Gerade im Netz entdeckt: Ein Beitrag über die Braunschweiger Elektrobusse mit einem Foto eines Solaris-Elektrobusses. Aber das Design ist das alt bekannte. Vielleicht werden die Modelle in Hannover tatsächlich so aussehen wie auf der Üstra-Seite mit den auffällig gestalteten Radkästen.von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatDeniz90 ZitatJules Weil Braunschweig eine Niederflurbahn hat. Diese von mir nie verstandenen und völlig irrationalen Anfeindungen zwischen Braunschweig und Hannover scheinen nicht nur im Fußball eine Rolle zu spielen, sondern bedauerlicherweise auch im ÖPNV. Das ist Unsinn. Schließlich hat Braunschweig zuerst einen Solaris Urbino Electric Bus gekauft und nun folgt Hannover mit dem selben Buvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatDeniz90 Weder noch. Es gibt noch keine Bilder oder Visualisierungen/Grafiken von dem neuem Bus. Das Foto in der HAZ zeigt zwar einen Urbino Electric, allerdings ist dieser Bus nur 8,9 Meter lang und zudem die 3. Generation. Ich gehe davon aus, dass der Urbino 12 Electric allerdings schon die 4. Generation sein wird. Der gezeigte Bus auf der Üstra-Seite zeigt zwar die 4. Generation, allerdivon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatPro-NF-Hannover Eine TW 3000 als Niederflur "könnten" es auch hier in Hannover geben!. Ich fürchte selbst wenn alles dafür spricht, dass eine Niederflurbahn auf der Linie 10 zum Einsatz kommt, dann wird es trotzdem nicht passieren, dass Hannover eine Niederflurbahn bekommt. Und zwar aus einem einzigen Grund: Weil Braunschweig eine Niederflurbahn hat. Diese von mir nie verstandenevon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Hallo Deniz, könnten Sie bitte mal einen Link-Hinweis geben, wie denn nun der neue Solaris-Elektrobus aussehen soll, der in Hannover auf der Linie 100/200 ab 2016 zum Einsatz kommen soll? In dem bereits weiter oben erwähnten HAZ-Artikel sieht der Bus tatsächlich ganz anders aus, als auf der angegebenen Internet-Seite der Üstra. Aber zeigt das Bild auf der HAZ Seite tatsächlich den Elektrobus,von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Hier sind jede Menge Zahlen zu finden, um sich nette Rechenaufgaben ausdenken zu können: Ich habe da jetzt heute Nacht keine Muse mehr für, aber die Info wollt ich gerne noch losschicken, vielleicht will sich ja wer anderes daran versuchen? Zwei Bilder auf denen der neue Elektrobus abgebildet ist, sind auch dabei. Leider kann ich nicht darauf erkennen, ob der Elektro-Omnibus mit Schiebe- odevon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
"Nach Angaben der Üstra kosten die Busse pro Stück 600.000 Euro und sind damit mehr als doppelt so teuer wie herkömmliche Dieselfahrzeuge. Dazu kommen noch 250.000 Euro für eine Ladestation, (...). Gefördert wird das Projekt vom Bundesumweltministerium, von der Region und von den Stadtwerken. Im Betrieb ist der Elektrobus deutlich günstiger als Dieselbusse. Die Ladezeit für einen Umlauf avon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Wer Fragen zum Projekt Zehn Siebzehn hat, dem kann ich hier eine gute Adresse nennen, wo er qualifizierte Antworten drauf bekommt: Auf der angegebenen Seite der Infrastrukturgesellschaft Hannover (Infra) gibt es ein Frageformular rund um das Projekt Zehn Siebzehn! Gibt man seine Email-Adresse an, dann kriegt man eine qualifizierte Antwort. Ich habe es selbst ausprobiert und es funktionivon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatTw 521 ZitatJules Also was jetzt? Warum sollen die Busfahrgäste zum Umsteigen gezwungen werden? Wenn ich aus Wunstorf mit dem Bus bis in die Innenstadt fahren kann, dann ist das doch angenehmer, als wenn ich am Stadtrand in die Stadtbahn umsteigen muss oder wie geht Ihnen das? Wenn man aber überlegt, dass man die Omnibuslinien aus Richtung Wunstorf "brechen" will, dann müssen ja nvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatTw 521 ZitatNorderstedt Eine Frage habe ich dazu, was zur Zeit geplant ist: Nachdem Informationen, die ich hier aus genommen habe: sieht es so aus, als würden die neuen barrierefreien Haltestellen von der Länge her nur für zwei zusammen gekoppelte Stadtbahn-Wagen reichen. Wieso hat man nicht gleich vorsorge dafür geschaffen, dass auch insgesamt 75 Meter lange Züge (also drei Einheiten zuvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatNorderstedt Eine Frage habe ich dazu, was zur Zeit geplant ist: Nachdem Informationen, die ich hier aus genommen habe: sieht es so aus, als würden die neuen barrierefreien Haltestellen von der Länge her nur für zwei zusammen gekoppelte Stadtbahn-Wagen reichen. Wieso hat man nicht gleich vorsorge dafür geschaffen, dass auch insgesamt 75 Meter lange Züge (also drei Einheiten zusammen gekopvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
In der Tat sind gewisse Erosionsprozesse bei der D-Tunnel-Initiative nicht zu übersehen. Nicht jeder "Tunnelfreund" ist begeistert über das offensichtlich nicht mit allen Mitgliedern abgesprochene Vorgehen, die AfD in den Kampf gegen Projekt Zehn Siebzehn mit einzubeziehen. Möglicherweise hat das Ganze aber auch nur etwas mit einer Kommunikationspanne bei der Kontaktaufnahme zu tun.von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatWuhletal ZitatPolski Von wegen deutsche Wertarbeit....vielleicht sollten die ÜSTRA in Zukunft lieber in Polen ihre Stadtbahnen bauen lassen--- Baut Solaris so etwas? Bisher wusste ich von Škoda Nutzfahrzeuge, dass diese neben Trolleybussen, U-Bahnen und Straßenbahnen bauen und damit auch den Hersteller der Tatra Straßenbahnen ersetzen. In Braunschweig fahren Niederflurbahnen, die von Solarvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Hallo Efchen, es gibt Haltestelle-Situationen, die nicht geeignet sind, um Warnblinklichthaltestellen einzurichten oder an denen es nicht unbedingt nötig ist. Zum Beispiel in Fußgängerzonen, die für den Omnibusverkehr freigegeben sind oder wenn im Gegenverkehr eine Straßenbahn verkehrt. Ihr Beispiel, eine Haltestelle, direkt nach einer Kreuzung gehört nicht unbedingt zu dieser Kategorie, denn wevon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Der Einsatz der neuen TW 3000 Fahrzeuge ist aktuell zum Ende des Jahres in Aussicht gestellt worden. Da wird es sicher bald Diskussionen geben zu den Ausstattungsmerkmalen des neuen TW 3000. Die beiden Bilder hier habe ich kopiert aus einer Üstra-Broschüre, die Anfang März bei der ersten öffentlichen Präsentation des neuen TW 3000 verteilt wurde. Sicher kann die Liste im zweiten Bild zu einer besvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Es gibt ja bereits eine Diskussion um den TW 3000. Die Klimanalage des neuen TW 3000 hatte ich nur erwähnt, um aufzuzeigen, dass auch bei den Stadtbahnen in Richtung Klimaanlagen sich was tut. Warum dann nicht auch bei den Stadtbussen? Dass die neuen TW 3000 keine Polstersitze haben werden bedaure ich ebenfalls. Allerdings sehe ich das als weniger gravierend, als z. B. die fehlende Klimaanlagevon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Seit drei Tagen sind die sogenannten Silberpfeile auf der Linie 10 (Richtung Ahlem) unterwegs! Hintergrund: Das Projekt Zehn Siebzehn, der barrierefreie Ausbau der Stadtbahnlinien 10 und 17, bedeutet für die Linien, dass sie nach Abschluss des Projektes nicht mehr am Ägidientorplatz enden. Der neue Endpunkt ist Hauptbahnhof/Raschplatz. Um für die neueren Stadtbahnen vom Typ TW2000/2500 die Fahrtvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Der neue TW 3000, das ist die neue Stadtbahn, die in Hannover eigentlich schon längst fahren sollte, hat eine Klimaanlage. Zumindest ist das in der Beschreibung, die die Üstra am Tag der öffentlichen Vorstellung am 7. März verteilt hat, so angegeben. Das ist neu im Vergleich zu den bisherigen Stadtbahnmodellen TW 6000 und TW 2000/2500. Die haben nämlich keine Klimaanlage. Mir kommt das, was vonvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatMJG2307 Hallo Jules, nein, Diskussionen über Klimaanlagenfahrzeuge habe ich bisher noch keine erkennen können. Dieser Beitrag hier ist der erste Beitrag für mich. Davon gehe ich aus, dass unter fränkischen Bahn/Busfreunden diese Neuerung als eher kritiklos akzeptiert wird. Du kannst ja gerne einen Beitrag im Frankenforum eröffnen und die Resonanz dazu abwarten. ;-) Ich denke, solange evon Jules - Nahverkehrsforum Südwestdeutschland
ZitatDaniel Vielberth Also soweit ich weiß, durften in Nürnberg vor nicht allzulanger Zeit noch keine Fahrzeuge mit Klimaanlage für die Fahrgäste eingesetzt werden, selbst den Privaten war das vorgeschrieben. Zumindest glaube ich mich dunkel an einen entsprechenden Artikel (vielleicht in der Straßeboh???) zu erinnern, wo das so stand. Inzwischen hat man das aus einleuchtenden Grund inzwischen geävon Jules - Nahverkehrsforum Franken
Hallo Hirnheiner, sind vollklimatisierte Stadtbusse wirklich "für die Katz"? Richtig ist, dass sie ca. alle 1-2 Minuten halten und sich die Türen öffnen. Und Solobusse in Hannover haben i.d.R. drei Türen, Gelenkbusse vier Türen. Allerdings sind die Halte relativ kurz, deshalb hat der Bus ja so viele Türen. Und es öffnen sich nicht alle Türen automatisch, sondern nur dort wo Fahrgäste evon Jules - Nahverkehrsforum Franken
Liebe Franken, Sind vollklimatisierte Linien-Omnibusse nur ein zusätzlicher Kostenfaktor, die den ÖPNV unnötig verteuern, oder sind sie ein Kundenbringer, was dazu führt, dass immer mehr Menschen den ÖPNV benutzen und der ÖPNV dadurch preiswerter angeboten werden kann? Das Thema Klimaanlagen in Linien-Omnibussen habe ich bereits in zwei Foren auf den Weg gebracht: Im Nahverkehrsforum Südwestvon Jules - Nahverkehrsforum Franken
ZitatDeniz90 Genau das ist der Punkt: Man steigt in einen Kühlschrank, gewöhnt sich dann an die Temperatur und muss nun wieder aussteigen! Dieser Effekt wäre dann in etwa mit einer Sauna zu vergleichen, allerdings kommt man aus dieser nicht mehr raus. Zugegeben: Die Anzahl dieser Klappfenster ist bedenklich. Sie sind einfach in einer zu geringen Anzahl vorhanden. Ich nehme an, das Unternehmvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Hallo Deniz, Hannovers Stadtbahnen (TW 6000 und TW 2000) verfügen ebenfalls über Fenster, die sich öffnen lassen allerdings Kippfenster, keine Schiebefenster. Und Hannovers Stadtbahnen haben keine Klimaanlage!*) Die Stunden, die ich dieser Tage - als es so heiß - war Stadtbahn fuhr, müsste die Üstra mir eigentlich extra berechnen - als Saunabesuch - trotz geöffneter Kippfenster! Bloß dass ich gavon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Wenn die Kunden des ÖPNV sich mit ihren Wünschen und Ideen zu Wort melden, trägt das dazu bei, dass wir als Kunden stärker respektiert werden. Nicht nur beim Nahverkehrsunternehmen "unseres Vertrauens", sondern auch in Politik und Verwaltung. Vielleicht gibt es auch andere Forengäste, die sich so wie ich fragen, warum eigentlich ÖPNV-Fahrgäste an heißen Sommertagen in wahren Brutschränkvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
In diesen heißen Sommertagen kommt die Frage auf, wie gut klimatisiert werden die neuen TW 3000 sein? Für den Fahrer und für die Fahrgäste. Das beigefügte Bild zeigt die akute Problematik auf. In den alten TW 3000 Fahrzeugen gibt es keine Klimaanlage. Schon häufiger habe ich gesehen, dass am Armaturenbrett des Fahrers kleine Propeller angebracht sind. Bei den TW 2000 und TW 2500 Fahrzeugen gibt evon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatEfchen ZitatJulesSie sprechen da einen Vorgang an, der immerhin zu einer positiven Entwicklung geführt hat: In Hannover wird bei der Einrichtung, bzw. Erneuerung von Bushaltestellen das Prinzip Buskap verfolgt. Im Idealfall sieht das so aus, dass der Bus nicht mehr wie früher aus dem Verkehr ausfädelt und dann, wie sie richtig beschreiben, in der Haltebucht festsitzt. Stattdessen ist der Hvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Zitatchristian schmidt Wunderbar! Schön, dass Ihnen die Collage so gut gefallen hat. Und weil es mir auch Spaß gemacht hat diese anzufertigen, bin ich gleich noch mal tätig geworden, denn heute erschien schon wieder ein Artikel in der HAZ über den beginnenden Umbau der Straßenbahnschienen in der Kurt-Schumacher-Straße in dem konsequent der Begriff "Projekt Zehn Siebzehn" ausgespart wuvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatMJG2307 Hallo, Meine Erfahrung ist eher positiv. Einen Saunaeffekt kann ich nicht feststellen und die Luft fühlt sich frisch und gut atembar an. Vereinzelt, aber nicht überwiegend, war es jedoch ein Tick zu kalt. Da habe ich mich schon gefragt, ob sich die Klimaanlage zum Kühlen ab einer gewissen Temperatur automatisch einschaltet oder der Busfahrer sie manuell einschalten muss. Vielleichvon Jules - Nahverkehrsforum Südwestdeutschland
Hallo BVG-Berlin! Was Blitzeis angeht, kann ich mich an einen Winter erinnern, in dem ich beim Fleischer in einem anderen Stadtteil die Weihnachtsgans abzuholen hatte. Die Omnibusse fuhren bereits wieder (nachdem ordentlich gesalzen worden war) aber die Stadtbahnen nicht - wegen eingefrorener Fahrdrähte! Die hatten einen dicken Eispanzer und konnten ihre Funktion nicht mehr erfüllen. Ich wervon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen