Re: Verkehrspolitik in Berlin 23.10.2024 05:37 |
Zitat
der weiße bim
Zitat
Lopi2000
Senkrechtparken meint nicht, dass die die Fahrzeuge auf der Front oder dem Heck aufgestellt werden, was in der Tat platzsparend wäre, ...
Früher nannte man das: Parken quer zur Fahrtrichtung.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 23.10.2024 07:42 |
Mathematisch gesehen zeigt eine Senkrechte immer im Winkel von 90° zu einer anderen Linie. Aber Geometrie ist bestimmt schon etwas länger her ;-)Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
der weiße bim
Zitat
Lopi2000
Senkrechtparken meint nicht, dass die die Fahrzeuge auf der Front oder dem Heck aufgestellt werden, was in der Tat platzsparend wäre, ...
Früher nannte man das: Parken quer zur Fahrtrichtung.
Mir ist auch nur das Quer- sowie Längsparken bekannt und beides findet in der Waagerechten statt. Eine Senkrechte zeigt nach meinem Verständnis immer gen Zenit.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 23.10.2024 07:43 |
Zitat
marc-j
Zitat
Der Fonz
Man kann nicht immer alles und jeden in Watte packen. Immerhin soll doch ein Radweg erhalten bleiben.
Beantworte doch bitte mal meine Frage? Es sind die parkenden Autos im Weg, warum soll dann der geschützte Radweg weg? Statt dort Busspur & Lieferzonen einzurichten? Was spricht denn dagegen?
Re: Verkehrspolitik in Berlin 23.10.2024 08:08 |
Zitat
Der Fonz
Zitat
marc-j
Zitat
Der Fonz
Man kann nicht immer alles und jeden in Watte packen. Immerhin soll doch ein Radweg erhalten bleiben.
Beantworte doch bitte mal meine Frage? Es sind die parkenden Autos im Weg, warum soll dann der geschützte Radweg weg? Statt dort Busspur & Lieferzonen einzurichten? Was spricht denn dagegen?
Vor der Errichtung des Radwegews standen an der Stelle doch auch parkende Autos und es gab keine Probleme für die Feuerwehr. Also stellt man den ursprünglichen Zustand wieder her und alles ist gut. Man kann ja auch den Radweg links neben die Parkspur machen.
Auch wenn du jetzt wieder Schnappatmung bekommst - nicht jeder in der Stadt ist so versessen wie du und möchte überall Radwege hinhaben.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 23.10.2024 08:41 |
Zitat
Nemo
Zitat
Der Fonz
Zitat
marc-j
Zitat
Der Fonz
Man kann nicht immer alles und jeden in Watte packen. Immerhin soll doch ein Radweg erhalten bleiben.
Beantworte doch bitte mal meine Frage? Es sind die parkenden Autos im Weg, warum soll dann der geschützte Radweg weg? Statt dort Busspur & Lieferzonen einzurichten? Was spricht denn dagegen?
Vor der Errichtung des Radwegews standen an der Stelle doch auch parkende Autos und es gab keine Probleme für die Feuerwehr. Also stellt man den ursprünglichen Zustand wieder her und alles ist gut. Man kann ja auch den Radweg links neben die Parkspur machen.
Auch wenn du jetzt wieder Schnappatmung bekommst - nicht jeder in der Stadt ist so versessen wie du und möchte überall Radwege hinhaben.
Das wäre dann aber dieser Zustand, der es Autofahrern ermöglicht, den Radweg ständig "nur kurz" zu blockieren und auch der oben genannte Zustand des über den Radweg zu überholen und dabei Radfahrer zu gefährden ist dann immer noch möglich. Außerdem führt man den Radverkehr dann in der Dooringzone der Fahrer.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 23.10.2024 08:52 |
Zitat
PassusDuriusculus
Zitat
Der Fonz
Auch wenn du jetzt wieder Schnappatmung bekommst - nicht jeder in der Stadt ist so versessen wie du und möchte überall Radwege hinhaben.
@Fonz dreh deinen Satz mal um: warum soll es überall Autospuren geben? Warum bekommt man den Schnappatmung, wenn es an einer Hauptstraße keine Autospuren gibt? Deine Logik ist nicht zu Ende gedacht. Denn genauso das Auto und Fahrrad werden in Berlin gleichermaßen für den Weg zur Arbeit, Freizeit, Besorgungen genutzt. Beides sollte mind. gleichberechtigt sein..Ist es aber noch nicht
Re: Verkehrspolitik in Berlin 23.10.2024 09:00 |
Zitat
PassusDuriusculus
Wie gesagt der Radverkehr wird ja aktuell auch durch die Dooringzone und zusätzlich durch die Be- und Entladezone geführt. Mag sein, dass sich der archetypische Radfahrer dieser Gefahr nicht bewusst ist und sich sicherer FÜHLT. Das ändert die Gefahr aber nicht.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 23.10.2024 09:04 |
Zitat
def
Und noch eine Erinnerung: @Fonz hat eine Maßnahme, die nach einem tödlichen Unfall ergriffen wurde und eine Wiederholung des Unfalls verhindern soll, als "in Watte packen" bezeichnet. Da ist eh Hopfen und Malz verloren. Menschen außerhalb von Autos haben den Tod offensichtlich verdient.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 23.10.2024 09:17 |
Zitat
Nemo
Allerdings sollte man den zu dichten Abstand generell vermeiden - und da fehlt manchen Radlern das Gefahrenbewusstsein. Selbst auf Fahrradstraßen sehe ich viele Radler, die in 30 cm Abstand an parkenden Autos vorbei fahren.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 23.10.2024 10:56 |
Zitat
Der Fonz
Zitat
marc-j
Zitat
Der Fonz
Man kann nicht immer alles und jeden in Watte packen. Immerhin soll doch ein Radweg erhalten bleiben.
Beantworte doch bitte mal meine Frage? Es sind die parkenden Autos im Weg, warum soll dann der geschützte Radweg weg? Statt dort Busspur & Lieferzonen einzurichten? Was spricht denn dagegen?
Vor der Errichtung des Radwegews standen an der Stelle doch auch parkende Autos und es gab keine Probleme für die Feuerwehr. Also stellt man den ursprünglichen Zustand wieder her und alles ist gut. Man kann ja auch den Radweg links neben die Parkspur machen.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 23.10.2024 20:31 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 23.10.2024 22:56 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 23.10.2024 23:30 |
Zitat
def
Die "Abendschau" berichtet heute über die Kritik der linksgrünalternativfaschistischen Fahrradfetischisten-Organisation "ADAC" an der Verkehrssicherheit in Berlin, insbesondere für Radfahrende und Fußgänger:innen. Und sie behaupten doch tatsächlich, dass Infrastruktur durchgehend sein sollte (oder wie es zuweilen hier im Forum heißt: "Radfahrende in Watte gewickelt werden sollen").
Der zitierte Bericht ist online abrufbar (pdf): In keinem anderen Bundesland ist die Anzahl schwerer Personenschäden zwischen 2015 und 2023 so wenig zurückgegangen wie in Berlin (S. 183). Im Ländervergleich "schwere Personenschäden pro Mio. Einwohner:innen" steht Berlin zwar auf den ersten Blick nicht so schlecht da, das liegt allerdings am Status als Stadtstaat (weil es weniger Landstraßen mit hohen Geschwindigkeiten gibt). Unter den drei Stadtstaaten ist Berlin aber der mit Abstand schlechteste (S. 184).
Re: Verkehrspolitik in Berlin 24.10.2024 00:07 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 24.10.2024 06:42 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 24.10.2024 07:52 |
Zitat
Adenosin
Zitat
def
Die "Abendschau" berichtet heute über die Kritik der linksgrünalternativfaschistischen Fahrradfetischisten-Organisation "ADAC" an der Verkehrssicherheit in Berlin, insbesondere für Radfahrende und Fußgänger:innen. Und sie behaupten doch tatsächlich, dass Infrastruktur durchgehend sein sollte (oder wie es zuweilen hier im Forum heißt: "Radfahrende in Watte gewickelt werden sollen").
Der zitierte Bericht ist online abrufbar (pdf): In keinem anderen Bundesland ist die Anzahl schwerer Personenschäden zwischen 2015 und 2023 so wenig zurückgegangen wie in Berlin (S. 183). Im Ländervergleich "schwere Personenschäden pro Mio. Einwohner:innen" steht Berlin zwar auf den ersten Blick nicht so schlecht da, das liegt allerdings am Status als Stadtstaat (weil es weniger Landstraßen mit hohen Geschwindigkeiten gibt). Unter den drei Stadtstaaten ist Berlin aber der mit Abstand schlechteste (S. 184).
Uff, also wenn ADFC und ADAC einer Meinung sind - das sollte einem zu denken geben. Vielleicht braucht es da etwas mehr als nur die neue Plüschtierkampagne von Frau Bonde...
Re: Verkehrspolitik in Berlin 24.10.2024 08:55 |
Zitat
def
Der zitierte Bericht ist online abrufbar (pdf): In keinem anderen Bundesland ist die Anzahl schwerer Personenschäden zwischen 2015 und 2023 so wenig zurückgegangen wie in Berlin (S. 183). Im Ländervergleich "schwere Personenschäden pro Mio. Einwohner:innen" steht Berlin zwar auf den ersten Blick nicht so schlecht da, das liegt allerdings am Status als Stadtstaat (weil es weniger Landstraßen mit hohen Geschwindigkeiten gibt). Unter den drei Stadtstaaten ist Berlin aber der mit Abstand schlechteste (S. 184).
Re: Verkehrspolitik in Berlin 24.10.2024 09:23 |
Zitat
TomB
paywall ^^
Re: Verkehrspolitik in Berlin 24.10.2024 10:38 |
Zitat
Lopi2000
Zitat
TomB
paywall ^^
Der Artikel befindet sich auf Seite 4 der heutigen Ausgabe (z.B. auch in Bibliotheken oder deren Onlineangebot einsehbar), enthält aber noch nichts konkretes, sondern eher mögliche Lösungsansätze aus verschiedenen Richtungen (wie auch hier diskutiert) sowie die Aussage des Feuerwehrsprechers "Die Feuerwehr setzt sich für eine konstruktive Zusammenarbeit ein, um die Sicherheit aller Berliner zu gewährleisten und gleichzeitig die Mobilitätswende zu ermöglichen."
Re: Verkehrspolitik in Berlin 24.10.2024 10:42 |
Zitat
Nemo
Zitat
Lopi2000
Zitat
TomB
paywall ^^
Der Artikel befindet sich auf Seite 4 der heutigen Ausgabe (z.B. auch in Bibliotheken oder deren Onlineangebot einsehbar), enthält aber noch nichts konkretes, sondern eher mögliche Lösungsansätze aus verschiedenen Richtungen (wie auch hier diskutiert) sowie die Aussage des Feuerwehrsprechers "Die Feuerwehr setzt sich für eine konstruktive Zusammenarbeit ein, um die Sicherheit aller Berliner zu gewährleisten und gleichzeitig die Mobilitätswende zu ermöglichen."
Ich finde das Zitat interessanter "Zumindest im offiziellen Austausch habe die Feuerwehr stets signalisiert, dass sie keine wesentlichen Probleme sehe." Also der Auszugzwang kommt also nicht von der Feuerwehr und ist daher eher im Zuge einer Auto-Hysterie zu sehen.