Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
U5: Rückkehr der Baureihen für Grossprofil
geschrieben von Mont Klamott 
Guten Abend,

ist evl. jemandem bekannt, wann auf der U5 wieder dauerhaft mit Grossprofilzügen zu rechnen ist ? Die IK-Züge sind seit Jahren eine Zumutung und bieten weniger Platz. Das Fahrgastaufkommen auf der U5 wächst stetig, vor einigen Jahren hat man uns die H-Züge auf andere Linien abgezogen.

Tagesspiegel (2022) zum Verschleiß der IK-Reihe

Danke und Gruß,
Thomas
Was bringt der 3 Jahre alte Tagesspiegelartikel?

Wenn genug J`s da sind, werden die IK sicher ins Kleinprofil wechseln, vor 2026 wird das auf jeden Fall nicht der Fall sein.

—————————————————

Ich hab nen Bus und meine Busfahrerin heißt Layla, sie fährt schöner, schneller, weiter.
Zitat
Mont Klamott
Guten Abend,

ist evl. jemandem bekannt, wann auf der U5 wieder dauerhaft mit Grossprofilzügen zu rechnen ist ?
Danke und Gruß,
Thomas

Wann?

Na theoretisch gestern. Diverse J-Züge (Großprofil) stehen ja schon auf diversen Gleisen im Berliner Raum bereit. (Teilweise direkt neben JK-Zügen, was sehr witzig aussieht im direkten Größenvergleich.)

Praktisch sobald Stadler endlich die Software[?] in den Griff bekommen und alle Tests absolviert hat.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 27.02.2025 20:05 von PassusDuriusculus.
Frage zur U5
27.02.2025 20:08
Sind nicht seit über 60 Jahren (wieder) dauerhaft Großprofilzüge auf der U5 ehemals Linie E?

Es ist ja nun nicht so, dass dort nur Kleinprofilzüge fahren.

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 27.02.2025 20:08 von B-V 3313.
Re: Frage zur U5
28.02.2025 07:55
Zitat
B-V 3313
Sind nicht seit über 60 Jahren (wieder) dauerhaft Großprofilzüge auf der U5 ehemals Linie E?

Es ist ja nun nicht so, dass dort nur Kleinprofilzüge fahren.

Schon klar, Mont Klamott meint sicherlich ausschließlich Großprofilzüge.

Ich wohne an der U5 und ich kann euch sagen, dass es mittlerweile ein täglicher Krampf ist. Kurzzüge, Taktlücken, dazu die IKs... und allgemein sind die Fahrzeuge auf der U5 ziemlich runtergerockt. Spaß macht es nicht mehr.

-----------
Tscheynsch hier vor Ju-Tu wis Sörvis tu Exebischn-Raunds änd Olümpick-Staydium



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 28.02.2025 10:18 von LariFari.
Ich meide die U5 schon seit einigen Wochen. Die Performance der S-Bahn ist aktuell besser, da fällt es nicht schwer diese Alternative zu nutzen.

Die IK's erweisen sich auf der U5 ja nicht nur als ungeeignet, sie fehlen ganz nebenbei ja auch im Kleinprofilnetz.
Bei der Einflottung der neuen Baureihe hätte man die Priorität deshalb vielleicht eher auf die Großprofilzüge legen sollen.

--
Neues vom Ostkreuz im Ostkreuzblog
Re: Frage zur U5
28.02.2025 08:28
Ja genau, Frankfurter Allee kommt man zu bestimmten Zeiten nicht mehr mit und muss Züge wegfahren lassen.
Vor allem stadteinwärts im morgendlichen Berufsverkehr und darüber hinaus.

Zitat
LariFari
Zitat
B-V 3313
Sind nicht seit über 60 Jahren (wieder) dauerhaft Großprofilzüge auf der U5 ehemals Linie E?

Es ist ja nun nicht so, dass dort nur Kleinprofilzüge fahren.

Schon klar, Mont Klamott meint sicherlich ausschließlich Großprofilzüge.

Ich wohne an der U5 und ich kann euch sagen, dass es mittlerweile ein täglicher Krampf ist. Kurzzüge, Taktlücken, dazu die IKs... und allgemein sind die Fahrzeuge auf der U5 ziemlich runtergerockt. Spaß macht es nicht mehr.
Zitat
Stefan Metze
Ich meide die U5 schon seit einigen Wochen. Die Performance der S-Bahn ist aktuell besser, da fällt es nicht schwer diese Alternative zu nutzen.

Die IK's erweisen sich auf der U5 ja nicht nur als ungeeignet, sie fehlen ganz nebenbei ja auch im Kleinprofilnetz.
Bei der Einflottung der neuen Baureihe hätte man die Priorität deshalb vielleicht eher auf die Großprofilzüge legen sollen.

Das ist der Ulk an der Sache. Auf der U5 fahren Kleinprofil-U-Bahnen. Aber die die Jk sollen zuerst geliefert werden, damit auf dem Kleinprofil wieder genug Züge vorhanden dind. Gleichzeitig verschwinden immer mehr Ik20 von der U5 und tauchen im Kleinprofilnetz wieder auf. Britz werden dann F-Züge entnommen und nach Friedrichsfelde überführt, welche dann aber für vier Linien fehlen.
Aber die Jk sollen zuerst geliefert werden.
Finde den Fehler...

Die tagtäglichen Zugausfälle auf der U5 sind
vermutlich schon fest eingeplante Umläufe.
Zitat
Flexist
Zitat
Stefan Metze
Ich meide die U5 schon seit einigen Wochen. Die Performance der S-Bahn ist aktuell besser, da fällt es nicht schwer diese Alternative zu nutzen.

Die IK's erweisen sich auf der U5 ja nicht nur als ungeeignet, sie fehlen ganz nebenbei ja auch im Kleinprofilnetz.
Bei der Einflottung der neuen Baureihe hätte man die Priorität deshalb vielleicht eher auf die Großprofilzüge legen sollen.

Das ist der Ulk an der Sache. Auf der U5 fahren Kleinprofil-U-Bahnen. Aber die die Jk sollen zuerst geliefert werden, damit auf dem Kleinprofil wieder genug Züge vorhanden dind. Gleichzeitig verschwinden immer mehr Ik20 von der U5 und tauchen im Kleinprofilnetz wieder auf. Britz werden dann F-Züge entnommen und nach Friedrichsfelde überführt, welche dann aber für vier Linien fehlen.
Aber die Jk sollen zuerst geliefert werden.
Finde den Fehler...

Wie ist denn die Fahrzeuglage im Kleinprofil? Ist die so gut, dass man auf zusätzliche Ik verzichten kann? Ich vermute ja, dass man einfach nur den Mangel verteilt. Taktlücken, ausfallende Züge und Kurzzüge kenne ich von U1, U3, U7 und U8 auch.

Glücklicherweise braucht man bei der U6-Sanierung noch eine Weile.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 28.02.2025 11:36 von Nemo.
Zitat
Flexist
Zitat
Stefan Metze
Ich meide die U5 schon seit einigen Wochen. Die Performance der S-Bahn ist aktuell besser, da fällt es nicht schwer diese Alternative zu nutzen.

Die IK's erweisen sich auf der U5 ja nicht nur als ungeeignet, sie fehlen ganz nebenbei ja auch im Kleinprofilnetz.
Bei der Einflottung der neuen Baureihe hätte man die Priorität deshalb vielleicht eher auf die Großprofilzüge legen sollen.

Das ist der Ulk an der Sache. Auf der U5 fahren Kleinprofil-U-Bahnen. Aber die die Jk sollen zuerst geliefert werden, damit auf dem Kleinprofil wieder genug Züge vorhanden dind. Gleichzeitig verschwinden immer mehr Ik20 von der U5 und tauchen im Kleinprofilnetz wieder auf. Britz werden dann F-Züge entnommen und nach Friedrichsfelde überführt, welche dann aber für vier Linien fehlen.
Aber die Jk sollen zuerst geliefert werden.
Finde den Fehler...

Da gibt es aber gar kein Fehler:

Die Technik ist im Kleinprofil wegen der beengten Platzverhältnisse komplizierter. Was im Kleinprofil funktioniert, funktioniert im Großprofil erst recht. Es nützt nichts wenn man die Komponenten im Großprofil erprobt und man dann feststellt, das wegen der geringeren Platzverhältnisse sich im Kleinprofil die Komponenten negativ beeinflussen.

Durch die langen oberirdischen Streckenabschnitte ergeben sich im Kleinprofil Anforderungen an die Fahrzeuge, die es im Großprofil so nicht gibt.

Der Fahrzeugbestand schrumpft derzeit im Klein- und nicht im Großprofil.
Zitat
Nemo
Zitat
Flexist
Zitat
Stefan Metze
Ich meide die U5 schon seit einigen Wochen. Die Performance der S-Bahn ist aktuell besser, da fällt es nicht schwer diese Alternative zu nutzen.

Die IK's erweisen sich auf der U5 ja nicht nur als ungeeignet, sie fehlen ganz nebenbei ja auch im Kleinprofilnetz.
Bei der Einflottung der neuen Baureihe hätte man die Priorität deshalb vielleicht eher auf die Großprofilzüge legen sollen.

Das ist der Ulk an der Sache. Auf der U5 fahren Kleinprofil-U-Bahnen. Aber die die Jk sollen zuerst geliefert werden, damit auf dem Kleinprofil wieder genug Züge vorhanden dind. Gleichzeitig verschwinden immer mehr Ik20 von der U5 und tauchen im Kleinprofilnetz wieder auf. Britz werden dann F-Züge entnommen und nach Friedrichsfelde überführt, welche dann aber für vier Linien fehlen.
Aber die Jk sollen zuerst geliefert werden.
Finde den Fehler...

Wie ist denn die Fahrzeuglage im Kleinprofil? Ist die so gut, dass man auf zusätzliche Ik verzichten kann? Ich vermute ja, dass man einfach nur den Mangel verteilt. Taktlücken, ausfallende Züge und Kurzzüge kenne ich von U1, U3, U7 und U8 auch.

Glücklicherweise braucht man bei der U6-Sanierung noch eine Weile.

Interessant wie sich das Blatt gewendet hat, oder?

Vor 10 Jahren war die S-Bahn total unzuverlässig - die BVG, allen voran die U-Bahn, glänzte mit Pünktlichkeit. Und nun? Fast komplett umgedreht

-----------
Tscheynsch hier vor Ju-Tu wis Sörvis tu Exebischn-Raunds änd Olümpick-Staydium
Zitat
Bd2001
Zitat
Flexist
Zitat
Stefan Metze
Ich meide die U5 schon seit einigen Wochen. Die Performance der S-Bahn ist aktuell besser, da fällt es nicht schwer diese Alternative zu nutzen.

Die IK's erweisen sich auf der U5 ja nicht nur als ungeeignet, sie fehlen ganz nebenbei ja auch im Kleinprofilnetz.
Bei der Einflottung der neuen Baureihe hätte man die Priorität deshalb vielleicht eher auf die Großprofilzüge legen sollen.

Das ist der Ulk an der Sache. Auf der U5 fahren Kleinprofil-U-Bahnen. Aber die die Jk sollen zuerst geliefert werden, damit auf dem Kleinprofil wieder genug Züge vorhanden dind. Gleichzeitig verschwinden immer mehr Ik20 von der U5 und tauchen im Kleinprofilnetz wieder auf. Britz werden dann F-Züge entnommen und nach Friedrichsfelde überführt, welche dann aber für vier Linien fehlen.
Aber die Jk sollen zuerst geliefert werden.
Finde den Fehler...

Da gibt es aber gar kein Fehler:

Die Technik ist im Kleinprofil wegen der beengten Platzverhältnisse komplizierter. Was im Kleinprofil funktioniert, funktioniert im Großprofil erst recht. Es nützt nichts wenn man die Komponenten im Großprofil erprobt und man dann feststellt, das wegen der geringeren Platzverhältnisse sich im Kleinprofil die Komponenten negativ beeinflussen.

Durch die langen oberirdischen Streckenabschnitte ergeben sich im Kleinprofil Anforderungen an die Fahrzeuge, die es im Großprofil so nicht gibt.

Der Fahrzeugbestand schrumpft derzeit im Klein- und nicht im Großprofil.

Das wäre sicher unter anderen Umständen, wenn man veraltete Fahrzeuge nach und nach durch moderne ersetzt, die sinnvollste Herangehensweise. In der aktuellen Notlage aber auch? Zumal ja jeder auf der U5 freigesetzte IK auch die Lage im Kleinprofil entspannt.

In der aktuellen Lage ist eher die Frage, was wichtiger ist: möglichst wenig Aufwand zu betreiben oder so schnell wie möglich wieder akzeptable Zustände herzustellen. Bei einem Senat, dessen Verkehrssenatorin verkündet, dass es eigentlich gar keine Probleme gibt; der überall spart, außer bei den hunderten Millionen für die TVO dürfte klar sein, wofür er sich entscheidet.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 28.02.2025 13:23 von def.
Zitat
def

Das wäre sicher unter anderen Umständen, wenn man veraltete Fahrzeuge nach und nach durch moderne ersetzt, die sinnvollste Herangehensweise. In der aktuellen Notlage aber auch? Zumal ja jeder auf der U5 freigesetzte IK auch die Lage im Kleinprofil entspannt.

Man ist halt einfach 10 jahre zu spät, sodass durch Lieferverzögerungen jede eigentlich sinnvolle Entscheidung zum Problem werden kann. Bei Bus- und Straßenbahnen hätte die BVG den Betriebshof schon lange mit Gebrauchtfahrzeugen anderer Betriebe voll.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Zitat
Nemo
Bei Bus- und Straßenbahnen hätte die BVG den Betriebshof schon lange mit Gebrauchtfahrzeugen anderer Betriebe voll.

Voll ist ein gutes Stichwort, denn mit den Betriebshöfen kommt man ja anscheinend auch nicht weiter.

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Und nun zur Software. Man versteht nicht, wo das Problem liegen könnte. Denn es bestehen doch reichlich Erfahrungen bei den IK.
Beim J/JK gibt es ein völlig anderes Fahrzeugkonzept. Jetzt gibt es End- und Mittelwagen, die alle miteinander kommunizieren müssen.

Selbst bei dem IK klappt das nicht immer.
Zitat
Heidekraut
Denn es bestehen doch reichlich Erfahrungen bei den IK.

Aber wenn's eher schlechte Erfahrungen sind, dann helfen die in diesem Fall ja gar nicht weiter ...

"Du hast doch schon mal tapeziert und dieselbe Wohnraumgröße wie ich, wie viele Tapetenrollen hast Du denn damals gekauft?"
"Knapp zwanzig."
- - -
"Du glaubst es nicht, ich habe jetzt zwölf Rollen Tapete über!"
"Ja, das war bei mir auch so ..."


~~~~~~
Für mehr Ümläüte!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 28.02.2025 14:42 von Philipp Borchert.
Die EIII Züge damals Hals über Kopf zu entsorgen war der größte Fehler, aber was will man machen, wenn kein kompetentes Fachpersonal in den jeweiligen Abteilungen sitzt. Musste halt alles weg, was aus dem Osten war.
Ich bin jetzt richtig schadendfroh, dass es so gekommen ist. Bei dem Senat, der da als Aufsichtsrat in der BVG sitzt.
Zitat
Werkmeister
Musste halt alles weg, was aus dem Osten war.

Soll das wirklich der Grund gewesen sein? Mal ehrlich, konnte damals irgendwer ahnen, dass es die Verantwortlichen in den frühen 2000ern versäumen würden, die weitere schrittweise Erneuerung des Großprofil-Wagenmaterials fortzuführen? Oder lag es eher an der Inkompatibilität dieser Züge mit allen anderen Strecken des Netzes oder der geringen Beschleunigungswerte, die diese Züge hatten? Hätte die U5 weiterhin die behäbige Ausnahme im Netz bleiben sollen, nur weil man keinesfalls etwas "aus dem Osten" hätte beseitigen sollen? Wenn die D-Reihe zwar deutlich älter, aber flinker unterwegs war, hätte man da anders agieren sollen bezüglich der Ausmusterung?

Und überhaupt ... warum fuhren denn die Reko-Straßenbahnen nicht viel länger? Ich meine, sie waren aus dem Osten und hätten doch daher keinesfalls so schnell ausgemustert werden dürfen?!

Und wenn die Maxime "Alles aus dem Osten so schnell wie möglich weg!" war - wie haben es BR 485 bis vor kurzem oder die GI bis heute bloß überstanden?

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Zitat
Werkmeister
Die EIII Züge damals Hals über Kopf zu entsorgen war der größte Fehler, aber was will man machen, wenn kein kompetentes Fachpersonal in den jeweiligen Abteilungen sitzt. Musste halt alles weg, was aus dem Osten war.
Ich bin jetzt richtig schadendfroh, dass es so gekommen ist. Bei dem Senat, der da als Aufsichtsrat in der BVG sitzt.
...welcher vernünftige Mensch hebt veraltete Reservefahrzeuge für über 20 Jahre auf, nur falls die Regierung keine Lust hat, neue Fahrzeuge zu kaufen?

Vorallem wenn noch die wesentlich moderneren D-Züge zur Verschrottung anstehen?

Warum fahren die Giselas eigentlich noch, wenn man doch alles aus dem Osten beseitigt hat?

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 28.02.2025 17:39 von Nemo.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen