@Koschi1988 Die S1 und S2 werden sowohl in Hbf als auch Altona Anschluss haben - dass die S1 Hbf & Altona an dieselbe Linie Anschluss hat ist wichtig um Verspätungen zu vermeiden, und das wurde von Tjarks auch in der Pressekonferenz angesprochen. Dementsprechend kann die S3 in Altona nicht Anschluss an die S2 haben. Warum auch? Niemand fährt von Diebsteich nach Holstenstraße über Altona.von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Ich kann nachvollziehen, dass das Zusammenspiel von S1 und S2 am Hbf und neu Altona besser werden könnte, Betonung allerdings auf "könnte". Doch schon heute sind die S1 und die S21 nicht die Problemkinder der S-Bahn. Es hakt bekanntermaßen im Zusammenwirken mit den Harburger Linien und inwieweit soll hier das neue Netz deutliche Verbesserungen bewirken? ??? Jede verspätetevon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Also ich finde die Reform gut. Sie wird sicherlich für etwas mehr Pünktlichkeit führen, sie erlaubt die Einführung von weiteren Linien (was im jetzigen Netz problematisch ist), sie entspannt die Haltezeit am Hbf und insbesondere das Umsteigen (Hbf & Altona), das Netz ist sicher für ortsunkundige einfacher zu verstehen PS Ich glaube aber immer noch nicht dass die S4 mit einem 10-Minuten-Takvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
@DB-Bahner - die Verbindungsbahn wird aber viergleisig...von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Der Verkehrsausschuss hat sich am 17. Februar 2022 mit dem Thema „Machbarkeitsstudie Digitale S-Bahn Hamburg“ befasst. Der Bericht, einschließlich einer Präsentation der DB, ist hier. Edit: Wie Sonnabend ja schon geschrieben hat... Auch: Keine Links mehr verbreiten die ich selbst gelesen habe, da hätte ich hoffentlich gemerkt dass ich auch diesen Bericht schon gelesen habe...von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Also ich denke Prellbock hat schon recht, der neue Bahnhof wird weniger Kapazität. Und vor allem denke ich es wird zu wenig sein beim 4-gleisigen Ausbau der Verbindungsbahn. Natürlich stimmt es grob schon dass Durchgangsgleise so die doppelte Kapazität haben wir Kopfbahnhofsgleise. Insofern sind die 6 in Diebsteich besser als 10 in Altona. Aber es fahren ja schon jetzt bei weitem nicht alle Vvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatChristian H. Immer diese Gratis-Mentalität nervt. Wie wäre es damit, für Arbeit zu zahlen. Oder werden die Brötchen beim Bäcker auch einfach so eingesteckt? ;-) Beim Bäcker gibt es oft einen Tag später dann alte, schlechtere Brötchen billiger - wir müssen also nur warten bis Mopo oder NDR auch darüber berichten ;-) (Den Vergleich kann man sogar noch etwas weiter treiben - manche Bäckervon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAJL Egal, was jetzt versprochen wird: Die 5 wird garantiert zwischen Gärtnerstraße und dem HBF eingestellt. Na ob jemand in dieses Thema in 15 Jahren nochmal anschaut um dann zu schauen wessen Prophezeiungen am danebensten waren? Hier sind meine: - Jede Haltestelle und jede Strecke der Linie 5 wird weiterhin tagsüber mindestens alle 10 einen Bus haben - Die Linie 5 wird nicht mehr wievon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Also wenn die Strecke bis Cuxhaven elektrifiziert wird wäre es natürlich schon eine Möglichkeit die REs zu beschleunigen und dann um die kleineren Haltestellen weiter zu bedienen jede Stunde eine S3 als RB nach Cuxhaven fahren zu lassen. Das entspräche dann so ungefähr der Strecke Nürnberg-Bamberg, wo derselbe Zug erst als S-Bahn nach Erlangen fährt und dann als RB nach Bamberg. Das wäre wohl nicvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Schöne Bilder! Aber was sagt die Firma zum 9. Bild? ;-)von christian schmidt - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
@flor!an - umm nein. Das mit den Einzelaspekten stammt von einer Präsentation von Transport Focus. I habe sie mal gefragt ob sie die noch haben. Solltest du aber Zugang zu Fahrgastbefragungen haben ist es nicht so schwer festzustellen. Man müsste z.B. nur schauen ob z.B. die U1-Fahrgäste deren letzte Fahrt Verspätung hatte Sauberkeit schlechter bewerten als solche deren Fahrt pünktlich war?von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Ah, vielen Dank. Und ich habe das jetzt auch gefunden! Schöner Name: "Gesetz über die Verwendung der Kompensationsmittel des Bundes nach Artikel 143c Absatz 1 des Grundgesetzes und der Landesmittel zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden in Schleswig-Holstein (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz Schleswig-Holstein - GVFG-SH)". Aber sagt schon klar worum es geht, Verwevon christian schmidt - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
1) Gibt es da keine Anweisung bei geringfügigen Verspätungen zu warten? Weiß der Busfahrer nicht die Verspätung? 2) Die Umsteigezeit war doch in Bergedorf auch nicht anders. Wie lief es denn da?von christian schmidt - Hamburger Busforum
ZitatNeu Wulmstorf Aber so manches Schienenprojekt war erfolgreicher als prognostiziert. Wie viel Erfolg kann die U5 verkraften, bis am Hauptbahnhof ein Kapazitätsproblem auftaucht? Und was passiert dann? Wird es eine Milliardennachforderung geben? -> Solche Fragen dürfen und sollten die Verkehrspolitiker stellen. Umm, eine Antwort habe ich auch nicht. Aber generell muss man schon zugebenvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatWolf Tiefenseegang Wie kommst du auf Grippe? Hatten wir denn schon mal eine Grippe-Epidemie, bei der Schutzmaßnahmen getroffen werden mussten? War wegen anderer Pandemien schon mal Händewaschen Pflicht, abgesehen davon, dass zivilisierte Menschen sich ohnehin regelmäßig die Hände waschen, und war es schon mal Pflicht, dass sämtliche Türen und Fenster offen sein müssen? Ich verstehevon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Im Koalitionsvertrag steht: "Investitionsmittel werden wir verstärkt auch in Projekte des ÖPNV und der Radwegeinfrastruktur investieren. Von der jeweils verfügbaren Gesamtsumme der GVFG-Mittel gehen 60 Prozent in die Sanierung kommunaler Straßen und 40 Prozent in Investitionen im ÖPNV und Anlagen für den Radverkehr." Auf Mobi-Wissen steht: "Für ÖPNV-Investitionsvorhaben ivon christian schmidt - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Um ehrlich zu sein ich verstehe dass nicht so ganz. Wird im Winter, wenn die Grippe zunimmt, dann das Hände waschen pflicht, und alle Türen und Fenster immer offen?von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Holzsitze sind natürlich am aller härtesten. Sie sind allerdings optisch viel ansprechender deshalb wird die Fahrt oft positiver bewertet als bei schlechten kaum gepolsterten Schalensitzen. Und da viele Fahrgäste Einzelaspekte (wie Sitze, oder Sauberkeit, usw) nach dem Gesamteindruck bewerten ist es oft so dass Hilzsitze in pünktlichen S-Bahnen manchmal bequemer bewertet werden als Polstersitvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Ab nächsten Fahrplanwechsel werden alle Expressbuslinien von Außerirdischen mit Ufos gefahren. Damit das nicht auffällt sehen die Ufos aber aus alle wie VÖV-Standard-Linienbusse der 3. Generation. Des weiteren wird, damit kein Bahninfo-Forum-Nutzer dieses Geheimnis weitererzählt, beim nächsten Forumstreffen allen Anwesenden das Gehirn doch einen Computerchip ersetzt.von christian schmidt - Hamburger Busforum
ZitatDer Hanseat ZitatErol Ach darum fallen ständig S2 Züge aus. Hier fahren viele 474.3, und die nimmt man der S2 jetzt wieder weg. Ja nee ist klar. Genau, deshalb fallen die vielen S2-Fahrten am Wochenende aus. Wieso, stimmt doch so ungefähr - die S2 fällt am Wochenende aus damit auf der S3-Süd zusätzliche Züge fahren können. (Und das schon seit 39 Jahren...)von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Hey, hat eigentlich irgend jemand Tschentscher mal eine Straßenbahn ohne Stahlungetüm vorgeschlagen? ;-)von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Danke! Aber natürlich könnte man die Streckensignale abbauen. Ich habe schon Drucktastenstellwerke mit abgeklemmten Tasten gesehen, und abmontierte Signalmasten. Das kostet aber etwas, lohnt sich also nicht wenn sowieso 'bald' die Strecke umgebaut wird. Und ist ja so dass es seit 1997 eine ziemlich Dauerdiskussion gab was denn nun passieren soll... Im übrigen zeigt die Übersicht svon christian schmidt - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
"Eine Straßenbahn wäre dem Gutachten zufolge nicht nur weitaus schneller" Das stimmt aber nur wenn beide Alternativen bei Null beginnen. Da die U5 aber nicht bei Null beginnt sondern schon viel Arbeit in der Planung steckt, denke ich das jetzt in 2022 die Straßenbahn halt nicht schneller ist. Denn bei der Straßenbahn müsste man von vorne Anfangen - insbesondere da die Linke andere Stvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
@Jan Gnoth - das ist doch alles falsch. Du hast am Anfang behauptet dass "Die CapaCities dürfen weiterhin als Diesel beschafft werden." Das stimmt einfach nicht, in Hamburg nicht. Du hast geschrieben: "Es gilt folgender Grundsatz: 12-18 Meter nur noch als Elektro 21-24 Meter weiterhin als Diesel" Auch das stimmt einfach nicht, es gilt der Grundsatz das keine Dieselvon christian schmidt - Hamburger Busforum
Zitatoskar92 wg. Bezahlschranke ist nur der Anfang lesbar: Bericht in der MOPO Ich nehme stark an, dass es um denselben "Vorfall" geht, den ich oben erwähnte. Ich selbst hatte im selben Zug ganz vorne gesessen, der Einsatz (im 2ten Wagen) war aber wegen der vielen Leute für mich nur (teilweise-) zuhören. "schreibt Karolina K. auf Facebook, wo sie öffentlich nach Augenzeugen suchvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Also wenn mir ein Busfahrer mal so was erzählt finde ich das schon interessant. Meistens stimmt es auch. Aber manchmal halt auch nicht. Und verschiedene Busse kaufen und dann nur die schönsten der Presse vorstellen, natürlich hat es sowas schon gegeben. (Hallo, PVG...) Aber das ist doch was ganz anderes als ganz lautstark anzusagen 'wir kaufen nur noch A' und dann B zu kaufen. Da havon christian schmidt - Hamburger Busforum
ZitatJan Gnoth Es gilt folgender Grundsatz: 12-18 Meter nur noch als Elektro 21-24 Meter weiterhin als Diesel Klar soweit? >=40m - weiterhin nur elektrisch 25-40m - darf nicht sein...von christian schmidt - Hamburger Busforum
Interessant dass der Artikel 16 Euro/Monat Aufpreis für Harburg annimmt, und dann nochmal 16 (also insgesamt 32) Euro/MOnat für (Ganz-?)Hamburg. Wobei 62 Euro/Monat für die Kreise Harburg, Stade & Lüneburg und Hamburg AB immer noch billiger ist als das jetzige Schüler-/Azubi-Abo Hamburg AB - dass sind ab 1. September 69 Euro / Monat!von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Also grundsätzlich finde ich das Angebot auf der Unterelbebahn schon etwas dürftig Als Verbesserungen würde ich mir schnellere Züge wünschen sowie eine bessere Erschließung der Gegend. Mein Vorschlag wäre dementsprechend erstens den Regionalexpress zu beschleunigen (Elektrifizierung, halt nur noch Himmelpforten, Hemmor, Cadenberge & Otterndorf). Und zweitens alle Dörfer mit einer Zweisystvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Danke - ich habe nicht vor mir einen Zug von unten anzusehen. Aber wie der Umbau geplant ist ärgert mich doch sehr - wenn die Teile die nicht auf der altern Trasse liegen zuerst gebaut würden, könnte die Streckensperrung sicher auf 12-18 Monate gedrückt werden!von christian schmidt - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein