Re: Verkehrspolitik in Berlin 08.01.2025 19:32 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 09.01.2025 07:31 |
Zitat
Tagesspiegel
Plus Experten empfehlen City-Maut für Berlin: „Es ist das einzige Instrument, um Herr der Lage zu werden“
Nach anderen Metropolen setzt jetzt auch New York auf eine City-Maut. Aus Sicht von Verkehrsforschern sollte auch Berlin dem Beispiel folgen. Für Autofahrer könnte das teuer werden.
…
Geht es nach Verkehrsforschern, sollte auch Berlin auf ein solches Modell setzen, um sein Stau-Problem zu lösen.
Das ist im vergangenen Jahr wieder größer geworden. Ganze 58 Stunden lang standen die Berliner Autofahrer 2024 im Stau – drei Stunden mehr als ein Jahr zuvor. „Berlin ist zunehmend als eine verstaute Metropole bekannt“, sagte Gernot Liedtke, Leiter des Instituts für Verkehr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt dem Tagesspiegel.
Helfen würde dagegen am besten eine Maut, meint er. „Wenn die Verstauung weiter zunimmt, dann ist eine City-Maut momentan das einzige Instrument, um Herr der Lage zu werden.“
…
Re: Verkehrspolitik in Berlin 09.01.2025 11:46 |
Zitat
DerMichael
Anderes Thema:
Im Tagesspiegel gibt es heute einen Bericht hinter der Paywall:
Zitat
Tagesspiegel
Anbieten würde sich als Zone der S-Bahn-Ring, da es klare Ein- und Ausgänge gebe. „Damit es verkehrlich eine Wirkung erzielt, muss der Tagespreis mindestens in Höhe eines BVG-Einzeltickets liegen“, sagte der Verkehrsforscher. Das wären derzeit also mindestens 3,80 Euro.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 09.01.2025 17:42 |
Zitat
marc-j
Zitat
DerMichael
Anderes Thema:
Im Tagesspiegel gibt es heute einen Bericht hinter der Paywall:
Zitat
Tagesspiegel
Anbieten würde sich als Zone der S-Bahn-Ring, da es klare Ein- und Ausgänge gebe. „Damit es verkehrlich eine Wirkung erzielt, muss der Tagespreis mindestens in Höhe eines BVG-Einzeltickets liegen“, sagte der Verkehrsforscher. Das wären derzeit also mindestens 3,80 Euro.
Das wäre doch auch eine sinnvolle Sache und man könnte es sogar positiv framen, oder? Ihr bezahlt 3,8€, dafür steht ihr nicht im Stau und das Geld wird in den ÖPNV gesteckt.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 09.01.2025 17:51 |
Zitat
Alter Köpenicker
Ich halte den Preis für zu gering. In London ist man bereits bei 15 GBP = 17,91 EUR pro Tag.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 09.01.2025 18:12 |
Zitat
phönix
Zitat
Alter Köpenicker
Ich halte den Preis für zu gering. In London ist man bereits bei 15 GBP = 17,91 EUR pro Tag.
Setze mal die durchschnittlichen Londoner Gehälter ins Verhältnis.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 09.01.2025 18:14 |
Zitat
phönix
Zitat
Alter Köpenicker
Ich halte den Preis für zu gering. In London ist man bereits bei 15 GBP = 17,91 EUR pro Tag.
Setze mal die durchschnittlichen Londoner Gehälter ins Verhältnis.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 09.01.2025 20:03 |
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
marc-j
Zitat
Tagesspiegel
Anbieten würde sich als Zone der S-Bahn-Ring, da es klare Ein- und Ausgänge gebe. „Damit es verkehrlich eine Wirkung erzielt, muss der Tagespreis mindestens in Höhe eines BVG-Einzeltickets liegen“, sagte der Verkehrsforscher. Das wären derzeit also mindestens 3,80 Euro.
Das wäre doch auch eine sinnvolle Sache und man könnte es sogar positiv framen, oder? Ihr bezahlt 3,8€, dafür steht ihr nicht im Stau und das Geld wird in den ÖPNV gesteckt.
Ich halte den Preis für zu gering. In London ist man bereits bei 15 GBP = 17,91 EUR pro Tag.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 11.01.2025 22:06 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 11.01.2025 23:01 |
Zitat
def
Die "Abendschau" hat gestern Abend ausführlich über die Situation bei der BVG berichtet, inklusive Interview mit Henrik Falk. Er meint u.a., die Berichte, dass die BVG weniger U-Bahnen beschaffen können, falsch seien.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 12.01.2025 17:02 |
Zitat
Vattenfall Deutschland
Weniger ausgeprägt ist das Umweltbewusstsein dagegen beim Transport. Hier genießen die Faktoren Zeit (83 Prozent), Flexibilität (82 Prozent) sowie Kosten (81 Prozent) und Sicherheit (77 Prozent) bei den Menschen höhere Priorität als der Umweltschutz (65 Prozent).
Re: Verkehrspolitik in Berlin 12.01.2025 20:01 |
Zitat
def
Tja, und genau hier käme die Politik ins Spiel (...)
Re: Verkehrspolitik in Berlin 12.01.2025 21:58 |
Zitat
def
79 % ist demnach ein klimafreundlicher Lebenswandel wichtig.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 12.01.2025 22:39 |
Zitat
Philipp Borchert
Zitat
def
Tja, und genau hier käme die Politik ins Spiel (...)
Soll die Politik reagieren auf eine Umfrage, die Vattenfall durchgeführt hat? Am Ende heißt das noch, sie würde sich von der Wirtschaft beeinflussen lassen. Sowas kann doch keiner wollen.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 12.01.2025 22:45 |
Zitat
phönix
Zitat
def
79 % ist demnach ein klimafreundlicher Lebenswandel wichtig.
Das müssen jene 79% sein, die dafür gesorgt haben, dass das Fluggastaufkommen 2024 deutschlandweit sich dem Vorcoronajahr 2019 annäherte. Vielleicht auch jene, die in Berlin für 10% mehr Fluggäste als 2023 gesorgt haben.
[corporate.berlin-airport.de].
Re: Verkehrspolitik in Berlin 13.01.2025 08:29 |
Zitat
def
Lückenschlüsse im Netz zur Vermeidung zeitraubender Umstiege
Zitat
def
Leider hat sich die Berliner Landespolitik entschieden, die knapper werdenden Ressourcen fast ausschließlich in den in jeglicher Hinsicht teuersten Verkehrsträger zu investieren.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 13.01.2025 08:42 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 13.01.2025 09:09 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 13.01.2025 11:08 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 13.01.2025 13:39 |
Zitat
B-V 3313
Bevor man an irgendwelche Verlängerungen denkt, wäre das Erreichen des Normalangebotes besser.