Re: Verkehrspolitik in Berlin 14.03.2025 23:49 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 15.03.2025 07:25 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 15.03.2025 07:32 |
Zitat
def
Auf E-Taxis bezogen: man könnte ja durchaus erforschen, welche Probleme es in Hamburg gab und gibt, und ob das in Berlin auch so funktioniert
Re: Verkehrspolitik in Berlin 15.03.2025 07:53 |
Zitat
DerMichael
Komm, wieviele Doktor-, Diplom-, Bachelor und Masterarbeiten verstauben in den Uniregalen, ohne dass sich jemand noch dafür interessiert?
Wenn die halbwegs aktuell sind, vielleicht noch. Aber wenn die älter als fünf Jahre sind, ist doch in vielen Fächern die Halbwertszeit überschritten.
Eine Bachelor bzw. Masterarbeit soll ja hauptsächlich nur beweisen, dass du in der Lage bist, ein Thema selbstständig zu erarbeiten. Das Ergebnis ist doch meistens sekundär.
Zitat
DerMichael
Zitat
def
Auf E-Taxis bezogen: man könnte ja durchaus erforschen, welche Probleme es in Hamburg gab und gibt, und ob das in Berlin auch so funktioniert
Das ist doch schon der falsche Ansatz, wie man bei GroWiAn auch gesehen hat: Es geht doch nicht darum, irgendetwas zu „erforschen“, sondern durch Iteration und Evolution etwas zu entwickeln und dann entsprechend auf Berlin zu übertragen.
Es hilft auch kaum etwas, die Hamburger Probleme zu „erforschen“ (was soll das eigentlich sein? Muss man jetzt mühsam herausfinden, warum die Stadtwerke nicht in der Lage waren, eine Ladesäule am Taxistand zu installieren? Kann man die nicht einfach fragen? Oder ist das auch Forschung?), wenn diese Probleme in Berlin ganz andere Ursachen haben? Da hilft dir die Hamburger Lösung nur bedingt.
Wie bei der Windkraft ist es wohl so, dass man lokal seine eigenen Erfahrungen machen muss, um die Lösung zu realisieren.
Wenn in Hamburg die Politik dahinter steht und die Technik das Problem ist, hilft dir das kaum, wenn hier die Politik das Problem ist, die Technik aber 1:1 übernommen werden kann und in Hamburg die Politik überhaupt kein Thema war, weil diese als Commodity vorausgesetzt werden konnte.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 15.03.2025 10:01 |
Zitat
def
Forschung als Selbstzweck kann doch nun wirklich für niemanden ein Ziel sein, auch für die Forschenden selbst nicht: es ist der Motivation sicher nicht dienlich zu wissen, dass die eigenen Forschungsergebnisse mehrjähriger Arbeit hinterher verstauben. Die sich durch die Projektitis ergebenden prekären Arbeitsbedingungen (v.a. die ständige Befristung) sind aus Arbeitnehmendensicht auch eher fragwürdig.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 15.03.2025 11:23 |
Zitat
def
Das ist ja für Ausbildungszwecke. Die Frage ist, wie sinnvoll es ist, das dann aufs Berufsleben zu übertragen.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 15.03.2025 16:50 |
Zitat
Tagesspiegel
Angst macht konservativ
Der Unwille zur Veränderung und die Empfänglichkeit für Ideologien wurzeln tief im Gehirn. Das ist eine ernüchternde Erkenntnis für alle, die davon ausgingen, dass sich in Demokratien gültige Argumente durchsetzen.
Weltbilder, die unser Handeln bestimmen, folgen nicht Argumenten. Ihre Anziehungskraft beruht auf der Ökonomie der neuronalen Datenverarbeitung. Entscheidend ist die kognitive Flexibilität. Je schwerer es jemandem fällt, sich auf Neues einzustellen, umso weniger ist er imstande, die eigenen Ansichten zu hinterfragen.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 18.03.2025 18:04 |
Zitat
rbb24
Ein Autofahrer wollte das nicht hinnehmen und argumentierte, dass sich der Verkehr auf nur einer Autospur stark staue. Die Busspur sei in der Regel frei befahrbar.
Zitat
Spiegel
»Das sollten sich alle erst einmal in Ruhe anschauen«, empfahl er. »Ich glaube, dann wird sich die Aufregung auch wieder legen.«
Zitat
Spiegel
Zweitens sei die Zielsetzung gewesen, mit dem Gendarmenmarkt einen Veranstaltungsort zu schaffen – etwa für das Classic Open Air im Sommer
Re: Verkehrspolitik in Berlin 18.03.2025 18:26 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 18.03.2025 18:40 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 18.03.2025 18:54 |
Zitat
phönix
Auf dem Gendarmenmarkt entstanden keine Parkplätze...
Re: Verkehrspolitik in Berlin 18.03.2025 19:17 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 18.03.2025 19:28 |
Zitat
Heidekraut
Am besten ist das Pagoden-Pissoir. Ist das von Wall? ;-)
Re: Verkehrspolitik in Berlin 18.03.2025 20:54 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 18.03.2025 23:28 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 19.03.2025 00:32 |
Zitat
Nemo
Wenn sich da aber kein Fußgänger mehr aufhält, dann wird irgendwer auf die Idee kommen, dass man dort parken können muss! Und bei dem Durchsetzungswillen unserer Verwaltung entsteht dann dort ein wilder Parkplatz. Ich frage mich ja, was man stattdessen auf dem Platz machen kann, außer einem Selfie vor der Kulisse? Man muss doch da irgendwas anbieten, kommen da dann die Buden vom Alex hin als Wochenmarktsimulation.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 19.03.2025 06:49 |
Zitat
Nemo
Man muss doch da irgendwas anbieten, kommen da dann die Buden vom Alex hin als Wochenmarktsimulation.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 19.03.2025 07:12 |
Zitat
Alter Köpenicker
Immerhin liegt der Bahnhof an beiden Plätzen gleichermaßen und der Markt ist der prominentere von beiden. Ich will aber keine schlafenden Hunde wecken.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 19.03.2025 07:40 |
Zitat
der weiße bim
In der historischen Ansicht fallen mir die Straßen zwischen Schauspielhaus und den Domen auf. Die würden dem Bezirk Mitte eine Menge Einnahmen durch Parkgebühren der Touristen bringen. Aßer Sonn- und Feiertags.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 19.03.2025 08:04 |