Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 06.06.2025 15:16 |
Zitat
Philipp Borchert
Zitat
tramfahrer
Sehr aufwändig und zeitintensiv.
Das steht ja völlig außer Frage, dessen bin ich mir ja bewusst. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das finanziell kaum etwas gegenüber einem völlig neu gebauten Fahrzeug ausmachen kann.
Die Aussage mit den feuchten Träumen halte ich für schwierig. Die Formulierung suggeriert, es handle sich bei solchen Gedanken um reine Luxusgedanken. Wer seinen geräumigen Platz in der Kabine für sich hat, kann das sicherlich so sehen. Taktverdichtungen, die aus Fahrgastsicht sicherlich die angenehmere Art der Kapazitätsausweitung wäre, halte ich aber für deutlich schwerer umsetzbar.
Wenn die Kapazitäten auf den bereits überlasteten Linien für die nächsten Jahrzehnte beibehalten werden sollen, bitteschön. Ich wohne nicht an der Straßenbahn und die paar Male, die ich sie benötige, kann ich auch mal gequetscht stehen. Der Anspruch jener, die damit täglich fahren müssen, sollte jedoch nicht als "feuchter Traum" abgetan werden.
Dann soll die BVG wenigstens zusehen, die F6Z kuppelbar zu bekommen.
Zitat
tramfahrer
Kurz und knapp:
Es gehen letztendlich mehr gt(z) aus dem Bestand als Urbanliner nachkommen. Es wird also nicht für dichtere Takte reichen. Ein paar Linien werden etwas mehr Kapazität erhalten. Von den feuchten Träumen einiger welche Linien alles beglückt werden sollen, sollte man sich verabschieden.
Verkabelung: jedes Wagenteil muss ja mit all seinen Komponenten angesteuert werden können. Für 2 zusätzliche Wagenteile haben die vorhandenen ja gar nicht die Verkabelung vorrätig. Umgekehrt müssen die vorhandenen durch die beiden neuen hindurch verkabelt werden. Sehr aufwändig und zeitintensiv.
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 06.06.2025 15:43 |
Zitat
Philipp Borchert
Nein, die fantasierst Du Dir nach eigener, falscher Interpretation zusammen.
Zitat
Mario
Für die Studien des völlig neu anzulegenden Spandauer Netzteils ging man schon mal von 2,65m Wagenkastenbreite aus.
Zitat
der weiße bim
Die GTZ sind noch lange verfügbar. Die ersten 15 GTZ waren 2023 - 2024 zur 3. HU, haben daher Fristen bis 2031/2032.
Zitat
tramfahrer
Die Segmente kosten ebenfalls.
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 06.06.2025 21:06 |
Zitat
X-Town Traffic
Die M1 wäre auch garnicht geeignet für längere Wagen. Die meisten Haltestellen weisen nur 40m Länge auf. Ein 5-Min.-Takt zumindest zwischen Hackescher Markt und Pankow Kirche wäre allerdings wünschenswert. Durch den 7/8-Min.-Takt kommt es bereits bei geringer Verspätung zu 10-Min.-Lücken und dann wird's schon kuschelig.
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 06.06.2025 21:31 |
Zitat
tramfahrer
Die F6Z haben überhaupt keine Vorleistung für kuppelbarkeit, da müsste sämtliche Verkabelung ebenfalls komplett neu gemacht werden müssen. Zusätzlich müsste die TAB diese Fahrzeuge dann noch abnehmen.
Zitat
TomB
Zitat
X-Town Traffic
Die M1 wäre auch garnicht geeignet für längere Wagen. Die meisten Haltestellen weisen nur 40m Länge auf. Ein 5-Min.-Takt zumindest zwischen Hackescher Markt und Pankow Kirche wäre allerdings wünschenswert. Durch den 7/8-Min.-Takt kommt es bereits bei geringer Verspätung zu 10-Min.-Lücken und dann wird's schon kuschelig.
Hier geht es zukünftig eher in die andere Richtung.
Zitat
Im Zuge der Nordtangente soll m. W. n. eine Kehrmöglichkeit am S-Bahnhof Pankow aus Richtung Norden geschaffen werden (...)
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 06.06.2025 23:41 |
Zitat
Philipp Borchert
Steht das nicht genau in dem Beitrag, aus dem Du das Zitat hast?
Zitat
Im Zuge der Nordtangente soll m. W. n. eine Kehrmöglichkeit am S-Bahnhof Pankow aus Richtung Norden geschaffen werden (...)
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 07.06.2025 00:28 |
In Pankow-Heinersdorf (Südseite der S-Bahn auf der Tangente) wird es eine Kehrmöglichkeit geben, die auch aus dem Pankower Norden anfahrbar wäre (ebenso aber auch aus Richtung am Steinberg oder von U Vinetastraße kommend). Das genaue Liniennetz steht dort sowieso noch nicht fest, zu viele Neubaustrecken sind noch in der Diskussion / Planung (inklusive Blankenburger Süden, Elisabethaue, Alte Schäferei und Wollankstraße), können aber auch noch scheitern, insbesondere wenn Stadtentwicklungsgebiete nicht kommen.Zitat
TomB
Zitat
X-Town Traffic
Die M1 wäre auch garnicht geeignet für längere Wagen. Die meisten Haltestellen weisen nur 40m Länge auf. Ein 5-Min.-Takt zumindest zwischen Hackescher Markt und Pankow Kirche wäre allerdings wünschenswert. Durch den 7/8-Min.-Takt kommt es bereits bei geringer Verspätung zu 10-Min.-Lücken und dann wird's schon kuschelig.
Hier geht es zukünftig eher in die andere Richtung. Im Zuge der Nordtangente soll m. W. n. eine Kehrmöglichkeit am S-Bahnhof Pankow aus Richtung Norden geschaffen werden, um in Pankow, Niederschönhausen, Rosenthal zu verdichten, zwischen Hackescher Markt und Pankow jedoch auf 10m-Takt zu reduzieren. Es gibt ja die U-Bahn - bestimmt bald auch bis Pankow Kirche :)
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 07.06.2025 16:49 |
Zitat
M48er
Es war Ingeborg Junge-Reyer, die die wesentlichen 40-Meter-Beschaffungen politisch durchgesetzt hat.