wählen die ja nicht, damit sie keinen Einfluss haben.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 06.12.2024 18:14 |
Zitat
def
Wen meinst Du mit "sie"? Die Landesregierung? Die wählen wir ja nicht.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 06.12.2024 18:31 |
Zitat
Nemo
Stimmt, von den Senatoren hat man vorher nichts gewusst, beim Bürgermeister war aber relativ klar, wenn man bekommt oder bekommen würde.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 07.12.2024 13:27 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 09.12.2024 08:31 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 09.12.2024 09:00 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 09.12.2024 09:06 |
Zitat
Philipp Borchert
Elektrobussen (die ohnehin nicht voran kommt, ohne die notwendige Infrastruktur brauchen wir auch keine neuen Fahrzeuge)
Zitat
Philipp Borchert
Ans Angebot kann man ohnehin kaum, das hat sich in den letzten Monaten ganz von selbst reduziert.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 09.12.2024 12:37 |
Zitat
Philipp Borchert
[...] und die Aussetzung der Planungen für zwei Straßenbahnstrecken. Da man diesbezüglich auch kaum vorwärts kommt und noch etliche weitere Projekte formell in der Pipeline sind, sehe ich auch da wenig Drama.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 10.12.2024 00:05 |
Und das soll jetzt so weitergehen?Zitat
Philipp Borchert
Ans Angebot kann man ohnehin kaum, das hat sich in den letzten Monaten ganz von selbst reduziert.
Diese Projekte wurden nicht ausgewählt, weil es hier am wenigsten vorangeht, sondern weil sie nicht gewollt sind. Es gibt Aussagen aus dem politischen Raum, dass diese auch endgültig begraben werden sollen - nicht nur aufgeschoben.Zitat
Philipp Borchert
[...] und die Aussetzung der Planungen für zwei Straßenbahnstrecken. Da man diesbezüglich auch kaum vorwärts kommt und noch etliche weitere Projekte formell in der Pipeline sind, sehe ich auch da wenig Drama.
Nur ein Beispiel zur Bestätigung: Nach Medienberichten sind dieses Mal bereits 6 Mio EUR in die Planung der Straßenbahn vom Alexanderplatz zum Kulturforum geflossen. Und es ist seit 1990 bereits der vierte Anlauf, wo diese Strecke geplant - und dann wieder die Planung abgebrochen - wurde. insgesamt dürfte hier inzwischen ein zweistelliger Millionenbetrag "verplant" worden sein, ohne dass wir irgendeinen verkehrlichen Nutzen sehen. Das ist nachhaltige Haushaltspolitik a la Berlin: viel Geld ausgeben, um nichts zu erreichen.Zitat
X-Town Traffic
Ganz so trivial ist es nicht laufende Projekte zu stoppen und wieder aufzunehmen. Da werden Gutachten in Auftrag gegeben, die sind dann veraltet. ....
Aktuell ist es aus Sicht der Verhinderer der Straßenbahn noch "besser" gelaufen: Bei einem der Projekte ereilte der Planungsabbruch überraschend mitten in der Ausschreibungsfrist zur Abgabe eines Angebots für die nächsten Planungsphasen. Und einige Lokalpolitiker feiern dies als großen Erfolg - siehe Bild. Auch das steht sinnbildlich für die Berliner Politik: Stolz darauf sein, dass sich (im Verkehr) bloß nichts ändert und das dann als moderne Großstadtpolitik verkaufen.Zitat
X-Town Traffic
Zudem sind die Planungsbüros i.d.R. bis zum Ende einer Leistungsphase beauftragt. Das sind feste Verträge die man nicht so einfach terminieren kann. Also werden die genannten Projekte noch bis zum Abschluss der Phase geplant und landen dann in der Schublade. Bravo
Re: Verkehrspolitik in Berlin 10.12.2024 13:00 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 10.12.2024 13:53 |
Zitat
DerMichael
Neues (oder besser: nichts neues) aus der Kantstraße:
[www.tagesspiegel.de]
Paywall: So einfach, wie von Frau Bonde dargestellt,ist es eben nicht und nachdem Schruofeneger Einspruch eingelegt hat, ist es wieder still geworden.
Es gab eben den Plan, aus der Parkspur eine Busspur zu machen und den Radweg da zu lassen, wo er ist. Aber davon will die CDU nichts hören