Re: Verkehrssituation Karlshorst 21.03.2024 10:30 |
Zitat
PassusDuriusculus
Für die Gegenrichtung ist doch egal, ob man in die andere Richtung zweimal unnötig queren muss?
Da gleicht sich nichts aus.
Re: Verkehrssituation Karlshorst 21.03.2024 12:29 |
Re: Verkehrssituation Karlshorst 21.03.2024 17:34 |
Zitat
PassusDuriusculus
PS: Natürlich gibt es Ausnahmen, wo auch in der Stadt ein Doppelrichtungsradweg sinnvoll ist. Zum Beispiel wieder existierende parallel zur Avus...
(A) (B) RRRRRRRRRRRRRRRRRRadweg (2-Richtung) FFFFFFFFFFFFFFFFahrbahn FFFFFFFFFFFFFFFFahrbahn (C) (D)Fahrt A→B: keine Querung der Hauptstraße
(A) (B) <RRRRRRRRRRRRRRRRadweg< FFFFFFFFFFFFFFFFahrbahn FFFFFFFFFFFFFFFFahrbahn >RRRRRRRRRRRRRRRRadweg> (C) (D)Fahrt A→B: 2 Querungen der Hauptstraße
Re: Verkehrssituation Karlshorst 21.03.2024 18:15 |
Zitat
marc-j
Ich finde ja eine moderne Verkehrspolitik würde das jetzt nutzen um auf der einen Seite den Gehweg zu verbreitern und einen Rettungswagen-tauglichen 2-Richtungsradweg einzurichten. Dann hätte man eine Hauptstraße, auf der alle Verkehrsarten sicher unterwegs sein können und die gleichzeitig städtebaulich aufgewertet wurde.
Re: Verkehrssituation Karlshorst 22.03.2024 03:07 |
Zitat
def
Zitat
Global Fisch
Das Adlergestell halte ich übrigens für keine Ausnahme von der Regel.
Ich schon. Wer aus Richtung Oberschöneweide Richtung Alt-Adlershof möchte, spart sich zwei Querungen.
Re: Verkehrssituation Karlshorst 22.03.2024 08:46 |
Zitat
def
Zitat
Global Fisch
Zitat
def
Zitat
B-V 3313
Die Begriffe "Moderne Verkehrspolitik" und "Zweiwegerichtungsradweg" passen nicht zusammen.
Es mag spezifische Situationen geben, in denen sie das Mittel der Wahl sind (z.B. Straßen, die für zwei Einrichtungsradwege zu eng sind, aber doch befahren genug, um einen Radweg zu benötigen, oder klassischerweise auf dem Land zwischen zwei Orten), aber sobald Platz für zwei ausreichend breite Einrichtungsradwege sind, sind diese m.E. zu bevorzugen. (Auch hier bestätigen Ausnahmen die Regel, z.B. auf dem Adlergestell zwischen Schöneweide und Adlershof, wo es auf der Südseite keine Ziele gibt.)
Und auch, weil Radfahrer entlang einer Achse mit linken Radweg auf einem Teilstück die fragliche Achse zweimal kreuzen müssen
Weil ja Wege in der Regel zweimal stattfinden (einmal hin, einmal zurück), dürfte das sich in vielen Fällen aber ausgleichen. Die eine Querung, die man auf einem Weg zusätzlich hat, spart man sich in der Gegenrichtung.
Zitat
Zitat
Global Fisch
Das Adlergestell halte ich übrigens für keine Ausnahme von der Regel.
Ich schon. Wer aus Richtung Oberschöneweide Richtung Alt-Adlershof möchte, spart sich zwei Querungen. Zwischen Johannisthal und Adlershof werden die meisten sowieso den Groß-Berliner Damm benutzen. Und zwischen Oberschöneweide und der WISTA ist es egal, wo man die B96A quert.
Re: Bitte löschen.Fehlposting 05.06.2024 22:07 |
Re: Bitte löschen.Fehlposting 14.06.2024 01:04 |
Re: Bitte löschen.Fehlposting 02.07.2024 22:43 |
Zitat
Arnd Hellinger
Was ist denn jetzt mit der Genehmigung für das Straßenbahn-Wendegleis am Blockdammweg? Davon hängt nämlich auch ab, ob der Schulweg zur neuen Seepark-Grundschule in der Parkstadt Karlshorst - die soll zu Beginn des Schuljahres 2024/25 den Betrieb aufnehmen - wie geplant mit einer nicht nur provisorischen Lichtsignalanlage (Ampel) gesichert werden kann. Es geht also auch um die Sicherheit von Kindern und nicht nur um Erleichterungen im Bahnbettrieb der BVG.
Wer mauert da also innerhalb der Verwaltung und warum???
Tante Edith weist mich gerade noch auf Folgendes hin: "Hiernach - [www.uvp-verbund.de] - ist das Projekt übrigens auch schon seit 3 Jahren im Genehmigungsverfahren, ohne dass sich etwas rührt..."
Re: Bitte löschen.Fehlposting 02.07.2024 23:58 |
Zitat
Arnd Hellinger
Zitat
Arnd Hellinger
Was ist denn jetzt mit der Genehmigung für das Straßenbahn-Wendegleis am Blockdammweg? Davon hängt nämlich auch ab, ob der Schulweg zur neuen Seepark-Grundschule in der Parkstadt Karlshorst - die soll zu Beginn des Schuljahres 2024/25 den Betrieb aufnehmen - wie geplant mit einer nicht nur provisorischen Lichtsignalanlage (Ampel) gesichert werden kann. Es geht also auch um die Sicherheit von Kindern und nicht nur um Erleichterungen im Bahnbettrieb der BVG.
Wer mauert da also innerhalb der Verwaltung und warum???
Tante Edith weist mich gerade noch auf Folgendes hin: "Hiernach - [www.uvp-verbund.de] - ist das Projekt übrigens auch schon seit 3 Jahren im Genehmigungsverfahren, ohne dass sich etwas rührt..."
Wer könnte denn evtl. wissen, an wem die Genehmigung selbst dieses - im Vergleich zu U3-Verlängerung, Bögl-Bahn oder TVO - Mini-Vorhabens nun schon seit 3 Jahren genau warum scheitert? Aus den Häusern Bonde (vorm. Schreiner) und Falk bekomme ich trotz mehrfacher Nachfrage seit Januar 2024 keinerlei Antwort...
Re: Bitte löschen.Fehlposting 03.07.2024 06:06 |
Zitat
Jay
Zitat
Arnd Hellinger
Zitat
Arnd Hellinger
Was ist denn jetzt mit der Genehmigung für das Straßenbahn-Wendegleis am Blockdammweg? Davon hängt nämlich auch ab, ob der Schulweg zur neuen Seepark-Grundschule in der Parkstadt Karlshorst - die soll zu Beginn des Schuljahres 2024/25 den Betrieb aufnehmen - wie geplant mit einer nicht nur provisorischen Lichtsignalanlage (Ampel) gesichert werden kann. Es geht also auch um die Sicherheit von Kindern und nicht nur um Erleichterungen im Bahnbettrieb der BVG.
Wer mauert da also innerhalb der Verwaltung und warum???
Tante Edith weist mich gerade noch auf Folgendes hin: "Hiernach - [www.uvp-verbund.de] - ist das Projekt übrigens auch schon seit 3 Jahren im Genehmigungsverfahren, ohne dass sich etwas rührt..."
Wer könnte denn evtl. wissen, an wem die Genehmigung selbst dieses - im Vergleich zu U3-Verlängerung, Bögl-Bahn oder TVO - Mini-Vorhabens nun schon seit 3 Jahren genau warum scheitert? Aus den Häusern Bonde (vorm. Schreiner) und Falk bekomme ich trotz mehrfacher Nachfrage seit Januar 2024 keinerlei Antwort...
Wenn ich mich recht erinnere, hatte sich doch irgendwer beschwert, dass ein paar Büsche verschwinden und somit muss eine (neue) Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden.
Re: Bitte löschen.Fehlposting 03.07.2024 06:07 |
Zitat
Arnd Hellinger
Zitat
Arnd Hellinger
Was ist denn jetzt mit der Genehmigung für das Straßenbahn-Wendegleis am Blockdammweg? Davon hängt nämlich auch ab, ob der Schulweg zur neuen Seepark-Grundschule in der Parkstadt Karlshorst - die soll zu Beginn des Schuljahres 2024/25 den Betrieb aufnehmen - wie geplant mit einer nicht nur provisorischen Lichtsignalanlage (Ampel) gesichert werden kann. Es geht also auch um die Sicherheit von Kindern und nicht nur um Erleichterungen im Bahnbettrieb der BVG.
Wer mauert da also innerhalb der Verwaltung und warum???
Tante Edith weist mich gerade noch auf Folgendes hin: "Hiernach - [www.uvp-verbund.de] - ist das Projekt übrigens auch schon seit 3 Jahren im Genehmigungsverfahren, ohne dass sich etwas rührt..."
Wer könnte denn evtl. wissen, an wem die Genehmigung selbst dieses - im Vergleich zu U3-Verlängerung, Bögl-Bahn oder TVO - Mini-Vorhabens nun schon seit 3 Jahren genau warum scheitert? Aus den Häusern Bonde (vorm. Schreiner) und Falk bekomme ich trotz mehrfacher Nachfrage seit Januar 2024 keinerlei Antwort...
Re: Bitte löschen.Fehlposting 03.07.2024 20:54 |
Zitat
Arnd Hellinger
Wer könnte denn evtl. wissen, an wem die Genehmigung selbst dieses - im Vergleich zu U3-Verlängerung, Bögl-Bahn oder TVO - Mini-Vorhabens nun schon seit 3 Jahren genau warum scheitert? Aus den Häusern Bonde (vorm. Schreiner) und Falk bekomme ich trotz mehrfacher Nachfrage seit Januar 2024 keinerlei Antwort...
Re: Verkehrssituation Karlshorst 04.07.2024 09:33 |
Re: Bitte löschen.Fehlposting 04.07.2024 12:51 |
Zitat
ECG7C
Zitat
Arnd Hellinger
Was ist denn jetzt mit der Genehmigung für das Straßenbahn-Wendegleis am Blockdammweg? Davon hängt nämlich auch ab, ob der Schulweg zur neuen Seepark-Grundschule in der Parkstadt Karlshorst - die soll zu Beginn des Schuljahres 2024/25 den Betrieb aufnehmen - wie geplant mit einer nicht nur provisorischen Lichtsignalanlage (Ampel) gesichert werden kann. Es geht also auch um die Sicherheit von Kindern und nicht nur um Erleichterungen im Bahnbettrieb der BVG.
Wer mauert da also innerhalb der Verwaltung und warum???
Tante Edith weist mich gerade noch auf Folgendes hin: "Hiernach - [www.uvp-verbund.de] - ist das Projekt übrigens auch schon seit 3 Jahren im Genehmigungsverfahren, ohne dass sich etwas rührt..."
Schau dir mal die Leitungen auf der Brücke an. Die sind ja nicht nur auf der Brücke sondern kommen irgendwo her und führen irgendwo hin. Das Problem scheint sich also im Untergrund zu liegen, auch im Wortsinne.
Re: Bitte löschen.Fehlposting 04.07.2024 18:53 |
Zitat
Arnd Hellinger
Warum sollte dann öffentlich auf "naturschutzrechtliche Bedenken" verwiesen worden sein, statt - wie bei der Verkehrslösung Schöneweide - die Leitungen klar als Ursache der Verzögerung zu benennen...?
Re: Bitte löschen.Fehlposting 04.07.2024 19:38 |
Zitat
ECG7C
Zitat
Arnd Hellinger
Warum sollte dann öffentlich auf "naturschutzrechtliche Bedenken" verwiesen worden sein, statt - wie bei der Verkehrslösung Schöneweide - die Leitungen klar als Ursache der Verzögerung zu benennen...?
Diese "naturschutzrechtlichen Bedenken" waren der Anfang dieser leidigen Angelegenheit. Jetzt ist man da schon etwas weiter. Manchmal gibt es halt Dinge die man nicht öffentlich kommunizieren will. Und wenn man fragt kommt womöglich keine Antwort. Du hast es ja selbst erlebt.
Re: Bitte löschen.Fehlposting 09.09.2024 01:16 |
Re: Bitte löschen.Fehlposting 09.09.2024 08:47 |
Re: Bitte löschen.Fehlposting 09.09.2024 10:43 |
Zitat
Philipp Borchert
Ich hätte nicht gedacht dass da so viel los ist dass es sowas bräuchte.