Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
S15 Inbetriebnahme (S21 1.BA) ab 02/25
geschrieben von Leyla 
Anschluss schon mal angenehm zur S2, sehr schön. Ich hätte ja erwartet, dass man versucht auf zwei Umläufe zu kommen, aber passt wahrscheinlich nicht mit der Ringbahn.

—————————————————

Ich hab nen Bus und meine Busfahrerin heißt Layla, sie fährt schöner, schneller, weiter.
Zitat
Bumsi
Anschluss schon mal angenehm zur S2, sehr schön. Ich hätte ja erwartet, dass man versucht auf zwei Umläufe zu kommen, aber passt wahrscheinlich nicht mit der Ringbahn.

Nein, das passt nicht mit dem Kehren durch die Kehranlage in Gesundbrunnen. 6 Minuten Fahrzeit + 2 Minuten Rangierfahrt lässt keinen Puffer mehr übrig. Spart zwar ein Fahrzeug, kostet aber einen 4. Tf und ist betrieblich nicht stabil fahrbar.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Und warum fährt man jetzt nicht Verstärker Frohnau - Hbf, oder meinetwegen Waidmanslust - Hbf.?
Zitat
Heidekraut
Und warum fährt man jetzt nicht Verstärker Frohnau - Hbf, oder meinetwegen Waidmanslust - Hbf.?

Ich denke mal, dass die Verbindung Gesundbrunnen - Bornholmer Straße schon ausreichend ausgelastet ist und das finden einer Lücke dort wieder Konflikte mit der Ringbahn bringen würde, außerdem ist auch nur so bestellt.

—————————————————

Ich hab nen Bus und meine Busfahrerin heißt Layla, sie fährt schöner, schneller, weiter.
Zitat
Bumsi
Zitat
Heidekraut
Und warum fährt man jetzt nicht Verstärker Frohnau - Hbf, oder meinetwegen Waidmanslust - Hbf.?

Ich denke mal, dass die Verbindung Gesundbrunnen - Bornholmer Straße schon ausreichend ausgelastet ist und das finden einer Lücke dort wieder Konflikte mit der Ringbahn bringen würde, außerdem ist auch nur so bestellt.

Sinnvoll wäre dann eher Blankenburg - Hauptbahnhof. Das geht dann nämlich zeitgleich mit Schönholz - Nordbahnhof. Dann würde aber weniger über die Kurve Schönhauser Allee - Pankow fahren, was man dann wohl auch nicht will.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Zitat
Heidekraut
Und warum fährt man jetzt nicht Verstärker Frohnau - Hbf, oder meinetwegen Waidmanslust - Hbf.?

Dann müsste man vermutlich die S85 zum Ostring abziehen. Ich glaube nicht, dass die Strecke nördlich von Waidmannslust für so einen engen Takt ausgelegt ist. Die Züge der S85 müssen jetzt schon in Waidmannslust pausieren, um in den Takt zu passen.
Zwischen Waidmannslust und Einfahrt Frohnau und anders herum gibt es keine weiteren Blöcke.
Naja man könnte die S26 bis Nordbahnhof oder Gesundbrunnen zurückziehen, damit die S15 bis Blankenburg fahren könnte. Diese müsste dann noch um 5 Minuten versetzt werden und dürfte nur alle 20 Minuten fahren. Aber ist dann nicht wirklich besser alles.

Langfristig ist ja bis Frohnau ein 5-Minuten-Takt vorgesehen. Da fehlt aber noch die entsprechende Signalausstattung. Aber bis die Ausschreibung endlich mal durch ist, ist ja noch genug Zeit.
Zitat
Heidekraut
Und warum fährt man jetzt nicht Verstärker Frohnau - Hbf, oder meinetwegen Waidmanslust - Hbf.?

Weil bis mindestens Mitte 2026 im Bereich Wollankstraße baubedingt nur eingleisig gefahren werden kann. Demzufolge passen da nicht mehr Züge hin...

Viele Grüße
Arnd
Die Einfädelung aus dem S1-Gleis in Bornholmer Str. in das S42 Gleis in Gesundbrunnen geht nur mit Fahrstraßenkreuzung des S2-Gleises. Das ist schon im Regelbetrieb instabil genug.

Wenn man in Gesundbrunnen die S2 in das S42 Gleis einfädelt, hat das keine Auswirkungen auf die S1.

Daher wird auch bei Fertigstellung des 2. BA die S2 über Hauptbahnhof verkehren, und nicht Linien aus Richtung Schönholz.

Solange wir nur den 1. BA haben, ist die S15 mit Endpunkt Gesundbrunnen, und später zusätzlich die S6 aus Gartenfeld, das was halbwegs stabil gefahren werden kann.

Alles andere bringt nur Probleme mit sich oder hat verkehrlich kaum Sinn.

Eine S85 von Frohnau zum BER (ab Dezember) bringt mehr als eine S85 vom Hauptbahnhof, wenn der FEX deutlich schneller ist.

Man könnte zwar die S15 nach Blankenburg führen und dafür die S26 bis Gesundbrunnen zurückziehen, aber auch das bringt nur betriebliche Unruhe.

Die S15 Hbf - Gesundbrunnen dürfte, vor allem mit den Wendezeiten, eine der zuverlässigsten Linien werden.

Natürlich ist man trotzdem von der S41/42 abhängig.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 19.02.2025 02:09 von Leyla.
Zitat

"der weiße bim" am 18.2.2025 um 1.36 Uhr:

Peter Neumann berichtet in der Berliner Zeitung für die Abokunden von der Inbetriebsetzung der Neubaustrecke mit dem Bahnhofsprovisorium unter Einsatz des historischen Zuges der HiSB:
[www.berliner-zeitung.de]

Nachtrag: Der Artikel wurde heute auf Seite 5 der gedruckten Berliner Zeitung veröffentlicht (im "archive.today" kann auch die Online-Version gefunden werden).

Gruß, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Zitat
Leyla
Die S15 Hbf - Gesundbrunnen dürfte, vor allem mit den Wendezeiten, eine der zuverlässigsten Linien werden.

Natürlich ist man trotzdem von der S41/42 abhängig.

Wenn man den Bahnhof Wedding in den Griff kriegt. Die S41 ist dort anfällig für Verspätung, wenn sich bei großem Andrang alles versucht in den letzten Wagen eines „langen“ Zugs zu quetschen. Türenaufhalten natürlich inklusive. Wenn die S15 jetzt nach einem S41-Ausfall mit ihrem Halbzug ankommt und auch noch der kleinere Pulk vorne am Bahnsteig zurückläuft und Türen im ersten Wagen aufhält, ist die Wendezeit im ungünstigen Fall schnell aufgebraucht.

Auf jeden Fall wird die S15 eine spürbare Entlastung im Berufsverkehr bringen, denn es gibt relativ viele, die nur Wedding-Gesundbrunnen mit der S41 fahren.
Zitat
KT4
Zitat
Leyla
Die S15 Hbf - Gesundbrunnen dürfte, vor allem mit den Wendezeiten, eine der zuverlässigsten Linien werden.

Natürlich ist man trotzdem von der S41/42 abhängig.

Wenn man den Bahnhof Wedding in den Griff kriegt. Die S41 ist dort anfällig für Verspätung, wenn sich bei großem Andrang alles versucht in den letzten Wagen eines „langen“ Zugs zu quetschen. Türenaufhalten natürlich inklusive. Wenn die S15 jetzt nach einem S41-Ausfall mit ihrem Halbzug ankommt und auch noch der kleinere Pulk vorne am Bahnsteig zurückläuft und Türen im ersten Wagen aufhält, ist die Wendezeit im ungünstigen Fall schnell aufgebraucht.

Auf jeden Fall wird die S15 eine spürbare Entlastung im Berufsverkehr bringen, denn es gibt relativ viele, die nur Wedding-Gesundbrunnen mit der S41 fahren.

Ich denke, das dürfte vergleichbar werden, wie mit der S47 zwischen Neukölln und Hermannstraße.

Halbzüge auf dem Ring sind nicht ideal, aber besser als gar nichts.

Mittelfristig sollte man sich meiner Meinung nach von dem dispositiven Dogma verabschieden, dass die S41/S42 Vorrang vor allem anderen haben soll. Denn dort lassen sich Verspätungen leichter in Beusselstr. in den nächsten 5'er Takt schieben und die Personale leichter wieder gerade rücken, als immer zu Lasten der eigentlich pünktlichen Zügen von S15, S45, S46, S47, S6, S8 und S85 zu entscheiden. Zumal ja diese weiteren Linien schon Entlastung bringen.

Aber dafür werden andere Leute bezahlt.

In dieser Firma geht es nicht immer danach, was sinnvoll ist und der realen Zustände entspricht...



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 19.02.2025 10:47 von Leyla.
Die Neubauzüge sind doch für Tempo 100 zugelassen und der Fahrplan müsste noch für Tempo 80 geschrieben sein, oder? Hat man damit nicht Reserven auf der Ringbahn, um Verspätungen aufzuholen? Oder gibt es nur zwischen Tempelhof und Hermannstraße die Strecke, auf der man schneller als 80 fahren darf?
Zitat
VvJ-Ente
Die Neubauzüge sind doch für Tempo 100 zugelassen und der Fahrplan müsste noch für Tempo 80 geschrieben sein, oder? Hat man damit nicht Reserven auf der Ringbahn, um Verspätungen aufzuholen? Oder gibt es nur zwischen Tempelhof und Hermannstraße die Strecke, auf der man schneller als 80 fahren darf?

Es gibt auf dem Ring nur 3 Abschnitte, wo man die 100 sinnvoll ausfahren kann. Und selbst dort holt man dadurch nicht so viel raus.

Jungfernheide - Beusselstr.
Treptower Park - Sonnenallee
Hermannstr. - Tempelhof

Und das geht natürlich auch nur, wenn man nicht ner Schnecke an Tf und/oder 481 hinterher tuckert.

Zwischen Tempelhof und Hermannstr. dürften auch ein paar zusätzliche Signale nicht schaden.

Aber wie gesagt, dafür werden andere bezahlt.
Zitat
VvJ-Ente
Hat man damit nicht Reserven auf der Ringbahn, um Verspätungen aufzuholen? Oder gibt es nur zwischen Tempelhof und Hermannstraße die Strecke, auf der man schneller als 80 fahren darf?

Zumindest darf man lt. OpenRailwayMap auf der gemeinsamen Strecke von Ringbahn und S15 nur 80 fahren. Selbst wenn man dies in der vor Gesundbrunnen doch etwas kurvigen Strecke dürfte: durch die eher kurzen Stationsabstände wären es nur ein paar Sekunden, die eingespart werden könnten, wenn man auch noch Beschleunigungs- und Bremsweg einrechnet.
Zitat
Leyla
Die Einfädelung aus dem S1-Gleis in Bornholmer Str. in das S42 Gleis in Gesundbrunnen geht nur mit Fahrstraßenkreuzung des S2-Gleises. Das ist schon im Regelbetrieb instabil genug.

Wenn man in Gesundbrunnen die S2 in das S42 Gleis einfädelt, hat das keine Auswirkungen auf die S1.

Daher wird auch bei Fertigstellung des 2. BA die S2 über Hauptbahnhof verkehren, und nicht Linien aus Richtung Schönholz.

Solange wir nur den 1. BA haben, ist die S15 mit Endpunkt Gesundbrunnen, und später zusätzlich die S6 aus Gartenfeld, das was halbwegs stabil gefahren werden kann.

Alles andere bringt nur Probleme mit sich oder hat verkehrlich kaum Sinn.

Eine S85 von Frohnau zum BER (ab Dezember) bringt mehr als eine S85 vom Hauptbahnhof, wenn der FEX deutlich schneller ist.

Man könnte zwar die S15 nach Blankenburg führen und dafür die S26 bis Gesundbrunnen zurückziehen, aber auch das bringt nur betriebliche Unruhe.

Die S15 Hbf - Gesundbrunnen dürfte, vor allem mit den Wendezeiten, eine der zuverlässigsten Linien werden.

Natürlich ist man trotzdem von der S41/42 abhängig.

Ist das mit der S85 zum BER ab Dezember schon sicher? Welche andere Linie wird dafür geopfert? Ich nehme an die S45?
Zitat
Wutzkman
Zitat
Leyla
Die Einfädelung aus dem S1-Gleis in Bornholmer Str. in das S42 Gleis in Gesundbrunnen geht nur mit Fahrstraßenkreuzung des S2-Gleises. Das ist schon im Regelbetrieb instabil genug.

Wenn man in Gesundbrunnen die S2 in das S42 Gleis einfädelt, hat das keine Auswirkungen auf die S1.

Daher wird auch bei Fertigstellung des 2. BA die S2 über Hauptbahnhof verkehren, und nicht Linien aus Richtung Schönholz.

Solange wir nur den 1. BA haben, ist die S15 mit Endpunkt Gesundbrunnen, und später zusätzlich die S6 aus Gartenfeld, das was halbwegs stabil gefahren werden kann.

Alles andere bringt nur Probleme mit sich oder hat verkehrlich kaum Sinn.

Eine S85 von Frohnau zum BER (ab Dezember) bringt mehr als eine S85 vom Hauptbahnhof, wenn der FEX deutlich schneller ist.

Man könnte zwar die S15 nach Blankenburg führen und dafür die S26 bis Gesundbrunnen zurückziehen, aber auch das bringt nur betriebliche Unruhe.

Die S15 Hbf - Gesundbrunnen dürfte, vor allem mit den Wendezeiten, eine der zuverlässigsten Linien werden.

Natürlich ist man trotzdem von der S41/42 abhängig.

Ist das mit der S85 zum BER ab Dezember schon sicher? Welche andere Linie wird dafür geopfert? Ich nehme an die S45?

Die S45 fährt dann Südkreuz-Grünau, die S85 Frohnau-BER und der FEX über die Dresdener Bahn.
Also ist die S45 auch nichts weiter als ein bloßer Verstärker der S46 auf einem Teilabschnitt dieser.
Zitat
Leyla


Die S45 fährt dann Südkreuz-Grünau, die S85 Frohnau-BER und der FEX über die Dresdener Bahn.

Wollte man nicht eigentlich mit 3 Zuggruppen zum BER fahren?

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Zitat
Nemo
Zitat
Leyla


Die S45 fährt dann Südkreuz-Grünau, die S85 Frohnau-BER und der FEX über die Dresdener Bahn.

Wollte man nicht eigentlich mit 3 Zuggruppen zum BER fahren?

Dafür fehlen die Fahrzeuge und Blocksignale.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen