Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Fragen 2024
geschrieben von phönix 
Re: Fragen 2024
17.12.2024 07:48
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
B-V 3313
Ursprünglich sollte wegen der Ähnlichkeit der Buchstaben I und J gar kein I geben.

Das ist aber auch sehr ungewöhnlich. Eigentlich wird bei derlei "Numerierungen" lieber das J ausgelassen.

Üblicherweise hat man bei Buchstabennummerierungen aber keine römischen Zahlen mit drin, bei den U-Bahn-Baureihen aber schon. Da finde ich es sinnvoll, das I wegen der Verwechslungsgefahr mit der Ⅰ wegzulassen und das J zu verwenden, das man von der Ⅰ unterscheiden kann.
[www.bvg.de]

Die BVG möchte jetzt mit "eigenen Influencern" aktiv werden. Dazu fällt mir eine (vielleicht, vielleicht auch nicht) passende Frage ein. In den letzten Wochen habe ich - bislang nur zwei Mal - Busse gesehen, bei denen in der Frontscheibe eine Handyhalterung angebracht war (mit Saugnäpfen), die auch ein eingeschaltetes Mobiltelefon getragen haben. Deutlich sichtbar haben die Geräte die Strecke gefilmt. Ich bin bei beiden Malen nicht mitgefahren und habe blöderweise auch nicht auf die Wagennummer geachtet - vielleicht war's ja beide Male derselbe Bus. An eine private Aktion glaube ich nicht, das ist dann doch zu auffällig.

Offenbar werden also Streckenaufnahmen getätigt - und jetzt die Frage: Für welche Zwecke? Für die Fahrschule (Streckenkenntnis, zur Anschauung in Unterricht) oder für Publikationen (ich stelle mir das irgendwie nett vor, wenn die BVG ganz offiziell zu jeder ihrer Linien im entsprechenden Verzeichnis ein - noch besser, kommentiertes - Streckenvideo einstellt) oder für etwas ganz anderes (Politik, zur Argumentation für Dinge, was weiß ich)?

~~~~~~
Dieser Beitrag wurde mit außerordentlicher Sorgfalt erstellt.
Re: Fragen 2024
17.12.2024 12:10
Zitat
Philipp Borchert
Offenbar werden also Streckenaufnahmen getätigt - und jetzt die Frage: Für welche Zwecke? Für die Fahrschule (Streckenkenntnis, zur Anschauung in Unterricht) oder für Publikationen (ich stelle mir das irgendwie nett vor, wenn die BVG ganz offiziell zu jeder ihrer Linien im entsprechenden Verzeichnis ein - noch besser, kommentiertes - Streckenvideo einstellt) oder für etwas ganz anderes (Politik, zur Argumentation für Dinge, was weiß ich)?

Dass die BVG nun so etwas wie die Führerstandsmitfahren, die es einst von der S-Bahn im RBB oder SFB gab, veröffentlicht - evtl. sogar kommentiert, kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Dafür wäre der Bearbeitungsaufwand sicher zu groß und die Zielgruppe, die sich so etwas anschaut, zu klein: müssen z.B. Kennzeichen oder Gesichter verpixelt werden usw., plus einen Kommentar, die sich ja auch jemand überlegen und halbwegs professionell sprechen muss.

Man könnte aber natürlich Ausschnitte aus solchen Aufzeichnungen herauspicken und diese dann in Schnipseln (wie in sozialen Medien üblich) veröffentlichen. Als Kampagne, wie die BVG im Stadtverkehrsalltag behindert wird - vergleichbar mit dem [www.berlincyclingdiary.de] könnte ich mir das ganz gut vorstellen. Für interne Schulungen kann man solche Videos sicher auch gut verwenden.
Zitat
Jumbo
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
B-V 3313
Ursprünglich sollte wegen der Ähnlichkeit der Buchstaben I und J gar kein I geben.

Das ist aber auch sehr ungewöhnlich. Eigentlich wird bei derlei "Numerierungen" lieber das J ausgelassen.

Üblicherweise hat man bei Buchstabennummerierungen aber keine römischen Zahlen mit drin, bei den U-Bahn-Baureihen aber schon. Da finde ich es sinnvoll, das I wegen der Verwechslungsgefahr mit der Ⅰ wegzulassen und das J zu verwenden, das man von der Ⅰ unterscheiden kann.

Das klingt natürlich plausibel, aber ob das tatsächlich der Grund war? Immerhin wurden schon lange keine römischen Zahlen mehr verwendet, da hat man doch sicherlich keine IⅠ ins Kalkül gezogen. Obwohl, bei der S-Bahn gibt es ja auch keine Zuggruppe I, aber die S1 hörte eine Zeitlang auf den Namen Jutta. Wir werden es wohl nie erfahren.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Re: Fragen 2024
18.12.2024 09:15
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
Jumbo
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
B-V 3313
Ursprünglich sollte wegen der Ähnlichkeit der Buchstaben I und J gar kein I geben.

Das ist aber auch sehr ungewöhnlich. Eigentlich wird bei derlei "Numerierungen" lieber das J ausgelassen.

Üblicherweise hat man bei Buchstabennummerierungen aber keine römischen Zahlen mit drin, bei den U-Bahn-Baureihen aber schon. Da finde ich es sinnvoll, das I wegen der Verwechslungsgefahr mit der Ⅰ wegzulassen und das J zu verwenden, das man von der Ⅰ unterscheiden kann.

Das klingt natürlich plausibel, aber ob das tatsächlich der Grund war? Immerhin wurden schon lange keine römischen Zahlen mehr verwendet, da hat man doch sicherlich keine IⅠ ins Kalkül gezogen. Obwohl, bei der S-Bahn gibt es ja auch keine Zuggruppe I, aber die S1 hörte eine Zeitlang auf den Namen Jutta. Wir werden es wohl nie erfahren.

Wie ist das eigentlich gibt es eine Typenbezeichnungsrichtlinie bei der BVG oder eine Zuggruppenbezeichnungsrichtlinie bei der S-Bahn? Oder wird das System nur mündlich übermittelt?

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Re: Fragen 2024
19.12.2024 10:16
Zitat
Alter Köpenicker
Immerhin wurden schon lange keine römischen Zahlen mehr verwendet, da hat man doch sicherlich keine IⅠ ins Kalkül gezogen.

Berlins hässlichste U-Bahnbaureihe hört doch bis heute auf den Namen GI/1E.

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Re: Fragen 2024
19.12.2024 10:31
Wie kann ein Container hässlich sein? ;-)
Zitat
Philipp Borchert
Dazu fällt mir eine (vielleicht, vielleicht auch nicht) passende Frage ein. In den letzten Wochen habe ich - bislang nur zwei Mal - Busse gesehen, bei denen in der Frontscheibe eine Handyhalterung angebracht war (mit Saugnäpfen), die auch ein eingeschaltetes Mobiltelefon getragen haben. Deutlich sichtbar haben die Geräte die Strecke gefilmt. Ich bin bei beiden Malen nicht mitgefahren und habe blöderweise auch nicht auf die Wagennummer geachtet - vielleicht war's ja beide Male derselbe Bus. An eine private Aktion glaube ich nicht, das ist dann doch zu auffällig.

Ich kenne zumindest einen Busfahrer, der auf YouTube schon häufiger Mitfahrten und sogar Livestreams veröffentlicht hat. Ich bin auch einmal zufällig als Fahrgast bei ihm mitgefahren, als er einen Livestream gemacht hat und das war durch die angeschlossene Powerbank tatsächlich ziemlich auffällig gestaltet. Da er in den Videos keine Fahrgäste oder Kennzeichen zensiert, bezweifle ich mal ganz stark, dass das von der BVG gewollt ist.

Ob das der Busfahrer oder jemand anderes war, der das einfach für sich oder für YouTube macht, weiß ich natürlich nicht. Aber zumindest scheint es da welche zu geben, denen es egal ist wie auffällig das ganze ist und einfach hoffen, dass sie nicht angeschwärzt werden.
Zitat
B-V 3313
Zitat
Alter Köpenicker
Immerhin wurden schon lange keine römischen Zahlen mehr verwendet, da hat man doch sicherlich keine IⅠ ins Kalkül gezogen.

Berlins hässlichste U-Bahnbaureihe hört doch bis heute auf den Namen GI/1E.

Es wäre mir neu, daß jene U-Bahnbaureihe diese Bezeichnung erst kürzlich erhalten hat.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Re: Fragen 2024
20.12.2024 11:39
Zitat
B-V 3313
Zitat
Alter Köpenicker
Immerhin wurden schon lange keine römischen Zahlen mehr verwendet, da hat man doch sicherlich keine IⅠ ins Kalkül gezogen.

Berlins hässlichste U-Bahnbaureihe hört doch bis heute auf den Namen GI/1E.

Gut, dass wir jetzt mit der J(k) einen würdigen Nachfolger gefunden haben.
Hä die GI finde ich optisch ansprechender als H, HK, I, J, Jk, Flexity Tram, GT6, BR481, Vario-Straba

In meinem persönlichen Geschmack sind die GI gleich auf mit A3, D, F, BR 485, Combino

An hübschesten bleiben für mich eindeutig
KT4D, Skoda und Arctic Tram, BR 480 und 483/84



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 20.12.2024 14:08 von PassusDuriusculus.
Re: Fragen 2024
22.12.2024 21:29
@Der Fonz:


Welchen Zweck hatte die Brücke an Westkreuz und was soll dort an Westkreuz geschehen?



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 22.12.2024 21:30 von Heidekraut.
Re: Fragen 2024
22.12.2024 22:32
Zitat
Heidekraut
Welchen Zweck hatte die Brücke an Westkreuz und was soll dort an Westkreuz geschehen?

Die Brücke hatten den Zweck, eine Verbindung zwischen Stadtbahn und nordwestlicher Ringbahn herzustellen.
Re: Fragen 2024
23.12.2024 00:33
Also die Nordkurve, hat sie jemals funktioniert? Und warum wurde sie abgerissen?
Re: Fragen 2024
23.12.2024 01:25
Zitat
Heidekraut
Also die Nordkurve, hat sie jemals funktioniert?

Laut der Zuggruppenchronik gab es zum Abschluss der Elektrisierung im Jahre 1933 eine Zuggruppe F, die alle 10 Minuten von Friedrichshagen über Weißensee nach Charlottenburg (jeder 3. Zug ab Stralau-Rummelsburg nach Spindlersfeld) fuhr. Diese nutzte die besagte Nordkurve.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 23.12.2024 01:59 von Jumbo.
Re: Fragen 2024
23.12.2024 06:19
Zitat
Jumbo
Zitat
Heidekraut
Also die Nordkurve, hat sie jemals funktioniert?

Laut der Zuggruppenchronik gab es zum Abschluss der Elektrisierung im Jahre 1933 eine Zuggruppe F, die alle 10 Minuten von Friedrichshagen über Weißensee nach Charlottenburg (jeder 3. Zug ab Stralau-Rummelsburg nach Spindlersfeld) fuhr. Diese nutzte die besagte Nordkurve.

Und fuhr bis 16. Mai 1943.

Die Berliner Linienchronik (+Stationierungen S-Bahn/BVG) 1858-2024
Re: Fragen 2024
23.12.2024 07:05
Zitat
Jumbo
Zitat
Heidekraut
Also die Nordkurve, hat sie jemals funktioniert?

Laut der Zuggruppenchronik gab es zum Abschluss der Elektrisierung im Jahre 1933 eine Zuggruppe F, die alle 10 Minuten von Friedrichshagen über Weißensee nach Charlottenburg (jeder 3. Zug ab Stralau-Rummelsburg nach Spindlersfeld) fuhr. Diese nutzte die besagte Nordkurve.

Bis zum 3.7.1944 - da wurde die Kurve zerstört - benutzten noch die Zuggruppen FI und FII besagte Kurve.

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Re: Fragen 2024
23.12.2024 07:24
Zitat

"Der Fonz" am 22.12.2024 um 12.59 Uhr im Diskussionsfaden "Aktuelle Fotos IV. Quartal 2024":

Leider keine S-Bahn zu sehen ... aber beim Warten auf eben diese fiel mir vor einigen Tagen doch auf, dass ein Teil der alten Brücke über die S-Bahn-Gleise bei den Bauarbeiten letztens entfernt wurde. Der andere Teil wird auch noch abgetragen?

Foto

Ich vermute, dass das bei passender Gelegenheit auch noch geschehen wird. Vermutlich, da die Widerlager wegen ihres Alters eine Gefahr für den S-Bahnverkehr zwischen Charlottenburg und Westkreuz sein/werden könnten.

Zitat

"Heidekraut" am 22.12.2024 um 21.30 Uhr:

Welchen Zweck hatte die Brücke an Westkreuz und was soll dort an Westkreuz geschehen?

Zitat

"Heidekraut" am 23.12.2024 um 0.33 Uhr:

Also die Nordkurve [...]

Nicht ganz ... eine Webseite der Bürgerinitiative Westkreuzpark beschreibt den Sinn dieser ehemals dreigleisigen Brücke wie folgt:

Zitat

[...] In dieser Abbildung eines Ausschnitts aus dem Gemälde befinden wir uns am linken Ende des mit "B" gekennzeichneten Brückenviadukts der einstigen "Vereinsbrücke". Hier querten ursprünglich drei Gleise die elektrifizierte Strecke der S-Bahn, je ein Fernbahngleis stadein- sowie -auswärts und das stadteinwärts führende S-Bahngleis der Nordkurve zwischen Ringbahn und Stadtbahn. Die Fernbahngleise wurden seit der Verlegung der Fernbahn Richtung Potsdam und Spandau nicht mehr benutzt und abgebaut, während die Brückenkonstruktion stehen blieb. Bis 2016 konnte die ganz rechts gelegene Brücke der stadteinwärts führenden S-Bahn-Nordkurve noch als Fußgängerbrücke zwischen den beiden Kleingartenbereichen genutzt werden. Dann wurden die zur Überquerung notwendigen Bohlenbretter durch die DB-AG entfernt. [...] Im Herbst 2022 begannen die Abrissarbeiten, im Frühjahr 2023 war die Stahlkonstruktion der Brücke abgerissen und es begann die Abtragung der beiden Brückenviadukte an den ehemaligen Brückenenden. [...]

Laut Punkt3 vom 7.11.2024 (Seite 16, Fahrplanänderungsmeldung 3) sollen dort vom 18. bis zum 29.11.2024 Brücken-, Vegetations- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt worden sein (denn das nördliche Wiederlager der drei Brücken sieht im Vergleich zu mir vorliegenden Fotos vom 2.9.2024 noch nicht lange so aus). In der Wikipedia-Seite zur Berliner Stadtbahn (Absatz "Weiterführende Strecken") steht: "Eine nördliche Verbindungskurve nach Westend ging 1945 außer Betrieb.".

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Re: Fragen 2024
23.12.2024 11:23
Zitat
Philipp Borchert
[www.bvg.de]

Die BVG möchte jetzt mit "eigenen Influencern" aktiv werden. Dazu fällt mir eine (vielleicht, vielleicht auch nicht) passende Frage ein. In den letzten Wochen habe ich - bislang nur zwei Mal - Busse gesehen, bei denen in der Frontscheibe eine Handyhalterung angebracht war (mit Saugnäpfen), die auch ein eingeschaltetes Mobiltelefon getragen haben. Deutlich sichtbar haben die Geräte die Strecke gefilmt. Ich bin bei beiden Malen nicht mitgefahren und habe blöderweise auch nicht auf die Wagennummer geachtet - vielleicht war's ja beide Male derselbe Bus. An eine private Aktion glaube ich nicht, das ist dann doch zu auffällig.

Für jedes Verkehrsmittel, egal aus welcher Stadt, gibt es Strecken- oder Führerstandsmitfahrten. Auch inoffiziell beim Bus: z.B. 197 oder 312

Zitat

Offenbar werden also Streckenaufnahmen getätigt - und jetzt die Frage: Für welche Zwecke? Für die Fahrschule (Streckenkenntnis, zur Anschauung in Unterricht) oder für Publikationen (ich stelle mir das irgendwie nett vor, wenn die BVG ganz offiziell zu jeder ihrer Linien im entsprechenden Verzeichnis ein - noch besser, kommentiertes - Streckenvideo einstellt) oder für etwas ganz anderes (Politik, zur Argumentation für Dinge, was weiß ich)?

Noch gibt es dafür Lehrfahrer und das ist auch gut so. Einem Video kann man keine Fragen stellen. "Live" mit Fahrgästen eine Strecke zu erlernen ist was völlig anderes als nur auf einen Bildschirm zu glotzen.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 23.12.2024 11:24 von GraphXBerlin.
Re: Fragen 2024
23.12.2024 11:40
Ist es vielleicht so, dass die Abriss- und Sanierungsarbeiten der Westendbrücke im Zusammenhang mit dem Autobahnbau stehen (Erneuerung der Autobahnbrücke)? Teile der ehemaligen Nordkurve mussten ja seinerzeit ohnehin wohl dem Autobahnbau weichen. Nach meiner Kenntnis gab es auch einen "Kleinen Ringverkehr" auf dem Nordring unter Einbeziehung der Nordringkurve in Westkreuz und der Nordringkurve in Ostkreuz. Da man sich gegen die letztere Entschieden hatte bei der Sanierung des Ostkreuzes, kam auch die Wiederinbetriebnahme der Nordkurve, und damit des "Kleinen Nordrings", des Westkreuzes nicht in Betracht. Oder wurden dazu Untersuchungen angestellt? Hingegen ist ein Kleiner Südring oder Halbring noch immer möglich.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen