Barrierefreier Ausbau von U- und S-Bahn 23.03.2025 19:05 |
Re: Barrierefreier Ausbau von U- und S-Bahn 23.03.2025 19:47 |
Re: Barrierefreier Ausbau von U- und S-Bahn 23.03.2025 21:03 |
Zitat
Nukebro
In Berlin sind nach meiner Kenntnis noch nicht alle U- und S-Bahnhöfe barrierefrei. Es gibt aber ein Umbauprogramm. Wie sieht das im Detail aus? Wird unter Voll- oder Teilsperrung umgebaut? Was kostet die Nachrüstung pro Station? Wie lange dauert das in etwa?
Re: Barrierefreier Ausbau von U- und S-Bahn 23.03.2025 22:06 |
Zitat
B-V 3313
Wie wäre es denn, wenn du dazu selbst recherchierst?
Re: Barrierefreier Ausbau von U- und S-Bahn 23.03.2025 22:08 |
Zitat
Arnd Hellinger
Hmm, wer ist denn hier jetzt arrogant...?
Re: Barrierefreier Ausbau von U- und S-Bahn 23.03.2025 22:43 |
Zitat
Theo333
Zitat
Nukebro
In Berlin sind nach meiner Kenntnis noch nicht alle U- und S-Bahnhöfe barrierefrei. Es gibt aber ein Umbauprogramm. Wie sieht das im Detail aus? Wird unter Voll- oder Teilsperrung umgebaut? Was kostet die Nachrüstung pro Station? Wie lange dauert das in etwa?
Hallo, einen Pauschalpreis gibt es da nicht, da in der Regen div. Sanierungsarbeiten im Zuge des Umbaus mit erledigt werden.. Jeder Umbau ist individuell und kann mal ohne große Sperrungen oder aber auch mit zeitweiligen Sperrungen von Bahnsteigen erfolgen, es kommt halt drauf an, ob in die Statik eingegriffen werden muss, ob gleich Treppen und Bahnsteige erneuert werden und ob generell genug Abstand zum rollenden Verkehr besteht.
Re: Barrierefreier Ausbau von U- und S-Bahn 23.03.2025 23:11 |
Zitat
Nukebro
In Berlin sind nach meiner Kenntnis noch nicht alle U- und S-Bahnhöfe barrierefrei. Es gibt aber ein Umbauprogramm. Wie sieht das im Detail aus? Wird unter Voll- oder Teilsperrung umgebaut? Was kostet die Nachrüstung pro Station? Wie lange dauert das in etwa?
Re: Barrierefreier Ausbau von U- und S-Bahn 24.03.2025 02:24 |
Zitat
der weiße bim
Zitat
Nukebro
In Berlin sind nach meiner Kenntnis noch nicht alle U- und S-Bahnhöfe barrierefrei. Es gibt aber ein Umbauprogramm. Wie sieht das im Detail aus? Wird unter Voll- oder Teilsperrung umgebaut? Was kostet die Nachrüstung pro Station? Wie lange dauert das in etwa?
Die meisten Antworten auf deine ziemlich oft gestellten Fragen findet man in diesem 66-seitigen Dokument: [pardok.parlament-berlin.de]
Die Parlamentsdokumentation enthält sämtliche Antworten auf schlaue Fragen der Abgeordneten, einfach Zeitraum und Stichwort(e) eingeben und suchen lassen: [pardok.parlament-berlin.de]
Re: Barrierefreier Ausbau von U- und S-Bahn 24.03.2025 08:39 |
Zitat
def
Zitat
Theo333
Zitat
Nukebro
In Berlin sind nach meiner Kenntnis noch nicht alle U- und S-Bahnhöfe barrierefrei. Es gibt aber ein Umbauprogramm. Wie sieht das im Detail aus? Wird unter Voll- oder Teilsperrung umgebaut? Was kostet die Nachrüstung pro Station? Wie lange dauert das in etwa?
Hallo, einen Pauschalpreis gibt es da nicht, da in der Regen div. Sanierungsarbeiten im Zuge des Umbaus mit erledigt werden.. Jeder Umbau ist individuell und kann mal ohne große Sperrungen oder aber auch mit zeitweiligen Sperrungen von Bahnsteigen erfolgen, es kommt halt drauf an, ob in die Statik eingegriffen werden muss, ob gleich Treppen und Bahnsteige erneuert werden und ob generell genug Abstand zum rollenden Verkehr besteht.
Hinzu kommt wahrscheinlich, dass die Low Hanging Fruits wahrscheinlich längst abgearbeitet sind und nun noch die eher komplizierten Nachrüsten fehlen (und natürlich Schönfließ).
Man sollte sich inzwischen eher Gedanken über Rückfallebenen an Knotenpunkten machen. [...]
Re: Barrierefreier Ausbau von U- und S-Bahn 24.03.2025 09:07 |
Zitat
Jay
Bei der Bahn ist es komplizierter oder anders kompliziert, weil hier bereits in der Abstimmung verschiedene Akteure beteiligt sind.
Re: Barrierefreier Ausbau von U- und S-Bahn 24.03.2025 09:21 |
Re: Barrierefreier Ausbau von U- und S-Bahn 24.03.2025 10:32 |
Zitat
M48er
...Tunneldurchstiche aus U-Bahnhöfen in oftmals beengter Stadtumgebung und mit PKW-Fahrbahnen über dem Bahnhof.
Re: Barrierefreier Ausbau von U- und S-Bahn 24.03.2025 12:00 |
Zitat
Philipp Borchert
Zitat
Jay
Bei der Bahn ist es komplizierter oder anders kompliziert, weil hier bereits in der Abstimmung verschiedene Akteure beteiligt sind.
Und trotzdem ist man bei der Ausrüstung der S-Bahnhöfe deutlich schneller gewesen. Jene ganz ohne einen barrierefreien Zugang gibt es kaum noch, während bei der U-Bahn so einige Stationen fehlen.
Re: Barrierefreier Ausbau von U- und S-Bahn 24.03.2025 17:04 |
Re: Barrierefreier Ausbau von U- und S-Bahn 24.03.2025 22:36 |
Zitat
Jay
Bei der Bahn ist es komplizierter oder anders kompliziert, weil hier bereits in der Abstimmung verschiedene Akteure beteiligt sind.
Zitat
der weiße bim
Zitat
Philipp Borchert
Und trotzdem ist man bei der Ausrüstung der S-Bahnhöfe deutlich schneller gewesen. Jene ganz ohne einen barrierefreien Zugang gibt es kaum noch, während bei der U-Bahn so einige Stationen fehlen.
Bei der K.P.E.V. und später der Reichsbahn hatten viele Bahnsteige Gepäckaufzüge, die durch das Höherlegen der meisten Bahnstrecken erforderlich wurden und im gleichen Zuge mit eingebaut wurden. An deren Stelle in der neueren Zeit behindertengerechte Aufzüge einzubauen, erforderte kaum statische Eingriffe in die Bausubstanz.
Re: Barrierefreier Ausbau von U- und S-Bahn 25.03.2025 07:36 |
Zitat
Arnd Hellinger
Eine sehr gewagte These. An welchen reinen S-Bahnhöfen gab es denn seit Beginn des (elektrischen) Stadt-, Ring- und Vorortbahnverkehrs überhaupt Gepäck- oder Postaufzüge? Das war doch nur auf Bahnhöfen mit "Übergang zum Regional- und Fernverkehr" (wie Ingo Ruff so schön sagt) der Fall und selbst da kenne ich die Nachnutzung durch barrierefreie Anlagen nur aus Schöneweide, Ostbahnhof und - extrem zeitversetzt - Anhalter Bahnhof (unten). Überall sonst wurden die barrierefreien Aufzüge unabhängig von irgendwelchen Lastenaufzügen komplett neu gebaut.