Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Fragen 2025
geschrieben von B-V 3313 
Re: Fragen 2025
14.05.2025 17:40
Was für ein Schwachsinn, die Radfahrer aus Parks herauszuhalten. Das kommt, wenn man nicht Probleme lösen will, sondern nur den Verkehr grün wenden will.

Radfahrern Vorschriften machen zu wollen ist in etwa so effektiv, wie Fußgängern zu verbieten schräg über die Straße zu laufen..
Re: Fragen 2025
14.05.2025 21:18
Zitat
Heidekraut
Was für ein Schwachsinn, die Radfahrer aus Parks herauszuhalten. Das kommt, wenn man nicht Probleme lösen will, sondern nur den Verkehr grün wenden will.

Parkanlagen sind wie Fußwege nicht automatisch Radfahrwege. Verbote gab es schon immer.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 14.05.2025 22:52 von GraphXBerlin.
Re: Fragen 2025
15.05.2025 15:04
Im Südgelände (Parkanlage) darf auch kein Rad gefahren werden.
Re: Fragen 2025
15.05.2025 15:46
Zitat
Henrik
Im Südgelände (Parkanlage) darf auch kein Rad gefahren werden.

Im Grünanlagengesetz ist ohnehin für alle Berliner Grünanlagen geregelt, dass Radfahren (wie auch andere Nutzungen) nur auf bestimmten Flächen zulässig ist. Entsprechend wird beim Südgelände der übergeordnete Radverkehr auch auf dem gut ausgebauten Radweg westlich vorbeigeführt, wodurch es wohl auch verzichtbar ist, die Forderung des Gesetzes nahzukommen, entsprechende Flächen in angemessenem Umfang auszuweisen. Dagegen sind z.B. im Gleisdreieckpark auch etliche Radwege freigegeben, die eine gute Ergänzung zum weiteren Radwegenetz sind.
Soweit ich mich erinnere, war der Aufzug am S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf monatelang zur Grundinstandsetzung außer Betrieb. Irgendwann Anfang des Jahres war er dann wieder verfügbar. Und ist jetzt seit einigen Wochen wieder komplett eingehaust.

Weiß jemand, was da los ist?

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Was passiert am Westausgang von U Märkisches Museum? Nach zwei Jahren Sperrung inkl. Verlängerung sollte der ja diesen Monat wieder öffnen. Seit heute steht erneut eine Verlängerung bis November dran :(



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 25.05.2025 15:45 von PassusDuriusculus.
Re: Fragen 2025
30.05.2025 00:47
Hallo zusammen!

Kann mir jemand (grob auf +/- 5 Prozent reicht völlig) sagen, wie sich die Streckenlänge der Berliner Straßenbahn aktuell auf fahrbahnbündiges Gleis, eigenen Bahnkörper und besonderen Bahnkörper aufteilt?

Lieben Dank und viele Grüße
Manuel
Re: Fragen 2025
01.06.2025 22:57
Zitat
Henrik
Im Südgelände (Parkanlage) darf auch kein Rad gefahren werden.

Im Schöneberger Südgelände darf nicht nur nicht Rad gefahren werden, sondern es darf ein Fahrrad angeblich nicht einmal geschoben oder getragen überhaupt mitgeführt werden. Nach großem Ärger deswegen wird es bei mir wohl bei dem bisher einzigen Besuch dieses Parks bleiben.

Viele Grüße
Manuel
Re: Fragen 2025
02.06.2025 00:34
Was versteht denn der VBB unter einer Lokaltarifstufe? So etwas wie Berlin AB z.B.? Die Frage rührt daher, dass Lokal- und Regionaltarifstufen zum Ermäßigungstarif gekauft werden dürfen als Bahncard-Inhaber.

Ich hatte neulich den Fall, dass ich die Kinderfahrkarten zu Hause vergessen habe und daher Tickets holen musste.
Meine erste Idee war, 2x ein 24h-Ticket ermäßigt für insgesamt 14,00 zu holen. Dann habe ich mich allerdings dazu entschieden, ein 24h-Ticket im Regeltarif zu 10,80 zu holen, auch wenn ich es selbst gar nicht brauchte, da ich ein D-Ticket habe. Allerdings konnte ich damit "bis zu drei" Kinder unentgeltlich auf dem Ticket mitnehmen.

Jetzt ist die Frage: Hätte ich als BC-Inhaber auch einfach ein 24h-Ticket im Ermäßigungstarif für mich holen und trotzdem "bis zu drei" Kinder unentgeltlich mitnehmen können?
Re: Fragen 2025
02.06.2025 01:10
Zitat
manuelberlin
Im Schöneberger Südgelände darf nicht nur nicht Rad gefahren werden, sondern es darf ein Fahrrad angeblich nicht einmal geschoben oder getragen überhaupt mitgeführt werden.

Die Parkordnung ist da doch eindeutig und klar.

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Re: Fragen 2025
02.06.2025 01:14
Zitat
Wutzkman
Was versteht denn der VBB unter einer Lokaltarifstufe? So etwas wie Berlin AB z.B.? Die Frage rührt daher, dass Lokal- und Regionaltarifstufen zum Ermäßigungstarif gekauft werden dürfen als Bahncard-Inhaber.

Hmm, wo hast du die Bezeichnung Lokaltarifstufe denn gelesen? Die Zeichenfolge „lokal“ finde ich genau 1x in der aktuellen Tarifbroschüre und zwar in der Anlage 7 (Kurzstreckenregelungen) bei der Havelbus Verkehrsgesellschaft mbH, deren Kurzstrecke lokal nicht zu Fahrten innerhalb von Potsdam AB berechtigt.
Und auch „regional“ kommt zwar 37x mal vor, aber meist im Zusammenhang mit Eisenbahn-Regionalverkehr oder der Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH (RVS). Die vier Ausnahmen betreffen zum einen wieder die Kurzstrecke, deren Gültigkeitsbereich regional bekanntgemacht wird, regionale DB-Busgesellschaften beim Brandenburg-Berlin-Ticket, dann regionale Partner, die gegen Vorlage des Cottbusser Pückler-Ticket Rabatt gewähren, sowie das Deutschland-Ticket, das aufgrund des Regionalisierungsgesetzes eingeführt wurde.

Aber zu deiner Frage, bei welchen VBB-Fahrscheinen die BahnCard eingesetzt werden darf: die BahnCard erlaubt bei allen Einzelfahrscheinen und Tages- bzw. 24h-Karten den Kauf des Ermäßigungstarifs AUẞER bei Fahrscheinen für Orte mit Stadtlinienverkehr und AB-, BC- oder ABC-Fahrscheinen aller 5 Städte, die ABC-Bereiche haben.

Ein 24h-Fahrschein Berlin AB ermäßigt wegen Bahncard für dich, wäre also nicht möglich gewesen. Somit hättest du auch keine drei Kinder darauf mitnehmen dürfen.
Zitat
Jumbo
Ein 24h-Fahrschein Berlin AB ermäßigt wegen Bahncard für dich, wäre also nicht möglich gewesen. Somit hättest du auch keine drei Kinder darauf mitnehmen dürfen.

Er hätte allerdings beispielsweise eine ermäßigte 24-Stunden-Karte Berlin AB - Hangelsberg zu 8,60 Euro lösen können. Ob man damit aber Kinder mitnehmen darf, weiß ich nicht.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Re: Fragen 2025
02.06.2025 07:54
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
Jumbo
Ein 24h-Fahrschein Berlin AB ermäßigt wegen Bahncard für dich, wäre also nicht möglich gewesen. Somit hättest du auch keine drei Kinder darauf mitnehmen dürfen.

Er hätte allerdings beispielsweise eine ermäßigte 24-Stunden-Karte Berlin AB - Hangelsberg zu 8,60 Euro lösen können. Ob man damit aber Kinder mitnehmen darf, weiß ich nicht.

Leider nicht, die kostenfreie Kindermitnahme gilt nur für Berlin AB/BC/ABC und nicht für 24h-Tickets mit Zielen außerhalb des Berliner ABC-Bereichs.
Re: Fragen 2025
02.06.2025 08:04
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
Jumbo
Ein 24h-Fahrschein Berlin AB ermäßigt wegen Bahncard für dich, wäre also nicht möglich gewesen. Somit hättest du auch keine drei Kinder darauf mitnehmen dürfen.

Er hätte allerdings beispielsweise eine ermäßigte 24-Stunden-Karte Berlin AB - Hangelsberg zu 8,60 Euro lösen können. Ob man damit aber Kinder mitnehmen darf, weiß ich nicht.

3 Kinder mitnehmen darf man nur bei Berlin AB, BC, ABC und Potsdam AB. Deswegen habe ich die Variante, eine 24h-Karte bis zum ersten Ort außerhalb des C-Bereichs zu lösen, nicht erwähnt.
Re: Fragen 2025
02.06.2025 08:38
Wenn die BVG nicht gebraucht wird, geht theoretisch auch ein Stück ICE einbauen (auch im Vor- oder Nachlauf) und 4 Kinder kostenlos mitnehmen. Dürfte sich aber in den wenigsten Fällen lohnen.
Re: Fragen 2025
02.06.2025 11:03
Danke an alle die Antworten!

Gefunden habe ich den Hinweis auf der Seite des VBB.
[www.vbb.de]

Dort findet sich der unten zu sehende Passus.


Re: Fragen 2025
02.06.2025 12:51
Zitat
Wutzkman
Was versteht denn der VBB unter einer Lokaltarifstufe?

Ich finde zwar auf die Schnelle keine Quelle, die das belegt, aber ich meine diesen Begriff in frühen VBB-Tarifinformationen mal für kurze Strecken außerhalb der ABC-Bereiche und der "Orte mit Stadtlinienverkehr" gelesen zu haben. Wer mit dem Bus von einem Ende eines Dorfes zum anderen fährt, ist ja damit nicht gleich "regional" unterwegs. Ein tariflicher Unterschied besteht aber zwischen Lokal- und Regional-Tarifstufen nicht.
Re: Fragen 2025
02.06.2025 15:46
Wieder ich, aber eine neue Frage:

Hat es jemand schon mal erfolgreich geschafft, sein D-Ticket (oder ähnliche Chipkarten vom VBB / von der S-Bahn Berlin) beim DB-Navigator digital zu hinterlegen? Oder alternativ bei Google Wallet? Wenn ja, wie ist der Trick?
Re: Fragen 2025
02.06.2025 16:11
Zitat
Wutzkman
Hat es jemand schon mal erfolgreich geschafft, sein D-Ticket (oder ähnliche Chipkarten vom VBB / von der S-Bahn Berlin) beim DB-Navigator digital zu hinterlegen? Oder alternativ bei Google Wallet? Wenn ja, wie ist der Trick?

Mein "Trick" ist, dass ich mein Abo mit der DB Vertrieb GmbH über NAH.SH und die Stadtwerke Neumünster abgeschlossen habe. Der Standardweg dort geht über die NAH.SH-App, aber nachdem ich dort nach einem Gerätetausch Probleme hatte, wurde mir der Wechsel zum DB-Navigator empfohlen. Das Ticket wird darin im NAH.SH-Look angezeigt und der Weg dorthin führte über die Funktion "Ticket hinzufügen" (+-Symbol) unter "Meine Reisen" sowie die Eingabe meiner "Abo-AuftragsNr" und meines Nachnamens. Wo diese Nummer steht, wenn man nicht gerade ein Deutschland-Jobticket über NAH.SH abgeschlossen hat, weiß ich leider nicht.
Re: Fragen 2025
03.06.2025 10:54
Und das geht nur deshalb, weil du das Ticket über NAH.SH gekauft hast?

Ich habe deinen Weg versucht mit einem D-Ticket Job und zwei Schülertickets Berlin AB, alle gekauft über die S-Bahn Berlin (also dem Großkonzern DB). Der DB-Navigator tut dennoch so, als gäbe es meine Tickets gar nicht, auch wenn das nach Internetrecherchen im DB-Navigator generell möglich sein soll. Im Google Wallet könnte ich Fahrkarten manuell hinzufügen, allerdings ausschließlich für US-amerikanische Städte. Berlin (oder BVG) kennt das dumme Ding gar nicht.

Ich habe per Foto mein Ticket hinzugefügt. Jetzt ist da eine rote Karte "VBB Fahrcard" hinterlegt mit meinem Namen und dem Aussteller "DB". Ich befürchte, das reicht bei einer Kontrolle nicht aus 😁

Auch in der App der S-Bahn Berlin kann man angeblich alle dort erworbenen Tickets hinzufügen. Ich habe diese extra runtergeladen aber auch da: Pustekuchen.

Primär geht es mir darum, die Schülertickets auf dem Handy zu haben. Denn zum einen vergesse ich sie zu häufig zu Hause, zum anderen werde ich sie bald auch nicht mehr so häufig bei mir haben.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen