Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Sanierung Gleisdreieck - Uhlandstraße
geschrieben von Bahnmeier 
Besonders fahrgastfreundlich, jeden zweiten Zug an der Spichernstraße enden zu lassen. Was spricht denn gegen den Nollendorfplatz?
Wahrscheinlich sind zwischenzeitlich Kehrgleise nicht befahrbar. Oder es gibt Einschränkungen am Wittenbergplatz, die die Kapazität begrenzen.
Zitat
Krumme Lanke
Besonders fahrgastfreundlich, jeden zweiten Zug an der Spichernstraße enden zu lassen.

In der Tat. So erreicht man dort wenigstens die wichtige U9.

Zitat
Krumme Lanke
Was spricht denn gegen den Nollendorfplatz?

Bauarbeiten. Was sonst?

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Zitat
Lopi2000
Der interessanteste Hinweis im Artikel ist, dass die BVG in einer Ausschreibung derzeit eine Projektsteuerung für das Vorhaben, das aus neun Teilprojekten besteht, sucht. Mit dieser Information habe ich mal in der Vergabeplattform geschaut, wo es recht viele Unterlagen zum kostenfreien Download gibt, wobei die Anlage zu den Planungsständen der Teilprojekte wohl die interessanteste ist: [vergabekooperation.berlin]

Danke für den Link. Da ich nicht alles lesen will, habe ich mich zunächst auf das nach Zusammenfassung wirkende, letzte Dokument "Vorhaben- und Leistungsbeschreibung" konzentriert (=INF1-0826-2024_U1-U4_Projektsteuerung_Vorhaben- und Leistungsbeschreibung (LB)_v1.pdf)

Mit großem Erstaunen sah ich dabei gleich auf der ersten Übersichtsdarstellung (Abbildung 1 auf S. 5), dass die U3 nunmehr vom Magdeburger Platz Richtung Innsbrucker Platz zuckelt und die U4 vom Nollendorfplatz Richtung Dahlem.
Außerdem wusste ich gar nicht, dass es offenbar wieder eine Gleisverbindung am Gleisdreieck von der Kreuzberger Hochbahn zum Potsdamer Platz gibt.
Zitat
Stichbahn
Mit großem Erstaunen sah ich dabei gleich auf der ersten Übersichtsdarstellung (Abbildung 1 auf S. 5), dass die U3 nunmehr vom Magdeburger Platz Richtung Innsbrucker Platz zuckelt und die U4 vom Nollendorfplatz Richtung Dahlem.

Glückwunsch! Sie haben den eingebauten Fehler gefunden und dürfen sich auf den Job bewerben ;-)

Zitat
Stichbahn
Außerdem wusste ich gar nicht, dass es offenbar wieder eine Gleisverbindung am Gleisdreieck von der Kreuzberger Hochbahn zum Potsdamer Platz gibt.

Diese Gleisverbindung gibt es seit hundert Jahren nicht mehr und solange das Stellwerksgebäude von 1992 auf dem Viadukt steht, wird es auch keine Gleiskurve Möckernbrücke - Potsdamer Platz mehr geben, zumal sie gegen die Dreiecksfreiheit verstoßen würde.
Wieder aufgebaut (zumindest gleis- und stromtechnisch) wurde eine Verbindungskurve von Bülowstraße nach Möckernbrücke. Mangels Zugsicherung (Projektbestandteil 2.1) ist sie aber noch gesperrt. Laut Dokument sollen aber schon 2026 ortsbediente Weichenantriebe an die beiden Weichen 42 und 44 in den Streckengleisen angebaut werden ...
An die Regionalstellwerke Prinzenstraße und Nollendorfplatz (Stellbereich Gleisdreieck) können sie wegen Teile- und Fachkräftemangel nicht mehr angeschlossen werden. Also eine neue Lösung mit wenig Komfort für die Betriebsführung, aber hohem Preis (lt. Dokument 1,5 Mio €)!

so long

Mario
Schon 2026 hat mir gefallen *grins*

Sowohl die Kollegen von BI-EA (Signaler) als auch ich beobachten das ganze mit Argusaugen. Und ja, Fa. Daum vertreibt alles nötige (fernbediente Schlüsselsperren wie bei AwanSt z.B..) Man müßte nur wollen, dann würde man auch können.

Mal schauen wann und wie da endlich was beschlossen wird. Wenn die Weichen dann seit Einbau schon einige Jahre dumm ohne Bewegung rumliegen, wird die Inbetriebnahme wahrscheinlich eher sportlich *grummel*

Gruß Tunnelratte (Bm1 Stadion)
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen