Zitat
Philipp Borchert
Theoretisch kann man das doch auch ruhig angehen lassen. Hieß es nicht, die alte Strecke auf der Marktstraße könne ein dichteres Angebot zustandsbedingt gar nicht mehr verkraften?
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 13.05.2024 17:32 |
Zitat
der weiße bim
Zitat
Philipp Borchert
Theoretisch kann man das doch auch ruhig angehen lassen. Hieß es nicht, die alte Strecke auf der Marktstraße könne ein dichteres Angebot zustandsbedingt gar nicht mehr verkraften?
Der Gleiszustand in der Marktstraße verbessert sich natürlich nicht von selbst.
Seit heute gilt auf dem gesamten Abschnitt zwischen Boxhagener Straße / Holteistraße bis Haltestelle Marktstraße (925 m Streckenlänge) eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h in beiden Richtungen. Wegen der dort ohnehin angeordneten Verkehrsberuhigung durch Tempo 30 im Hauptstraßennetz hat das für die Linie 21 zunächst keine fahrplanwirksamen Folgen.
Zitat
marc-j
Zitat
der weiße bim
Zitat
Philipp Borchert
Theoretisch kann man das doch auch ruhig angehen lassen. Hieß es nicht, die alte Strecke auf der Marktstraße könne ein dichteres Angebot zustandsbedingt gar nicht mehr verkraften?
Der Gleiszustand in der Marktstraße verbessert sich natürlich nicht von selbst.
Seit heute gilt auf dem gesamten Abschnitt zwischen Boxhagener Straße / Holteistraße bis Haltestelle Marktstraße (925 m Streckenlänge) eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h in beiden Richtungen. Wegen der dort ohnehin angeordneten Verkehrsberuhigung durch Tempo 30 im Hauptstraßennetz hat das für die Linie 21 zunächst keine fahrplanwirksamen Folgen.
Da gilt jetzt auch das Prinzip Hoffnung, dass der Abschnitt noch durchhält, oder?
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 13.05.2024 23:11 |
Zitat
der weiße bim
Zitat
marc-j
Zitat
der weiße bim
Zitat
Philipp Borchert
Theoretisch kann man das doch auch ruhig angehen lassen. Hieß es nicht, die alte Strecke auf der Marktstraße könne ein dichteres Angebot zustandsbedingt gar nicht mehr verkraften?
Der Gleiszustand in der Marktstraße verbessert sich natürlich nicht von selbst.
Seit heute gilt auf dem gesamten Abschnitt zwischen Boxhagener Straße / Holteistraße bis Haltestelle Marktstraße (925 m Streckenlänge) eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h in beiden Richtungen. Wegen der dort ohnehin angeordneten Verkehrsberuhigung durch Tempo 30 im Hauptstraßennetz hat das für die Linie 21 zunächst keine fahrplanwirksamen Folgen.
Da gilt jetzt auch das Prinzip Hoffnung, dass der Abschnitt noch durchhält, oder?
Sieht so aus. Die nächste Eskalationsstufe wären 20 km/h, dann sicherlich mit Fahrzeitzugabe.
In der Vergangenheit gab es gelegentlich eine Lebensdauerverlängerung durch Auftragschweißung, falls der Schienenkopfverschleiß soweit geht, dass die Spurkränze den Rillenboden berühren.
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 13.06.2024 16:48 |
Zitat
LariFari
Die Sonntagstraße ist überhaupt nicht als Fußgängerzone vorgesehen: https://www.xhain-beruhigt.berlin/gebiete/gesamtgebiet/
Es ist nur das Stück der Holteistraße vorgesehen. Und Fußgängerzone heißt hier schlichtweg ein Verbot für den Durchgangsverkehr - keine Fußgängerzone im eigentlichen Sinn. In ganz Friedrichshain-Kreuzberg sind solche Maßnahmen geplant.
Zudem ist das alles noch in der Beteiligungsphase. Es kann also auf die Straßenbahn aus Sicht der Anwohner*innen nochmal hingewiesen werden:
https://mein.berlin.de/projekte/verkehrsberuhigung-ostkreuz-kiez/
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 01.10.2024 17:44 |
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 01.11.2024 17:03 |
Zitat
krickstadt
Zitat
Anfrage der Abgeordneten Oda Hassepaß und Taylan Kurt (Bündnis 90 / Die Grünen) vom 21.3.2024 und Antwort vom 15.4.2024: Moabit sieht rot: steht hier Berlins nervigste Ampel?
Frage 2: Welchen Projektstatus haben die in Drs. 19 / 14434 genannten Maßnahmen für die Straßenbahn?
a) Lichtsignalanlagen am Frankfurter Tor und an der Invalidenstraße/Chausseestraße
Antwort zu 2a.: Der Umbau der Lichtsignalanlage (LSA) am Frankfurter Tor wurde am 28.2.2024 straßenverkehrsbehördlich angeordnet und befindet sich in der Bauvorbereitung. Parallel dazu erfolgt gegenwärtig die Projektierung der verkehrsabhängigen Steuerung.
Zitat
LariFari
Alles in allem klingt das für mich nach einer echten Verbesserung. Wie seht ihr das?>
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 01.11.2024 17:57 |
Zitat
Latschenkiefer
Zitat
LariFari
Alles in allem klingt das für mich nach einer echten Verbesserung. Wie seht ihr das?>
Ich glaube das ja erst, wenn ich es sehe... Falls es stimmt, sind ja nur noch etwa 19 Kreuzungen mit Straßenbahn-Benachteiligung übrig. ;-)
Gestern abend war ich am U-Bf Eberswalder Straße und tut richtig körperlich weh, das Ausbremsen der Tram durch bekloppte Ampelschaltungen und fehlende Abmarkierungen mit ansehen zu müssen. In beide Richtungen übrigens.
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 01.11.2024 18:06 |
Zitat
Nemo
Kann es sein, dass hier einfach nur eine Baumaßnahme ansteht?
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 01.11.2024 18:10 |
Zitat
Drucksache 19/18022
Folgende Maßnahmen sind auf dem gesamten Streckenabschnitt der M10 geplant:
- Feinjustierung der Lichtsignalanlagen der Straßenbahnneubaustrecke Turmstraße I
- Feinjustierung der Lichtsignalanlage Invalidenstraße/Chausseestraße
- Barrierefreier Umbau der Haltestellen im Bereich Eberswalder Straße/ Schönhauser Allee/ Danziger Straße mit entsprechender Anpassung der Lichtsignalanlage als
längerfristige Maßnahme
- Planung und Umsetzung einer neuen verkehrsabhängigen Steuerung am Frankfurter Tor
- Gleisabmarkierung auf der Warschauer Brücke zusammen mit der Anpassung/ dem Umbau von drei Lichtsignalanlagen
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 01.11.2024 18:12 |
Zitat
Nemo
Kann es sein, dass hier einfach nur eine Baumaßnahme ansteht?
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 01.11.2024 18:13 |
Zitat
Nemo
Zitat
Latschenkiefer
Zitat
LariFari
Alles in allem klingt das für mich nach einer echten Verbesserung. Wie seht ihr das?>
Ich glaube das ja erst, wenn ich es sehe... Falls es stimmt, sind ja nur noch etwa 19 Kreuzungen mit Straßenbahn-Benachteiligung übrig. ;-)
Gestern abend war ich am U-Bf Eberswalder Straße und tut richtig körperlich weh, das Ausbremsen der Tram durch bekloppte Ampelschaltungen und fehlende Abmarkierungen mit ansehen zu müssen. In beide Richtungen übrigens.
Also ich glaube nicht, dass man das Abbiegen der Autofahrer an der Stelle (Frankfurter Tor) ohne Zäune verhindern kann. Ich kann mir schon die Schar der hupenden Autofahrer vorstellen, die gar nicht merken, wie sie gegen die Regeln verstoßen - dazu kommt noch die dann permanente Gefährdung der Straßenbahn.
Kann es sein, dass hier einfach nur eine Baumaßnahme ansteht?
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 01.11.2024 18:23 |
Zitat
LariFari
Zitat
Nemo
Kann es sein, dass hier einfach nur eine Baumaßnahme ansteht?
Keinesfalls. Die Mühe hätte man sich nicht gemacht und die ganzen Vorwegweiser komplett neu anfertigen lassen bzw. überklebt:
Vorher:
Nachher:
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 01.11.2024 18:27 |
Zitat
Nemo
Nun gut, wenn dann mal nichts im Fernsehen, kommt, stelle ich mich da eine Weile hin und werde mir die Unfälle angucken!
Zitat
Anfrage der Abgeordneten Oda Hassepaß und Stefan Ziller (Bündnis 90 / Die Grünen) vom 11.12.2024 und Antwort vom 19.12.2024: TRAM-Außenring Ost - Lückenschluss zwischen Hellersdorf und Mahlsdorf
Frage 1: Wie bewertet der Senat die Lücke im TRAM-Netz zwischen Hellersdorf und Mahlsdorf?
Antwort zu 1.: Der Stadtentwicklungsplan Mobilität und Verkehr Berlin 2030 sieht die Straßenbahnstrecke Mahlsdorf - Riesaer Straße als Langfristmaßnahme vor. Im ÖPNV-Bedarfsplan als Teil des Nahverkehrsplans Berlin 2019-2023 ist sie als Maßnahme des weiteren Bedarfs enthalten. Die Fortschreibung des Nahverkehrsplans ist gegenwärtig in Vorbereitung. Im Rahmen der Aktualisierung wird die Strecke neu bewertet werden.
Frage 2: Welche betrieblichen Vorteile hätte ein Lückenschluss in diesem Bereich?
Antwort zu 2.: Mit dem Lückenschluss wären Betriebs- und Überführungsfahrten zwischen dem Betriebshof Marzahn und dem Köpenicker Straßenbahnnetz auf kürzerem Wege möglich.
Frage 3: Wieviele Fahrgäste würden nach dem Lückenschluss auf dem neuen Streckenabschnitt fahren?
Antwort zu 3.: Dem Senat liegt keine aktuelle Fahrgastprognose vor, da die erforderlichen Untersuchungen für diese Langfristmaßnahme noch nicht aufgenommen wurden.
Frage 4: Welchen Beitrag böte der entstehende TRAM-Außenring Ost zwischen Köpenick und Lichtenberg im Sinne eines attraktiven Mobilitätsangebots für die äußeren Ortsteile?
Antwort zu 4.: Die Straßenbahnstrecke würde eine neue tangentiale Verbindung schaffen. Die Anbindung von Hellersdorf und Mahlsdorf Nord an den S-Bahnhof Mahlsdorf sowie ins Köpenicker Zentrum und darüber hinaus würde verbessert werden. Darüber hinaus würde sie einen Beitrag zur Entlastung der in diesem Bereich verkehrenden Buslinien leisten.
Frage 5: Welche Planungsschritte sind schon absolviert und welche stehen noch aus?
Antwort zu 5.: Es wurden noch keine Planungsschritte vorgenommen.
Frage 6: Was ist ein realistischer Zeitplan für die Umsetzung im Anschluss an den Ausbau der TRAM im Rahmen der Verkehrslösung Mahlsdorf?
Antwort zu 6.: Die weitere Bewertung der Infrastrukturmaßnahme ist Gegenstand der laufenden Fortschreibung des Nahverkehrsplans. Deshalb kann hierzu derzeit keine Aussage getroffen werden.
Frage 7: Wann ist beim Planfeststellungsverfahren der TRAM im Rahmen der Verkehrslösung Mahlsdorf mit der Einreichung der Unterlagen zu rechnen?
Frage 8: Wie lange wird dieses Planfeststellungsverfahren voraussichtlich dauern?
Antwort zu 7. und 8.: Die Fragen 7 und 8 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.
Die Einleitung des Planfeststellungsverfahrens wurde im November 2024 durch die BVG bei der Planfeststellungsbehörde beantragt. Nach einer abgeschlossenen ersten Prüfung der Planunterlagen werden derzeit Nachbesserungen durch die BVG vorgenommen. Für das sich anschließende Planverfahren wird in der Regel eine Dauer von circa zwei Jahren angenommen.
.
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 07.01.2025 07:46 |
Zitat
krickstadt
Moin,
heute wurde im Newsletter des Berliner Abgeordnetenhauses eine parlamentarische Anfrage nebst Antworten zu einem Ausbau des Straßenbahnnetzes im nordöstlichen Quadranten Berlins veröffentlicht:
Zitat
Frage 7: Wann ist beim Planfeststellungsverfahren der TRAM im Rahmen der Verkehrslösung Mahlsdorf mit der Einreichung der Unterlagen zu rechnen?
Frage 8: Wie lange wird dieses Planfeststellungsverfahren voraussichtlich dauern?
Antwort zu 7. und 8.: Die Fragen 7 und 8 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.
Die Einleitung des Planfeststellungsverfahrens wurde im November 2024 durch die BVG bei der Planfeststellungsbehörde beantragt. Nach einer abgeschlossenen ersten Prüfung der Planunterlagen werden derzeit Nachbesserungen durch die BVG vorgenommen. Für das sich anschließende Planverfahren wird in der Regel eine Dauer von circa zwei Jahren angenommen.
.
Viele Grüße, Thomas
Zitat
"alf1136" am 7.1.2025 um 7.46 Uhr:
Bis dort Bauarbeiten stattfinden (circa im Jahre 2132) wird die Straßenbahn keine Gleise mehr benötigen, da sich dann die Menschen mit Teleportern von A nach B bewegen werden.
Zitat
Es ist einfach beschämend mit welcher Geschwindigkeit in Berlin Verkehrsprobleme angegangen werden.
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 07.01.2025 10:49 |
Zitat
krickstadt
Bist Du sicher, dass die Teleportationstechnologie in 107 Jahren vollständig erforscht ist, und nicht doch eher in noch komplizierteren Behördenprozessen versandet?
Zitat
"Nemo" am 7.1.2025 um 10.49 Uhr:
[...] ich bin mir sicher, dass man das Auflösen des Körpers am Startort auch als Tötung sehen kann, da am Zielort nur eine Kopie der Person erstellt wird.
Zitat
Das willst du einfach so wegdefinieren?