Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Wieder "Neufahrzeuge" für die SRS - wieder "Heidelbeeren"...?
geschrieben von Arnd Hellinger 
Von Harald Tschirner wurde es zwar im aktuellen Foto-Thread kurz erwähnt, ging dort aber unter:

Sind die in diesem DSO-Thread enthaltenen Fotos und Aussagen jetzt ein vorgezogener Aprilscherz oder beabsichtigt die SRS tatsächlich, der RNV (Rhein-Neckar-Verkehr GmbH) einen oder mehrere MGT6D - also die letzte vor der Variobahn-Sammelbestellung nach Heidelberg gelieferte Zweirichter-Nf-Baureihe - für den Einsatz auf hiesiger Linie 88 abzukaufen? Wenn Letzteres, wie konkret ist das und an welcher Stückzahl hätte Schöneiche denn Interesse...?

Die Frage ist halt, ob es der Verfügbarkeit des Fuhrparks und der Werkstattkapazität wirklich so dienlich ist, sich ständig nur jeweils ein bis drei Fahrzeuge unterschiedlichster Bauarten, Hersteller, Baujahre etc. ins Haus zu holen, statt sich auf zwei Baureihen zu konzentrieren. Oder plant man jetzt, einen typenreinen Betrieb mit Artic und MGT6D aufzuziehen?

Die Farbgebung ist übrigens kein wirkliches Indiz für eine Abgabe an die SRS. Die gab es nämlich bis Ende der 1980er Jahre auch bei der damaligen OEG als weiterem RNV-Gründungsunternehmen - wie auch deutschlandweit ähnlich bei zig weiteren Verkehrsbetrieben seit den 1920er Jahren-

Viele Grüße
Arnd
Da hast Du aber eine Menge versäumt. Die Idee zur Beschaffung der restlichen noch vorhandenen Heidelberger MGT6D kam auf, nachdem man sich einen der beiden M6CNF aus Mülheim (Ruhr) sowie den verbliebenen GT6 ("Radio Teddy") im vergangenen Sommer zerschossen hat und auf ein Mal mit nur noch einem einsatzfähigen ZR-Wagen für die zwei Verstärkerkurse da stand.

Die beabsichtige Anschaffung der MGT6D rückte anstelle einer aufwändigen Aufarbeitung des kaputten Mülheimers. Natürlich hat man sich erst einmal einen MGT6D liefern lassen um zu testen, ob sich die Reihe für die SRS eignet. Dazu traf am 28. September 2024 der rnv-Tw 3264 bei der SRS ein. Das Fahrzeug brachte es auf nur wenige Bewegungen auf dem SRS-Netz, bevor es am 28. November von einem umgestürzten Baum sehr schwer beschädigt wurde.

Soweit mir bekannt, hätte die SRS nach Eignungsprüfung gern alle noch verbliebenen MGT6D übernommen - die genaue Zahl weiß ich leider nicht. Tw 3269, der eine bereits abgelaufene HU hatte, war als Ersatzteilspender vorgesehen. Da Schöneiche nicht gerade aus den vollen schöpfen kann, ist man (verständlicherweise) dabei geblieben, die MGT6D übernehmen zu wollen. Ich nehme an - ab hier ist's Spekulation - dass Tw 3269 nun eine ordentliche HU bekommt und so alsbald nach Schöneiche kommen wird. Wie es mit den anderen Wagen weiter geht (ob z.B. solche mit noch gültiger HU im Bestandszustand zur SRS kommen), weiß ich leider nicht.

In Heidelberg werden diese Wagen nach und nach von neuen Škoda-Fahrzeugen bzw. von durch sie freiwerdende rnv-Variobahnen ersetzt.

Schöneiche benötigt nach wie vor Zweirichtungsfahrzeuge. Nicht nur für die bekannten Verstärkerkurse, sondern auch für Baustellenverkehre, die sich in den nächsten Jahren abzeichnen.

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 22.02.2025 16:46 von Philipp Borchert.
Gibt es dazu etwas Neues? Wann werden die Züge jetzt aus Heidelberg nach Schöneiche überführt...?

Viele Grüße
Arnd
Eines der neu lackierten Fahrzeuge ist bereits vor Ort, ein weiteres wurde vorgestern in seiner alten Heimat auf'm Tieflader erspäht, ebenfalls neu lackiert. Wie der weitere Zeitplan aussieht, ist mir noch nicht bekannt.

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Zitat
Arnd Hellinger
Gibt es dazu etwas Neues? Wann werden die Züge jetzt aus Heidelberg nach Schöneiche überführt...?

Im Drehscheibe-Forum gibt's Bilder vom abtransport des Ex-Heidelbergers 3261 am 16.04.:
[www.drehscheibe-online.de]
Wie läuft's denn mit der Überführung und Inbetriebnahme der großen Heidelbeeren? Soll es seitens SRS keine öffentliche Vorstellung geben und wie sieht der Zeitplan zur Abstellung der KTNF6 aus...?

Viele Grüße
Arnd
Zitat
Arnd Hellinger
Wie läuft's denn mit der Überführung und Inbetriebnahme der großen Heidelbeeren? Soll es seitens SRS keine öffentliche Vorstellung geben und wie sieht der Zeitplan zur Abstellung der KTNF6 aus...?

Generell hat die SRS doch zur Zeit wieder einen irre hohen Schadstand und es ist nur ein (?) Artic halbwegs stabil (andere - Unfall und Fristablauf). Ein KTNF6 hat doch frisch eine neue HU erhalten.
Derzeit denke ich, dass die Tatras noch einige längere Zeit durchhalten müssen....
Zitat
FlO530
Generell hat die SRS doch zur Zeit wieder einen irre hohen Schadstand und es ist nur ein (?) Artic halbwegs stabil (andere - Unfall und Fristablauf). Ein KTNF6 hat doch frisch eine neue HU erhalten.
Derzeit denke ich, dass die Tatras noch einige längere Zeit durchhalten müssen....

Am Samstag, 24.05. waren die KTNF6 27, 28, 29 und der M6C-NF 77 auf der Gesamtstrecke im Einsatz. Im Depot standen neben GT6 47,5 auch zwei Heidelberger MGT6D: # (32)69 in SRS-Lack sowie dahinter 3271 -> 67 noch in RNV-Lack. Weiter hinten in der Kurve stand auch noch einer der Artic Wagen. Vermutlich der mit Fristablauf.
Zitat
FlO530
Generell hat die SRS doch zur Zeit wieder einen irre hohen Schadstand und es ist nur ein (?) Artic halbwegs stabil

Nanu, ich habe doch letzte Woche zwei gleichzeitig im Einsatz erlebt. Allerdings achte ich auch nie auf die Wagennummern.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
FlO530
Generell hat die SRS doch zur Zeit wieder einen irre hohen Schadstand und es ist nur ein (?) Artic halbwegs stabil

Nanu, ich habe doch letzte Woche zwei gleichzeitig im Einsatz erlebt. Allerdings achte ich auch nie auf die Wagennummern.

Natürlich, so lange noch ein paar Rest-km vorhanden sind, werden die Fahrzeuge auch eingesetzt, wenn sonst ein Ausfall droht. Sofern vier Fahrzeuge für den Regelauslauf vorhanden sind, sollen sie aber auf dem Hof bleiben. Eine Entspannung ist noch lange nicht in Sicht, von daher ist alles zur Fahrzeugparkentwicklung reine Kaffeesatzleserei. Die Neo-Heidelbeeren werden eingesetzt, wenn alle Bedingungen dafür erfüllt sind. Wann das soweit sein wird, hängt nicht allein an der SRS, sondern auch an der TAB, die sie für den Betrieb in Schöneiche zulassen muss. Erfahrungsgemäß ist die TAB da zwar relativ schnell unterwegs, sie hat aber bekanntlich aktuell auch Neufahrzeuge für alle anderen Betriebe (außer Woltersdorf und Strausberg) zuzulassen.

Von daher, lieber Arnd: Einfach mal ein wenig in Geduld üben. Wenn es neue Infos gibt, dann werden die schon ihren Weg ins Forum finden. Ansonsten kannst du ja auch gern eine freundliche Mail an die SRS schicken.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Am Freitag, 23.05. schaute ich mich nach meinem Feierabend in Schöneiche um. Im Einsatz standen die 3 betriebsfähigen KTNF6 27, 28, 29 und der Artic 52. Auf den Verstärkerkursen zur Jägerstraße fuhren der GT6 47,5 sowie der verbliebene M6C-NF 77. Alle anderen Fahrzeuge standen im Betriebshof (außer Artic 53, der auswärts zur Reparatur weilt).

Nachdem der MGT6 64 unsanft in Schöneiche ausschied, scheint Tw 69 nun den Zulassungsprozess zu begleiten. An der Frontscheibe sowie an den Fahrzeugtüren hängt jeweils ein Schild "PROBEFAHRT - Kein Einstieg!". Da das Fahrzeug gleich in der Einfahrt des Betriebshofs stand konnte ich die Situation in einem Bild einfangen, eine Vergrößerung des Schildes ergänzte ich im Bild rechts oben.


Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen