Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg
geschrieben von bahnbob 
Zitat
Nemo
Wie oft vergisst eigentlich ein Lokführer an der Prenzlauer Allee den Bügel einzuziehen?

Das habe ich mich auch gefragt... Deswegen verstehe ich auch nicht ganz, wieso man da jetzt eigene Apps programmiert und ETCS einbauen muss. An der Prenzlauer Allee scheint es doch auch ohne Probleme zu funktionieren und das sind ja nicht mal extra darauf ausgelegte Fahrzeuge.
Zitat
S5 Mahlsdorf
Zitat
Der Fonz
Zitat
Nemo
Wie oft vergisst eigentlich ein Lokführer an der Prenzlauer Allee den Bügel einzuziehen?

Vermutlich sehr selten.
Dort gibt es aber an der Strecke auch die entsprechende Signalisierung "Bügel ab", die der Tf quittieren muss, bevor die Brücke kommt.
Diese Signalisierung wird es bei den jetzt betroffenen Strecken nicht geben. (Vermutlich nur ein "Halt für Fahrzeuge mit gehobenen Stromabnehmern" kurz vor Ende der Oberleitung).

Doch, vor den Abzweigen zu den "Batteriestrecken" gibt es seit letztem Fahrplanwechsel zusätzlich zu den bisherigen El 6 noch neue "Bügel Ab"-Signale mit Richtungsanzeiger. Inklusive Ankündigungssignal.

Danke, war mir jetzt auch noch nicht bekannt.
...
Aber ich seh es grad selbst in einer Führerstandsmitfahrt, Minute 7:40 , [www.youtube.com]

___
Gute Nacht, Forum!


Zitat
Jumbo
Zitat
Jay
Zitat
Jumbo
Was spricht denn dagegen, als Hilfskontruktion jetzt schon die ETCS-Balisen zu verlegen und Fahrzeugtechnik einzubauen, die erstmal nur dieses eine ETCS-Telegramm auswerten kann – außer natürlich, dass es entwickelt und zugelassen werden muss?

Die ETCS-Balisen schon jetzt zu verlegen, funktioniert nicht, weil sie in die Fahrstraßenlogik des Stellwerks eingebunden werden muss. Der Absenkbefehl darf ja nur dann kommen, wenn die Fahrstraße in ein nicht elektrifiziertes Gleis führt.

Stimmt. Das habe ich nicht bedacht.
Und ich schätze mal, dass es nicht möglich ist, dass die Balise die Stellung der Weiche direkt an der Weiche abgreift, ohne in die Stellwerkslogik eingebunden zu sein.

Noch 'ne Variante: im durchgehend elektifizierten Gleis hinter die Weiche eine weitere Balise, die das Äquivalent zu „Bügel an“ sendet, oder ein Blech-El5. Dann ziehen die reinen Oberleitungszüge zwar sinnloserweise den Schwanz äh den Stromabnehmer ein, aber es gibt wenigstens keinen Oberleitungssalat mehr.
Zitat
DerMichael
An die Experten: werden über ETCS-Balisen überhaupt dynamische Informationen gesendet? Ich dachte, die haben nur statische Infos und der Rest kommt über GSM-R / FRMCS aus dem RBC?

Nach meiner Beobachtung gibt es jedenfalls Balisen, die einfach nur auf die Schwellen geschraubt sind und wahrscheinlich nur statische Positionsdaten übermitteln. Es gibt aber auch Balisen, die einen deutlich sichtbaren Kabelanschluss haben und vermutlich dynamische Informationen übermitteln können.
Wie ich gestern in Königs Wusterhausen sah, scheinen nun auch auf der RB36 die neuen Mireo Plus B Züge zum Einsatz zu kommen.

--
Neues vom Ostkreuz im Ostkreuzblog
Zitat
Stefan Metze
Wie ich gestern in Königs Wusterhausen sah, scheinen nun auch auf der RB36 die neuen Mireo Plus B Züge zum Einsatz zu kommen.

Die schwimmen noch schon länger mit, teilweise im Testbetrieb. Ganz planmäßig meines Wissens noch nicht.

Die Berliner Linienchronik (+Stationierungen S-Bahn/BVG) 1858-2024
Zitat
Stefan Metze
Wie ich gestern in Königs Wusterhausen sah, scheinen nun auch auf der RB36 die neuen Mireo Plus B Züge zum Einsatz zu kommen.

Ich hatte am Dienstag vergangener Woche auch schon einen in KW gesehen, der war im "bwegt"-Design, also dem baden-württembergischen Landeslook (weiß mit gelben Akzenten und grauen Löwen) und mit einigen NEB-Aufklebern versehen.
Man sammelt also noch mehr Erfahrung mit den Akkuzügen? Die können auf der Strecke nur an den Endpunkten laden, oder? Also FFO und KW?
Zitat
Slighter
Man sammelt also noch mehr Erfahrung mit den Akkuzügen? Die können auf der Strecke nur an den Endpunkten laden, oder? Also FFO und KW?

Mindestens in Beeskow wurde noch eine Ladestation gebaut: [www.furrerfrey.de]
Zitat
Lopi2000
Zitat
Slighter
Man sammelt also noch mehr Erfahrung mit den Akkuzügen? Die können auf der Strecke nur an den Endpunkten laden, oder? Also FFO und KW?

Mindestens in Beeskow wurde noch eine Ladestation gebaut: [www.furrerfrey.de]

Da sind die Tübinger Stadtwerke wohl mehrfach falsch abgebogen... :D Davon ab: Sieht doch gut aus und würde dafür sprechen, bei genügend Fahrzeugen die Linie sukzessive umzustellen... aktuell fahren ja vermutlich die in Beeskow abstellenden Umläufe mit 650...?
Es fahren Talente und Mireo auf der RB36. RS1 habe ich länger nicht mehr dort gesehen. Weitere Ladestationen sollen aber noch auf anderen Strecken gebaut werden.

Templin, Werneuchen und Wriezen fehlen meines wissens noch.

Grüße

Bahnstrecke Eberswalde-Frankfurt (Oder)
Zitat
TomSpeedy
Es fahren Talente und Mireo auf der RB36. RS1 habe ich länger nicht mehr dort gesehen. Weitere Ladestationen sollen aber noch auf anderen Strecken gebaut werden.

Templin, Werneuchen und Wriezen fehlen meines wissens noch.

Grüße

RS1 sind schon seit Dezember 2023 nicht mehr vorgesehen.

Die Berliner Linienchronik (+Stationierungen S-Bahn/BVG) 1858-2024
Komisch, den ganzen Sommer 2024 bin ich auf der RB36 mit RS1 gefahren.
Henner
Ja, dass keine RS1 2024 mehr fahren sollten war der Plan, allerdings hatte das nicht ganz geklappt. Erst seit Dez. 2024 sind die RS1 generell von dieser Strecke verschwunden. Vorher war es ein Mix aus RS1 und Talent.

Manch einer ist eben nicht so auf dem Stand wenn es um Berlin fernere Nebenstrecken geht. ;-)
Zitat
TomSpeedy
Ja, dass keine RS1 2024 mehr fahren sollten war der Plan, allerdings hatte das nicht ganz geklappt. Erst seit Dez. 2024 sind die RS1 generell von dieser Strecke verschwunden. Vorher war es ein Mix aus RS1 und Talent.

Manch einer ist eben nicht so auf dem Stand wenn es um Berlin fernere Nebenstrecken geht. ;-)

Und manch einer sollte den Unterschied zwischen "ist vorgesehen" und "da sind keine gefahren" sicher auch verstehen. ;-)

Die Berliner Linienchronik (+Stationierungen S-Bahn/BVG) 1858-2024
Zitat
md95129
Komisch, den ganzen Sommer 2024 bin ich auf der RB36 mit RS1 gefahren.

Ich bin auch der Meinung, dort welche gesehen zu haben, war mir aber nicht so sicher.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
^
Ich bin im November & Dezember regelmäßig in Zernsdorf gewesen und habe dabei die RB36 genutzt. Es fuhren ausschließlich RS1. Die Talenttriebzüge kamen erst mit dem Fahrplanwechsel.
Aber egal. Jetzt sind die Mireo Plus B offenbar im Einsatz und das ist doch sehr erfreulich.

--
Neues vom Ostkreuz im Ostkreuzblog
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen