Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Kurzmeldungen Mai 2025
geschrieben von B-V 3313 
Zitat
fatabbot
Zitat
X-Town Traffic
Dass z.B. der Regionalbahnhof in Köpenick gebaut wird, würde ich nicht als Armutszeugnis beschreiben.
Das er gebaut wird nicht. Wie schon eher. Wir erinnern uns: Die Inbetriebnahme war für 2007 vorgesehen.

Sollte der nicht sogar schon in den späten 1990er Jahren fertig sein? Ich meine, mal etwas von 1998 gehört zu haben. Es gab sogar schon Stadtpläne, wo der Bahnhof eingezeichnet war.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Mit dem Versprechen Karlshort erst mit dem fertigen Neubau zu schließen, davon wollte man ja nichts mehr wissen.
U3 unterbrochen:[www.rbb24.de]

Beste Grüße
Harald Tschirner



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 30.05.2025 15:10 von Harald Tschirner.
def
Re: Kurzmeldungen Mai 2025
30.05.2025 15:52
Danke für den Link. Darin heißt es:

Zitat
RBB
Fahrgäste hatten von einer Durchsage berichtet, wonach die Strecke bei Tunnelarbeiten beschädigt worden sei. Der BVG-Sprecher äußerte sich dazu auf Nachfrage zunächst nicht.

Ich glaube, wenn zwei, dreimal über die neuerdings kreativ gewünschten Ansagen Unerwünschtes verbreitet wurde (egal ob wahr oder nicht), wird man recht schnell wieder zu Standard-Ansagen zurückkehren.
Diese Stadt ist einfach furchtbar
Beruhigend der online-Leserkommentar aus Hamburg, das selbiges,.wegen eines Messfehlers einer Baufirma,.dort auch schon mal passiert ist und aus Versehen in den U-Bahn-Tunnel gebohrt wurde
Zitat
Harald Tschirner
U3 unterbrochen:[www.rbb24.de]

Der verlinkte Artikel ist irreführend. Es heißt darin:
Zitat

Die Berliner U-Bahn-Linie U3 ist seit dem frühen Freitagnachmittag unterbrochen, weil sich wegen Straßenbauarbeiten am U-Bahnhof Spichernstraße Putz von der Tunneldecke gelöst hatte. Die Sperrung dürfte voraussichtlich "ein paar Tage" andauern, wie die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) dem rbb mitteilten.

Die Züge verkehren nur zwischen den Bahnhöfen Krumme Lanke und Spichernstraße. Auf dem Abschnitt vom U-Bahnhof Spichernstraße bis zum U-Bahnhof Wittenbergplatz wurde ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, so die BVG.

Da sich die Schadenstelle im Bahnhof Spichernstraße befindet, kann dort nicht gefahren oder gekehrt werden. Temporäre Endstation für die U3 ist daher der Fehrbelliner Platz.

Dass U-Bahntunnel von unseriösen Baufirmen angebohrt werden, kommt hin und wieder vor. In Erinnerung ist mir ein Fall aus den 1990er Jahren unter der Memhardstraße. Dabei kollidierte ein Zug der Linie U2 mit einem seitlich in den Tunnel eingedrungenen Bohrkopf und wurde dabei beschädigt. Der Betrieb lief damals nach Räumung der Strecke und provisorischer Abdeckung des Bohrlochs sofort wieder an. Die Instandsetzung wurde damals in den Betriebspausen vorgenommen.

so long

Mario
War zufällig vor Ort. Also gegen 18:00 fuhr die U3 wieder bis Spichernstraße und der SEV fuhr auch nur noch auf den Abschnitt Wittenbergplatz <-> Spichernstraße.
Laut den Störungsmeldungen auf der BVG- Homepage fährt die U3 bis Spichernstraße und der SEV setzt dort ein.
Zitat

"GraphXBerlin" am 31.5.2025 um 10.24 Uhr:

Mobilität
Unzuverlässige U-Bahn: BVG bleibt unter Soll
Fr. 30.05.2025 | 19:30 | rbb24 Abendschau

Danke für das Verlinken des Abendschau-Videos, aber ich finde, dass dieses eigentlich aus drei Beiträgen bestehende, elfminütige Video noch ein wenig mehr Informationen als Erklärung verdient hat:
  • Besprechen des "Anbohren-Vorfalls" im Bereich U-Bahnhof Spichernstraße mit dem BVG-Vorstandsvorsitzenden Henrik Falk von 0'00" bis 1'34",
  • Video über die Schulung eines U-Bahnfahrers mit dem "Fahrschule"-Jk-Zug 6017 vor dem Ausbildungszentrum, vor der Betriebswerkstadt Grunewald und neben dem U-Bahnhof Olympia-Stadion) von 1'34" bis 5'41",
  • Video über den BVG-Geschäftsbericht 2024 und das anschließende Gespräch darüber mit dem BVG-Vorstandsvorsitzenden Henrik Falk von 5'41" bis 11'03".
Das Video ist noch bis einschließlich 6. Juni 2025 unter der oben zitierten Adresse auf der rbb24-Abendschau-Seite sowie unter den beiden folgenden Adressen zu sehen: Mediathek, Direktlink der Auflösung 1920 x 1080.

Viele Grüße, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Als Laie frage ich mich allerdings, wie es überhaupt sein kann, dass eine Baufirma einfach auf Gutdünken irgendwo ein Loch bohren darf. Dass ausgerechnet dort ein U-Bahn-Tunnel darunter liegt, ist dann ein ungünstiger Zufall.
Zitat
M48er
Laut den Störungsmeldungen auf der BVG- Homepage fährt die U3 bis Spichernstraße und der SEV setzt dort ein.

Nach erfolgten Umschaltarbeiten könnte der Zugbetrieb seit gestern Nachmittag bis Spichernstraße erweitert werden.
Zitat
Krumme Lanke
Als Laie frage ich mich allerdings, wie es überhaupt sein kann, dass eine Baufirma einfach auf Gutdünken irgendwo ein Loch bohren darf. Dass ausgerechnet dort ein U-Bahn-Tunnel darunter liegt, ist dann ein ungünstiger Zufall.
Genau das fragt sich die BVG ja auch.
Zitat
GraphXBerlin
Zitat
Krumme Lanke
Als Laie frage ich mich allerdings, wie es überhaupt sein kann, dass eine Baufirma einfach auf Gutdünken irgendwo ein Loch bohren darf. Dass ausgerechnet dort ein U-Bahn-Tunnel darunter liegt, ist dann ein ungünstiger Zufall.
Genau das fragt sich die BVG ja auch.

Scheint ja aber nicht zum ersten Mal geschehen zu sein.
Zitat
X-Town Traffic
[...]

Wie die 8-Wagen-Züge an den zu kurzen Bahnsteigen halten sollen wird allerdings nicht erklärt. Selektive Türsteuerung? Oder werden sie zunächst nur als 4-Teiler eingesetzt bis die Bahnsteige umgebaut sind? Oder ein geändertes Haltekonzept? Die "neuen" 8-Teiler sollen bekanntlich auf den Brandenburg Hbf - Frankfurt (Oder)-Kursen zum Einsatz kommen 🤔

Na, Frankfurt (Oder) - Brandenburg war ja seit Betriebsaufnahme die dritte Taktgruppe, die ja derzeit aufgrund Köpenick nur verkürzt verkehrt. Perspektivisch sollen die Doppeltraktionen bis nach Magdeburg, wobei auch da noch die Verlängerung der Bahnsteige ansteht. Selektive Türsteuerung halte ich für unwahrscheinlich, wird das EBA nicht mitspielen. Und ich bin skeptisch, ob die Doppeltraktionen dann wie vorgesehen eingesetzt werden können. Der Umbau der noch bestehenden 6-Teiler soll ja, ich meine bis Ende 2026 abgeschlossen sein. Bis dahin sind auf Magdeburger Seite definitiv die Bahnsteige nicht verlängert, und auf Frankfurter Seite bin ich auch skeptisch. Fangschleuse könnte der einzige Bahnsteig sein, der bis dahin dann die erforderliche Länge aufweist, neben Rosengarten.

Zum Thema selektive Türsteuerung sei noch erwähnt, daß es da auch praktische Probleme geben kann; die Vierteiler haben nur einen Wagen mit Rampe, und je nachdem, in welcher Richtung der Zug zeigt, wäre unter Umständen der 2. Wagen mit Rampe gar nicht am Bahnsteig, da hilft es dann nicht, die Rollis einfach zum nächsten Wagen zu schicken. Also ich selbst bin gespannt, wie man das Dilemma denn lösen will.

Dennis
Zitat
drstar
Zum Thema selektive Türsteuerung sei noch erwähnt, daß es da auch praktische Probleme geben kann; die Vierteiler haben nur einen Wagen mit Rampe, und je nachdem, in welcher Richtung der Zug zeigt, wäre unter Umständen der 2. Wagen mit Rampe gar nicht am Bahnsteig, da hilft es dann nicht, die Rollis einfach zum nächsten Wagen zu schicken. Also ich selbst bin gespannt, wie man das Dilemma denn lösen will.

Nicht ganz ernst gemeinter Vorschlag: 2x halten: zunächst halten die ersten 4 Wagen am Bahnsteig, geben die Türen frei und lassen die Fahrgäste aus- und einsteigen. Dann diese Türen wieder zu, eine halbe Zuglänge vorrücken und (nur) die Türen des hinteren Zugteils freigeben für den Fahrgastwechsel.
Halt am Bahnsteig ohne die Türen freizugeben gibt es ja regelmäßig in Golm bei der RB20 zu beobachten. Die hält ja erstmal am Bahnsteig an, bevor sie nochmal einen Meter weiterfährt, um an die RB22 anzukuppen und danach erst die Türen freizugeben. Das ist ja fast das gleiche Prinzip wie bei meinem Vorschlag.
Da sind die beiden Zugteile aber noch getrennt. Geht das auch, wenn die gekuppelt sind?
Zitat
VvJ-Ente
Da sind die beiden Zugteile aber noch getrennt. Geht das auch, wenn die gekuppelt sind?

Da die Züge ja jetzt schon manche Türen bei einem Halt nicht freigeben können („Bitte begeben Sie sich zur Tür A im selben Wagen“), dürfte das nur eine Frage der Programmierung sein, auch einen ganzen Zugteil nicht freizugeben.
Zitat
drstar

[...] Der Umbau der noch bestehenden 6-Teiler soll ja, ich meine bis Ende 2026 abgeschlossen sein. Bis dahin sind auf Magdeburger Seite definitiv die Bahnsteige nicht verlängert, und auf Frankfurter Seite bin ich auch skeptisch. Fangschleuse könnte der einzige Bahnsteig sein, der bis dahin dann die erforderliche Länge aufweist, neben Rosengarten.
[...]

In Hangelsberg sollen in der Sperrpause für den Neubau des Bf's Fangschleuse im Juli 2025 die Bahnsteige verlängert werden.
Die Bahnsteigverlängerungen für die Verkehrsstationen Berkenbrück, Jacobsdorf und Pillgram sollen im Sommer 2026 erfolgen. Da in Berkenbrück, Briesen und Pillgram auch die Weichen(verbindungen) versetzt/erneuert werden müssen, wird dies wahrscheinlich eine Totalsperrung der Strecke erfordern.
Wann die Bahnsteige in Briesen verlängert werden, ist mir leider nicht bekannt - hoffentlich zu einem der bereits genannten Termine.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen