Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Aktuelle Fotos II. Quartal 2025
geschrieben von IsarSteve 
Oje, die quitschenden Neoplan-Busse ....Furchtbar. ;)



2 Strassenbahnbilder von Heute aus Brandenburg:


Zitat
Der Fonz
Oje, die quitschenden Neoplan-Busse ....Furchtbar. ;)
Ich vermisse sie sehr. Einer meiner absoluten Lieblingsbusse der für mich als Kind und Jugendlicher damals oft genug Grund war quer durch die Stadt nach Marzahn und Köpenick zu fahren.
Im Grunde auch ein Vorreiter der heute ganz üblichen Fahrgastinformation mit seiner zusätzlich zur Haltestellenanzeige eingebauten Digitaluhr.

------------------------------------
Eisern Union!
Die Schrottdinger sind schon nach knapp sechs Jahren aus dem regulären Liniendienst ausgeschieden. Gemocht hat die beim Personal niemand.

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Viele Erinnerungen habe ich gar nicht an diesen Bustypen, aber als der neu war habe ich irgendwie angenommen, dass in dem riesigen Kasten hinten eine Bordtoilette für den Fahrer (ja, damals hauptsächlich für den Fahrer) sein könnte. Da alle bisherigen Busse keinen solchen Kasten hatten und aber offenkundig dennoch einen Motor, erschien mir das logisch - da muss was drin sein was es bislang in Bussen nicht gab.

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Zitat
B-V 3313
Die Schrottdinger sind schon nach knapp sechs Jahren aus dem regulären Liniendienst ausgeschieden. Gemocht hat die beim Personal niemand.

Die waren geleast, deshalb hatten die leider nur eine relativ kurze Einsatzzeit.

Zitat
Philipp Borchert
Viele Erinnerungen habe ich gar nicht an diesen Bustypen, aber als der neu war habe ich irgendwie angenommen, dass in dem riesigen Kasten hinten eine Bordtoilette für den Fahrer (ja, damals hauptsächlich für den Fahrer) sein könnte. Da alle bisherigen Busse keinen solchen Kasten hatten und aber offenkundig dennoch einen Motor, erschien mir das logisch - da muss was drin sein was es bislang in Bussen nicht gab.

Ich kann mich noch gut an den Sound erinnern, der war wirklich wesentlich anders wie bei allen anderen Bussen. Ich habe aber eigentlich immer vorne gesessen, nur ganz selten auf der Rückbank und das nur um während der Fahrt verbotenerweise etwas zu essen da ich nie die Ruhe hatte eine längere Pause zum Mittagessen zu machen wenn ich erst einmal in Marzahn war.

Meine Lieblingslinien mit dem Bustyp waren der 169er und der 190er. Und damals war auf dem Müggelheimer Damm noch Tempo 70 erlaubt.

------------------------------------
Eisern Union!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 09.06.2025 01:04 von M69.
Zitat
M69
Die waren geleast, deshalb hatten die leider nur eine relativ kurze Einsatzzeit.

Sonst wären sie noch früher abgestellt worden. Die Schrottkisten wanderten aber nach kurzen sechs Jahren schon in den damaligen Buspool.

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Zitat
M69
Ich kann mich noch gut an den Sound erinnern, der war wirklich wesentlich anders wie bei allen anderen Bussen.

Das kann man wohl sagen. Diese ollen Klapperkisten haben ja einen Heidenlärm gemacht und den Eindruck erweckt, jederzeit auseinanderzufallen. Zudem befanden sich unter den Sitzen der Viererabteile rechteckige Kästen, die während der Fahrt plötzlich und unverhofft gellende Kreischlaute von sich gaben.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Nichtsdestotrotz waren die 15 Meter klasse, gab es ja auch als Citaro und MAN, Solaris auch? Die Umstellung des 128 auf die Dorfbusse war ein perfektes Chaos wenn viel Gepäck dabei war.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 09.06.2025 09:29 von Nordender.
Zitat
Nordender
Nichtsdestotrotz waren die 15 Meter klasse, gab es ja auch als Citaro und MAN, Solaris auch? Die Umstellung des 128 auf die Dorfbusse war ein perfektes Chaos wenn viel Gepäck dabei war.

Ja, Solaris allerdings nur zwei Stück (1781-1782)


Archiv GraphXBerlin



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 09.06.2025 11:06 von GraphXBerlin.
Zitat
Nordender
Nichtsdestotrotz waren die 15 Meter klasse, gab es ja auch als Citaro und MAN, Solaris auch?

Solaris hat - anders als die meisten großen Hersteller - auch heute noch 15m-Busse im Angebot. Mein persönlicher Eindruck bei diesen Bussen war aber meist: für manche Linien möglicherweise ein passendes Fahrzeug, aber für einen flexiblen Einsatz im gesamten Liniennetz leider ein unglückliches Zwischending zwischen 12m- und 18m-Bussen. Der Kapazitätsgewinn ist nicht so groß wie der Flexiblitätsverlust, da dann viele Linien doch nicht ganz geeignet sind.

Zitat
Nordender
Die Umstellung des 128 auf die Dorfbusse war ein perfektes Chaos wenn viel Gepäck dabei war.

Ja, das war ein selbstgemachtes Chaos mit Ansage, nicht nur auf dieser Linie. Das ist aber weniger der Frage, ob 15m-Busse sinnvoll sind, anzulasten als einer grundsätzlichen Überlegung, welche Busse für welche Linien sinnvoll wären. Es gibt ja durchaus potenzielle Anwendungsbereiche für kleinere Busse mit schmalen Türen usw., aber die BVG hatte irgendwie entweder kein Gespür dafür, welche Linien das sind oder wollte mit dem Einsatz gegen irgendwelche Sparzwänge protestieren oder so.
Der Kapazitätsgewinn dieser Wagen war vor allem auf der Sitzplatzseite, bei geringerem Platzbedarf in den Abstellhallen. Durch ihre eingeschränkte Wendigkeit war das aber wohl nur da ein Argument.

Auf den Langstreckenlinien entlang gerader und großzügig ausgebauter Straßen waren sie m.M.n. ideal. Heutige Busse unterliegen ja auch gewissen Beschränkungen. So werden derzeit jede Menge Elektrobusse in Betrieb genommen ohne dass an die notwendigen Ladestellen im Netz auch nur ansatzweise zu denken ist.

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Zitat
Philipp Borchert
Auf den Langstreckenlinien entlang gerader und großzügig ausgebauter Straßen waren sie m.M.n. ideal.

Auf Langstreckenlinien ist nur ein Fahrzeug ideal: der Doppeldecker.

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Wie im Sammelthema Nahverkehr in Brandenburg bereits zu lesen war, kamen vorhin erstmals drei der neuen Škoda-Triebwagen der Frankfurter SVF zum Einsatz. Die Fahrten wurden als "Schnupperfahrten" bezeichnet und fanden zusätzlich zum regulären Angebot statt. Morgen soll dann der reguläre Linienbetrieb beginnen. Tw 312 wird künftig - wenn auch durch den Zoom deutlich überzeichnet - mehr Höhenmeter zurückzulegen haben als man im Land Brandenburg vermutet.



~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Schönes Bild. Die Perspektive gefällt mir echt gut. Wo genau hast du das aufgenommen?
Zitat
Krumme Lanke
Schönes Bild. Die Perspektive gefällt mir echt gut. Wo genau hast du das aufgenommen?

Genau, schöne Perspektive.
Kurz in Google Maps geschaut, er wird wohl an der Haltestelle "Friedhof" gestanden haben.

___
Gute Nacht, Forum!
Genau dort und dann mit maximalem Zoom.

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Zitat
Krumme Lanke
Wo genau hast du das aufgenommen?

Das ist doch wohl von dem im Bild befindlichen Straßenschild mehr als deutlich ablesbar. Noch genauer geht ja eine Ortsbezeichnung schon gar nicht mehr.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Das ist mir gar nicht aufgefallen ... und das klingt auch nicht gerade wie ein Allerweltsstraßenname ...

XD

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen