Stimmt. Da mussten sie den Weißen Turm auf Stelzen stellen, und um die Jakobskirche war eine Schleife.von LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken
Der Fahrer hat an der Gustaf-Adolf-Schleife vergessen, die Zielanzeige auf Dutzendteich umzukurbeln. Kam durchaus mal vor, aus entgegenkommenden Zügen hat dann deren Fahrer mit einer Kurbelgeste den Kollegen darauf aufmerksam gemacht. Der Zug biegt Richtung Weißer Turm ein.von LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken
Nicht ganz. Das ist die alte Wendeschleife am Dutzendteich mit Blick nach Westen (wo heute links die Pädagogische Fakultät steht). Die war eingleisig, mit einem Bereitstellungsabzweig in den heute noch bestehenden Gleisbogen, und hat an der Bayernstr. gegenüber dem Saalbau am See einen Schwenk nach links durch die Unterführung zur Regensburger gemacht und dann links in die Regensburger stadteinwävon LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken
Zitatmarco2206 Traurig finde ich aber auch die Tatsache das eben schon um 23 Uhr die letzte Verbindung von München nach Nürnberg fährt. Für die Verbindung zwischen den beiden größten Städten in Bayern ist das ein Armutszeugnis. Das ist schon traditionell so. Vor 10 Jahren war die letzte Fahrmöglichkeit gegen 21h.von LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken
CSU? Denkt? Bei Autos und öffentlicher Nahverkehr sind das dort Reflexe.von LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro Wenn Wroclaw "Osteuropa" ist, war Deutschland dann vor dem Krieg ein osteuropäisches Land? In etwa einem Monat jährt sich die Aufteilung Polens am 9.6.1815 unter Preußen, Österreich und Rußland zum 210. Mal. Preußen wurde in diesem Abkommen auf dem Wiener Kongress als "slawisches Königreich" bezeichnet.von LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro Nicht nur sollte der Frankenschnellweg nicht ausgebaut werden - er sollte schnellstmöglich rückgebaut werden! Sehe ich genau so. Ich habe das Chaos vor der Lorenzkirche noch miterlebt, wie der sich kreuzende vierspurige Verkehr durch die Innenstadt vor der Lorenzkirche alles lahmgelegt hat und sich die Fußgängermassen auf den engen Gehsteigen gegenseitig in den gottseidank stehendenvon LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken
ZitatChef-Stef ZitatLaurenzBo wir sollten unsere städtischen Räume nicht nach Los Angeles als Vorbild gestalten Zwischen der Beseitigung von Ampelanlagen auf 3 km und der Autobahngestaltung in LA gibt es dann doch noch einen kleinen Unterschied - ich bin sicher, dass das auch Sie erkennen können, oder? Klar doch. Es ist das Prinzip, eben auf fränkisch skaliert. Los Angeles hatte übrigens 19von LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken
Die Petuelringvariante für die alte Ludwigskanaltrasse von der Maxi bis Gibitzenhof halte ich für Irrsinn. Man holt sich den Fernverkehr ins Zentrum, und betoniert Autowahnwüsten wie das neue Kreuz A73/A3 bei Erlangen-Bruck. Der Individualverkehr in Ballungsräumen ist eine teure Fehlentwicklung, ob Verbrenner oder E-Antrieb, und wir sollten unsere städtischen Räume nicht nach Los Angeles als Vorbvon LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken
"Am schwierigsten sind für so ein Projekt eher die ideologischen Keller, nicht so sehr die baulichen." Sehe ich auch so. Für eine kurze Untertunnelung wäre eine Innenstadttrasse denkbar, die am Langemarckplatz nicht links zu den Arcaden schwenkt, sondern geradeaus in der Fahrstraße mit Haltestelle an der Universitätsstraße in eine Rampe unter dem westlichen Mittelflügel des Institutvon LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken
Straßenbahn zum Flughafen könnte vielleicht doch Sinn machen, indem man die Pläne vor dem ersten Weltkrieg eines Burgbergtunnels wieder aufgreift. Wendeschleife am Hauptmarkt Waaggasse/Winklergasse mit Anbindung an die Sebalder Querbahn und U Lorenzkirche, Tunneleingang vor Westportal Sebalduskirche. Ausgang in der Krelingstraße, Anbindung U Kaulbachplatz, Schweppermannstraße bis links in die Rovon LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken
Zitatwerkstattmeister Nur fährt der Bus keine Luftlinie. Das musst Du schon über die reale Fahrstrecke rechnen. Weiterhin braucht die Linie 30 nur sieben Minuten. Ja, mitten durch Almoshof über den Hintereingang an der Irrhainstr. geht das extrem fix.von LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken
Meine Erinnerung kann mich trügen, aber ich glaube, dass die Nordostunterführung später war - die Herrnhütteschleife war meiner Erinnerung nach mit der Verlegung auf die neue Trasse perdu. Kann mich aber irren, das nächste Mal in der Äußeren bayreuther schaue ich mal auf das Brückenbaudatum.von LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken
@elixir Stimme ich zu. Die meisten genannten Gleise waren nicht mehr genutzt, obwohl am Maxfeld einige Zeit sogar noch die Oberleitung in den ungenutzten Betriebshof hing. Die frühen Verbesserungen kannte ich nicht, ich bin 1967 nach Nürnberg gekommen und habe im ersten halben Jahr einen 5 Zentimeter hohen Stapel Kinderfahrscheine zur Erkundung der Stadt zusammengebracht, da waren einige Neubautvon LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken
ZitatWas bitte hat die Pandemie mit der StUB zu tun? Nichts. Außer dass es bei beidem um Politik und nicht um Fakten geht. Und dass die finanziellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen dieser Veranstaltung eine massive Belastung für unser gemeinwesen sind. es ist Geld ohne Ende versenkt worden, und die Folgen sind noch nicht absehbar. Damit schrumpft der Handlungsspielraum für wichtivon LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro Wenn man auf der Strecke tatsächlich eine halbe Stunde gebraucht hat, dann ist klar, dass etwas passieren musste. Und eine Sperrung für den MIV ist ja noch heute politisch schwer vermittelbar - wie muss das erst in den 1970er Jahren gewesen sein? Insofern wird die damalige Entscheidung, “in die zweite Ebene“ zu gehen verständlicher. Denn auch die Stadtbahnpläne sahen an dieser Stevon LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken
ZitatDaniel Vielberth Hat man in der Zeit nicht teilweise noch die eigenen Gleiskörper der Straßenbahn mit angelegt? Mindestens von Bessemerstraße nach Flataustraße beim Neubau der Äußeren Bayreuther auf jeden Fall aber hat das nicht auch andere Stellen betroffen? Ja, das stimmt. Mit dem Neubau der Unterführung am Nordostbahnhof und der Verlegung der B2 aus der Klingenhofstr. auf den vierspurigvon LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken
Ein Kippen der StUB wäre extrem hirnrissig und könnte nur mit massiver Propaganda als vertretbar verkauft werden. Dass die CSU darin Jahrzehnte Übung hat, weiss man ja und durfte es dieses Jahr wieder erleben, als sie sich als Bürgerumweltbewegung maskiert hat, um ihr Söderspritzenmaskenimage loszuwerden und ein neues Basislager für die Kommunalwahl aufzubauen. Darauf, dass viele Erlanger traditivon LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken
Nö, eigentlich nichts, wenn man von der Verlängerung nach Thon wegen dem Schöllerneubau absieht. Ansonsten wurde nur abgebaut (die Gleise der 16er in der Sebalder Altstadt und der Marienstraße, Wendedreiecke Erlenstegen, Juvenellstr., Schweinauer Hauptstr., Tunnel für den 18er an der SS-Kaserne, Bauhof Ostenendstraße, Werkstatt Muggenhof und Betriebshof Maximillianstraße, Wendewechsel Viktoriastrvon LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken
ZitatWas spricht dagegen gleichzeitig oder wenigstens überlappend zu bauen? Geld eigentlich nicht, das sind Investitionen. Bei dem Los-Angeles-mäßigen Kreuz A3-A72 hat man hemmungslos Geld verbuddeln können, bei dem gerade beginnenden Neubau der Kanalquerung am Hafen Nürnberg läuft es genauso. Wenn, dann fehlt nur der politische Wille und eine gewisse Weitsicht der Wähler. Anstatt eine gute Vevon LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken
Röthenbach, Hemhofen, Zeckern, Adelsdorf wäre für eine Nordwest-StUB aber ein Muss - für die gewucherten Wohngebiete braucht es wirklich eine Alternative zum eigenen Auto, das gilt aber eigentlich auch für das Seebachtal bis Weisendorf.von LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken
ZitatAxel25 "Nur" ist gut, weil der Autobahnanschluss eben Höchstadt und Adelsdorf gleichermaßen nützt und für ca. 60 Prozent des Fahrgastpotentials des Nordwestastes für attraktive Fahrzeiten mit dem Auto sorgt. ... Damit hat eine reine Stadtbahn mit dem Parametern der StUB aber eben ein Problem: sie kann die Reisezeit gegenüber der 205 nicht verbessern, gegenüber dem 203E als bestehevon LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken
Das mit der Umleitung klappt ganz gut. Es ist zwar mehr Verkehr als normal auf den beiden Schleichstrecken (Dechsendorf-Kosbach und Dechsendorf-Möhrendorf), aber es hält sich in Grenzen. Die Verkehrsführung in Dechsendorf ist geschickt gemacht - Zufahrt Richtung Möhrendorf als Einbahnstraße von der Röthenbacher Straße und im Ortskern mit Ampelregelung links in die Naturbadstraße (so wie der 283evon LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro Ich denke das Argument für den Ersatz der Linien 205/203/283 durch Schiene ist nicht zwangsläufig Geschwindigkeit (obwohl es auf der 205 durchaus einige Ortsdurchfahrten mit Tempo 30 gibt) sondern Kapazität. Insbesondere bei gegebenem Takt. Gerade im Schulverkehr ist das ja teilweise nicht mehr feierlich, was da abläuft.... Ja, das stimmt. Die Autobahn ist nur für den 203E relevanvon LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken
Für Erlangen und Herzo ist mit guten Gründen die Straßenbahn gesetzt (die Trasse geht auf Straßenebene durch drei städtische Kernbereiche), da sehe ich keine sinnvolle Alternative. Eschenau - Weisendorf und/oder Höchstadt/Aisch macht als Erweiterung der StUB IMHO viel Sinn. Gut, die A3 - sobald dreispurig - ist schneller, aber Menschen, denen das nötige Kleingeld für die blecherne Ganzkörperprovon LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken
Tunnel kommte erst beim Schnellkanal durch den Spessart (falls der VGN mal über Kitzingen hinaus erweitert wurde). Aber der Anfang ist die Brücke über die Rednitz zwischen Schorschlasgmünd und Pleinfeld zum Anschluss an den Betriebshof am großen Brombachspeicher. Alles andere ergibt sich dann von selbst.von LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken
IMHO wären zwei Relationen wirklich sinnvoll - ein Lückenschluss Hbf oder Marientor - Plärrer, und vor allem aber die Querverbindung durch die Sebalder Altstadt wie bei der alten 16er, aber durchgebunden bis Peterskirche. Der ganze Bohai mit Oberleitung im historischen Umfeld ist meiner Meinung nach ein Scheinargument der Leute mit Windschutzscheibe vor dem Hirn, die eine Straßenbahn nur als Verkvon LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken
ZitatSind 15kV 16,6 Hz Oberleitungen nicht deutlich "fetter" (und damit ortsbildprägender und aufwendiger zu bauen) also 750 V DC? Man hätte dann natürlich den Vorteil der Kompatibilität mit der "normalen" Eisenbahn aber andererseits stellt sich wie von dir schon erwähnt die Frage, ob das vom Rad her überhaupt geht... und ob ein allfälliger Mischbetrieb überhaupt sinnvoll wärvon LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken
ZitatDaniel Vielberth Ergänzung: Trotzdem es also technisch möglich ist, ist es dennoch nicht sinnvoll, dies für Stadtbahn-Anwendungen zu nutzen, denn sonst holen wir uns dafür Probleme wie Hannover und Frankfurt an die Backe, wie man Stadtbildverträgliche Hochbahnsteige erstellt, diese Lösung sollte wenn dann nur für die Anwendung Übergang auf (ehemalige) Eisenbahnstrecken gewählt werden, wo einvon LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro ZitatHansL Eine U-Bahn auf dieser Trasse ist doch eine echte Schnapsidee. Welchen Mehrwert soll sie denn haben? Dass die Beschäftigten des U-Bahn-Bauamts nicht umlernen müssen? Dann sollen sie halt einen Blaumilchkanal graben, wenn man nichts sinnvolleres finder! Was ist ein Blaumilchkanal? Eine Satire von Ephraim Kishon über den alltäglichen Wahnsinn und seine Ausbreitung.von LaurenzBo - Nahverkehrsforum Franken