Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 01.06.2025 10:04 |
Zitat
B-V 3313
Und wo bleibt der Vorwurf an den Senat, dass er das Wiener Tempo im U-Bahnbau nicht hält?
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 01.06.2025 10:29 |
Zitat
nicolaas
Zitat
B-V 3313
Und wo bleibt der Vorwurf an den Senat, dass er das Wiener Tempo im U-Bahnbau nicht hält?
Mit der U-Bahn in Wien ist das so eine Sache. Einerseits gibt es eine eigene Abgabe, die nur für den U-Bahn-Bau verwendet werden kann. Und da man keine Wieder-Verstraßenbahnung der Buslinie 13A wollte, die zugegebenermaßen auch ein kompliziertes Unterfangen wäre, ist die Entlastung der U6 durch das Linienkreuz U2/U5 ein relativ sinnvolles Projekt. Zumal es keinen Willen in Wien gibt, die Straßenbahn ernsthaft zu beschleunigen. Unter den gegebenen politischen und finanziellen Voraussetzungen und wohl auch durchaus in Bezug auf die Fahrgastzahlen kann man das Projekt durchaus nachvollziehen.
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 01.06.2025 10:35 |
Zitat
def
Stattdessen beschäftigt man sich mit einer Verlängerung, auf der so viele Fahrgäste wie auf einer mittelmäßig ausgelasteten Buslinie erwartet werden, und rechnet sich die extrem langsame "Hauptstadtanbindung für den Hauptstadtflughafen" schön.
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 01.06.2025 10:40 |
Zitat
nicolaas
Zitat
def
Stattdessen beschäftigt man sich mit einer Verlängerung, auf der so viele Fahrgäste wie auf einer mittelmäßig ausgelasteten Buslinie erwartet werden, und rechnet sich die extrem langsame "Hauptstadtanbindung für den Hauptstadtflughafen" schön.
In dem Falle ist allerdings der große Vorteil, dass weder das Land Brandenburg noch der Landkreis irgendein Interesse zeigen, der Gemeinde Schönefeld Bau und Betrieb zu bezahlen.
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 01.06.2025 14:03 |
Zitat
B-V 3313
Und wo bleibt der Vorwurf an den Senat, dass er das Wiener Tempo im U-Bahnbau nicht hält?
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 01.06.2025 14:19 |
Zitat
M48er
Zitat
B-V 3313
Und wo bleibt der Vorwurf an den Senat, dass er das Wiener Tempo im U-Bahnbau nicht hält?
Der richtige Vorwurf wäre eher, dass der Berliner Senat beim Schnellbahnausbau viel zu oft teure Tunnelvarianten plant und so gar nichts hinbekommt. Wien baut die U2 fast komplett oberirdisch - zumindest dann, wenn man in Berlin im Tarifbereich B wäre. Und Berlin: Plant sogar auf der leeren Gartenfelder Insel und der Wasserstadt, auf den Brachen der U7 zum BER in Schönefeld und bei U-Bahn-Vision für den Blankenburger Süden (durch Kleingartenanlagen) Tunnelstrecken.
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 01.06.2025 14:24 |
Zitat
M48er
Wien baut die U2 fast komplett oberirdisch - zumindest dann, wenn man in Berlin im Tarifbereich B wäre.
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 01.06.2025 14:42 |
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 01.06.2025 15:14 |
Zitat
Lopi2000
Die Metrosur bei Madrid wurde z.B. auch vollständig unterirdisch gebaut, da man sie als Vorleistung für größere Stadtentwicklungsprojekte begriff. Wenn man auf diese Weise gutes Bauerwartungsland durch geringere Lärmbelastung usw. hochwertiger werden lässt, kann das auch vorteilhaft sein. Es war wohl auch ein Gesamtkonzept, dass die Generierung hochwertigen Baulands in die Finanzierung der Metro einbezog. Wenn man allerdings nur Kleingartenanlagen untertunnelt und diese bis in alle Ewigkeit bestehen lässt, rechnet sich das natürlich weniger monetär.
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 01.06.2025 17:40 |
Zitat
M48er
Ich bezog mich insbesondere auf den lagen Abschnitt der U2 nach Aspern, welcher bereits kurz hinter dem Stadtzentrum oberirdisch geführt wird.
Zitat
nicolaas
Gerade die Metrosur finde ich deutlich zweifelhaft. Die hat auf den Kilometer Streckenlänge bis heute Fahrgastzahlen wie die Berliner U4.
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 01.06.2025 21:36 |
Zitat
Lopi2000
Ich finde diese Vorgehensweise aber auch nicht grundsätzlich falsch. Die Metrosur bei Madrid wurde z.B. auch vollständig unterirdisch gebaut, da man sie als Vorleistung für größere Stadtentwicklungsprojekte begriff. Wenn man auf diese Weise gutes Bauerwartungsland durch geringere Lärmbelastung usw. hochwertiger werden lässt, kann das auch vorteilhaft sein. Es war wohl auch ein Gesamtkonzept, dass die Generierung hochwertigen Baulands in die Finanzierung der Metro einbezog. Wenn man allerdings nur Kleingartenanlagen untertunnelt und diese bis in alle Ewigkeit bestehen lässt, rechnet sich das natürlich weniger monetär.
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 02.06.2025 09:45 |
Zitat
B-V 3313
Zitat
nicolaas
Gerade die Metrosur finde ich deutlich zweifelhaft. Die hat auf den Kilometer Streckenlänge bis heute Fahrgastzahlen wie die Berliner U4.
Die Wahrheit ist aber: 2xU4 + U3.
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 02.06.2025 13:26 |
Zitat
Ingolf
Doch es kam leider anders, die Metrosur gilt in Spanien durchaus als eine kritikwürdige Investition...
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 05.06.2025 16:35 |
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 05.06.2025 18:39 |
Zitat
Heidekraut
Dazu musst DU die Bürger finden, die dazu bereit sind. Wo ist die ProTram Bewegung in Spandau?
Zitat
Anfrage des Abgeordneten Prof. Dr. Martin Pätzold (CDU) vom 13.5.2025 und Antwort vom 26.5.2025: Neue Wohngebiete in Hohenschönhausen besser an den ÖPNV anbinden
Vorbemerkung der Verwaltung: Die Schriftliche Anfrage betrifft (zum Teil) Sachverhalte, die der Senat nicht aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl um eine sachgerechte Antwort bemüht und hat daher die Berliner Verkehrsbetriebe AöR (BVG) um Stellungnahme gebeten, die bei der nachfolgenden Beantwortung berücksichtigt ist: Sie wird in der Antwort an den entsprechend gekennzeichneten Stellen wiedergegeben.
Frage 1: Welche Anpassung des ÖPNV ist hinsichtlich der Baumaßnahmen an der Landsberger Allee (Gewobag) und am Arendsweg (WBM) in Hohenschönhausen für die perspektivisch dort wohnenden Menschen vorgesehen?
Frage 2: Gibt es Pläne zur Ausweitung einer bestehenden oder Einrichtung einer neuen Buslinie? Wenn ja, welche? Wenn nein, warum nicht?
Frage 3: Gibt es Pläne zur Verstärkung der Tramlinie M6? Wenn ja, welche? Wenn nein, warum nicht?
Antwort zu 1., 2. und 3.: Aufgrund des Sachzusammenhangs werden die Fragen 1, 2 und 3 gemeinsam beantwortet.
Die BVG teilt hierzu mit: "Die Bauvorhaben der Gewobag und der WBM an der Landsberger Allee zwischen Arendsweg und Ferdinand-Schultze-Straße liegen innerhalb des vom Nahverkehrsplan Berlin für Gebiete mit hoher Nutzungsdichte vorgegebenen Erschließungsradius von 300 Metern (Zielwert) bzw. 400 Metern (Toleranzwert) der Tram-Haltestellen Arendsweg, Schalkauer Straße und Landsberger Allee/Rhinstraße. Eine zusätzliche Erschließung ist aktuell nicht geplant. In der Hauptverkehrszeit werden die Haltestellen in sehr dichtem Takt - zwölf Fahrten/Stunde der Linie M6 und sechs Fahrten/Stunde der Linie 16 - bedient.
Im Rahmen der Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes wurde die Regelkapazität der eingesetzten Fahrzeuge und das Taktangebot auf den Linien M6 und der Linie 16 einer Prüfung unterzogen. Die Linie 16 weist auf Basis der in 2025 ermittelten Nachfrage noch Platzkapazitäten zur Aufnahme weiterer Fahrgäste auf."
Ergänzend weist der Senat darauf hin, dass im Zuge der laufenden Straßenbahn-Neufahrzeugbeschaffung in Abhängigkeit von der Fahrgastentwicklung im BVG Straßenbahnnetz geprüft wird, ob auch auf der Linie M6 in den nächsten Jahren sukzessive längere Züge zum Einsatz kommen können.
Die Einführung einer zusätzlichen Buslinie ins Quartier ist allerdings aufgrund der guten Straßenbahnerschließung nicht notwendig und daher nicht geplant.
.
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 06.06.2025 08:05 |
Re: Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026) 06.06.2025 08:20 |
Die M5 kann von den Fahrgastzahl mit der M13 oder anderen gut mithalten. Und Deine Einschätzung zur M2 teile ich nur solange, bis im Blankenburger Süden nicht tausende Wohnungen stehen.Zitat
Philipp Borchert
Was gibt es noch zu prüfen? Die M6 platzt oft genug aus allen Nähten und gehört ebenso wie die M4, M8, M10 und M13 mit den neuen 50-Meter-Zügen bestückt. Mit der M5 fahre ich zu selten. M1 und M2 sind m.M.n. mit den derzeit eingesetzten Wagen akzeptabel ausgestattet.