Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 23.12.2024 16:47 |
Zitat
Nemo
Zitat
Philipp Borchert
Was für ein Schwachsinnsargument. Im Regionalverkehr! Will man nun noch Leute aus ihren Autos bekommen oder nicht?
Kommt ganz darauf an, wen du fragst, also diejenigen, die die Kapazitäten festlegen, haben eher die Kostenbeschränkung auf ihrem Schirm als die Schaffung eines so attraktiven Angebots, dass Leute zum Umsteigen bewegt werden.
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 23.12.2024 16:52 |
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 23.12.2024 16:58 |
Zitat
485er-Liebhaber
Die einzige sehr volle Linie der NEB ist doch die RB26. Auf den anderen Linien kann ich mich nicht erinnern mal nach einem Platz großartig suchen zu müssen.
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 23.12.2024 17:12 |
Zitat
marc-j
Zitat
485er-Liebhaber
Die einzige sehr volle Linie der NEB ist doch die RB26. Auf den anderen Linien kann ich mich nicht erinnern mal nach einem Platz großartig suchen zu müssen.
Ich habe sowohl die RB12 schon in Templin komplett voll erlebt, also auch die RB54 bei Abfahrt in Rheinsberg.
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 23.12.2024 17:27 |
Zitat
marc-j
Ein Artikel von Peter Neumann über die neuen NEB-Züge: [www.berliner-zeitung.de]
Zitat
Peter Neumann
Für die Linie RB12 von Berlin nach Templin, wo nach der Umstellung im kommenden Jahr die Kapazität pro Zug von 156 auf 127 Sitzplätze sinkt, ist keine Doppeltraktion vorgesehen.
Das ist doch eigentlich Wahnsinn. Warum hat man denn nicht dreiteilige Mireo bestellt?
Zitat
Peter Neumann
„Die Reisen dauern nicht lang – von Basdorf nach Berlin-Karow sind wir laut Fahrplan gerade mal 13 Minuten unterwegs. So lange kann man schon mal stehen“, entgegnete ein Lokführer.
Alles klar. Wenn man jetzt schon auf der Heidekrautbahn stehen muss, wie soll das denn dann im Sommer werden?
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 23.12.2024 17:30 |
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 23.12.2024 18:09 |
Zitat
marc-j
Jetzt teilweise in Doppeltraktion zu fahren kann doch nicht wirtschaftlicher sein?
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 23.12.2024 18:18 |
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 23.12.2024 19:42 |
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 23.12.2024 20:10 |
Zitat
Peter Neumann
Zum Konzept gehört Schnellladen, während der Triebwagen im Bahnhof steht und auf die nächste Fahrt wartet. Aber das sei noch nicht möglich, weil die DB InfraGo die Anlagen erst einmal dafür ertüchtigen muss – sonst bestünde die Gefahr, dass Leitungen heiß werden
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 23.12.2024 20:13 |
Zitat
marc-j
Zitat
Nemo
Zitat
Philipp Borchert
Was für ein Schwachsinnsargument. Im Regionalverkehr! Will man nun noch Leute aus ihren Autos bekommen oder nicht?
Kommt ganz darauf an, wen du fragst, also diejenigen, die die Kapazitäten festlegen, haben eher die Kostenbeschränkung auf ihrem Schirm als die Schaffung eines so attraktiven Angebots, dass Leute zum Umsteigen bewegt werden.
Aber gibt es denn die Mireo Plus B/H nur als 2-Teiler? Jetzt teilweise in Doppeltraktion zu fahren kann doch nicht wirtschaftlicher sein?
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 23.12.2024 20:22 |
Zitat
DerMichael
Zitat
marc-j
Zitat
Nemo
Zitat
Philipp Borchert
Was für ein Schwachsinnsargument. Im Regionalverkehr! Will man nun noch Leute aus ihren Autos bekommen oder nicht?
Kommt ganz darauf an, wen du fragst, also diejenigen, die die Kapazitäten festlegen, haben eher die Kostenbeschränkung auf ihrem Schirm als die Schaffung eines so attraktiven Angebots, dass Leute zum Umsteigen bewegt werden.
Aber gibt es denn die Mireo Plus B/H nur als 2-Teiler? Jetzt teilweise in Doppeltraktion zu fahren kann doch nicht wirtschaftlicher sein?
Lt Wikipedia gibt es auch Drei- und Vierteiler:
[de.m.wikipedia.org]
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 23.12.2024 20:24 |
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 24.12.2024 00:46 |
Zitat
485er-Liebhaber
Zitat
marc-j
Zitat
485er-Liebhaber
Die einzige sehr volle Linie der NEB ist doch die RB26. Auf den anderen Linien kann ich mich nicht erinnern mal nach einem Platz großartig suchen zu müssen.
Ich habe sowohl die RB12 schon in Templin komplett voll erlebt, also auch die RB54 bei Abfahrt in Rheinsberg.
Regelmäßig oder war dort gerade ein Ereignis, wo es dann mehr ist als gewöhnlich? Einfach um das einsortieren zu können.
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 24.12.2024 08:27 |
Zitat
Philipp Borchert
Die elektrischen Dreiteiler kennen wir ja - aber ich denke schon, dass auch mit anderen Antrieben größere Einheiten möglich sind, aber einfach noch nicht bestellt wurden.
Zitat
Wieviel vom „klassischen“ Mireo steckt im Mireo Plus B?
Natürlich können wir, wie bereits erwähnt, von den Vorteilen der Mireo-EMUs profitieren, wie z. B. von unserem Gliederzugkonzept mit Jacobs-Drehgestellen und der generellen Leichtbauweise des Zuges, die den Energieverbrauch bereits erheblich reduziert hat.
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 24.12.2024 09:06 |
Zitat
Philipp Borchert
Zitat
marc-j
Jetzt teilweise in Doppeltraktion zu fahren kann doch nicht wirtschaftlicher sein?
Vor allem würde ich mich bei der NEB auf keine Doppeltraktion-Ankündigung verlassen. Dann lieber den Weg, den Mario vorschlägt: Schon mal morgens nachschauen, wie voll die Züge sind und im Zweifel lieber mit dem Auto in die Schorfheide fahren. Bevor ich los fahre werden die Züge zwar leerer sein als am Nachmittag, wenn ich zurück fahren würde, aber im Zweifel bin ich selbst schuld, ich hätte ja eine Woche zuvor mal den Nachmittagszug abrufen können für eine Prognose ...
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 24.12.2024 09:30 |
Zitat
marc-j
Zitat
Philipp Borchert
Zitat
marc-j
Jetzt teilweise in Doppeltraktion zu fahren kann doch nicht wirtschaftlicher sein?
Vor allem würde ich mich bei der NEB auf keine Doppeltraktion-Ankündigung verlassen. Dann lieber den Weg, den Mario vorschlägt: Schon mal morgens nachschauen, wie voll die Züge sind und im Zweifel lieber mit dem Auto in die Schorfheide fahren. Bevor ich los fahre werden die Züge zwar leerer sein als am Nachmittag, wenn ich zurück fahren würde, aber im Zweifel bin ich selbst schuld, ich hätte ja eine Woche zuvor mal den Nachmittagszug abrufen können für eine Prognose ...
Das kann ja nicht der Anspruch der NEB/des VBB sein. Wir sind hier doch nicht bei der SNCF ^^
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 27.12.2024 01:49 |
Zitat
DerMichael
Zitat
Philipp Borchert
Die elektrischen Dreiteiler kennen wir ja - aber ich denke schon, dass auch mit anderen Antrieben größere Einheiten möglich sind, aber einfach noch nicht bestellt wurden.
Siemens Mobility schreibt dazu:
Zitat
Wieviel vom „klassischen“ Mireo steckt im Mireo Plus B?
Natürlich können wir, wie bereits erwähnt, von den Vorteilen der Mireo-EMUs profitieren, wie z. B. von unserem Gliederzugkonzept mit Jacobs-Drehgestellen und der generellen Leichtbauweise des Zuges, die den Energieverbrauch bereits erheblich reduziert hat.
Daraus wird allerdings auch nicht zu 100% klar, ob sich das Gliederzugkonzept auf zwei Glieder beschränkt.
In dem Produktvideo gibt es aber auch Dreiteiler. Und wie es aussieht, fährt der dreiteilige +H auch weiter:
[www.mobility.siemens.com]
Zitat
Philipp Borchert
Der Einsatz zwei- oder dreiteiliger Talent II unter DB-Führung wäre volkswirtschaftlich doch sicherlich sinnvoller als dafür wie bislang sinnlos Diesel zu verbraten oder künftig teure und schwere Batteriezüge zu verschwenden.