Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Solaris E-Gelenkbusse GE24
geschrieben von der weiße bim 
Am 13. Januar schrieb Harald Tschirner in Kurzmeldungen Januar 2025:

Zitat
Harald Tschirner
Zitat
GraphXBerlin
Ab sofort ist der erste Elektro-Gelenkbus (Solaris E- GN, 5600) mit eigenem Pantografen auf der Linie 300 im Fahrgastbetrieb. Er ist der erste von 50 die bis Mitte des Jahres geliefert werden.
Das bisherige Konzept Ladesäulen mit sich senkendem Panto hat sich nicht bewährt.
Der neue E-GN verfügt über rund 100 Plätze von denen 41 gleichzeitig in verschiedenen Höhen sitzen können.
Neu ist, dass seheingeschränkten Fahrgästen außen die Anfahrt mit einen Signal geholfen wird den Einstieg zu finden.

Hierzu die vollständige

Zitat
BVG Pressemeldung


Berlin, 13. Januar 2025



Neue Busse stromern durch die Stadt
50 neue E-Gelenkbusse für Berlin ● Erstes Fahrzeug der Serie nimmt Betrieb auf ● Neues Feature für noch mehr Barrierefreiheit und eine echte Weltneuheit unter der Haube



Berlins Elektrobusflotte wächst: Die Berliner Verkehrsbetriebe schicken das erste Fahrzeug ihrer neuen elektrisch betriebenen Gelenkbus-Generation in den Liniendienst. Das 18 Meter lange Fahrzeug von Solaris wird vorerst auf der Linie 300 unterwegs sein. Er ist Teil einer Bestellung über 50 Exemplare, die bis Mitte des Jahres geliefert werden.

Die neuen E-Gelenkbusse des Typs Urbino 18 electric sorgen für noch mehr barrierefreie Mobilität: Mit dem innovativen Türfinde-Signal können sich seheingeschränkte Fahrgäste bei der Anfahrt des Busses besser orientieren, um die Einstiegstür zu finden.



Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der BVG: „Mit den neuen E-Gelenkbussen wird es auf Berlins Straßen noch sauberer. Doch nicht nur das Klima profitiert, sondern auch unsere Fahrgäste. Denn wir schaffen mit den neuen Fahrzeugen auch einen stabileren Busverkehr. Außerdem freue ich mich, dass wir uns in Sachen Barrierefreiheit unserer Busse nicht auf unserem hohen Standard ausruhen, sondern immer wieder neue Wege finden, unseren Fahrgästen die Mitfahrt weiter zu erleichtern.“



Mehr Zuverlässigkeit, Komfort und eine echte Weltneuheit



Der Innenraum bietet Platz für rund 100 Fahrgäste, bei 41 festen Sitzplätzen. Angetrieben wird das Fahrzeug von einem robusten Zentralmotor, der für noch mehr Stabilität im Betrieb sorgt. Neben der Ladung auf dem Betriebshof, können die Fahrzeuge auch per Pantograf an den Endhaltestellen geladen werden. Dafür wurde dem Bus der bewegliche Kontaktarm zum Laden auf das Dach gebaut. Die dafür notwendigen Ladepunkte werden in den nächsten Jahren im gesamten Stadtgebiet errichtet. Die Entwurfs- und Genehmigungsplanung für 36 Endhaltestellen mit insgesamt 101 Ladepunkten übernimmt die SBRS GmbH aus Hamburg, die sich in der entsprechenden Ausschreibung durchgesetzt hat. Bis dahin ermöglicht die eingebaute Batterie der neuen Gelenkbusse eine Reichweite von über 200 Kilometer.



Der neue E-Gelenkbus ist weltweit der erste, bei dem ein sogenannter Batterie-Pass verbaut wurde. Dabei handelt es sich um ein digitales Dokument, das detaillierte Informationen über die jeweilige Batterie liefert – ihre Zusammensetzung, Materialherkunft und Umweltauswirkungen. Dadurch kann die Batterie am Ende ihres Lebenszyklus ordnungsgemäß recycelt werden.



Das gesamte Projekt wird zum Teil im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Fördermittel dieser Maßnahme werden auch im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm NextGenerationEU bereitgestellt. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.



Die BVG übernimmt die Kosten, die für vergleichbare Dieselbusse angefallen wären. Die restlichen Mehrkosten für die Elektromobilität übernimmt das Land Berlin im Rahmen des abgeschlossenen Verkehrsvertrages.

Fotos: BVG/Oliver Lang



Mitte Februar begann nun die Serienlieferung des polnischen Busherstellers. Auf dem Hof I (Indira-Gandhi-Straße) sind inzwischen einige Neuwagen ab Wagennummer 5601 eingetroffen. Die höchste Nummer war vorige Woche 5624.

Sie bedürfen vor einem Einsatz wie jedes Kraftfahrzeug noch der amtlichen Zulassung. Die Bustechniker hatten sich bekanntlich für ein anderes Ladesystem als bei den bisher eingesetzten 14 Solaris E-Gelenkwagen entschieden. Dafür gibt es in Berlin bislang nur einen einzigen Lademast auf dem Bushof I, so dass die 50 Neuen bis auf weiteres wie die Solowagen als Depotlader mit relativ kurzen Einsatzzeiten und häufigen Ein- und Aussetzfahrten betrieben werden müssen.

so long

Mario



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 08.03.2025 00:52 von der weiße bim.


Hallo zusammen,

Gelenk-Ebus 5600 fuhr mir gestern abend (06.03.2025) an der Kreuzung Unter den Linden Ecke Friedrichstraße vor die Linse:





Gruß
Micha


Zitat
der weiße bim
Die Bustechniker hatten sich bekanntlich für ein anderes Ladesystem als bei den bisher eingesetzten 14 Solaris E-Gelenkwagen entschieden. Dafür gibt es in Berlin bislang nur einen einzigen Lademast auf dem Bushof I, so dass die 50 Neuen bis auf weiteres wie die Solowagen als Depotlader mit relativ kurzen Einsatzzeiten und häufigen Ein- und Aussetzfahrten betrieben werden müssen.

Wurde denn dieser Umstand erst bei Anlieferung der Busse festgestellt und bekommt jetzt jede neue Bus-Serie ein anderes Ladesystem?


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
der weiße bim
Die Bustechniker hatten sich bekanntlich für ein anderes Ladesystem als bei den bisher eingesetzten 14 Solaris E-Gelenkwagen entschieden. Dafür gibt es in Berlin bislang nur einen einzigen Lademast auf dem Bushof I, so dass die 50 Neuen bis auf weiteres wie die Solowagen als Depotlader mit relativ kurzen Einsatzzeiten und häufigen Ein- und Aussetzfahrten betrieben werden müssen.

Wurde denn dieser Umstand erst bei Anlieferung der Busse festgestellt und bekommt jetzt jede neue Bus-Serie ein anderes Ladesystem?

Das hat man meines Wissens absichtlich so geplant. Eigentlich sollten ja längst Auflademöglichkeiten in der Fläche stehen.

Die Berliner Linienchronik (+Stationierungen S-Bahn/BVG) 1858-2024
Nein, das neue Ladesystem soll Standard für alle zukünftigen Bustypen in Berlin werden. Nur beim Doppeldecker gibt es da noch spezielle Herausforderungen.
Gibt es Infos über das künftige Einsatzgebiet der 50 Fahrzeuge?

--
Neues vom Ostkreuz im Ostkreuzblog
255er, Marzahn und im Bereich Elsterwerdaer Platz sollen die Haupteinsatzgebiete werden.
Zitat
M48er
Nein, das neue Ladesystem soll Standard für alle zukünftigen Bustypen in Berlin werden. Nur beim Doppeldecker gibt es da noch spezielle Herausforderungen.

Welche Herausforderung? ADL hat doch schon Doppeldecker mit Pantograph gebaut.
Zitat
485er-Liebhaber
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
der weiße bim
Die Bustechniker hatten sich bekanntlich für ein anderes Ladesystem als bei den bisher eingesetzten 14 Solaris E-Gelenkwagen entschieden. Dafür gibt es in Berlin bislang nur einen einzigen Lademast auf dem Bushof I, so dass die 50 Neuen bis auf weiteres wie die Solowagen als Depotlader mit relativ kurzen Einsatzzeiten und häufigen Ein- und Aussetzfahrten betrieben werden müssen.

Wurde denn dieser Umstand erst bei Anlieferung der Busse festgestellt und bekommt jetzt jede neue Bus-Serie ein anderes Ladesystem?

Das hat man meines Wissens absichtlich so geplant. Eigentlich sollten ja längst Auflademöglichkeiten in der Fläche stehen.

Dazu gab es hier doch sogar mal eine Karte mit geplanten Ladestationen die hier verlinkt wurde. Da waren ja einige geplant.
Zitat
BusUndBahnAusBerlin
Zitat
485er-Liebhaber
Zitat
Alter Köpenicker
Zitat
der weiße bim
Die Bustechniker hatten sich bekanntlich für ein anderes Ladesystem als bei den bisher eingesetzten 14 Solaris E-Gelenkwagen entschieden. Dafür gibt es in Berlin bislang nur einen einzigen Lademast auf dem Bushof I, so dass die 50 Neuen bis auf weiteres wie die Solowagen als Depotlader mit relativ kurzen Einsatzzeiten und häufigen Ein- und Aussetzfahrten betrieben werden müssen.

Wurde denn dieser Umstand erst bei Anlieferung der Busse festgestellt und bekommt jetzt jede neue Bus-Serie ein anderes Ladesystem?

Das hat man meines Wissens absichtlich so geplant. Eigentlich sollten ja längst Auflademöglichkeiten in der Fläche stehen.

Dazu gab es hier doch sogar mal eine Karte mit geplanten Ladestationen die hier verlinkt wurde. Da waren ja einige geplant.

Die Lieferungen und Leistungen für die Endstellen-Ladepunkte wurden doch rechtzeitig Ende 2023 öffentlich ausgeschrieben und der Gewinner, eine Tochter des Shell-Konzerns, gab neulich eine Presseerklärung dazu ab: [www.sbrs.com]
Das Projektbild ähnelt ziemlich dem Endpunkt Schwarzelfenweg in Weißensee:


[www.google.com]

so long

Mario
Zitat
M48er
255er, Marzahn und im Bereich Elsterwerdaer Platz sollen die Haupteinsatzgebiete werden.

Ich kenne Schwarzelfenweg, S Marzahn und S Kaulsdorf nur als erste Punkte für Ladeinfrastruktur.
Entnehme ich der BVG-Pressemitteilung, dass die neuen GE ein geringeres Platzangebot bieten als herkömmliche Gelenkbusse? 100 Fahrgäste, 41 davon können sitzen. Also mich freut es, dass man endlich, sollte es stimmen, dem Gelenkbus realistische Zahlen zuordnet.

Gruß
Zitat
RD-51
Entnehme ich der BVG-Pressemitteilung, dass die neuen GE ein geringeres Platzangebot bieten als herkömmliche Gelenkbusse? 100 Fahrgäste, 41 davon können sitzen. Also mich freut es, dass man endlich, sollte es stimmen, dem Gelenkbus realistische Zahlen zuordnet.

Gruß

Da hast du aber die letzten Jahre was verpasst. Gelenkwagen werden schon eine ganze Weile so berechnet.

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Okay, das wusste ich nicht. Bei den Fahrzeugen stehen vorne beim Fahrer immer noch die alten Zahlen und da ich kein BVG interner Mitarbeiter bin, habe ich das nicht mitbekommen. Aber wie gesagt, ich finde es gut.

Gruß
Wobei auch diese hundert Leute da sicherlich nur leidlich hinein passen. Und wenn in den neuen GE nur 41 feste Sitzplätze drin sind, dann ist das z.B. gegenüber den sonst viel kritisierten Scania mit 45 festen Sitzplätzen ein erheblicher Schritt zurück. Und wie ich Solaris kenne, steht da wieder irgendeine riesige Technikkiste im Innenraum (trotz der tollen Ladetechnik, die ja eigentlich keine großen Akkus mehr benötigen sollte), die eine Menge Platz frisst.

~~~~~~
Dieser Beitrag wurde mit außerordentlicher Sorgfalt erstellt.
Zitat
M48er
[...] im Bereich Elsterwerdaer Platz sollen die Haupteinsatzgebiete werden.

Das kann ja dann nur der 154er werden.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Vielleicht verlängert man ja auch endlich mal eine der beiden am S+U-Bhf. Wuhletal endenden Busse dorthin, ein 191 oder 291 hätte dann sogar an beiden Endstellen Ladepunkte.

~~~~~~
Dieser Beitrag wurde mit außerordentlicher Sorgfalt erstellt.
Zitat
werkstattmeister
Zitat
M48er
Nein, das neue Ladesystem soll Standard für alle zukünftigen Bustypen in Berlin werden. Nur beim Doppeldecker gibt es da noch spezielle Herausforderungen.

Welche Herausforderung? ADL hat doch schon Doppeldecker mit Pantograph gebaut.

Vermutlich wird die Feststellung, daß Doppeldecker nicht unter die zu niedrig gebauten Ladepunkte passen und die Pantographen der Eindecker nicht an Ladepunkte für Doppeldecker reichen, diese nächste Herausforderung sein.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Zitat
RD-51
da ich kein BVG interner Mitarbeiter bin,

Bist Du denn externer BVG-Mitarbeiter?


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Achja, ich vergaß, dass es in diesem Forum durchaus Mitglieder gibt, die penibel auf Kleinigkeiten achten, um sich daran zu echauffieren.
Streiche für dein Seelenheil "intern" oder whatever. ;)

Gruß



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 09.03.2025 14:17 von RD-51.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen