Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Magnetschwebebahn des Systems Bögl
geschrieben von HansL 
In Nürnberg wird gerade der Vorschlag des Ministerpräsidenten Söder heiß diskutiert, statt einer Erweiterung einer Straßenbahnstrecke eine Bögl-Bahn zu bauen. Außer der CSU kann sich da kaum jemand dafür begeistern.
Jetzt heißt es, in Berlin gäbe es auch Pläne, dieses System einzuführen. Hat jemand dazu etwas Näheres?

Und was hält die Community hier von dieser Idee?
Zitat

"HansL" am 23.2.2025 um 10.48 Uhr:

[...] Jetzt heißt es, in Berlin gäbe es auch Pläne, dieses System einzuführen. Hat jemand dazu etwas Näheres?

Das war in der Berlin-Brandenburger Abteilung des Bahninfo-Forums vom 20.11.2023 bis zum 29.10.2024 ein Thema. Bis jetzt gibt es keine konkreten Planungen für eine Magnetschwebebahn in Berlin.

Gruß, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Zitat
HansL
In Nürnberg wird gerade der Vorschlag des Ministerpräsidenten Söder heiß diskutiert, statt einer Erweiterung einer Straßenbahnstrecke eine Bögl-Bahn zu bauen. Außer der CSU kann sich da kaum jemand dafür begeistern.
Jetzt heißt es, in Berlin gäbe es auch Pläne, dieses System einzuführen. Hat jemand dazu etwas Näheres?

Und was hält die Community hier von dieser Idee?

Wie auch in Hamburg taucht das TSB in Berlin gelegentlich mal in der Diskussion auf, wenn es um irgendwelche neuen Strecken für den ÖPNV geht. Offenbar hat Bögl im Vorfeld der letzten Wahlen in Berlin einige Funktionäre der heutigen Regierungsparteien eingeladen, sich mal die Teststrecke anzuschauen und ein paar Visualisierungen vor Motiven in Berlin erarbeitet, was irgendwie für so schick und modern befunden wurde, dass es halbwegs ernsthafte Debatten dazu gab. Als sich nicht nur die große Politik, sondern auch Verkehrsexperten damit beschäftigt haben, wurde aber deutlich, dass es eher doch nicht so sinnvoll ist und Berlin aktuell auch kein Geld für so etwas hat.

[www.rbb24.de]
[www.rbb24.de]

In Hamburg taucht das TSB jetzt auch ab und an in der Diskussion auf, wobei faktisch dabei erstmal nur gemeint ist, dass man es in einer sehr frühen Planungsphase in Variantenprüfungen einbezieht, um dabei zu klären, ob dieses System, eine Straßenbahn, einer U-Bahn oder was auch immer für die jeweilge Verkehrsfunktion am besten geeignet ist. Auch hier kommen die schicken Visualisierungen dem TSB entgegen, so dass Medienberichte nicht mit alten Straßenbahnfotos sondern eben diesen Visualisierungen bebildert werden. Konkreter ist es aber auch in Hamburg noch nicht geworden.

[www.ndr.de]
[www.ndr.de]
Zitat
HansL
Und was hält die Community hier von dieser Idee?

Nix. Das ist ein propreritäres Nischensystem, ohne wirklichen Vorteilen gegenüber einer normalen Metro.

Und so aggressiv wie sich die Firma in die Politik einmischt, will ich das Teil aus Prinzip erst Recht nicht.
Die Magnetschwebebahn ist stets eine Nebelkerze, wenn man keinen ÖPNV (meist in der Form von Straßenbahnen) möchte. Dann kann man trefflich darüber diskutieren, aber leider leider kommt nach vielen Jahren fruchtloser Diskussion und umfangreichen Planungsverfahren heraus, dass es doch nichts wird. Und in der Zwischenzeit kann man geräuschlos ein paar Autobahnen oder Tangentialverbindungen bauen.
Hallo zusammen!

Ich möchte mal kurz ein paar Punkte zusammenfassen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

- Das Transportsystem Bögl (TSB) ist ein proprietäres System, das heißt, man ist langfristig an einen einzigen Anbieter gebunden. Das macht es auf lange Sicht teurer, und bei einer Insolvenz des Anbieters oder wenn dieser das System (zum Beispiel mangels Nachfrage) später nicht mehr anbietet, kann u.U. die gesamte Investition verloren gehen (das ist bei anderen proprietären Systemen bereits passiert). Das Rad-Schiene-System ist ein offenes System, bei dem alle Komponenten (Fahrzeuge, Fahrweg, sonstige Infrastruktur) von einer Vielzahl von Anbietern bezogen werden können.

- In vielen europäischen Städten wäre es ein weiteres System, das mit den bereits vorhandenen Systemen nicht kompatibel ist.

- Das TSB ist für europäische Verhältnisse kaum stadtraum- und stadtbildverträglich. In asiatischen "Megacities" oder in nordamerikanischen Städten mag das anders aussehen. Der Mindestradius bei Gleisbögen ist beim TSB erheblich größer als bei Straßenbahnen, was eine oberirdische Anwendung in Städten europäischen Zuschnitts zusätzlich erschwert.

- Benutzt man das TSB unterirdisch, hat man ungefähr genauso hohe Kosten wie für eine normale U-Bahn.

- Die Zugangsstellen ("Haltestellen") können beim TSB nur in Hochlage oder als Tunnelbahnhof ausgeführt werden, was die Zugänglichkeit erschwert und die Kosten steigert.

- Ebenerdige Querungen der Trasse sind beim TSB nicht möglich. Selbst wenn man solche nicht im öffentlichen Straßenraum anlegen möchte, bleibt das Problem im Betriebshof und in Abstellanlagen.

- Weichen sind beim TSB extrem aufwendig und teuer. Das erschwert den Ausbau zu einem größeren Netz ebenso wie eine flexible Betriebsführung auf einer Strecke. Eine gute Erweiterbarkeit ist so gerade nicht gegeben.

- Auch bei einer oberirdischen Führung des TSB ist der Betonverbrauch enorm, was die CO2-Bilanz des TSB erheblich belastet.

- Beschleunigung und Steigfähigkeit des TSB können prinzipiell auch mit dem Rad-Schiene-System erreicht werden - das hat aber im ÖPNV keine Relevanz, da man in einen Bereich kommt, der angesichts von stehenden Passagieren, Gepäckstücken mit Rollen, Kinderwagen, Rollstühlen usw. gar nicht praktikabel ist.

- Leiser als das Rad-Schiene-System dürfte das TSB sein. Hier gibt es allerdings auch beim Rad-Schiene-System enorme Fortschritte.


Die Liste kann gerne ergänzt werden.


In der Tat werden Vorschläge für solche Systeme gerne eingebracht, um ideologisch missliebige Straßenbahnprojekte zu torpedieren. Wie Mitforist Latschenkiefer schon schrieb, führen solche Vorschläge (absichtlich) dazu, dass jahrelang geprüft wird und in dieser Zeit praktisch gar nichts passiert.

Viele Grüße
Manuel
Zitat
HansL
In Nürnberg wird gerade der Vorschlag des Ministerpräsidenten Söder heiß diskutiert, statt einer Erweiterung einer Straßenbahnstrecke eine Bögl-Bahn zu bauen. Außer der CSU kann sich da kaum jemand dafür begeistern.
Jetzt heißt es, in Berlin gäbe es auch Pläne, dieses System einzuführen. Hat jemand dazu etwas Näheres?

Und was hält die Community hier von dieser Idee?


Gibt sogar ne Studie zu dem Thema:
[bmdv.bund.de]

Ich hab sie allerdings bisher nur überflogen, kann daher nichts zu ihrer Qualität und Objektivität sagen - wobei zumindest ptv, die an der Studie mitwirkten, schon einen guten Ruf in der Verkehrsbranche hat.

Dass man allerdings auf Bilder aus dem Hause Bögl zurückgreift, um die städtebauliche Verträglichkeit der TSB darzustellen... ähm, nunja...
Inwieweit die Leistungsparameter und Zahlenwerte für die TSB objektiv ermittelt oder aber einfach von Bögl übernommen wurden, kann ich auch nicht abschätzen.

---

Meine Einschätzung zu dem Thema: Über das TSB kann man nachdenken, wenn man in einer Gegend ohne schienengebundenen ÖV Verbesserungen einführen möchte.
Eventuell wäre das TSB auch was für Städte ohne Straßenbahn.

In Städten, in denen es aber bereits eine U-Bahn und eine Straßenbahn gibt, macht es m. E. wenig Sinn ein weiteres Verkehrssystem einzuführen.

In Berlin haben die meisten Verkehrsexperten die Idee zur Einführung des TSB belächelt.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 25.02.2025 21:48 von Adenosin.
In Nürnberg hat das Gutachten zur Bögl-Bahn ein ziemlich vernichtendes Fazit erbracht, nur die CSU sieht den Söder-Wunsch anders
Machbarkeitsstudie zum Einsatz der Magnetschwebebahn TSB in Nürnberg
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen