Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Warum die U1 eingestellt?
geschrieben von Bahnmeier 
Erlebe heute schon zum zweiten Mal, das die U1 komplett eingestellt ist. Was ist der Grund dafür?



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 08.04.2025 18:25 von Bahnmeier.
Zitat
Bahnmeier
Erlebe heute schon zum zweiten Mal, das die U1 komplett eingestellt ist. Was ist der Grund dafür?

Kein Personal, die Fahrer wurden für die U12 benötigt. Die Entscheidung fiel recht kurzfristig weil heute noch ein paar Krankmeldungen hereinkamen und Ruhleben zeitweise nicht mehr angefahren wurde.
Zitat
Bd2001
Zitat
Bahnmeier
Erlebe heute schon zum zweiten Mal, das die U1 komplett eingestellt ist. Was ist der Grund dafür?

Kein Personal, die Fahrer wurden für die U12 benötigt. Die Entscheidung fiel recht kurzfristig weil heute noch ein paar Krankmeldungen hereinkamen und Ruhleben zeitweise nicht mehr angefahren wurde.

Weil wir Dich lieben! ;-)

Im Ernst - das Kleinprofilnetz sollte man im Moment weiträumig umfahren.
@Bd2001:

Weißt du wie lange die U1 eingestellt bleibt?
Das kann ich nicht sagen, das entscheidet die Leitstelle nach Personallage. Die U1 ist heute ja auch bis ca. 11 Uhr gefahren.
Zitat
Bd2001
Das kann ich nicht sagen, das entscheidet die Leitstelle nach Personallage. Die U1 ist heute ja auch bis ca. 11 Uhr gefahren.

Es fehlt irgendwie einfach ein Plan und eine Strategie. Dafür, dass die U4 praktisch ganztägig und jeden Tag alle 20 min fährt, könnte man das auch mal offen kommunizieren. U1 in der aktuellen Situation einfach abmoderieren, da als U-Bahn verkehrlich irrelevant und auch nach Ende der U12-Baustelle eher in einen 8-Wagen-Zug-5-min-Takt wie "früher", aber mit U3 investieren...
Und was spricht eigentlich dagegen, den Zug vor der Lücke um einen halben Takt zu verspäten? Also 15/15 statt 10/20? Heute fahren ja auch nur U1 (wow), U12, U6 und U7 scheinbar durchgehend im Takt...
@FIO530:

Du meinst auch ab Juni die U1 komplett eingestellt lassen und dann im Kleinprofil folgende Linienführung:

U2: Pankow - Ruhleben
U3: Warschauer Straße - Krumme Lanke
U4: Nollendorfplatz - Innsbrucker Platz (und diese dann öfter fahren lassen)


?
Zitat
Bahnmeier
@FIO530:

Du meinst auch ab Juni die U1 komplett eingestellt lassen und dann im Kleinprofil folgende Linienführung:

U2: Pankow - Ruhleben
U3: Warschauer Straße - Krumme Lanke
U4: Nollendorfplatz - Innsbrucker Platz (und diese dann öfter fahren lassen)


?

Vielleicht habe nach all den Jahren eine etwas vernebelte Wahrnehmung, aber ich meine zu erinnern, dass der Betrieb auf der U3 stabiler bzw. pünktlicher lief, als diese nur bis Nollendorfplatz fuhr (bis Frühjahr 2018). Deshalb: U1 Uhlandstraße - Warschauer Straße, U3 Krumme Lanke - Nollendorfplatz.
Zitat
Bahnmeier
@FIO530:

Du meinst auch ab Juni die U1 komplett eingestellt lassen und dann im Kleinprofil folgende Linienführung:

U2: Pankow - Ruhleben
U3: Warschauer Straße - Krumme Lanke
U4: Nollendorfplatz - Innsbrucker Platz (und diese dann öfter fahren lassen)


?

Das ist halt die Frage - zumindest aktuell fallen deutlich mehr Umläufe aus (irgendwie nicht heute), als mal eben vertretbar und das, obwohl durch den 5-min-Takt auf der Hochbahn deutlich weniger Personal und Züge gebraucht werden dürften.
Man kann natürlich auch die U4 einfach einstellen oder einen planmäßigen 20-oder 10-min-Takt verkünden.

Jeden Tag auf dann doch wichtigeren Linien mit mehr als einem Kursausfall anzutreten ist ja dann auch nicht der Sinn der Sache...
Zitat
Postbus
Zitat
Bahnmeier
@FIO530:

Du meinst auch ab Juni die U1 komplett eingestellt lassen und dann im Kleinprofil folgende Linienführung:

U2: Pankow - Ruhleben
U3: Warschauer Straße - Krumme Lanke
U4: Nollendorfplatz - Innsbrucker Platz (und diese dann öfter fahren lassen)


?

Vielleicht habe nach all den Jahren eine etwas vernebelte Wahrnehmung, aber ich meine zu erinnern, dass der Betrieb auf der U3 stabiler bzw. pünktlicher lief, als diese nur bis Nollendorfplatz fuhr (bis Frühjahr 2018). Deshalb: U1 Uhlandstraße - Warschauer Straße, U3 Krumme Lanke - Nollendorfplatz.

Kann sein, wobei sämtliche Stabilitätsdefizite doch ausschließlich an der BVG hängen, oder? Die Rückwärtsrolle dürfte einen 10er-Takt mit 4-Wagen-Zügen auf der U3 bringen ;-)
Zitat
FlO530
Zitat
Bahnmeier
@FIO530:

Du meinst auch ab Juni die U1 komplett eingestellt lassen und dann im Kleinprofil folgende Linienführung:

U2: Pankow - Ruhleben
U3: Warschauer Straße - Krumme Lanke
U4: Nollendorfplatz - Innsbrucker Platz (und diese dann öfter fahren lassen)


?

Das ist halt die Frage - zumindest aktuell fallen deutlich mehr Umläufe aus (irgendwie nicht heute), als mal eben vertretbar und das, obwohl durch den 5-min-Takt auf der Hochbahn deutlich weniger Personal und Züge gebraucht werden dürften.
Man kann natürlich auch die U4 einfach einstellen oder einen planmäßigen 20-oder 10-min-Takt verkünden.

Jeden Tag auf dann doch wichtigeren Linien mit mehr als einem Kursausfall anzutreten ist ja dann auch nicht der Sinn der Sache...

Ja, Personal spart das schon, aber keine Züge. Denn nun fahren da statt sechs- acht-Wagenzüge.

Aber der Schadbestand ist derzeit auch sehr hoch. Daher sind vier-Wagenzüge auf allen Linien vermehrt anzutreffen. Durch die Arbeit der Werkstatt konnten wenigstens auf der U12 im Laufe des Tages alle Kurse auf acht Wagen gekuppelt werden, bei der U3 reichte der Werkstattausstoß nicht aus um wenigstens alle Kurse mit sechs Wagen fahren zu lassen.

Wer jetzt denkt, die Werkstatt arbeitet nicht voll, der irrt: Ein großer Teil frd Ausstoßes der Werkstatt muß betriebsfähig abgestellt bleiben. Das sind die Wagen, die kommendes Wochenende auf die U2 kommen. Dort sieht der Betriebspark katastrophal aus. Da fährt fast jeder dritte Zug nur mit vier Wagen.

Ja, Personal war heute früh so viel da, das sogar alle Kurse auf der U4 fuhren. Der Personalbestand ist wie eine Achterbahn, mal geht es nach oben und gleich wieder abwärts.
Zitat
Postbus
Zitat
Bahnmeier
@FIO530:

Du meinst auch ab Juni die U1 komplett eingestellt lassen und dann im Kleinprofil folgende Linienführung:

U2: Pankow - Ruhleben
U3: Warschauer Straße - Krumme Lanke
U4: Nollendorfplatz - Innsbrucker Platz (und diese dann öfter fahren lassen)


?

Vielleicht habe nach all den Jahren eine etwas vernebelte Wahrnehmung, aber ich meine zu erinnern, dass der Betrieb auf der U3 stabiler bzw. pünktlicher lief, als diese nur bis Nollendorfplatz fuhr (bis Frühjahr 2018). Deshalb: U1 Uhlandstraße - Warschauer Straße, U3 Krumme Lanke - Nollendorfplatz.

Ich denke, Du verwechselt Korrelation und Kausalität. Soll heißen: der Zusammenhang besteht nicht zwangsläufig zwischen der Linienlänge und der Zuverlässigkeit, sondern vielleicht zwischen verfügbaren Ressourcen (Personal, Fahrzeuge) und angestrebtem Angebot.

Angesichts der aktuellen Situation frage ich mich inzwischen, ob man nicht einen radikalen Schnitt machen und U1 und U4 bis auf Weiteres offiziell vollständig einstellen sollte. Viele Wagen würden bei beiden Stummellinien zwar nicht freigesetzt, aber es hilft ja vielleicht auch schon, wenn nach einer 10- oder 15-min-Pause kein Kurzzug kommt...
Es gibt eine Korrelation zwischen Linienlänge und Zuverlässigkeit. Die unpünktlichsten Linien sind auch die längsten Linien. Die kurze U4 dagegen ist die pünktlichste Linie.

Die Pünktlichkeit der U3 ist seit ihrer Verlängerung zur Warschauer Str. stark gefallen.
Zitat
def
Angesichts der aktuellen Situation frage ich mich inzwischen, ob man nicht einen radikalen Schnitt machen und U1 und U4 bis auf Weiteres offiziell vollständig einstellen sollte. Viele Wagen würden bei beiden Stummellinien zwar nicht freigesetzt, aber es hilft ja vielleicht auch schon, wenn nach einer 10- oder 15-min-Pause kein Kurzzug kommt...

Was wir gegenwärtig bei der U-Bahn im Kleinprofilnetz erleben, zeugt davon, dass eine Ausrichtung des Betriebs an denen, für die er eigentlich da ist - nämlich den Fahrgästen - kaum eine Rolle spielt. Es ist inzwischen ein völliges Lottospiel, ob und wann eine U-Bahn kommt, wie lang der Zug ist und ob eine Linie überhaupt fährt. Es gibt keinerlei ansatzweise Verlässlichkeit mehr und die Informationen dazu sind auch mehr als dürftig - bis hin zu gar nicht vorhanden. Ganz im Gegenteil, in offiziellen Verlautbarungen wird davon gesprochen, dass sich die Situation ja kontinuierlich bessere.

Wenn der Karren - bzw. die U-Bahn - schon so tief im Dreck steckt, ist es das Mindeste, was wir erwarten können (1) eine schonungslose Ehrlichkeit gegenüber der Öffentlichkeit und den Fahrgästen und (2) ein stabiler (!) Restfahrplan mit dem, was noch an Fahrzeugen, Personal etc da ist, statt 15-20-Minuten-Löcher und danach ein Kurzzug...
Eine mehrmonatige Stilllegung der Rest U1 und der U4 wäre ehrlicher und kalkulierbar, als das was wir jetzt erleben. Ein Mindestfahrpan auf den verbleibenden Hauptästen wäre ebenso möglich - und falls mehr Kapazitäten da sind, wird eben punktuell verdichtet. Verbunden mit einer verlässlichen und ehrlichen Fahrgastinformation in übersichtlicher Form.
So etwas gab und gibt es anderswo in Krisensituationen auch und es ist auch keinerlei Hexenwerk - nur in Berlin scheint dies unmöglich zu sein. Und wird auch noch als absolut richtiges Vorgehen verteidigt...
Zitat
Bd2001
Ja, Personal spart das schon, aber keine Züge. Denn nun fahren da statt sechs- acht-Wagenzüge.

Aber der Schadbestand ist derzeit auch sehr hoch. Daher sind vier-Wagenzüge auf allen Linien vermehrt anzutreffen. Durch die Arbeit der Werkstatt konnten wenigstens auf der U12 im Laufe des Tages alle Kurse auf acht Wagen gekuppelt werden, bei der U3 reichte der Werkstattausstoß nicht aus um wenigstens alle Kurse mit sechs Wagen fahren zu lassen.

Wer jetzt denkt, die Werkstatt arbeitet nicht voll, der irrt: Ein großer Teil frd Ausstoßes der Werkstatt muß betriebsfähig abgestellt bleiben. Das sind die Wagen, die kommendes Wochenende auf die U2 kommen. Dort sieht der Betriebspark katastrophal aus. Da fährt fast jeder dritte Zug nur mit vier Wagen.

Ja, Personal war heute früh so viel da, das sogar alle Kurse auf der U4 fuhren. Der Personalbestand ist wie eine Achterbahn, mal geht es nach oben und gleich wieder abwärts.

Danke dir für deine Einblicke und das leuchtet ein! Wobei - warum fahren dann auf der U2 alle Umläufe und man zapft von dort nicht z.B. Personal ab? Ein fehlender Umlauf führt ja auch dort nicht zwingend zu 10 min Nichts - es muss halt nur gescheit abgefedert sein, statt den vorherigen Takt im Zweifel mit -1 zu fahren.

Aktuell rollt die U4 wieder alle 20 min und wenn die Fahrplanauskunft stimmt, fehlen auf U12 und U3 je vier Umläufe, aber die U1 leistet weiter ihren Alibibetrieb pünktlich laut Plan.
Zitat
FlO530
Zitat
Bd2001
Ja, Personal spart das schon, aber keine Züge. Denn nun fahren da statt sechs- acht-Wagenzüge.

Aber der Schadbestand ist derzeit auch sehr hoch. Daher sind vier-Wagenzüge auf allen Linien vermehrt anzutreffen. Durch die Arbeit der Werkstatt konnten wenigstens auf der U12 im Laufe des Tages alle Kurse auf acht Wagen gekuppelt werden, bei der U3 reichte der Werkstattausstoß nicht aus um wenigstens alle Kurse mit sechs Wagen fahren zu lassen.

Wer jetzt denkt, die Werkstatt arbeitet nicht voll, der irrt: Ein großer Teil frd Ausstoßes der Werkstatt muß betriebsfähig abgestellt bleiben. Das sind die Wagen, die kommendes Wochenende auf die U2 kommen. Dort sieht der Betriebspark katastrophal aus. Da fährt fast jeder dritte Zug nur mit vier Wagen.

Ja, Personal war heute früh so viel da, das sogar alle Kurse auf der U4 fuhren. Der Personalbestand ist wie eine Achterbahn, mal geht es nach oben und gleich wieder abwärts.

Danke dir für deine Einblicke und das leuchtet ein! Wobei - warum fahren dann auf der U2 alle Umläufe und man zapft von dort nicht z.B. Personal ab? Ein fehlender Umlauf führt ja auch dort nicht zwingend zu 10 min Nichts - es muss halt nur gescheit abgefedert sein, statt den vorherigen Takt im Zweifel mit -1 zu fahren.

Aktuell rollt die U4 wieder alle 20 min und wenn die Fahrplanauskunft stimmt, fehlen auf U12 und U3 je vier Umläufe, aber die U1 leistet weiter ihren Alibibetrieb pünktlich laut Plan.

Auf der U2 kann man kein Personal abziehen. Das hängt mit Gleisdreieck zusammen. Der ankommende Fahrer fährt den Zug auf Strecke und bleibt in dem Fahrerstand. Ein anderrer Fahrer zieht den Zug in den Bahnhof zurück. Der ankommende Fahrer übernimmt dann den nächsten Zug.

Ein einzelner Fahrer der fehlt bringt den ganzen Personalumlauf auf der ganzen Linie durcheinander und das auf Stunden.
Macht Sinn, danke dir... Wäre wohl ein frohes Stühlerücken ;-)
Zitat
Ingolf
Zitat
def
Angesichts der aktuellen Situation frage ich mich inzwischen, ob man nicht einen radikalen Schnitt machen und U1 und U4 bis auf Weiteres offiziell vollständig einstellen sollte. Viele Wagen würden bei beiden Stummellinien zwar nicht freigesetzt, aber es hilft ja vielleicht auch schon, wenn nach einer 10- oder 15-min-Pause kein Kurzzug kommt...

Was wir gegenwärtig bei der U-Bahn im Kleinprofilnetz erleben, zeugt davon, dass eine Ausrichtung des Betriebs an denen, für die er eigentlich da ist - nämlich den Fahrgästen - kaum eine Rolle spielt. Es ist inzwischen ein völliges Lottospiel, ob und wann eine U-Bahn kommt, wie lang der Zug ist und ob eine Linie überhaupt fährt.

Die lesen hier alle mit ;-)

Verlässlicher Notfahrplan statt unberechenbares Chaos im U-Bahn-Netz – BVG muss Konsequenzen aus andauernder Fahrplanlotterie bei mehreren U-Bahn-Linien ziehen

Pressemitteilung des BUND Berlin von heute.
Scheinbar klammheimlich fährt die U4 ab heute nun laut Fahrplan nur noch alle 10 Minuten. Mal schauen, wie lange und oft sie das tut ;-)
Das ist der normale Ferienfahrplan.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen