Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Ausflugsverkehr im VBB-Land (Bahn und Bus) und an die Ostsee
geschrieben von Taktverdichtung 
Zitat
X-Town Traffic
Zitat
Balu der Bär

Ich wäre ja dafür die RB24 nach Schwedt zu verlängern. Somit hätten die Schwedter jede Stunde eine Verbindung zumindest nach (Ost-)Berlin und zum Flughafen. Zudem könnte die RB24 die Halte Britz & Chorin vom RE3 übernehmen und diese somit beschleunigen.

Wenn der RE9 nach Stettin 2028/29 irgendwann kommt ist das sicher ein Überangebot, aber das kann man sich ja zu gegebenem Zeitpunkt nochmal anschauen.


Die RB61 fällt heute gefühlt jeden 2 Tag zur Hälfte wegen Personalmangel oder ähnlichem aus. Will man wirklich die Linie komplett an den jetzigen Betreiber geben, der es heute bei einem 2h Takt nicht schafft, das Angebot verlässlich zu fahren? Damit hängt man dann die ganze Uckermark einfach mal ab. .

Das sind die Züge, die aus einem Zwei- einen Einstundentakt auf den beiden Ästen machen.
Deren Entfall ist ärgerlich, peinlich und in der Häufung inakzeptabel. Aber es ist nicht ein komplettes Abhängen der Uckermark.

Richtung Prenzlau wird schon Ende 2025 nicht mehr die NEB fahren, sondern komplett DB Regio, und für Schwedt wird es ab Ende 2026 eine andere Lösung geben. Erst dann soll der RE3 wirklich im Stundentakt Berlin-Stralsund umsteigefrei fahren. Bis dahin: RE3 aus Berlin wie gehabt abwechselnd Schwedt/Stralsund, mit Anschluss der Schwedter an einen 5-Wagen-Doppelstock-Zug von Angermünde nach Stralsund.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 19.04.2025 20:02 von Global Fisch.
Nun war es wieder soweit:

Zitat
MAZ

Hunderte Reisende warten auf Bahnsteig

Chaos am Bahnsteig in Pasewalk: Wer am Sonntag mit der Regionalbahn RE3 von Stralsund nach Berlin unterwegs war, saß entweder in völlig überfüllten Waggons, kam zu spät ans Ziel oder musste gänzlich auf die Zugfahrt verzichten. An den Bahnhöfen warteten Reisende vergeblich. In Pasewalk war die Situation sogar so aufgeheizt, dass Beamte der Bundespolizei hinzugerufen wurden.

[www.maz-online.de] €
[archive.is]
Zitat
X-Town Traffic
Nun war es wieder soweit:

Zitat
MAZ

Hunderte Reisende warten auf Bahnsteig

Chaos am Bahnsteig in Pasewalk: Wer am Sonntag mit der Regionalbahn RE3 von Stralsund nach Berlin unterwegs war, saß entweder in völlig überfüllten Waggons, kam zu spät ans Ziel oder musste gänzlich auf die Zugfahrt verzichten. An den Bahnhöfen warteten Reisende vergeblich. In Pasewalk war die Situation sogar so aufgeheizt, dass Beamte der Bundespolizei hinzugerufen wurden.

[www.maz-online.de] €
[archive.is]

The same procedure as every year, James!

-----------
Tscheynsch hier vor Ju-Tu wis Sörvis tu Exebischn-Raunds änd Olümpick-Staydium
Zitat
LariFari
Zitat
X-Town Traffic
Nun war es wieder soweit:

Zitat
MAZ

Hunderte Reisende warten auf Bahnsteig

Chaos am Bahnsteig in Pasewalk: Wer am Sonntag mit der Regionalbahn RE3 von Stralsund nach Berlin unterwegs war, saß entweder in völlig überfüllten Waggons, kam zu spät ans Ziel oder musste gänzlich auf die Zugfahrt verzichten. An den Bahnhöfen warteten Reisende vergeblich. In Pasewalk war die Situation sogar so aufgeheizt, dass Beamte der Bundespolizei hinzugerufen wurden.

[www.maz-online.de] €
[archive.is]

The same procedure as every year, James!

Was aber im Umkehrschluss bedeutet, dass man wohl wissentlich nicht nachbestellt hat
In unserer Region (OPR+PR) wird versucht eine totgeglaubte Bahnlinie wiederzubeleben. Ich spreche von der RB 73/74 betrieben vom "Hans". Es wird als Berlin-Warnemünde-Express vorgeschlagen. Auf dieser Strecke sind zu DDR-Zeiten auch D-Züge mit Ostsee-Urlaubern unterwegs gewesen. Es währe toll, wenn es dennoch umgesetzt werden würde.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 09.06.2025 14:23 von Giesendorfer.
Zitat
Krumme Lanke
Zitat
LariFari
Zitat
X-Town Traffic
Nun war es wieder soweit:

Zitat
MAZ

Hunderte Reisende warten auf Bahnsteig

Chaos am Bahnsteig in Pasewalk: Wer am Sonntag mit der Regionalbahn RE3 von Stralsund nach Berlin unterwegs war, saß entweder in völlig überfüllten Waggons, kam zu spät ans Ziel oder musste gänzlich auf die Zugfahrt verzichten. An den Bahnhöfen warteten Reisende vergeblich. In Pasewalk war die Situation sogar so aufgeheizt, dass Beamte der Bundespolizei hinzugerufen wurden.

[www.maz-online.de] €
[archive.is]

The same procedure as every year, James!

Was aber im Umkehrschluss bedeutet, dass man wohl wissentlich nicht nachbestellt hat

Die Bestellung ist das eine, was fährt ist das andere.

Ich weiß nicht, ob an diesem Wochenende überhaupt schon die Züge wieder normal fuhren.
Die ganzen Wochen davor war die Strecke zwischen Berlin und Bernau unterbrochen, Reisende wurden auf die S-Bahn verwiesen.
Das bedeutete für den Abschnitt nördlich von Bernau:
- Der RE3 fuhr im Grundtakt normal
- Die Fernzüge fuhren dort nicht (Umleitung über Neustrelitz)
- Die bestellten Wochenendverstärkerzüge entfielen ersatzlos.
- Die RB24 zwischen Bernau und Eberswalde fuhr nicht, Reisende wurden ebenfalls auf den RE3 verwiesen.

Im kommenden Jahr wird es ja bestellseitig besser, dann gibt es einen Stundentakt Berlin-Angermünde-Stralsund, wobei man 2026 noch alle 2h in Angermünde umsteigen muss.

Ansonsten ist in diesem Sommer erst einmal der RE5 dran.
Sperrung zwischen Berlin und Oranienburg. Analoge Folgen:
Grundtakt RE5 fährt normal, der Wochenendverstärker fährt nicht, der Fernverkehr dort auch nicht (Umleitung via Schwerin).

Im Juli wird es eine einmonatige Vollsperrung im Bereich Waren (Müritz) geben. Grund: Bauarbeiten an einer Straßenbrücke dort.
Zitat
Global Fisch
[

Ansonsten ist in diesem Sommer erst einmal der RE5 dran.
Sperrung zwischen Berlin und Oranienburg. Analoge Folgen:
Grundtakt RE5 fährt normal, der Wochenendverstärker fährt nicht, der Fernverkehr dort auch nicht (Umleitung via Schwerin).

Der RE5 Wochenendverstärker fuhr letztes Wochenende und soll auch nächstes Wochenende fahren, sogar ab Berlin.

*******
Das Gegenteil von ausbauen ist ausbauen.
Zitat
Logital
Zitat
Global Fisch
[

Ansonsten ist in diesem Sommer erst einmal der RE5 dran.
Sperrung zwischen Berlin und Oranienburg. Analoge Folgen:
Grundtakt RE5 fährt normal, der Wochenendverstärker fährt nicht, der Fernverkehr dort auch nicht (Umleitung via Schwerin).

Der RE5 Wochenendverstärker fuhr letztes Wochenende und soll auch nächstes Wochenende fahren, sogar ab Berlin.

Nächstes Wochenende ja, da fährt er noch. Die Sperrung Berlin-Oranienburg beginnt am 21.06. Die daraus folgenden Änderungen beim Regionalverkehr sind noch nicht in den elektronischen Auskunftsystemen eingearbeitet.
Zitat
Global Fisch
Nächstes Wochenende ja, da fährt er noch. Die Sperrung Berlin-Oranienburg beginnt am 21.06. Die daraus folgenden Änderungen beim Regionalverkehr sind noch nicht in den elektronischen Auskunftsystemen eingearbeitet.

Die Bauarbeiten dauern dann offenbar einen reichlichen Monat inkl. der ersten Ferienwoche. Ich würde aber schon vermuten, dass man diese Sperrung nicht aus Lust und Laune zu dieser Zeit macht. Ab August führt ja dann auch der weitere Umleitungsverkehr gen Ostsee über diese Strecke (z.B. der zum RE85 werdende RE8), vermutlich konnte oder wollte man mit den Arbeiten nicht bis nach Sperrung der Hamburger Bahn warten.
Zitat
Lopi2000
Zitat
Global Fisch
Nächstes Wochenende ja, da fährt er noch. Die Sperrung Berlin-Oranienburg beginnt am 21.06. Die daraus folgenden Änderungen beim Regionalverkehr sind noch nicht in den elektronischen Auskunftsystemen eingearbeitet.

Die Bauarbeiten dauern dann offenbar einen reichlichen Monat inkl. der ersten Ferienwoche. Ich würde aber schon vermuten, dass man diese Sperrung nicht aus Lust und Laune zu dieser Zeit macht. Ab August führt ja dann auch der weitere Umleitungsverkehr gen Ostsee über diese Strecke (z.B. der zum RE85 werdende RE8), vermutlich konnte oder wollte man mit den Arbeiten nicht bis nach Sperrung der Hamburger Bahn warten.

Und der über Löwenberg umgleitete RE6 aus der Sperrung Kremmen - Neuruppin.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Zitat
Global Fisch
Das bedeutete für den Abschnitt nördlich von Bernau:
- Der RE3 fuhr im Grundtakt normal
Naja, auch nicht so wirklich. Er hielt öfter, nämlich an den Stationen der RB24. Dadurch brauchte er natürlich länger.

Da man an den Anschlüssen nichts änderte, gab es dann in Angermünde teils einen fahrplanmäßigen Nicht-Anschluss an den SEV (RB66X).

Der war trotzdem erreichbar, hab den zweimal genutzt. Der Fahrer hatte offensichtlich keinen Bock leer nach Szczecin zu fahren.
Zitat
Jay


Und der über Löwenberg umgleitete RE6 aus der Sperrung Kremmen - Neuruppin.


Soweit ich es gehört habe, hat die Bahn die Sperrung RE-6 Neuruppin-Kremmen von 2025 nach 2026 verschoben.

Und was die Sperrung Berlin-Hamburg betrifft: warum tut sich die Bahn so schwer für Leute die gen Norden wollen: RE 6 Berlin-> Pritzwalk umsteigen RB 74 bis Güstrow verlängern und von da kann der Reisende Richtung Rostock oder Bad Kleinen / Schwerin weiterfahren
Zitat
Giesendorfer
Soweit ich es gehört habe, hat die Bahn die Sperrung RE-6 Neuruppin-Kremmen von 2025 nach 2026 verschoben.

Das käme aber nun sehr überraschend, die entsprechenden Umleitungen und Ersatzverkehre werden zumindest heute noch so kommuniziert: [hamburg-berlin.deutschebahn.com]


Zitat
Giesendorfer
Und was die Sperrung Berlin-Hamburg betrifft: warum tut sich die Bahn so schwer für Leute die gen Norden wollen: RE 6 Berlin-> Pritzwalk umsteigen RB 74 bis Güstrow verlängern und von da kann der Reisende Richtung Rostock oder Bad Kleinen / Schwerin weiterfahren

Inwiefern wäre das denn ein Vorteil gegenüber den bisherigen Plänen: mit dem RE85 wird man in ca. 2,5h von Berlin in Schwerin sein, was ähnlich schnell ist wie derzeit mit dem RE8. Mit RE6 und RB74 benötigt man trotz gutem Anschluss 3h allein bis Plau am See, die vorgeschlagene Verlängerung bis Güstrow dürfte eine weitere Stunde dauern und dann sind es nochmal mit dem RE85 45 min bis Schwerin. Macht also 4 h 45 min.

Dazu dürfte die Infrastruktur nicht ausreichen, um alle derzeitigen Unterwegshalte mit der für die Gesamtstrecke benötigten Kapazität zu bedienen, hätte also wohl das gleiche Problem und Ergebnis wie zwischen Stendal und Uelzen. Der (in diesem Fall Fern-)Verkehr wird zwar über die Strecke umgeleitet, aber benötigt alle Kapazitäten, so dass für den Regionalverkehr SEV gefahren wird.

Denkbar wäre höchstens perspektivisch ein erheblicher Ausbau der Strecke, um halbwegs attraktive Fahrzeiten zu erreichen. Dazu müsste aber auch der RE6 erstmal deutlich über das im Rahmen von i2030 geplante Niveau ausgebaut werden, von der Strecke Plau - Güstrow ganz zu schweigen, die zwar grundsätzlich gut im Eisenbahnnetz liegt, um eine Alternative zu sein, aber das wars wohl auch schon.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 11.06.2025 12:08 von Lopi2000.
Zitat
Giesendorfer
Zitat
Jay


Und der über Löwenberg umgleitete RE6 aus der Sperrung Kremmen - Neuruppin.


Soweit ich es gehört habe, hat die Bahn die Sperrung RE-6 Neuruppin-Kremmen von 2025 nach 2026 verschoben.
[...]

Dann hast du dich verhört. Die Dammsanierung wurde bereits von 2023 nach 2025 verschoben. Sie beginnt parallel am 1.8. und endet irgendwann im Frühjahr 2026.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Zitat
Jay
Zitat
Giesendorfer
Zitat
Jay


Und der über Löwenberg umgleitete RE6 aus der Sperrung Kremmen - Neuruppin.


Soweit ich es gehört habe, hat die Bahn die Sperrung RE-6 Neuruppin-Kremmen von 2025 nach 2026 verschoben.
[...]

Dann hast du dich verhört. Die Dammsanierung wurde bereits von 2023 nach 2025 verschoben. Sie beginnt parallel am 1.8. und endet irgendwann im Frühjahr 2026.

@Giesensdorfer, falls es noch nicht klar wurde: es geht bei dieser Strecke um zwei verschiedene Maßnahmen. Die Dammsanierung und den Ausbau mit mehr Kreuzungsmöglichkeiten für einen 30 Minuten-Takt. Die Dammsanierung kommt (nach Verschiebungen) jetzt, der Ausbau wurde (das wurde vor ein paar Wochen bekanntgegeben, vermutlich beziehst du dich darauf) ebenfalls verschoben, von 2026 auf frühestens 2027, wahrscheinlicher 2028 oder noch später.

(Und als drittes die Elektrifizierung irgendwann in den 2030ern).



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 11.06.2025 12:41 von Global Fisch.
Die MAZ berichtet nochmal zum kommenden Fusion-Festival:

Zitat
MAZ

RE5 fährt nicht ab Berlin: Zum Fusion-Festival droht Bahnchaos

[...]„Die Arbeiten wurden so geplant, dass der Regionalexpress RE5 in dieser Zeit zwischen Rostock-Stralsund-Neustrelitz-Oranienburg zeitlich unverändert mit gewohnter Kapazität fahren kann.“

Dass das eigentliche Problem der Ausfall des RE5 zwischen Berlin und Oranienburg ist, wird seitens der Bahn ziemlich übergangen. Stattdessen heißt es lapidar: „Zwischen Berlin und Oranienburg kann die S-Bahn genutzt werden, die im 20-Minuten-Takt fährt.“

In Oranienburg sollen am Mittwoch neben dem RE5 auch Sonderzüge nach Neustrelitz fahren - ab 9.45 Uhr stündlich bis 17.45 Uhr. Am Sonntag und Montag - zur Abreise sollen ab 11.40 Uhr stündlich bis 20.40 Uhr Sonderzüge in Neustrelitz bis Oranienburg fahren.

[www.maz-online.de] €
[archive.fo]

Tatsächlich ist die S1 zu dieser Zeit die einzige Möglichkeit Oranienburg aus Berlin (per Schiene) zu erreichen. Weder RB12 noch RB20 und RB32 verkehren dort. Die RB12 fährt nur zwischen Löwenberg und Templin (halte zwischen Oranienburg und Löwenberg werden mit SEV bedient).

Wäre es denn seitens der S-Bahn von der Infrastruktur her möglich im 10 Min.-Takt nach Oranienburg zu fahren (z.B. Verlängerung der S85)?
Zur Abreise wird die S8 bis Oranienburg verlängert.

*******
Das Gegenteil von ausbauen ist ausbauen.
Zitat
Lopi2000
Zitat
Global Fisch
Nächstes Wochenende ja, da fährt er noch. Die Sperrung Berlin-Oranienburg beginnt am 21.06. Die daraus folgenden Änderungen beim Regionalverkehr sind noch nicht in den elektronischen Auskunftsystemen eingearbeitet.

Die Bauarbeiten dauern dann offenbar einen reichlichen Monat inkl. der ersten Ferienwoche. Ich würde aber schon vermuten, dass man diese Sperrung nicht aus Lust und Laune zu dieser Zeit macht.

Sondern, warum sonst?

Ich habe zwei mögliche Erklärungen:
* völlige (wirklich komplette!) Inkompetenz
* Sadismus

Das sind harte Worte, die ich in der Regel auch nicht gegenüber DB-Planern mache. Ich versuche dort seit mehreren Jahrzehnten auch die andere Seite zu verstehen. Aber so etwas heftiges wie jetzt habe ich selten erlebt, und das mitten in der Hauptreisezeit!

Den gesamten Juli vom 1. bis zum 31.07 ist nicht nur Berlin-Oranienburg sondern auch noch Oranienburg-Löwenberg und Neustrelitz-Waren (Müritz) komplett gesperrt; auf den beiden Abschnitten gibt es SEV.
Die Fahrzeit wird dann natürlich unermesslich lang (man kann natürlich versuchen nach Rostock die ohnehin schon vollen RE8 und RE3) zu benutzen.
Die Fernzüge werden über Schwerin umgeleitet, allerdings im reduzierten Umfang, irgendwelche RE-Ersatz-Leistungen gibt es nicht.

Die Sperrung auf den beiden anderen Abschnitten wurde extrem kurzfristig bekannt gegeben; die Sperrung Neustrelitz-Waren ist in der DB-Fahrplanauskunft Stand jetzt nur beim RE5 eingearbeitet, noch nicht beim gleichfalls betroffenen RE50. Die Sperrung Oranienburg-Löwenberg betrifft ja die RB12 nach Templin genauso, die NEB-Homepage weiß noch nichts davon. Dabei war mindestens die Maßnahme in Waren (es geht dabei um den Neubau einer abgängigen Straßenbrücke) im Prinzip schon lange bekannt.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 20.06.2025 13:25 von Global Fisch.
Zitat
Logital
Zur Abreise wird die S8 bis Oranienburg verlängert.

Aber nur am Sonntag und auch nur von 11.34 - 19.54 Uhr. Dabei kommen um 20.15 sowie 21.15 noch Zusatzzüge an. 🙄
Zitat
X-Town Traffic
Zitat
Logital
Zur Abreise wird die S8 bis Oranienburg verlängert.

Aber nur am Sonntag und auch nur von 11.34 - 19.54 Uhr. Dabei kommen um 20.15 sowie 21.15 noch Zusatzzüge an. 🙄

Um die Zeiten sollten die S-Bahnen aber nicht mehr sonderlich voll sein, so dass für die Fahrgäste aus den Zusatzzügen durchaus noch Platz sein sollte. 🙄
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen