Re: Verkehrspolitik in Berlin 19.03.2025 08:18 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 19.03.2025 09:08 |
Zitat
B-V 3313
Zitat
Alter Köpenicker
Immerhin liegt der Bahnhof an beiden Plätzen gleichermaßen und der Markt ist der prominentere von beiden. Ich will aber keine schlafenden Hunde wecken.
Du weckst auch niemanden. Der Bahnhof liegt teilweise unter dem Hausvogteiplatz, aber lediglich nahe des Gendarmenmarktes. Der Name passt genau.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 19.03.2025 09:30 |
Zitat
Global Fisch
Eben. Und wer mit der U2 etwas ins Konzerthaus will, steigt am besten in Stadtmitte (übrigens: was für ein Name!) aus.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 19.03.2025 09:43 |
Zitat
Global Fisch
Zitat
B-V 3313
Zitat
Alter Köpenicker
Immerhin liegt der Bahnhof an beiden Plätzen gleichermaßen und der Markt ist der prominentere von beiden. Ich will aber keine schlafenden Hunde wecken.
Du weckst auch niemanden. Der Bahnhof liegt teilweise unter dem Hausvogteiplatz, aber lediglich nahe des Gendarmenmarktes. Der Name passt genau.
Eben. Und wer mit der U2 etwas ins Konzerthaus will, steigt am besten in Stadtmitte (übrigens: was für ein Name!) aus.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 19.03.2025 10:21 |
Zitat
Lopi2000
Zitat
Global Fisch
Zitat
B-V 3313
Zitat
Alter Köpenicker
Immerhin liegt der Bahnhof an beiden Plätzen gleichermaßen und der Markt ist der prominentere von beiden. Ich will aber keine schlafenden Hunde wecken.
Du weckst auch niemanden. Der Bahnhof liegt teilweise unter dem Hausvogteiplatz, aber lediglich nahe des Gendarmenmarktes. Der Name passt genau.
Eben. Und wer mit der U2 etwas ins Konzerthaus will, steigt am besten in Stadtmitte (übrigens: was für ein Name!) aus.
Bei der Lage kommt als entscheidendes Detail dazu: der östliche Eingang des U-Bahnhofs Stadtmitte liegt bereits unmittelbar am Gendarmenmarkt (also innerhalb der Bebauung, die den Markt umschließt), der westliche Eingang des U-Bahnhofs Hausvogteiplatz liegt dagegen in der Taubenstraße, also schon ein kleines Stück vom Gendarmenmarkt entfernt.
Zum Bahnhofsnamen ist interessant, dass bei Wikipedia steht, der Name resultiere daraus, dass andere Namen schon vergeben sind oder laut der BVG für Verwirrung sorgen würden.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 19.03.2025 11:13 |
Zitat
LariFari
Mir wurde mal zugetragen dass der Bahnhof Stadtmitte den Namen erhalten hat, da es die geografische Mitte von Berlin sei. Ist aber sicherlich auch nur eine Legende - und verwirrend finde ich den Namen sowieso. Noch verwirrender ist die Berliner Aussprache des Namens.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 19.03.2025 11:29 |
Zitat
LariFari
Mir wurde mal zugetragen dass der Bahnhof Stadtmitte den Namen erhalten hat, da es die geografische Mitte von Berlin sei. Ist aber sicherlich auch nur eine Legende - und verwirrend finde ich den Namen sowieso. Noch verwirrender ist die Berliner Aussprache des Namens.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 19.03.2025 12:18 |
Zitat
lau796
Zitat
LariFari
Mir wurde mal zugetragen dass der Bahnhof Stadtmitte den Namen erhalten hat, da es die geografische Mitte von Berlin sei. Ist aber sicherlich auch nur eine Legende - und verwirrend finde ich den Namen sowieso. Noch verwirrender ist die Berliner Aussprache des Namens.
Was ist die Berliner Aussprache des Namens?
Re: Verkehrspolitik in Berlin 19.03.2025 14:06 |
Zitat
nicolaas
Zitat
lau796
Zitat
LariFari
Mir wurde mal zugetragen dass der Bahnhof Stadtmitte den Namen erhalten hat, da es die geografische Mitte von Berlin sei. Ist aber sicherlich auch nur eine Legende - und verwirrend finde ich den Namen sowieso. Noch verwirrender ist die Berliner Aussprache des Namens.
Was ist die Berliner Aussprache des Namens?
Er meint wohl vor allem die Betonung, die eher klingt, als würde man "statt Mitte" sagen.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 19.03.2025 14:37 |
Zitat
LariFari
Mir wurde mal zugetragen dass der Bahnhof Stadtmitte den Namen erhalten hat, da es die geografische Mitte von Berlin sei. Ist aber sicherlich auch nur eine Legende - und verwirrend finde ich den Namen sowieso. Noch verwirrender ist die Berliner Aussprache des Namens.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 19.03.2025 15:18 |
Zitat
Lopi2000
oder gar
c. in Köpenick zwischen Müggelsee und Allendeviertel [www.google.com] (wie in Wikipedia unter Schnittpunktermittlung beschrieben).
Re: Verkehrspolitik in Berlin 19.03.2025 16:04 |
Der Fußweg von den jeweiligen Treppenaufgängen ist in etwa gleich (jeweils ca. 140m). Wer aus Richtung Pankow kommt, der ist besser mit U Hausvogteiplatz bedient. Aus Richtung Ruhleben kann man besser U Stadtmitte aussteigen.Zitat
Global Fisch
Eben. Und wer mit der U2 etwas ins Konzerthaus will, steigt am besten in Stadtmitte (übrigens: was für ein Name!) aus.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 20.03.2025 10:17 |
Zitat
Nemo
Das wird aber dadurch verzerrt, dass der nördlichste und südlichste Punkt der Stadtgrenze sehr weit östlich liegen.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 20.03.2025 18:05 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 20.03.2025 19:09 |
Zitat
PassusDuriusculus
Berlin ist ja sicher ein 7325-Eck oder so.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 20.03.2025 19:41 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 20.03.2025 21:56 |
Zitat
Jumbo
Zitat
PassusDuriusculus
Berlin ist ja sicher ein 7325-Eck oder so.
Nun übertreib mal nicht ;-)
Laut openstreetmap sind es nur 5967 Ecken.
Wer's nachprüfen will: Die Relation Berlin vollständig einschließlich aller Ways runterladen und dann die Nodes zählen lassen. Der 5968. Node in der Relation dient der Anzeige des Namens Berlin in der Stadtmitte, in diesem Fall am Südrand der Leipziger Straße vor den Spittelkolonaden.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 20.03.2025 22:48 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 20.03.2025 23:23 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 21.03.2025 08:11 |
Zitat
Stichbahn
Zitat
Jumbo
Zitat
PassusDuriusculus
Berlin ist ja sicher ein 7325-Eck oder so.
Nun übertreib mal nicht ;-)
Laut openstreetmap sind es nur 5967 Ecken.
Wer's nachprüfen will: Die Relation Berlin vollständig einschließlich aller Ways runterladen und dann die Nodes zählen lassen. Der 5968. Node in der Relation dient der Anzeige des Namens Berlin in der Stadtmitte, in diesem Fall am Südrand der Leipziger Straße vor den Spittelkolonaden.
Interessant, aber... ;)
aufpassen: ein Node bei OSM impliziert nicht unbedingt eine Ecke. Ein Node kann auch auf einer Geraden liegen.
Zitat
Stichbahn
Wie sieht es außerdem mit kurvigen Grenzverläufen aus? Hier hängt es vom jeweiligen Mapper ab, wie viele Nodes er meinte zu brauchen, um die Kurve ausreichend zu beschreiben. Beispiel: der Grenzverlauf im Norden entlang vom Tegeler Fließ. Da sind manche Kurven sehr detailliert (viele Nodes), andere scheinbar vergleichsweise grob.
Bei Gelegenheit kann ich ja mal versuchen, die Eckenzahl anhand der ALKIS-Daten zu ermitteln.Zitat
Stichbahn
Beim Berechnen der Zahl der "Ecken" von Berlin auf Basis von OSM-Nodes ergibt also ein überaus zufälliges Ergebnis.