Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Generalsanierung Hamburg-Berlin
geschrieben von DerMichael 
Ich hab jetzt noch keinen Thread dazu hier gefunden, möglicherweise wäre er auch im Deutschlandforum besser aufgehoben.
Aber da es bestimmt auch Nahverkehrsbezug hat:
Heute kam diese Meldung:
[www.deutschebahn.com]#

Am Montag, 10. Februar wird es für die Region Berlin/Brandenburg auf der Projektwebseite eine Informationsveranstaltung im Live-Stream geben.
Wie kommt man eigentlich auf die Idee, für die Sperrung einer anderen Strecke gleich noch die Kremmener Bahn außer Betrieb zu nehmen? Oder wird da auch gleich gebaut?

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Zitat
Philipp Borchert
Wie kommt man eigentlich auf die Idee, für die Sperrung einer anderen Strecke gleich noch die Kremmener Bahn außer Betrieb zu nehmen? Oder wird da auch gleich gebaut?

Hat das was mit I 2030 zu tun?

"Arbeiten zwischen Velten und Neuruppin zum Erhalt der Streckenverfügbarkeit vom 01.08.2025 bis 09.02.2026. Es finden Oberbauerneuerungen sowie eine Dammsanierung statt"
Wären es verschwendete Ressourcen, wenn man die ganze Strecke mit ETCS ausrüsten würde oder warum rüstet man nur Berlin<>Nauen und Büchen<>Hamburg aus? Oder bezog sich das auf den Gleiswechselbetrieb?
Zitat
PassusDuriusculus
Wären es verschwendete Ressourcen, wenn man die ganze Strecke mit ETCS ausrüsten würde oder warum rüstet man nur Berlin<>Nauen und Büchen<>Hamburg aus? Oder bezog sich das auf den Gleiswechselbetrieb?

Heute kam ein neues Video von Alwin Meschede zum Thema ETCS-Geschehen in Deutschland.
Man kann doch schon froh sein, wenn die Bahn überhaupt jemanden findet, der bereit ist, irgendwo ETCS einzubauen.
Zitat
Joe
Zitat
Philipp Borchert
Wie kommt man eigentlich auf die Idee, für die Sperrung einer anderen Strecke gleich noch die Kremmener Bahn außer Betrieb zu nehmen? Oder wird da auch gleich gebaut?

Hat das was mit I 2030 zu tun?

"Arbeiten zwischen Velten und Neuruppin zum Erhalt der Streckenverfügbarkeit vom 01.08.2025 bis 09.02.2026. Es finden Oberbauerneuerungen sowie eine Dammsanierung statt"

Ursprünglich waren die Arbeiten auf beiden Strecken nacheinander geplant, aber wegen der Verschiebung der Arbeiten auf der Hamburger Bahn sind sie nun beide parallel.
>Heute kam ein neues Video von Alwin Meschede

Das ist ja alles ziemlich beunruhigend. Haben wir einen thread für ETCS? Das Thema auch mit Bezug auf den Nahverkehr, interessiert mich schon.
Wird die Strecke nach der Generalsanierung eigentlich wieder in den Bereich der 90 Minuten Fahrtzeit kommen, wie es vor über 20 Jahren der Fall war?
Mir ist klar, dass man Puffer in den Fahrplan eingebaut hat (und trotzdem immer unpünktlicher wurde), aber es wäre doch zu erwarten, dass man die Sanierung auch nutzt und die ursprüngliche Fahrtzeit nach der Eröffnung von 2004 wieder erreicht.

Laut Wiki hatten sich die Fahrtzeiten wie folgt verschlechtert:

Ab 12. Dezember 2004 90–93 Minuten
Ab 28. Mai 2006
(Eröffnung Berlin Hbf) 90–96 Minuten
Jahresfahrplan 2011 93–100 Minuten
Jahresfahrplan 2013 97–110 Minuten
Jahresfahrplan 2016 102–110 Minuten
Jahresfahrplan 2019 104–110 Minuten

Quelle: [de.wikipedia.org]
Das wäre doch eine Frage für die Infoveranstaltung am 10.2.
Zitat
m7486
Wird die Strecke nach der Generalsanierung eigentlich wieder in den Bereich der 90 Minuten Fahrtzeit kommen, wie es vor über 20 Jahren der Fall war?
Mir ist klar, dass man Puffer in den Fahrplan eingebaut hat (und trotzdem immer unpünktlicher wurde), aber es wäre doch zu erwarten, dass man die Sanierung auch nutzt und die ursprüngliche Fahrtzeit nach der Eröffnung von 2004 wieder erreicht.

Das wäre definitiv wünschenswert, aber ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und sage, dass es eher eine weitere Verschlechterung geben wird. Warum?

Es war ursprünglich vorgesehen, die komplette Strecke mit dem neuen Zugsicherungssystem ETCS auszurüsten. Das wird nun vorerst nicht passieren (soll wohl in den 30er Jahren nachgeholt werden), stattdessen werden nur die eher kurzen Streckenabschnitte von Spandau bis Nauen und von Hamburg bis Büchen im Rahmen der Generalsanierung mit ETCS ausgerüstet. "Ja und? Auf dem Rest der Strecke liegt doch noch die LZB?!" - Das ist natürlich richtig, aber es ist für einen fahrenden Zug nicht möglich, von der ETCS-Führung direkt in die LZB zu wechseln, umgekehrt geht das auch nicht, man muss da zwingend erst in die Signalführung mit PZB-Absicherung entlassen werden - was ja bekanntlich Vmax 160 km/h bedeutet.

Durch diese Sparmaßnahme schafft man sich also zwei Zwangspunkte, wo man für einige Kilometer auf 160 km/h abbremsen muss - Zwangspunkte, die es heute nicht gibt.

Ehrlich gesagt fällt mir auch keine Stelle ein, wo man durch Modernisierung die Geschwindigkeit erhöhen kann. Zwischen Brieselang und Nauen sowie westlich von Neustadt/Dosse wird man aufgrund zu enger Kurven auf 190, bei der Durchfahrt in Wittenberge sogar auf 160 abgebremst, dann nochmal in Schwarzenbek runter auf 200. Aber diese Stellen werden ja durch die Generalsanierung nicht behoben (geht ja auch gar nicht), dafür bräuchte es eine komplett neue Trassierung.

Angeblich - dazu gibt es widersprüchliche Infos - sollen auch die 6 zusätzlichen Überleitstellen doch nicht kommen, sprich es bleibt beim jetzigen Zustand, nur in modernisiert plus zwei 160er Zwangspunkte.

MfG
182 004 Porsche-Taurus
Wird da eigentlich noch mit Neigetechnik gefahren? Die 90 Minuten hat man damals doch auch nur mit ICE-Ts geschafft, oder nicht?
Zitat
182 004

Angeblich - dazu gibt es widersprüchliche Infos - sollen auch die 6 zusätzlichen Überleitstellen doch nicht kommen, sprich es bleibt beim jetzigen Zustand, nur in modernisiert plus zwei 160er Zwangspunkte.

Kann ich bestätigen der (Wieder-)Einbau wurde aus Kosten- und Terminüberschreitungen abgesagt.
Es ist wirklich zum Kotzen. Und demnächst wieder mit CSU-Verkehrsminister kann es eigentlich ja wieder nur noch schlechter werden…
Zitat
marc-j
Es ist wirklich zum Kotzen. Und demnächst wieder mit CSU-Verkehrsminister kann es eigentlich ja wieder nur noch schlechter werden…

Egal welcher Partei ein Verkehrsminister einer möglichen absehbaren Koalition angehört: solange die Politik weitergeht, statt monetärer Schulden, die irgendwer zählen könnte, die Schulden in Form einer kaputt "gesparten" Infrastruktur anzuhäufen, wird sich daran wenig ändern. Auch ein SSW-Verkehrsminister wäre da eher machtlos.
Zitat
DerMichael
Wird da eigentlich noch mit Neigetechnik gefahren? Die 90 Minuten hat man damals doch auch nur mit ICE-Ts geschafft, oder nicht?

Hätten auch andere ICE-Baureihen geschafft, aber damals wurden da halt nur die ICE-T eingesetzt. Die Streckenhöchstgeschwindigkeit liegt für alle Züge bei 230 km/h und GNT ist dort auch gar nicht verbaut.

-------------------
MfG, S5M



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 12.02.2025 10:37 von S5 Mahlsdorf.
Also werden die 90 Minuten erst wieder erreicht, wenn Spandau-Nauen, durchgehend ETCS und der zweigleisige Ausbau in Hamburg fertig ist?
Zitat
DerMichael
Also werden die 90 Minuten erst wieder erreicht, wenn Spandau-Nauen, durchgehend ETCS und der zweigleisige Ausbau in Hamburg fertig ist?

Die 90 Minuten waren vor allem ein Werbegag von Mehdorn. Hat nicht stabil funktioniert und war daher relativ schnell wieder bei 93-96 Minuten. Um 90 Minuten von Hbf zu Hbf inklusive Fahrplanpuffer und Halt in Spandau hinzubekommen, müsste die Vmax wohl abschnittsweise auf 250 oder gar 300 km/h angepasst werden.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Zitat
Lopi2000
Zitat
marc-j
Es ist wirklich zum Kotzen. Und demnächst wieder mit CSU-Verkehrsminister kann es eigentlich ja wieder nur noch schlechter werden…

Egal welcher Partei ein Verkehrsminister einer möglichen absehbaren Koalition angehört: solange die Politik weitergeht, statt monetärer Schulden, die irgendwer zählen könnte, die Schulden in Form einer kaputt "gesparten" Infrastruktur anzuhäufen, wird sich daran wenig ändern. Auch ein SSW-Verkehrsminister wäre da eher machtlos.

Naja, man könnte halt auch sagen wir brauchen das Geld für die Bahn, solange wie die Schuldenbremse uns hier blockiert, kann leider keine Bundesstraße oder Autobahn weitergebaut werden.

Das ist doch Wahnsinn, dass da jetzt wieder Weichen fehlen, die Digitalisierung verpennt wird und gleichzeitig kloppt man überall weiter Schneisen für Autobahnen durch die Landschaft/Stadt.
Zitat
Jay
Zitat
DerMichael
Also werden die 90 Minuten erst wieder erreicht, wenn Spandau-Nauen, durchgehend ETCS und der zweigleisige Ausbau in Hamburg fertig ist?

Die 90 Minuten waren vor allem ein Werbegag von Mehdorn. Hat nicht stabil funktioniert und war daher relativ schnell wieder bei 93-96 Minuten. Um 90 Minuten von Hbf zu Hbf inklusive Fahrplanpuffer und Halt in Spandau hinzubekommen, müsste die Vmax wohl abschnittsweise auf 250 oder gar 300 km/h angepasst werden.

Naja, wenn man 3 Minuten auf die Einfahrt vor Spandau warten muss, bzw 3 Minuten zwischen Nauen und Spandau vertrödelt, weil man hinter einem Regio herfahren muss, und das gleiche nochmal in Hamburg, kann man da auch noch etwas rausholen.
Zitat
marc-j
Zitat
Lopi2000
Zitat
marc-j
Es ist wirklich zum Kotzen. Und demnächst wieder mit CSU-Verkehrsminister kann es eigentlich ja wieder nur noch schlechter werden…

Egal welcher Partei ein Verkehrsminister einer möglichen absehbaren Koalition angehört: solange die Politik weitergeht, statt monetärer Schulden, die irgendwer zählen könnte, die Schulden in Form einer kaputt "gesparten" Infrastruktur anzuhäufen, wird sich daran wenig ändern. Auch ein SSW-Verkehrsminister wäre da eher machtlos.

Naja, man könnte halt auch sagen wir brauchen das Geld für die Bahn, solange wie die Schuldenbremse uns hier blockiert, kann leider keine Bundesstraße oder Autobahn weitergebaut werden.

Das ist doch Wahnsinn, dass da jetzt wieder Weichen fehlen, die Digitalisierung verpennt wird und gleichzeitig kloppt man überall weiter Schneisen für Autobahnen durch die Landschaft/Stadt.

Aber dann bitte noch bei gleichzeitiger Angebotsverringerung im ÖPNV-Sektor und Abschaffung des D-Tickets.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen