Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 19.12.2024 21:18 |
Zitat
DerMichael
Aber vielleicht war den Dieselzugfahrern in den BEMUs nicht klar, dass das Zeichen „Bügel runter“ auch für sie galt. Immerhin konnten sie dieses Zeichen ja lange Zeit ignorieren.
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 19.12.2024 22:18 |
Zitat
DerMichael
Na das können sie ja auch. Aber vielleicht war den Dieselzugfahrern in den BEMUs nicht klar, dass das Zeichen „Bügel runter“ auch für sie galt. Immerhin konnten sie dieses Zeichen ja lange Zeit ignorieren.
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 20.12.2024 00:22 |
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
DerMichael
Aber vielleicht war den Dieselzugfahrern in den BEMUs nicht klar, dass das Zeichen „Bügel runter“ auch für sie galt. Immerhin konnten sie dieses Zeichen ja lange Zeit ignorieren.
Ließe sich der Vorgang des Auf- bzw. Abbügelns insbesondere bei diesen Batteriefahrzeugen nicht automatisieren? Von der Sache her dürfte es doch kein Problem sein. Wir haben hier quasi fahrende Computer, die selbst genau wissen, wo sie sich gerade befinden und die Stromabnehmer werden ja auch nicht mehr per Bügelleine betätigt.
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 20.12.2024 02:01 |
Zitat
DerMichael
Zitat
X-Town Traffic
Zitat
DerMichael
Muss nicht. In Lübeck hab ich mal einen beobachtet, der auch unter Fahrdraht abgebügelt rumfuhr und den Stromabnehmer auch im Bahnhof nicht aufsteigen ließ.Zitat
Nun wird man also bei Batteriefahrzeuge haben und die Batterien ungenutzt lassen.
Es soll auch schon vorgekommen sein, dass vergessen wurde, am Ende der Strippe abzubügeln, was den Abnehmer zum Abgänger machte.
Daraufhin durfte nur noch im Stand geladen werden.
Mal schauen, wie die NEB das langfristig handhabt.
Laden im Stand unter voller Stromlast (>80 Ampere) wurde doch jetzt auch verboten, weil sich an der Kontaktstelle die Temperatur am Fahrdraht erhöht. Also doch wieder während der Fahrt laden? Man muss wohl erst noch Praxiserfahrung sammeln.
Klar müssen die Züge während der Fahrt an-/abbügeln können, wie andere E-Loks und Triebwagen auch. Das ist doch auf manchen Strecken vorgeschrieben, Stichwort: Prenzlauer Allee.
de.wikipedia.org/wiki/Fahrleitungssignale
Na das können sie ja auch. Aber vielleicht war den Dieselzugfahrern in den BEMUs nicht klar, dass das Zeichen „Bügel runter“ auch für sie galt. Immerhin konnten sie dieses Zeichen ja lange Zeit ignorieren.
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 20.12.2024 03:36 |
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 20.12.2024 06:14 |
Zitat
manuelberlin
Und automatisierte Lösungen können nur sehr begrenzt umgesetzt werden, weil die Entwicklungskosten im Vergleich zum Straßenfahrzeugen auf eine winzige Anzahl von Fahrzeugen umgelegt werden müssen.
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 20.12.2024 09:04 |
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
manuelberlin
Und automatisierte Lösungen können nur sehr begrenzt umgesetzt werden, weil die Entwicklungskosten im Vergleich zum Straßenfahrzeugen auf eine winzige Anzahl von Fahrzeugen umgelegt werden müssen.
Ich denke mal, die "Entwicklungskosten" werden sich in Grenzen halten. Man muß doch dem Zug nur einbläuen, er möge hier, da und dort den Stromabnehmer an- bzw. ablegen. Sowas könnte ja jedes Handy, so es eine Schnittstelle mit dem Zug hätte und mit Durchsagen klappt es ja auch.
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 20.12.2024 10:28 |
Zitat
Nemo
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
manuelberlin
Und automatisierte Lösungen können nur sehr begrenzt umgesetzt werden, weil die Entwicklungskosten im Vergleich zum Straßenfahrzeugen auf eine winzige Anzahl von Fahrzeugen umgelegt werden müssen.
Ich denke mal, die "Entwicklungskosten" werden sich in Grenzen halten. Man muß doch dem Zug nur einbläuen, er möge hier, da und dort den Stromabnehmer an- bzw. ablegen. Sowas könnte ja jedes Handy, so es eine Schnittstelle mit dem Zug hätte und mit Durchsagen klappt es ja auch.
Klappt es bei den Durchsagen jenseits des Normalverkehrs denn? Ich habe da schon eine ganze Menge Unsinn gehört. Beim Stromabnehmer wäre dieser Unsinn dann jedes Mal die Außerbetriebssetzung des Tw.
Im Grunde würde es doch reichen, wenn das Handy dann sagen würde "Bügel ab". Da braucht man dann auch keine Genehmigung vom Eisenbahnbundesamt und so.
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 20.12.2024 21:58 |
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 20.12.2024 23:07 |
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 21.12.2024 20:02 |
Zitat
X-Town Traffic
Die Mireo Plus B sind auch auf der RB27 im Einsatz. Hier bildlich festgehalten in Gesundbrunnen, vor der Abfahrt nach Basdorf: [bsky.app]
Edit: Falls es Probleme beim Anzeigen des Bluesky-Beitrags gibt hier Direktlinks zu den Bildern: [cdn.bsky.app] [cdn.bsky.app]
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 21.12.2024 22:28 |
Zitat
X-Town Traffic
Die Mireo Plus B sind auch auf der RB27 im Einsatz. Hier bildlich festgehalten in Gesundbrunnen, vor der Abfahrt nach Basdorf: [bsky.app]
Edit: Falls es Probleme beim Anzeigen des Bluesky-Beitrags gibt hier Direktlinks zu den Bildern: [cdn.bsky.app] [cdn.bsky.app]
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 21.12.2024 22:33 |
Zitat
Leyla
Das geht nur, wenn sie über Karow hinaus bzw. daran vorbei nach Gesundbrunnen fahren. Ansonsten fehlt denen die Oberleitung zum Aufladen.
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 21.12.2024 23:40 |
Zitat
der weiße bim
Zitat
Leyla
Das geht nur, wenn sie über Karow hinaus bzw. daran vorbei nach Gesundbrunnen fahren. Ansonsten fehlt denen die Oberleitung zum Aufladen.
In Karow fehlt auch die Zeit zum Nachladen. Wenn der nächste S-Bahnzug naht, muss der Regionalzug schon wieder weiter oder zurück.
In Wilhelmsruh könnte dagegen leichter eine Strippe entlang der Nordbahn bis Schönholz verlegt werden.
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 22.12.2024 00:10 |
Zitat
DerMichael
Tatsächlich wäre es wohl sinnvoller, ein paar 100m der Heidekraut nördlich von Karow zu elektrifizieren. Es gab doch eine Gesetzesänderung, dass bei reiner Elektrifizierung kein Planfeststellungsverfahren mehr durchgeführt werden muss und wenn sich die Zugfrequenz nicht ändert oder die Höchstgeschwindigkeit nicht verändert werden soll, müsste die Elektrifizierung der Heidekraut bei Karow doch einfacher zu machen sein, als der Vollausbau der Nordbahn bis Wilhelmsruh.
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 22.12.2024 08:17 |
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 22.12.2024 23:26 |
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 23.12.2024 16:00 |
Zitat
Peter Neumann
Für die Linie RB12 von Berlin nach Templin, wo nach der Umstellung im kommenden Jahr die Kapazität pro Zug von 156 auf 127 Sitzplätze sinkt, ist keine Doppeltraktion vorgesehen.
Zitat
Peter Neumann
„Die Reisen dauern nicht lang – von Basdorf nach Berlin-Karow sind wir laut Fahrplan gerade mal 13 Minuten unterwegs. So lange kann man schon mal stehen“, entgegnete ein Lokführer.
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 23.12.2024 16:29 |
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 23.12.2024 16:44 |
Zitat
Philipp Borchert
Was für ein Schwachsinnsargument. Im Regionalverkehr! Will man nun noch Leute aus ihren Autos bekommen oder nicht?