Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg
geschrieben von bahnbob 
Zitat
Jay
Zitat
X-Town Traffic
[...]
Oder wie wär's denn einen Türbereich auf 55 cm und einen auf 76 cm im Bereich des Mehrzwecksabteils auszuführen?
[...]

Bei den BEMU ist doch genau das der Fall.

Leider nein, die Türen sind alle auf gleicher Höhe: [www.neb.de]
Zitat
X-Town Traffic
Zitat
Jay
Zitat
X-Town Traffic
[...]
Oder wie wär's denn einen Türbereich auf 55 cm und einen auf 76 cm im Bereich des Mehrzwecksabteils auszuführen?
[...]

Bei den BEMU ist doch genau das der Fall.

Leider nein, die Türen sind alle auf gleicher Höhe: [www.neb.de]

Tatsache. Ich war der festen Überzeugung, dass die analog zu den DesiroHC der ODEG mit unterschiedlichen Höhen bestellt wurden. Aber das ergibt natürlich keinen Sinn, wenn das PRM-Abteil an der Einzeltür ist.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Ja, einige neu errichtete Bahnsteige auf der RB60 sind mit 76cm, die neuen Mireo haben aber einen 55cm einstieg.

Der erste Mireo (noch ein Leih-Mireo) dreht schon seit gestern seine runden. Der erste von 4 Umläufen ist damit schon umgestellt. Die nächsten Mireos sollen in den kommenden Wochen geliefert werden. Aber auch auf der RB36 müssten jetzt mind. schon 3 oder sogar 4 Mireos fahren. Da kam auch schon Nachschub.

Leih-Mireo beim halt in Werbig


Bahnstrecke Eberswalde-Frankfurt (Oder)



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 27.05.2025 14:46 von TomSpeedy.
Ich frage mich, wann setzt die DB beim RE6 auch mal wie die NEB in Ostbrandenburg auf neueres Wagenmaterial. Die derzeitigen Züge, ich glaube es sind 648-er, sind so fertig und verlieren Öl. Gut zu erkennen am Bahnsteig 2 in Charlottenburg oder in Wittstock (da sind die Schwellen seit 1 Jahr erst drin). ES ist echt ärgerlich so etwas zu sehen....
Zitat
Giesendorfer
Ich frage mich, wann setzt die DB beim RE6 auch mal wie die NEB in Ostbrandenburg auf neueres Wagenmaterial. Die derzeitigen Züge, ich glaube es sind 648-er, sind so fertig und verlieren Öl. Gut zu erkennen am Bahnsteig 2 in Charlottenburg oder in Wittstock (da sind die Schwellen seit 1 Jahr erst drin). ES ist echt ärgerlich so etwas zu sehen....

Der Zugeinsatz hängt ja meist mit den Ausschreibungen und der Laufzeit der Verkehrsverträge zusammen. Lt. LNVP ist es bei RE6 und RB55 im Dezember 2028 soweit: die Linien sollen dann batterieelektrisch betrieben werden. Falls also alles wie geplant läuft, müssen die 648er hier noch 3,5 Jahre durchhalten oder vorab durch DB-interne Verschiebungen ersetzt werden. Neue Fahrzeuge gibt es sicher erst mit Betriebsaufnahme des neuen Netzes zu sehen, wobei manch ein BEMU-Netz zuletzt einige Startschwierigkeiten hatte.
Zitat
Lopi2000
Zitat
Giesendorfer
Die derzeitigen Züge, ich glaube es sind 648-er, sind so fertig und verlieren Öl.

Der Zugeinsatz hängt ja meist mit den Ausschreibungen und der Laufzeit der Verkehrsverträge zusammen.

Der aktuelle Verkehrsvertrag sieht öltriefende Fahrzeuge vor?


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
Lopi2000
Zitat
Giesendorfer
Die derzeitigen Züge, ich glaube es sind 648-er, sind so fertig und verlieren Öl.

Der Zugeinsatz hängt ja meist mit den Ausschreibungen und der Laufzeit der Verkehrsverträge zusammen.

Der aktuelle Verkehrsvertrag sieht öltriefende Fahrzeuge vor?

Ich denke nicht, aber eben damals Gebrauchtfahrzeuge und so ist das Angebot kalkuliert. Man würde ja ein dickes Minus machen, neue Züge zu beschaffen, die ggf. dann nicht den Anforderungen der neuen Ausschreibung entsprechen oder den Auftrag nicht zu bekommen.

Die Berliner Linienchronik (+Stationierungen S-Bahn/BVG) 1858-2025
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
Lopi2000
Zitat
Giesendorfer
Die derzeitigen Züge, ich glaube es sind 648-er, sind so fertig und verlieren Öl.

Der Zugeinsatz hängt ja meist mit den Ausschreibungen und der Laufzeit der Verkehrsverträge zusammen.

Der aktuelle Verkehrsvertrag sieht öltriefende Fahrzeuge vor?
Hallo, der Verkehrsvertrag sieht sowas nicht vor, jedoch könnte hier bei DB Netz eine „Meldung“ über die Gefahr von Ölverschmutzung nicht schaden, ggf. auch an das EBA.

Mit freundlichen Grüßen

Theo
Zitat
Theo333
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
Lopi2000
Zitat
Giesendorfer
Die derzeitigen Züge, ich glaube es sind 648-er, sind so fertig und verlieren Öl.

Der Zugeinsatz hängt ja meist mit den Ausschreibungen und der Laufzeit der Verkehrsverträge zusammen.

Der aktuelle Verkehrsvertrag sieht öltriefende Fahrzeuge vor?
Hallo, der Verkehrsvertrag sieht sowas nicht vor, jedoch könnte hier bei DB Netz eine „Meldung“ über die Gefahr von Ölverschmutzung nicht schaden, ggf. auch an das EBA.

Dafür müsste DB Netz aber erstmal wieder ans Netz. Ich vermute aber mal, dass der Ölverlust hier viel etwas übertrieben wird.

—————————————————

Ich hab nen Bus und meine Busfahrerin heißt Layla, sie fährt schöner, schneller, weiter.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen