Re: Verkehrspolitik in Berlin 09.03.2025 09:45 |
Zitat
def
Der Tagesspiegel berichtet: Keine zwei Kilometer Luftlinie von der künftigen TVO, die quadratkilometerweise Forstfläche vernichten wird, scheitert eine direkte Radwege-Verbindung zwischen Köpenick und Johannisthal durch die Köllnische Heide an Umweltschutzbedenken der Berliner Forsten. Es ist nur noch lächerlich.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 09.03.2025 13:01 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 09.03.2025 13:12 |
Zitat
phönix
Die Köllnische Heide hatte doch schon immer eine Vielzahl von auch für Radfahrer nutzbaren Wegen. Was hat sich denn da in den letzten Jahren geändert, dass eine Befestigung der Wege notwendig sein soll?
Re: Verkehrspolitik in Berlin 09.03.2025 17:07 |
Zitat
phönix
Die Köllnische Heide hatte doch schon immer eine Vielzahl von auch für Radfahrer nutzbaren Wegen. Was hat sich denn da in den letzten Jahren geändert, dass eine Befestigung der Wege notwendig sein soll?
Re: Verkehrspolitik in Berlin 09.03.2025 18:28 |
Zitat
def
Der Tagesspiegel berichtet: Keine zwei Kilometer Luftlinie von der künftigen TVO, die quadratkilometerweise Forstfläche vernichten wird, scheitert eine direkte Radwege-Verbindung zwischen Köpenick und Johannisthal durch die Köllnische Heide an Umweltschutzbedenken der Berliner Forsten. Es ist nur noch lächerlich.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 10.03.2025 09:01 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 10.03.2025 09:13 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 10.03.2025 10:10 |
Zitat
Heidekraut
Wo soll denn sonst der MIV noch fahren?
Zitat
Heidekraut
Offizielle Straßen und Chausseen werden ja von Fahrräder in Beschlag genommen.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 10.03.2025 14:15 |
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
Heidekraut
Wo soll denn sonst der MIV noch fahren?
Naja, auf den ganzen zugeparkten Straßen geht das ja nicht. Am besten, er fährt gar nicht mehr, da er sich sowieso selbst am meisten im Wege ist und nicht mit sich zurecht kommt, wie er selbst recht häufig und ziemlich eindrucksvoll vor Augen führt. Außerdem verschandeln die Fahrzeuge jede Gegend durch ihre bloße Anwesenheit.
Zitat
Heidekraut
Offizielle Straßen und Chausseen werden ja von Fahrräder in Beschlag genommen.
Was zu beweisen wäre.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 10.03.2025 14:18 |
Zitat
Heidekraut
Also ich bin sehr dafür, dass in Zukunft die Wälder asphaltiert werden.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 10.03.2025 16:17 |
Zitat
nicolaas
Es ist ein vergleichsweise kleines Thema, aber meiner Meinung nach emblematisch für die Politik der aktuellen Landeskoalition. Das Ausrollen der neuen BVG-Wartehallen scheint de facto gestoppt worden zu sein im Gestaltungsbeirat. Ich habe dazu einen Text auf der BUND-Seite Umweltzone Berlin verfasst, auf den auch Ex-Betriebsvorstand Rolf Erfurt bei LinkedIn reagiert hat.
"Ex-BVG-Betriebsvorstand Rolf Erfurt reagiert enttäuscht auf das Prozedere. „Statt mutig zu entscheiden, werden in Berlin wieder Arbeitskreise/Gestaltungsbeiräte (mit welche Legitimation eigentlich?) eingerichtet“, schreibt er im sozialen Netzwerk LinkedIn in Reaktion auf diesen Beitrag. „Sorgen über Sorgen, lieber wieder nochmals Rückschritt statt Fortschritt. Einfach nur traurig und demotivierend für Fahrgäste und Mitarbeitende der BVG“, so Erfurt weiter."
Re: Verkehrspolitik in Berlin 10.03.2025 20:37 |
Zitat
marc-j
Zitat
nicolaas
Es ist ein vergleichsweise kleines Thema, aber meiner Meinung nach emblematisch für die Politik der aktuellen Landeskoalition. Das Ausrollen der neuen BVG-Wartehallen scheint de facto gestoppt worden zu sein im Gestaltungsbeirat. Ich habe dazu einen Text auf der BUND-Seite Umweltzone Berlin verfasst, auf den auch Ex-Betriebsvorstand Rolf Erfurt bei LinkedIn reagiert hat.
"Ex-BVG-Betriebsvorstand Rolf Erfurt reagiert enttäuscht auf das Prozedere. „Statt mutig zu entscheiden, werden in Berlin wieder Arbeitskreise/Gestaltungsbeiräte (mit welche Legitimation eigentlich?) eingerichtet“, schreibt er im sozialen Netzwerk LinkedIn in Reaktion auf diesen Beitrag. „Sorgen über Sorgen, lieber wieder nochmals Rückschritt statt Fortschritt. Einfach nur traurig und demotivierend für Fahrgäste und Mitarbeitende der BVG“, so Erfurt weiter."
Ich kann keine sachliche Kritik an dem Entwurf finden aber man beerdigt das Projekt ohne Begründung? Hat da wieder jemand zu lange Videos vom Berlin der 30er Jahre geguckt und festgestellt, dass es da zwar überall nette Türmchen aber keine Haltestellenhäuschen gab und deswegen fangen wir jetzt mit der Entrümpelung der Stadt beim ÖPNV an?
Re: Verkehrspolitik in Berlin 10.03.2025 20:50 |
Selten? Kleiner Tipp: Deutschlandticket -> alte Bundesländer -> Großstädte (Frankfurt, Köln, Ruhrpott...) besuchen.Zitat
LariFari
Selten hat eine Stadt so verlotterte und runtergerockte Wartehäuschen wie Berlin.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 10.03.2025 22:10 |
Zitat
GraphXBerlin
Selten? Kleiner Tipp: Deutschlandticket -> alte Bundesländer -> Großstädte (Frankfurt, Köln, Ruhrpott...) besuchen.Zitat
LariFari
Selten hat eine Stadt so verlotterte und runtergerockte Wartehäuschen wie Berlin.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 10.03.2025 23:42 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 10.03.2025 23:53 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 11.03.2025 07:46 |
Zitat
Philipp Borchert
Dann passt es doch. Unsere sind jetzt 20 - 30 Jahre alt ... dann haben die doch noch einen Moment. Mal davon abgesehen - unsere Wartehäuschen bestehen doch größtenteils aus Glas. An welchen Stellen sollen die "verlottert" sein? Ich finde, die wirken zeitlos, anders als die, die nun geplant waren. Nicht dass die mir nicht gefallen hätten, aber dass wir ganz dringend irgendwelche angeblich runtergerockten Wartehäuschen austauschen müssten, sehe ich nicht.
Vielleicht abgesehen von den Acrylglaselementen in den gewölbten Dächern, die könnte man mal flächendeckend durch frische ersetzen.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 11.03.2025 08:17 |
Zitat
def
Es würde mich nicht wundern, wenn dieser ominöse Gestaltungsbeirat von der Politik vor allem mit destruktiven, problemorientierten Leuten besetzt wurde, damit man nicht diese Investition auch noch selbst absagen muss.
Zitat
„Ist alles das, was wir bis jetzt entwickelt haben, tatsächlich das, was uns in der Zukunft weiterbringt?“, sekundiert Verkehrsforscherin Susanne Lenz, die ebenfalls Mitglied des sechsköpfigen Gestaltungsbeirats ist. Sie fordert, „nochmal einen Schritt zurück zu gehen, nochmal drauf zu gucken und nochmal zu überlegen, können wir das auch anders gestalten, können wir das modifizieren?“
Re: Verkehrspolitik in Berlin 11.03.2025 10:28 |
Zitat
DerMichael
Ich arbeite in der Softwareentwicklung und wenn neue Screens entworfen werden, ist der erste Entwurf der, den die Chefs auf keinen Fall wollen. Dann wird endlos darüber diskutiert, dass „der User“ das ja so gar nicht versteht und das ganze Konzept wird einmal durch den Fleischwolf gedreht, bis die, die am engagiertesten und in der Hierarchie am höchsten stehen „ihre Handschrift“ wiedererkennen.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 11.03.2025 21:20 |